Formaldehyd

www.bgw-online.de
Formaldehyd: Neue Einstufung als krebserzeugend
Eickmann U
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Köln
Problemstellung
Seit über 100 Jahren wird Formaldehyd im Gesundheitsdienst eingesetzt. Früher oder später
haben die meisten Beschäftigten im Gesundheitsdienst mit Formaldehyd zu tun. Es kommt bei
diversen Tätigkeiten zum Einsatz, bei denen Keime abgetötet werden müssen, zum Beispiel als
• Wirkstoff in Desinfektionsmitteln,
•Sterilisationsgas,
• Begasungsmittel bei der Raumdesinfektion,
• Konservierungsmittel für biologische Proben in der Human- und Veterinärmedizin sowie
• Konservierungsmittel in technischen Produkten wie Farben, Lacken oder Klebstoffen.
Nach einer Neubewertung gilt es nun offiziell als krebserzeugend. Was bedeutet das für die Einrichtungen?
Was ist Formaldehyd?
Formaldehyd ist ein kleines, leichtes Molekül und als reine Substanz bei Raumtemperatur und
Umgebungsdruck in gasförmigem Zustand. Es ist in Wasser löslich, muss allerdings oft durch
Zugabe einer geringen Menge Methanol stabilisiert werden. Besonders bekannt ist die 37-prozentige wässerige Lösung von Formaldehyd unter dem Namen Formalin. Formaldehyd ist giftig
für die meisten Lebensformen – daher eignet es sich sehr gut als Konservierungs- und Desinfektionsmittel.
Zu diesen nützlichen kommen allerdings einige negative Eigenschaften, insbesondere eine ausgeprägte Toxizität – das heißt giftige Wirkung – für Menschen sowie reizende, ätzende oder
hautsensibilisierende Eigenschaften. Schon nach Tierversuchen an Ratten in den 1970er-Jahren
wurde Formaldehyd als krebsverdächtige Substanz eingestuft.
Angesichts aktueller Daten hat die Europäische Union nun eine neue Einstufung vorgenommen:
Formaldehyd gilt demnach als „krebserzeugend“ (Kat. 1B) sowie „keimzellmutagen“ (Kat. 2:
verdächtig). Formal gesehen läuft noch eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2016, doch die
Betriebe müssen sich bereits jetzt mit den Auswirkungen der veränderten Rechtslage befassen.
Bei welchen Bereichen besteht besonderer Handlungsbedarf?
Die BGW untersucht seit vielen Jahren, an welchen Arbeitsplätzen Beschäftigte in welchem
Maß mit Formaldehyd in Kontakt kommen.
Bei Arbeiten in folgenden Bereichen kann in der
Regel von einer Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwerts ausgegangen werden:
• bei Formaldehyd-Sterilisatoren, die als
Vollautomaten betrieben werden und den
Vorgaben der TR GS 420 „Verfahrens- und
stoffspezifische Kriterien“ entsprechen
• im medizinischen und chemisch-analytischen
Labor, sofern die Arbeiten der TR GS 526
„Laboratorien“ entsprechen
• bei Desinfektionsautomaten, zum Beispiel
zur Instrumentendesinfektion
Von einer möglichen Überschreitung des
Arbeitsplatzgrenzwerts, insbesondere des
Kurzzeitwerts, muss in folgenden Bereichen
ausgegangen werden:
• bei der Flächendesinfektion mit formaldehydhaltigen Mitteln, zum Beispiel Schlussdesinfektion
• bei der manuellen Instrumentendesinfektion
an offenen Becken mit formaldehydhaltigen
Mitteln
• in der Pathologie, zum Beispiel bei der
Entsorgung
• in der Veterinär-Anatomie
• in der Human-Anatomie
Hier gilt:
→ Ersatz (Substitution) der formaldehydhaltigen
Produkte prüfen und nachweisen
→ Ist die Substitution nicht möglich: im
Einzelfall die Einhaltung des AGW durch
geeignete Schutzmaßnahmen nachweisen
Weitere Informationen zum Thema: www.bgw-online.de/goto/formaldehyd.
Kontakt: [email protected]; Telefon: (0221) 3772-5344, Stand 07/2015
Was muss jetzt getan werden?
Die Neueinstufung führt dazu, dass alle Tätigkeiten mit Produkten, die Formaldehyd enthalten,
einer erneuten Gefährdungsbeurteilung unterzogen werden müssen. Dabei sind neben den
gemäß Gefahrstoffverordnung bereits bisher notwendigen Schutzmaßnahmen ab sofort zusätzlich die in Paragraf 10 geregelten „besonderen Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit CMRStoffen“ zu berücksichtigen – also Stoffen, die krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften aufweisen.
Ausschlaggebend ist, ob der Schwellenwert eingehalten wird, unterhalb dessen ein sicherer
Umgang mit dem Stoff möglich ist: Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) für Formaldehyd beträgt
0,3 ml/m³ beziehungsweise 0,37 mg/m³. Der Kurzzeitwert für die kurzfristige Spitzenbelastung
liegt bei 0,74 mg/m³. Diese Werte wurden im März 2015 in der Technischen Regel für Gefahrstoffe
(TRGS) 900 veröffentlicht.
Wird der AGW am jeweiligen Arbeitsplatz nachweislich eingehalten, müssen die Betriebe keine
zusätzlichen Schutzmaßnahmen ergreifen. Welche Bereiche hier in der Regel unproblematisch
sind, führt der Infokasten auf. In allen anderen Fällen sollte zunächst geprüft werden, ob formaldehydhaltige Produkte durch andere Produkte ohne diese Substanz ersetzt werden könnten.
Hier helfen beispielsweise bekannte Desinfektionsmittellisten wie die VAH-Liste oder die RKIListe weiter.
Formaldehyd: GHS-Einstufung
nach EG-VO 1272/2008
Karzinogenität, Kat. 1B; H350
Keimzellmutagenität, Kat. 2; H341
Akute Toxizität, Kat. 3, Verschlucken; H301
Akute Toxizität, Kat. 3, Hautkontakt; H311
Akute Toxizität, Kat. 3, Einatmen; H331
Ätzwirkung auf die Haut, Kat. 1; H314
Sensibilisierung der Haut, Kat. 1; H317
H350:
H341:
H301:
H311:
H331:
H314:
H317:
kann Krebs erzeugen
kann vermutlich genetische
Defekte verursachen
giftig bei Verschlucken
giftig bei Hautkontakt
giftig bei Einatmen
verursacht schwere Verätzungen der Haut
und schwere Augenschäden
kann allergische Hautreaktionen verursachen
BGW · Pappelallee 33/35/37 · 22089 Hamburg
Schutzmaßnahmen bei Nichteinhaltung des AGW
Wenn die Einhaltung des AGW nicht nachgewiesen werden kann, sind besondere
Schutzmaßnahmen erforderlich:
• Expositionsermittlung durchführen und dokumentieren
• Gefahrenbereiche abgrenzen und kennzeichnen; Zutrittsverbote für Unbefugte erlassen
• alle technischen Schutzmaßnahmen ausschöpfen (zum Beispiel geschlossene Systeme, Automaten, lokale Abluftsysteme, raumlufttechnische Anlagen)
• Persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung stellen (zum Beispiel Atemschutzgeräte,
Schutzkleidung, Schutzhandschuhe)
• Rückführung abgesaugter Luft in Arbeitsbereiche ausschließen (Ausnahme: anerkannte Luftreinigungsverfahren)
• betroffenen Beschäftigten eine arbeitsmedizinische Vorsorge anbieten
Zusätzliche Dokumentations- und Unterrichtungspflichten
Für Tätigkeiten mit CMR-Stoffen, zu denen nun auch Formaldehyd gehört, gelten darüber hinaus
zusätzliche Dokumentations- und Unterrichtungspflichten:
• sicherstellen, dass alle Beschäftigten nachprüfen können, ob tatsächlich alle möglichen
Schutzmaßnahmen ausgeschöpft wurden
• alle Beschäftigten unverzüglich über die gefährdende Exposition, die Ursachen und die Gegenmaßnahmen informieren
• ein Expositionsverzeichnis führen, regelmäßig aktualisieren und 40 Jahre lang aufbewahren,
das betroffene Beschäftigte, deren Tätigkeiten sowie die Höhe und Dauer der Exposition auflistet (seit März 2015 online möglich: http://zed.dguv.de)
Der Schutz der Beschäftigten vor der krebserzeugenden Wirkung von Formaldehyd hat eine herausragende Bedeutung, das macht die gesetzliche Neuregelung deutlich. Dadurch kann jedoch
in nächster Zeit Aufwand für viele Einrichtungen im Gesundheitsdienst entstehen. Wo immer
möglich, sollte deshalb eine Alternative zum Einsatz formaldehydhaltiger Produkte geprüft werden.