Anke Burkhardt, Sigrun Nickel (Hg.): Die Juniorprofessur. Neue und alte Qualifizierungswege im Vergleich Baden-Baden: edition sigma 2015, 456 S., ISBN 978-3-8487-2339-3 Weitere Informationen über dieses Buch: http://www.edition-sigma.de/Detailshow.php?ISBN=978-3-8487-2339-3 Inhalt Danksagung 11 Einleitung Anke Burkhardt, Sigrun Nickel, Robert Schuster 13 A WISSENSCHAFTLICHE QUALIFIZIERUNG IN DER POSTDOC-PHASE Sarah Berndt, Anke Burkhardt, Claudia Kieslich 33 A1 Karrierewege und Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fokus der Hochschulpolitik 33 A 1.1 Zur Geschichte der Juniorprofessur 33 A 1.2 Diskussion zur Ausdifferenzierung von Lehrund Forschungspersonal 37 A 1.3 Wissenschaftszeitvertragsgesetz auf dem Prüfstand 39 A 1.4 Vorschläge zur Neugestaltung der Postdoc-Phase 46 A 1.5 Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von Hochschulsteuerung auf Landes- und Hochschulebene 50 A2 Statistische Analyse der wissenschaftlichen Qualifizierung Promovierter 56 A 2.1 Statistische Analyse von Habilitationen und Juniorprofessor(inn)en 59 61 70 78 A 2.1.1 Habilitationen A 2.1.2 Juniorprofessor(inn)en A 2.1.3 Entwicklung des Durchschnittsalters im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf A 2.1.4 Karriereperspektiven in der Wissenschaft A 2.1.5 Gleichstellungsaspekte A 2.1.6 Internationalisierungsaspekte 80 84 88 A 2.2 90 Nachwuchsgruppenprogramme im Überblick 6 Inhalt B KARRIEREWEGE IM VERGLEICH – AUS SICHT AKTUELLER 105 POSTDOCS Sarah Berndt, Annika Rathmann (unter Mitarbeit von Martin Winter und Anke Burkhardt) B1 B 1.1 B 1.2 B 1.3 B2 B 2.1 B 2.2 B3 B 3.1 B 3.2 B 3.3 B 3.4 B 3.5 B4 B 4.1 B 4.2 B 4.3 B 4.4 B 4.5 B 4.6 B 4.7 B 4.8 B 4.9 Untersuchungsdesign Fragestellung und Erhebungsinstrument Vorbereitung der Untersuchung und Verlauf der Feldphase Aussagekraft der Daten Portrait der Befragten Soziodemografisches Profil Institutionelle Verortung Rückblick: Wege in die Wissenschaft Bisheriger berufsbiografischer Verlauf im zeitlichen Überblick Promotionsphase Vorgelagerte Postdoc-Phase Stellenantritt: Beginn des Qualifizierungsweges Zwischenfazit Einblick: Arbeitssituation und Zufriedenheit Berufungsverhandlungen/Verhandlungen vor Stellenantritt Ressourcen- und Einrichtungsbewertung Arbeitszeitaufwand Berufliche Belastungen und Aufgabegedanken Weiterbildungsangebote Forschungstätigkeit Lehrtätigkeit Strukturelle Einbettung Ausstattung, Autonomie, Mitwirkungsrechte und Status im Gruppenvergleich Tenure Track Zwischenevaluation Vereinbarkeit von Familie, Partnerschaft und Beruf Zufriedenheit mit beruflicher Situation Zwischenfazit B 4.10 B 4.11 B 4.12 B 4.13 B 4.14 105 105 107 111 115 115 123 125 125 131 137 141 166 169 169 174 181 185 188 195 196 198 202 209 210 213 220 227 7 Inhalt B5 B 5.1 B 5.2 B 5.3 B 5.4 B 5.5 B 5.6 B 5.7 B6 B 6.1 B 6.2 B 6.3 B 6.4 B 6.5 B7 B 7.1 B 7.2 B 7.3 Ausblick: Einschätzung der Karrierechancen Habilitation Einschätzung der Karriereaussichten in verschiedenen Bereichen Angestrebte berufliche Perspektiven Bewerbungsaktivitäten Bedeutung verschiedener Kriterien für die Berufung auf eine Professur Karriereaussichten im Vergleich zu anderen Statusgruppen Zwischenfazit Kommentare und Reformvorschläge der Befragten Methodische Vorgehensweise: Analyse der Fragen mit offenem Antwortformat Eignung des Qualifizierungsweges aus Sicht der Postdocs Ratschläge für angehende Juniorprofessor(inn)en und Nachwuchsguppenleiter(innen) Erfahrungsberichte der Postdocs Zwischenfazit Zusammenfassung zentraler Befunde Rückblick: Wege in die Wissenschaft Einblick: Arbeitssituation und Zufriedenheit Ausblick: Einschätzung der Karrierechancen 237 237 244 250 255 257 260 262 266 266 267 270 275 279 280 282 283 287 C KARRIEREWEGE IM VERGLEICH – AUS SICHT EHEMALIGER POSTDOCS Sigrun Nickel, Vitus Püttmann, Sindy Duong 293 C1 C 1.1 C 1.2 C 1.3 Untersuchungsdesign Fragestellungen und Vorgehensweise Datenerhebung und Bereinigung der Stichprobe insgesamt Teilstichprobe 1 für die Verbleibanalyse ehemaliger Juniorprofessor(inn)en: Auswahl, Rücklauf und Repräsentativität Teilstichprobe 2 für die vergleichende Untersuchung unterschiedlicher Karrierewege zur Professur: Auswahl, Rücklauf und Repräsentativität 293 293 296 298 C 1.4 301 8 Inhalt C 1.5 C 1.6 C2 C 2.1 C 2.2 Datenauswertung Datennacherhebung Was wird aus Juniorprofessor(inn)en? Eine Verbleibanalyse Soziodemografisches Profil der Teilstichprobe 1 Karriereverläufe bezogen auf das Erreichen einer Professur C 2.2.1 C 2.2.2 C 2.2.3 C 2.2.4 C 2.2.5 C 2.2.6 Berufliche Beschäftigung nach der Juniorprofessur Stellenwert der Habilitation für die Erstberufung Übergang auf eine Professur und Beschäftigungsbedingungen Fächerspezifische Unterschiede Geschlechtsspezifische Unterschiede Herkunftsbezogene Unterschiede C 2.3 Karriereverläufe bezogen auf das Erreichen einer anderen Position innerhalb und außerhalb der Wissenschaft C 2.3.1 C 2.3.2 C 2.3.3 Berufliche Tätigkeiten jenseits der Professur Gründe für eine Tätigkeit außerhalb der Wissenschaft Gründe für die vorzeitige Beendigung einer Juniorprofessur C 2.4 Rückblickende Einschätzungen zu spezifischen Beschäftigungsbedingungen während der Juniorprofessur C 2.4.1 C 2.4.2 Berufung und Stellenausstattung Evaluation C3 Vergleich der Karrierewege seit 2002 berufener Professor(inn)en Soziodemografisches Profil der Teilstichprobe 2 Karriereverläufe und -stationen der befragten Professor(inn)en Motive bei der Entscheidung für den spezifischen Karriereweg Arbeitsbedingungen und -zufriedenheit während der Qualifizierung Chancen und Risiken der verschiedenen Karrierewege Einschätzungen zum Tenure Track-Modell Einfluss von Geschlecht und sozialer Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben Zusammenfassung zentraler Befunde Juniorprofessur Nachwuchsgruppenleitung Habilitation Promotion plus Berufspraxis C 3.1 C 3.2 C 3.3 C 3.4 C 3.5 C 3.6 C 3.7 C 3.8 C4 C 4.1 C 4.2 C 4.3 C 4.4 305 306 307 308 309 309 313 315 318 320 322 324 324 327 328 330 330 336 340 340 343 351 355 365 371 378 385 391 391 394 395 397 9 Inhalt D RESÜMEE UND AUSBLICK Anke Burkhardt, Sigrun Nickel 403 D1 D 1.1 Zentrale Forschungsbefunde in der Gesamtschau Juniorprofessur zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Bilanz der Umsetzung hochschulpolitischer Reformziele Stärken und Schwächen der Juniorprofessur Handlungsfelder und Verbesserungsvorschläge Politik Universitäten Postdocs 403 404 419 423 423 427 431 Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Anhang 435 437 446 D 1.2 D2 D 2.1 D 2.2 D 2.3
© Copyright 2025 ExpyDoc