Laufende Nummer: Kunden Nummer: Fälligkeit : Anleitung zur Problemlösung Schritt Tätigkeit 0 1 2 3 4 5 6 7 Vorbereiten Team bilden Beschreiben Eingrenzen Diagnostiezieren Lösen Bewerten Vorbeugen Erfasstes Problem und kurzfristige VorortKorrekturmaßnahmen. 0 Langfristige Korrekturmaßnahme bereits entwickelt aber noch nicht eingeführt. Vorbereiten zur Problemlösung - Rechtfertigt/benötigt das Problem ein 8D ? Falls ja, erklären Sie weshalb und fahren Sie fort. Begründung: Sichere Belieferung Kunde (Firewall) Team Zusammenstellung – Status 8 Zusammenfassen Effektivität der langfristigen Eingeführte langfristige Korrekturmaßnahme Korrekturmaßnahme. Überwachung/Beobachtung bestätigt. Problem erledigt der Wirksamkeit. Ist eine Notfallhandlung nötig?? (Falls ja dokumentieren Sie die Handlung(en) im Maßnahmennachweis) Siehe Maßnahmennachweis Arbeitsgruppen-Ziele: Stellen Sie eine kleine Gruppe von Leute mit dem nötigen 1 Prozess/Produktwissen her, Erfahrung, Berechtigung und Arbeitsgruppen-Zielsetzungen: Fähigkeit in den erforderlichen technischen Disziplinen, das Problem zu lösen und Korrektur-Maßnahmen einzuführen. Abteilung Name(Gruppenleiter zuerst) Fähigkeiten / Kenntnisse Problem Beschreibung – Stellt den 2A Verantwortung Problem Skizzierung Ausgangspunkt für das Lösen der Probleme oder Nichtübereinstimmung dar. Benötigt “richtige” Beschreibung des Problems um die Ursachen zu identifizieren. Benutzen sie Ausdrücke, die von allen verstanden werden. Teile Nummer(n): Kunde(n): Auflistung aller Daten und Dokumenten, die evtl. helfen können das Problem genauer zu definieren. Sind Aktionen geplant um zusätzliche Informationen zu erhalten? Bereiten sie ein Prozessflußdiagramm des Problems Unternehmensberatung Dietz www.ub-dietz.com vor und fügen es bei. [email protected] 2B IST Wer Wer wird durch das Problem beeinträchtigt? Wer bemerkte zuerst das Problem? (intern/extern): IST NICHT Wer wird durch das Problem nicht beeinträchtigt? Wer bemerkte nicht das Problem? Wer wurde zuerst über das Problem informiert? GF Was Um was für eine Art Problem handelt es sich? Was hat das Problem? Was hat kein Problem? Was hätte passieren können? Was ist passiert? Was hätte das Problem sein können? Warum Haben wir physische beweise dafür, das es sich um unser Problem handelt? Warum ist es ein Problem? Ist der Prozess bei dem der Fehler auftrat stabil? Wo Wo wurde das Problem beobachtet? Wann Wie viel Wo hätte das Problem lokalisiert werden können? Wo hätte das Problem außerdem lokalisiert werden können? Wann wurde das Problem zuerst bemerkt? Wann hätte das Problem bemerkt werden können? Wann trat es seitdem auf? Wieviele Probleme? Wieviele könnten das Problem haben? Wie viel Geld, Zeit und Personal kostet das Problem? Wie groß hätte das Problem werden können? Wie viel Geld, Zeit und Personal kostet das Problem? Wie oft tritt das Problem auf? (ununterbrochen, zufällig, zyklisch? Wie oft Warum ist es kein Problem? Wie oft hätte das Problem auftreten können? Wie oft wurde das Problem vorher schon beobachtet (vorherige PSW & CIFs beifügen) Unternehmensberatung Dietz www.ub-dietz.com [email protected] Problem Beschreibung - Fassen Sie alle relevanten Informationen zusammen. Das wird dann ihre Problembeschreibung sein. 2C 3 Vorläufige Lösungen - Vorläufige Lösungen um das Problem zu beheben bis die endgültigen Lösungen wirken. (Bestätigen Sie die Wirksamkeit) Dokumentieren sie die Handlungen im Maßnahmennachweis Bestimmung der Problemursache – Analysieren Sie die Ursache des Problems und überprüfen Sie den Auftrittszeitpunkt. 4A Lösen Sie gedanklich die möglichen Ursachen des Problems (Anhang) 4A Ursache und Effekt Diagramm(fügen Sie das komplette Diagramm bei) Wie ist es entstanden? Leute Material/Info Maschine Methode Ausstattung Wie wurde es entdeckt? Problem (Effekt) Messtechnik Leute Material/Info Maschine Methode Ausstattung Notieren Sie die wahrscheinlichsten Beteiligten pro Seite (max.3) 4B 5 – Warum Analyse Frage – Wie konnte das passieren? Frage – Wie konnte das passieren? Frage – Wie konnte das passieren? Frage – Wie konnte das passieren? Frage – Wie konnte das passieren? Unternehmensberatung Dietz www.ub-dietz.com [email protected] Messtechnik 4C Aktions-Plan – basierend auf der Gruppendiskussion. Beginnen Sie den Ursache-WirkungAktionsplan zu vervollständigen um die Ursachen zu bestätigen und zu überprüfen und den Auftrittszeitpunkt zu testen. Dokumentieren Sie das im Maßnahmennachweis. 5 Benennen Sie Lösungen – Lösungen, die die Ursache benennen und berichtigen. Lösungen, die sich als die Besten herausgestellt haben. Dokumentieren und überprüfen Sie die Permanenten Abstell-Maßnahmen (PMA) im Maßnahmennachweis. Bewertung - Führen Sie die Korrekturmaßnahme durch und überprüfen sie dessen Wirksamkeit. 6 Dokumentieren Sie dies im Maßnahmennachweis. Kehren Sie gegebenenfalls zur Ursachen-Analyse zurück. 7 Vorbeugung (Design / Information Systems Bericht) - Stellen Sie fest, welche Verbesserungen in den Systemen und Prozessen die Wiederkehr des Problems verhindern können. Stellen Sie sicher, daß die Korrektur-Maßnahme erfolgreich ist und auch zukünftig angewendet wird. - Vorbeugender Austausch der Schneiden 7A Benennen sie ähnliche Systeme – Listen Sie ähnliche Systeme mit der Möglichkeit zu ähnlichen Fehlern auf. Erstellen Sie ein CIF für die erkannten Systeme Prozess / Artikel Unternehmensberatung Dietz www.ub-dietz.com Tätigkeitsbereich [email protected] CIF # Unternehmensberatung Dietz www.ub-dietz.com [email protected] 7B Kontrollieren Sie die nachfolgenden Dokumente / Systeme Fälligkeitsdatum Dokument Tätigkeitsbereich Soll Ist Management System Handbuch Arbeitsanweisungen Prüfanweisungen Flußdiagramme Kontrollpläne Design FMEA Prozess FMEA Meßgeräte Erstmuster Prozess Konstruktionsänderung Herstellungsarten Kontrollarten 8 Beglückwünschen Sie ihr Team – Nutzen Sie alle Formen des Anerkennung für ihr Team und dokumentieren Sie diese wenn nötig. Feiern Sie die erfolgreiche Lösung des Problems. Lösen Sie formell das Team auf und kehren Sie zu ihrer normalen Arbeit zurück War die AzP (Anleitung zur Problemlösung) nützlich? Ja/Nein Unterschrift Unternehmensberatung Dietz www.ub-dietz.com Datum [email protected] Maßnahmennachweis Lfd Nr. Handlung Fehler / Eindämmungs-/ Artikel Korrekturmaßnahme Erfasstes Problem und kurzfristige Vorort-Korrekturmaßnahmen. überprüft Einführungs- und Überprüfungsmaßnahmen Art der Handl Tätigkeitsbereich Soll Überprüfung ung Langfristige Korrekturmaßnahme bereits entwickelt aber noch nicht eingeführt. Eingef. langfr. Korrekturmaßnahme. Überwachung/Beobachtung der Wirksamkeit. Anmerkung: Kopieren Sie dies Blatt so oft wie nötig und fügen Sie alle Blätter bei Unternehmensberatung Dietz www.ub-dietz.com [email protected] Ist Status Effektivität der langfristigen Korrekturmaßnahme bestätigt. Problem erledigt.
© Copyright 2025 ExpyDoc