Fachtag „Internationale und europäische Bildungsarbeit“

Bildung und Sport
Mitteilung Nr. 111
nach Schulverteiler II, IIIa, IV, V, VI, VII, X (je 1x), an alle Fachbetreuer(innen),
an alle Schulleitungen
Fachtag „Internationale und europäische Bildungsarbeit“
Sie bereiten ein durch ERASMUS+ gefördertes Europaprojekt oder den nächsten
Schüleraustausch Ihrer Klassen vor, sind erfahrener „Profi“ oder zum ersten Mal damit betraut,
ein EU-Projekt oder eine Schulpartnerschaft zu planen, vorzubereiten und durchzuführen?
Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Fachtag, der für Sie und weitere interessierte Kolleginnen
und Kollegen vielfältige Möglichkeiten bietet:
•
•
•
•
Sie blicken gemeinsam mit Expert(inn)en des europäischen und internationalen
Austauschs „über den Tellerrand“.
Sie erfahren mehr über das erfolgreiche Management von Europa-Projekten sowie
Fördermöglichkeiten, nicht nur seitens der Landeshauptstadt München.
Sie haben die Auswahl unter sechs Workshops zum Schwerpunkt „Internationalisierung
Ihrer Erziehungs-/ Bildungsinstitution“ und lernen dabei Methoden und Möglichkeiten
kennen, wie Sie die Internationalisierung Ihrer Einrichtung/ Schule vorantreiben können.
Sie können sich austauschen und vernetzen mit gleichgesinnten Kolleg(inn)en,
voneinander lernen und profitieren.
Termin:
Zielgruppe:
Ort:
Kosten:
Leitung:
Anmeldung:
Montag, 30. November 2015, 09:00 - 17:00 Uhr
Erziehungskräfte, Lehrkräfte sowie Verwaltungspersonal
Pädagogisches Institut, Herrnstraße 19, 80539 München
kostenfrei
Mathias Marschall, Rita Stegen
beiliegendes Formular (bis 17.11.2015)
© Landeshauptstadt München
Autor: Mathias Marschall • Tel. 233-32120 • Fax 233-32130 • [email protected]
Stand: 01.11.2015
Pädagogisches Institut • Fachtag „Internationale & europäische Bildungsarbeit“ (71-FA2.04) • 30.11.2015 • PI München
Programm
09.00 Uhr
09.30 Uhr
Ankommen und Anmeldung
[Multifunktionsraum U1]
Begrüßung und Einführung
Dr. Heinz Lehmeier (Leitung PI) Mathias Marschall (PI Fachbereich 8)
10.00 Uhr
Impulsvortrag „Internationalisierung von Bildungsinstitutionen und
regionalen Bildungssystemen“
Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine (Universität Leipzig)
Gemeinsame Reflexion und Diskussion
Rita Stegen (PI Fachbereich 8)
11.30 Uhr
Unterstützungsangebote auf kommunaler und staatlicher Ebene
Mathias Marschall, Rita Stegen (PI Fachbereich 8)
Celina Edwards, Stephan Plichta (ISB München)
12.00 Uhr
Mittagspause und Netzwerken
13.00 Uhr
Info-/ Workshops (inkl. 30 Min. Kaffeepause)
A
Internationalisierung von Schulen im Rahmen von ERASMUS+
(inklusive Elementarbildung)
„Lernmobilität von Einzelpersonen“ (Leitaktion 1) und
„Strategische Partnerschaften“ (Leitaktion 2)
Stefan Bues (ERASMUS+-Moderator), Celina Edwards (ISB),
Katrin Mätzel (Grundschule Amphionpark München)
B
B1
Internationalisierung von Berufsschulen im Rahmen von ERASMUS+
(in Kombination wählbar: B1 oder B2 und B3 oder B4)
Entwicklung und Gestaltung einer Internationalisierungsstrategie
Strategische Nutzung der ERASMUS+ Mobilitätscharta
(Zeitfenster: 13.00 – 14.30 Uhr)
María Jesús Cervero (PI Fachbereich 8), Stephan Plichta (ISB)
B2
Professioneller Einstieg in ERASMUS+ Berufsbildung
Informationen für Erstantragsteller
(Zeitfenster: 13.00 – 14.30 Uhr)
Jens-Peter Koch (Multiplikator für ERASMUS+ Berufsbildung)
B3
Erfolgreiches Projektmanagement bei der Durchführung von
Mobilitätsprojekten (Leitaktion 1)
(Zeitfenster: 15.00 – 16.30 Uhr)
Jens-Peter Koch (Multiplikator für ERASMUS+ Berufsbildung)
B4
Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen durch
geeignete ECVET-Instrumente
(Zeitfenster: 15.00 – 16.30 Uhr)
Stephan Plichta (ISB)
C
Internationale Bildungsarbeit im Rahmen städtisch geförderter
Schulpartnerschaften
Mathias Marschall, Rita Stegen, Anita Toth (PI Fachbereich 8)
Brigitte Brand (PI Fachbereich 2), Karin Warter (Mittelschule an der Perlacher Str.)
16.30 Uhr
Abschließende Diskussion und Möglichkeit zum Austausch
[Multifunktionsraum U1]
17.00 Uhr
Ende des Fachtages
2
Pädagogisches Institut • Fachtag „Internationale & europäische Bildungsarbeit“ (71-FA2.04) • 30.11.2015 • PI München
Anmeldung
Bitte ausfüllen und zurücksenden an:
per Fax: 089 / 233-32130
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport / Pädagogisches Institut
Internationaler Austausch / Europabüro
Ledererstraße 19
80331 München
Name, Vorname
Adresse
Telefon privat / mobil
E-Mail
Dienststelle:
Adresse
Telefon / Fax
Dienstbezeichnung
Funktion / Fächer
Bitte kreuzen Sie (neben dem jeweiligen Titel) die Veranstaltungsteile des Fachtags (Impulsvortrag und Diskussion, Mittagessen und Netzwerken) sowie die Info-/ Workshops an, an denen
Sie teilnehmen werden:
___ Impulsvortrag und Diskussion/ Reflexion
Am Vormittag des Fachtags haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an einen Impulsvortrag von
Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Universität Leipzig, die Chancen und Möglichkeiten wie auch
Risiken von Internationalisierungsmaßnahmen gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren.
___ Mittagessen und Netzwerken
Info-/ Workshops
Am Nachmittag des Fachtags haben Sie Gelegenheit, an Info-/ Workshops zu jeweils einem
Schwerpunkt („Schulbildung, inkl. Elementarbildung“, „Berufsbildung“ oder
„Schulpartnerschaften“) teilzunehmen. Eine Beschreibung der Info-/ Workshops finden Sie auf
den folgenden Seiten.
und
____ A Schulbildung (inkl. Elementarbildung)
Schulbildung (inkl. Elementarbildung)
Lernmobilität von Einzelpersonen
Strategische Partnerschaften
____ B1 Berufsbildung
Internationalisierungsstrategie,
ERSAMUS+ Mobilitätscharta
____ B2 Berufsbildung
Einstieg in ERASMUS+ Informationen für Erstantragsteller
____ B3 Berufsbildung
Projektmanagement in
Mobilitätsprojekten
____ B4 Berufsbildung
ECVET-Instrumente
____ C Internationale Bildungsarbeit in städtisch geförderten Schulpartnerschaften
3
Pädagogisches Institut • Fachtag „Internationale & europäische Bildungsarbeit“ (71-FA2.04) • 30.11.2015 • PI München
Impulsvortrag „Internationalisierung von Bildungsinstitutionen und regionalen
Bildungssystemen“ und Reflexion/ Diskussion (10.00 – 11.30 Uhr)
Herr Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine, Universität Leipzig, versteht Schule als gestaltende wie auch
zu gestaltende Institution und sieht in diesem Zusammenhang Internationalisierung als
profilbildendes Element. Er spricht sich zudem für die Schulentwicklung in regionalen und
internationalen Netzwerken aus und fordert eine zunehmende Professionalisierung für
internationale Bildungsarbeit an Schulen.
Info-/ Workshops (13.00 – 16.30 Uhr)
Internationalisierung von Schulen im Rahmen von ERASMUS+
„Lernmobilität von Einzelpersonen“ (Leitaktion 1) und Schulentwicklung
„Strategische Partnerschaften“ (Leitaktion 2)
Stefan Bues (ERASMUS+-Moderator), Celina Edwards (ISB) und Katrin Mätzel (Grundschule Amphionpark München)
Das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ bietet im Bereich Schulbildung (inkl. Elementarbildungsbereich)
Finanzierungsmöglichkeiten für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen von Personal von
Bildungseinrichtungen (Leitaktion 1: Lernmobilität für Einzelpersonen) und für Strategische Partnerschaften
von Schulen (Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von
bewährten Verfahren), in deren Rahmen auch Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schülern möglich
sind.
Nach einem kurzen Überblick über beide Leitaktionen bietet sich (durch Aufteilung des Infoshops in zwei
Bereiche) die Möglichkeit, sich intensiver mit einer der beiden Leitaktionen zu befassen. Im Infoshop zu
Leitaktion 1 lernen Sie diese als Unterstützung für die Schulentwicklung kennen (Im Rahmen eines sog.
„Europäischen Entwicklungsplans“ legt die Einrichtung den Fort- und Weiterbildungsbedarf des Personals
zur Erreichung schulentwicklungsbezogener Ziele dar. So bieten sich u.a. Möglichkeiten, im europäischen
Ausland an Partnereinrichtungen zu hospitieren oder an Fortbildungskursen teilzunehmen). Ergänzt wird
dieser Infoshop durch ein Good-Practice-Beispiel. Im Infoshop zu Leitaktion 2 wird aufgezeigt, wie
Strategische Partnerschaften von schulischen Einrichtungen im Rahmen von ERASMUS+ organisiert und
beantragt werden können. Ein Augenmerk liegt neben der Budgetierung auch auf den sog. Prioritäten,
welche wegweisend für die Themenfindung sind.
Internationalisierung von Berufsschulen im Rahmen von ERASMUS+
Die Workshops zum Bereich Erasmus+ für die Berufsbildung behandeln schwerpunktmäßig Informationen
zur Leitaktion 1 „Lernmobilität von Einzelpersonen“. In diesem Rahmen werden Mobiltitätsprojekte sowohl
für Lernende als auch für Bildungspersonal gefördert. Durch eine parallele Anordnung der Workshops
werden die Interessen sowohl der erfahrenen Antragsteller als auch der Erstantragsteller berücksichtig.
B1/ Entwicklung und Gestaltung einer Internationalisierungsstrategie und strategische
Nutzung der ERASMUS+ Mobilitätscharta
María Jesús Cervero (PI Fachbereich 8), Stephan Plichta (ISB)
Dieser Workshop richtet sich an erfahrene Projektkoordinatoren, die die internationale Arbeit an ihren
Einrichtungen strategisch weiterentwickeln möchten. Durch die Mobilitätscharta wird der
Internationalisierungsprozess gefördert, da Sie ihre Mobilitätsmaßnahmen längerfristig und mit größerer
finanzieller Sicherheit planen können. Mit der Mobilitätscharta können Sie und Ihre Einrichtungen für
Projekte im Bereich „ERASMUS+ Mobilitätsprojekte in der Berufsbildung" unter vereinfachten Bedingungen
Fördermittel beantragen und Berichte einreichen. Ergänzt wird dieser Workshop durch eine Informationsund Arbeitsphase zur Gestaltung einer Internationalisierunsstrategie für Ihre Einrichtung.
B2/ Professioneller Einstieg in ERASMUS+ - Informationen für Erstantragsteller
Jens-Peter Koch (Multiplikator für ERASMUS+ Berufsbildung)
Dieser Workshop behandelt alle zentralen Handlungsfelder, die im Rahmen der Vorbereitung und
Durchführung einer Mobilitätmaßnahme auf Projektverantwortliche zukommen. Sie erhalten
Basisinformationen und Praxistipps u. a. zur Antragsstellung, zu den zu bedienenden Datenbanken und
Versicherungsfragen, zur Durchführung und dem Monitoring der Mobilitätsphase sowie zum Abschluss von
Mobilitätsprojekten und der Verbreitung der Projektergebnisse.
4
Pädagogisches Institut • Fachtag „Internationale & europäische Bildungsarbeit“ (71-FA2.04) • 30.11.2015 • PI München
B3/ Erfolgreiches Projektmanagement bei der Durchführung von Mobilitätsprojekten
Jens-Peter Koch (Multiplikator für ERASMUS+ Berufsbildung)
In diesem Workshop liegt der Fokus auf zentralen Inhalten zum Projektmanagement von
Mobilitätsprojekten. Im gegenseitigen Austausch zwischen erfahrenen Projektträgern sollen zentrale
Themen der Durchführung wie die Vorbereitung der Teilnehmer, der Umgang mit den ECVET-Instrumenten,
Fragen zu Versicherungen, Aspekte der Kommunikation, Finanzen und Prüfungen, Evaluation von
Lernergebnissen etc. angesprochen und Ideen für eine Optimierung der jeweiligen Projekte entwickelt
werden. Gerne können aber auch Neuantragsteller teilnehmen, um den erfahrenen Projektträgern „über die
Schulter zu schauen“. Für diesen Personenkreis wird zuvor der Besuch von Workshop B2 „Professioneller
Einstieg in ERASMUS+ - Informationen für Erstantragsteller“ empfohlen.
B4/ Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen durch geeignete ECVETInstrumente
Stephan Plichta (ISB)
Das Konzept ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) wird im Rahmen des
Programms ERASMUS+ Berufsbildung als wesentliches Instrument zur Qualitätssicherung von
Mobilitätsprojekten verwendet. Es soll dazu beitragen, die Transparenz und Anerkennung von im Ausland
erworbenen Qualifikationen über Ländergrenzen hinweg sowie zwischen den Bildungsbereichen zu
fördern. Dieser Workshop gibt einen Überblick über die drei ECVET-Instrumente und beschreibt, wie diese
entsprechend dem Prinzip der Lernergebnisorientierung erstellt werden können.
C/ Internationale Bildungsarbeit in von der Landeshauptstadt München geförderten
Schulpartnerschaften
Mathias Marschall, Rita Stegen, Anita Toth (PI Fachbereich 8), Brigitte Brand (PI Fachbereich 2), Karin Warter
(Mittelschule an der Perlacher Str.)
Ausgehend von zwei Leuchtturmprojekten informieren wir Sie über Möglichkeiten, zusätzliche Fördermittel
für die Durchführung von internationalen Austauschprojekten zu akquirieren. Es gibt die Gelegenheit, sich
mit den Projektverantwortlichen zu den Erfolgsfaktoren auszutauschen. Darüber hinaus möchten wir
zusammen mit Ihnen Fragen der Nachhaltigkeit in internationalen Schulpartnerschaften diskutieren.
5