Was tun mit Riesen-Bärenklau & Co. Neophyten in Tirols Wäldern Was sind Neophyten/Neobiota ? Neophyten sind: „Gebietsfremde Pflanzen“, d. h. Pflanzen, die nicht Teil der ursprünglichen Flora eines geographisch umgrenzten Gebietes sind und deren Auftreten in diesem Gebiet in direktem oder indirektem Zusammenhang mit menschlichen Aktivitäten steht und deren Auftreten nach 1492 erfolgt ist. Pflanzen, die sich neuzeitlich mit Hilfe des Menschen über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet (natürliches Areal) hinweg ausgebreitet haben. Dazu zählen auch Pflenzenteile, alle Abkömmlinge an denen Neophyten beteiligt sind (Hybriden, aus Neophyten entstandene neue Arten). Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Einfuhr/Einschleppung Beabsichtigt Zierpflanzen Nutzpflanzen Bodenverbesserung/ Bodenbefestigung Ansalbungen, Freilassungen Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Einfuhr/Einschleppung Unbeabsichtigt Verunreinigungen von Warentransporten Saatgut- und Nahrungsmittellieferungen Erdbewegungen/Baumaßnahmen Verkehr Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Beseitigung von Barrieren Kanäle Rhein.Main.Donau-Kanal Überbrückung der Europäischen Wasserscheide http://www2.demis.nl/mapserver/mapper.asp Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Güter Warenverkehr Verkehrswege Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Schaffen von Standorten Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Stufen der Besiedelung durch Neophyten Fremdpflanzen kultiviert außerhalb von Kulturen unbeständig nicht invasiv etabliert invasiv „Unkräuter“ i. w. Sinne unproblematisch Transformierer Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck verändert nach: Pysek P., Richardson D., Rejmánek M., Webster G., Williamson M., and Kirschner J. (2004): Alien plants in checklists and floras: towards better communication between taxonomists and ecologists. Taxon 53/1: 131-143. Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Eragrostis minor Kleines Liebensgras Amaranthus retroflexus Powell`s Fuchschwanz Amaranthus powellii Powell`s Fuchschwanz Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Ambrosia artemisiifolia Beifuß-Ambrosia, Traubenkraut, Ragweed Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Ambrosia artemisiifolia Fritzens/Terfens, Forstweg, Holzlagerplatz Heracleum mantegazzianum Riesen-Bärenklau Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Bearbeitung: Floristische Daten: K. Pagitz GIS + Layout : E. Schwienbacher Kartierungsstand: Sept. 2007 Solidago canadensis (S. altissima) (Kanadische Goldrute) * Solidago gigantea (S. serotina) Riesen-Goldrute, Spätblühende G. Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Herkunft: Nordamerika ursprünglich Präriepflanzen Europa: 1645 S. canadensis 1758 S. gigantea ursprünglich Gartenpflanzen und Bienentrachtpflanze Nutzung heute: Zierpflanze, Schnittblume, Bienentrachtpflanze Ausbreitung durch: Eigenausbreitung: durch Früchte, klonal Anthropochor: Gartenabfälle Materialtransporte, Verschleppung: Ansaat durch Imkerei Standortschaffung: Industrie, Gewerbegebiete Nutzungsänderung Brachen 20.000 Früchte/Individuum Bis zu 17.500 Früchte/m2 Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Solidago canadensis Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Kowarik 2003 Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Tarrenz, Solidago gigantea Wasserbehälter, Unterperfuss Maßnahmen • Mahd • Mulchen • Ausreißen • Folienabdeckung • Dutzi Maschine • Prävention Fallopia japonica Fallopia sachalinensis Ost Asien, ca. 1823 Sachalin, 1863 Fallopia x bohemica Europa, F. japonica x F. sachalinense um 1980 Fallopia x bohemica Kleinvolderberg Kowarik 2003 Kowarik 2003 Fallopia japonica Fallopia x bohemica Fallopia sachalinensis Fallopia sachalinensis Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Fallopia x bohemica Fallopia japonica Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Fallopia sachalinensis Wörgl Fallopia japonica Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Fallopia japonica Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Fallopia japonica, Zirl Fallopia japonica Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Fallopia japonica Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Maßnahmen • Mahd • Mulchen • Ausreißen/Ausgraben • Folienabdeckung • Dutzi Maschine • Prävention • Chemische Bekämpfung (Glyphosat) Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Fallopia japonica Pagitz unveröff.: Quellen: Geir H.; Pagitz K. ; Datenbank TLMFerdinandeum Stand 2009 Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Dominanzbestand von Fallopia japonica Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Fallopia sachalinensis (Sachalin-Staudenknöterich) Osttirol, Dölsach, 2011 flächenmäßig größter zusammenhängender Bestand Tirols Impatiens glandulifera Drüsiges Springkraut, Indisches S. Herkunft: westl. Himalaya (Kaschmir bis Nepal) 1800 – 3000m Bachufer Europa: 1839 London Gärten in ganz Europa Nutzung: Zierpflanze, Bienentrachtpflanze Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Vermehrung: Samen Ausbreitung: kleinräumig Samen großräumig Gartenabfälle, Materialtransporte Wasser Imkerei Standorte: Ruderalflächen Fließgewässernähe, Auen licht, nährstoffreich und gut wasserversorgt Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera Impatiens glandulifera Pagitz unveröff.: Quellen: Geir H.; Pagitz K. ; Datenbank TLMFerdinandeum Stand 2009 Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck http://www.europe-aliens.org/ Maßnahmen • Mahd • Mulchen • Ausreißen • Prävention Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Robinia pseudacacia Robinie, Scheinakazie Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Herkunft: östliche USA (Apalachen, Ozark) Laubmischwäldern Europa: 16. Jhdt. Zierbaum, Forstbaum Heutige Nutzung: Zierbaum, Stadtbaum, Forstbaum, Bodenbefestigung. Bodenverbesserung Bienentrachtpflanze (Zuckergehalt des Nektar 30 bis 60 %) Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Ca. 200 Jahre alt 30m hoch Lichtbaumart Problematik: nährstoffarme Standorte Rhizobien, Bindung von Luftstickstoff Stickstoffeintrag, Förderung nitrophiler Arten Lichtkonkurrenz bewirkt Standortsveränderungen Bem:. Stark giftig (Toxalbumine Robin u. Phasin) Holzstaub, stark giftig (auch tödl. Fälle bekannt) Heuschnupfen Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck „Partielles Ringeln“ LEADER-Projekt: "Neophyten Management im Naturpark Kaunergrat“ Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Umweltschutz Naturschutzförderungen Neophyten Management im Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Kaunertal) Monitoring – Strategien und Maßnahmen der Umsetzung Masterarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades Master of Science (MSc), Elisabeth Falkeis Foto: Elisabeth Falkeis Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Buddleja davidii Sommerflieder Hochland von Südwestchina u. Tibet erst 1869 in Europa bekannt (Herbarbeleg) um Jahrhundertwende dann in Europa eingeführt starke Ausbreitung seit 2. Weltkrieg Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Südafrikanisches Greiskraut Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Senecio inaequidens PA PyrrolizidinAlkaloide Konrad Pagitz Institut für Botanik Universität Innsbruck Senecio inaequidens (Südafrikanisches Greiskraut) Nordtirol, Fritzens, 2012
© Copyright 2024 ExpyDoc