Inhalt Das Buch / Das Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Ich bin Barbara Wendelken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1. Kapitel: Jonas verreist Jonas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo liegt Norddeich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kofferpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . An der Nordseeküste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Wattenmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 19 20 21 22 2. Kapitel: Eine Insel ohne Autos Seehunde im Wattenmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Juist – eine Insel ohne Autos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muscheln im Wattenmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Muscheln sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 24 25 26 3. Kapitel: Ein Findelkind am Strand Hände weg! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Tierfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Eine Möwe fürs Zimmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 4. Kapitel: Viel Aufregung für den kleinen Heuler Ein ereignisreicher Tag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Seehund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wie heißen die Heuler? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Heuler erzählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Seehundstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. und 6. Kapitel: Ein riesiger Geburtstagswunsch Der Heuler kriegt einen Namen Ein Pate für den Heuler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 7. Kapitel: Ein Eimer voller Wattwürmer Am Strand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tiere im Wattenmeer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wo ist Jonas? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eine Karte an Niko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 38 39 40 8. Kapitel: Eine unerwartete Einladung Seehundkekse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Teetrinken wie in Ostfriesland . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 9. Kapitel: Endgültiger Abschied Zoo – ja oder nein? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Freiheit für Stöpsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Spiel: Wattwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 31 32 33 34 35 © 2004/2015 Hase und Igel Verlag GmbH, Garching b. München www.hase-und-igel.de Illustrationen: Irene Mohr (aus der Lektüre) und Ingrid Hecht ISBN 978-3-86760-477-2 Jonas und der Heuler Das Buch Alle Kinder mögen Tiere! Besonders beliebt sind Tierkinder, die mit ihren großen Augen oft als „niedlich“ bezeichnet werden. Ihr Aus sehen entspricht dem sogenannten Kindchenschema, das nicht nur bei ihren Artgenossen, sondern auch beim Menschen einen natürlichen Pflege- und Beschützertrieb auslöst. Nicht selten erobern kleine Haustiere auf diese Weise das Herz ihres neuen Besitzers. Jungen Wildtieren kann dieses menschliche Pflegeverhalten jedoch zum Verhängnis werden. Die Tiermutter lässt ihr Junges hilflos zurück, wenn Menschen sich ihm zu sehr annähern. Dieser Problematik begegnen die Kinder in diesem Buch. Der achtjährige Jonas fährt an die Nordsee und besucht dort seine Schwester Sabine, die in der Seehundaufzuchtstation Norden-Norddeich ein Praktikum macht. Bei einem Ausflug auf die Insel Juist entdecken sie am Strand eine Menschenmenge, die um ein Seehundbaby herumsteht. Die Seehundmutter traut sich nicht mehr an ihr Junges heran und verlässt es schließlich. Jonas und Sabine bringen den Heuler zur Pflege in die Seehundaufzuchtstation, denn nur mit menschlicher Hilfe kann er überleben. Jonas möchte sich nun um „seinen“ Heuler kümmern, ihm Geschichten vorlesen und ihn streicheln. Denn schließlich hat er ihn ja gefunden. Als ihm Sabine das nicht erlaubt, denkt er zunächst, dass er sich mit der Übernahme der Patenschaft eine Art Besitzrecht an dem kleinen Seehund erkaufen kann. Doch auch jetzt darf er – wie alle anderen Besucher – den Heuler nur durch die Scheibe beobachten. Allmählich versteht er, dass die Seehunde nur vorübergehend in der Seehundaufzuchtstation bleiben und im Herbst wieder in die Nordsee zurückkehren sollen. Aus diesem Grund müssen die Seehunde auf ihr Leben in Freiheit vorbereitet werden und sollen möglichst wenig Menschenkontakt haben. Der Schwerpunkt des Buches liegt darin, den Kindern am Beispiel des kleinen Heulers verschiedene Aspekte des Tierschutzes bewusst zu machen. Jeder Einzelne kann durch richtiges Verhalten einen wichtigen Beitrag dazu leisten und Verantwortung gegenüber Tieren entwickeln. Die Aufgabe der Seehundaufzucht- und Forschungsstation besteht darin, in die Natur erforderliche Eingriffe möglichst schonend vorzunehmen, mit dem Ziel, die Seehunde in ihren natürlichen Lebensraum zurückzuführen. Ausgehend vom Seehund wird der Lebensraum Wattenmeer mit seinen Besonderheiten und seiner einzigartigen Tierwelt vorgestellt. Die Handlung ist streng chronologisch aufgebaut. Die an der Umgangssprache orientierte Wortwahl und der einfache Satzbau tragen zur guten Verständlichkeit bei. Viele ansprechende Illustrationen unterstützen das Textverständnis und dienen der Motivation. Der achtjährige Jonas bietet als Hauptperson eine ideale Identifikationsfigur für die Leser des Buches. Das Buch eignet sich als Lektüre für den Einsatz im Unterricht ab Ende der zweiten Jahrgangsstufe. Das Material Nach einem Lehrerteil mit inhaltlichen und didaktischen Ausführungen zu jedem Kapitel (bis Seite 16), folgen die auf die Kapitel abgestimmten Kopiervorlagen. Das Material bietet vielfältige Vorschläge für Unterrichtsgespräche, die aus der Lektüre erwachsen. Für den Deutschunterricht enthalten die Kopiervorlagen Übungen zur Prüfung der Textkenntnis, zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Sprachbetrachtung. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anregungen zum angeleiteten und freien Schreiben. Da im Buch viele Teilaspekte des Themenbereichs „Nordsee/ Wattenmeer“ angesprochen werden, bietet das Material dazu einerseits Hintergrundinformationen für Sie und andererseits zahlreiche Kopiervorlagen, mit denen die Kinder sich diesen Wissensbereich selbstständig und spielerisch erschließen können. Auf diese Weise kann das Buch als vorbereitende oder begleitende Lektüre für einen Schullandheim- bzw. Jugendherbergsaufenthalt an der Nordsee eingesetzt werden. Falls Sie mit Ihren Schülern nicht die Möglichkeit haben, einen Ausflug an die Nordsee zu unternehmen, sind Alternativangebote für einen Unterrichtsgang in einen Zoo mit Seehunden vorhanden. Jede Kopiervorlage ist oben mit einer Symbolleiste versehen, die auf einen Blick deutlich macht, welche Schüleraktivitäten hier – über das genaue Lesen des Buchtextes hinaus – gefordert werden: lesen schreiben sprechen basteln malen rätseln Materialien und Kopiervorlagen zu: Barbara Wendelken, Jonas und der Heuler © Hase und Igel Verlag, Garching b. München 3 Name: lesen schreiben sprechen basteln malen rätseln An der Nordseeküste Jonas ist zum ersten Mal an der Nordsee. Er ist sehr neugierig auf das Meer und will sofort nach seiner Ankunft an den Strand gehen. Doch als er mit Sabine dort ankommt, ist kein Wasser zu sehen. Jonas ist enttäuscht! Sabine erklärt: „An der Nordsee gibt es Ebbe und Flut. Das sind die Gezeiten. Bei Ebbe fließt das Wasser vom Strand weg. Dabei kommt der Meeresboden an die Oberfläche. Nach etwa sechs Stunden ist der niedrigste Wasserstand erreicht, es ist Niedrigwasser. Von jetzt an ist sechs Stunden lang Flut. Das Wasser steigt und läuft wieder auf den trockenen Meeresboden auf. Den höchsten Wasserstand nennt man Hochwasser. Dann geht das Ganze von vorne los. Jeden Tag gibt es zweimal Ebbe und zweimal Flut.“ Vergleiche die Bilder und schreibe die passenden Begriffe dazu. Übrigens: Ebbe und Flut entstehen durch die Anziehungskräfte von Sonne und Mond und durch die Drehung d er Erde. Materialien und Kopiervorlagen zu: Barbara Wendelken, Jonas und der Heuler © Hase und Igel Verlag, Garching b. München 21 Name: lesen schreiben Der Seehund sprechen basteln g Größe Gewich t Geruchssinn Nahru ng Hörsinn Größe Aussehen Tastsinn Sehsinn Seehunde werden etwa 100 kg schwer. Die Männchen werden 170 bis 200 cm, s die Weibchen 150 bi 175 cm groß. Seehundweib chen erkenne n ihre Jungen am Geruch. Ansonsten kö nnen sie schlecht riec hen. Mit den Tasthaaren an Mund, Nase und Augen nimmt der Seehund unter Wasser Druckwellen wahr und spürt seine Nahrung auf. 32 rätseln Fortbewegun In der Seehundaufzuchtstation entdeckt Jonas eine Informationstafel über Seehunde. Doch die Schilder mit den Oberbegriffen fehlen. Ordne sie richtig zu. Die Augen sind groß und rund. lm Wasser t, sieht der Seehund gu an Land sieht er nur verschwommen. malen das d sehr gut an ine in s e d n u h e e S ben e passt. Sie ha ll. Wasser ange in dichtes Fe e d n u t h ic h c Fetts ssen wei Vorderflo te z , n e s s lo F Die reck h hinten gest c a n i e w z d n u ben Schwimm a h , n e s s lo f z Schwan allen. häute und Kr Seehunde fressen Fi sche, Schnecken, Muscheln, Krebse und Tintenfische. Sie brauchen täglich 3 bis 5 kg Nahrung. Der See hun Ohrlöch d hat e unter W r, die as innen ve ser von rschloss en werden. bben an Seehunde ro Bauch Land mit dem am Boden schwerfällig asser entlang. lm W hickte sind sie gesc nd bis Schwimmer u chnell! zu 35 km/h s Materialien und Kopiervorlagen zu: Barbara Wendelken, Jonas und der Heuler © Hase und Igel Verlag, Garching b. München Name: lesen schreiben sprechen basteln malen rätseln Wo ist Jonas? Es ist ein herrlicher Sommertag. Die Sonne scheint und die Möwen schweben kreischend durch die Luft. Am Strand ist viel los. Die Leute liegen in Strandkörben oder auf Strandmatten und sonnen sich. Sabine liegt auf ihrer Strohmatte und liest. Doch irgendwann bemerkt sie, dass Jonas nicht mehr da ist, und macht sich Sorgen. Sabine sucht Jonas. Findest du ihn? Wo ist Sabine? Materialien und Kopiervorlagen zu: Barbara Wendelken, Jonas und der Heuler © Hase und Igel Verlag, Garching b. München 39
© Copyright 2025 ExpyDoc