Deutsch Freunde 5 AB

űs
za
ki
M
vk
ny
Kö
dó
ia
Kf
t.
űs
za
ki
M
vk
ny
Kö
dó
ia
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
Frey Mária
D
űs
za
ki
Kö
ny
vk
i
ad
ó
Kf
t.
E
F R E U (N) D E
T
S
C
H
UND
SPRACHBUCH 5
M
ARBIETS-
Konsept-H Könyvkiadó
Engedélyezô határozat száma: TKV/5951-17/2013
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
DIE
ANDEREN UND ICH
5
Die anderen und ich
1. Die drei Freunde sind ein bisschen schüchtern, ängstlich und können nur schwer über
sich sprechen. Kannst du ihnen helfen? Was fällt ihnen nicht sofort ein?
Hallo, ich bin der ______ Waldemar. Ich lebe zusammen mit meinen ______ und Geschwis-
Vor mir sitzt Johnny ______ und hinter mir siehst du Franz von Hahn.
t.
tern in einem großen ______________. Möchtest du auch meine ________ kennen lernen?
Kf
Hallo. Ich heiße Franz von Hahn. Ich habe sehr viele _______________, fünf Hähne und
dreißig ________. Mein _________ / Zuhause ist auch der Petzinger Hof. Tagsüber sind wir
ad
ó
im ___________, die Nacht verbringen wir im ________________.
Hallo. Mein Name ist ________ Mauser. Ich wohne auf dem ____________ Hof. Ich habe
vk
i
leider _________ Geschwister, aber dafür zwei gute _________. Wir sind viel mit unserem
ny
____________ unterwegs.
2. Kannst du die Tabelle zu den Personalien ergänzen? Mache es bitte mit deinem Nach-
Kö
barn zusammen.
ki
der Name
M
űs
za
Wie alt bist du?
Ich wohne in … in der …
Straße …
Was bist du von Beruf?
Als was arbeitest du?
der Geburtsort
Wann bist du geboren?
Ich bin 1,52 m groß.
besondere Kennzeichen
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
DIE
ANDEREN UND ICH
7
6. Wie sind die Personen? An welche Eigenschaften denke ich? Ist es eine positive oder
negative Eigenschaft? Schreibe bitte die Eigenschaft in die entsprechende Spalte.
M
űs
za
ki
Kö
Kf
ó
ad
ny
vk
i
Ein Junge möchte alles für sich haben, er
gibt seinen Freunden nichts von seiner Tafel
Schokolade.
Mirjam sagt ihrer Mutter, dass sie eine Eins
in Mathe bekommen hat, sie lügt sie nicht
an.
Markus überlegt nicht, ob er mit dem Fahrrad über den Graben hüpfen kann. Er tut es
einfach.
Anna hat von ihrer Oma 1000 Ft bekommen, sie kauft sich eine Mappe. Das übrige
Geld legt sie in ihr Sparschwein.
Für Monika ist es sehr wichtig, wie sie aussieht. Sie steht sehr oft vor dem Spiegel.
Eva macht immer, was ihre Eltern von ihr
verlangen.
Mutti denkt zuerst immer an ihre Kinder.
An sich denkt sie zuletzt.
Stefan kann keine Minute ruhig sitzen bleiben. Er rennt herum und macht Unsinn.
Martina kauft jeden Tag der alten Frau in
der Nachbarschaft ein und gießt ihre Blumen.
Josef schreibt nie seine Hausaufgaben und
seinem Vater hilft er auch nicht.
Kata räumt regelmäßig in ihrem Zimmer auf,
ihre Hefte sind sauber.
Die Lehrerin erklärt den Schülern die Aufgabe solange, bis diese sie alle verstehen.
Peter macht seine Aufgaben nicht. Er lernt
das Gedicht nicht genau.
Vivien sitzt immer alleine in der Klasse. Sie
spricht mit niemandem.
–
t.
+
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
IMMER
Beruf
e Sekretärin, -nen
Beruf (ungarisch)
titkárnô
r Friseur, -e
fodrász
NUR DIESE
ARBEIT
13
Werkzeug, Arbeitsmittel
s Telefon, r Computer,
r Kugelschreiber
r Kamm, r Fön, e Schere
2. Was wird in den einzelnen Berufen überhaupt gemacht? Weißt du es? Ordne bitte die
Berufe den angegebenen Tätigkeiten zu.
t.
 Wunden verbinden, Spritzen geben: _________________________________________
Kf
 Autos reparieren: ________________________________________________________
 Programme für den Computer schreiben, viel am Computer arbeiten: _____________
ó
_______________________________________________________________________
ad
 Berichte, Artikel für Zeitungen schreiben: ____________________________________
 Termine planen, telefonieren, Briefe am Computer schreiben: ____________________
vk
i
_______________________________________________________________________
 Pläne für Gebäude zeichnen, entwerfen: ______________________________________
ny
 Kleider zuschneiden, eventuell sie auch nähen: ________________________________
 im Geschäft die Kunden bedienen, die Waren verkaufen: ________________________
Kö
 Möbel, Türen und Fenster aus Holz herstellen: ________________________________
 Schuhe nähen und reparieren: ______________________________________________
 im Garten die Pflanzen, Sträucher, Blumen pflegen: _____________________________
ki
 die Haare waschen, schneiden, fönen: ________________________________________
űs
za
 Brot, Kipfel, Semmel / Brötchen und andere Brotwaren backen: ___________________
_______________________________________________________________________
 Häuser bauen: __________________________________________________________
M
 sich mit den Geldangelegenheiten einer Firma beschäftigen: ______________________
__________________________________________________________________________
3. Kannst du es auch? Was machen sie?
Der Bauer ________________________________________________________________
Der Kellner _______________________________________________________________
Der Maler _________________________________________________________________
Der Arzt _________________________________________________________________
Die Kindergärtnerin _________________________________________________________
Der Astronaut _____________________________________________________________
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
16
VERKEHR
IST KEIN
SPIEL
Verkehr ist kein Spiel
1. Welche
Wörter der Geschichte sind hinter den Spiegelwörtern versteckt? Bereite
Wortkarten vor und schreibe bitte die Wörter darauf. Im Anhang LB in der Lexikliste
findest du ihre ungarische Bedeutung. Diese schreibe bitte auf die Rückseite der Wortkarte. Nun übe zusammen mit deinem Nachbarn.
dicht, Ruck, beinahe, Fußbad, wund, brummen, unterwegs sein
völlig,
Schicksal,
unbekannt,
Brücke,
Knoten,
Pfahl,
Informationen einholen,
Richtung,
zufällig,
Seil,
Kf
Verkehr,
Titel,
t.
buchstabieren,
ó
2. Schlage bitte in der Lexikliste im Anhang LB nach und finde die ungarische Bedeutung
ad
der Wörter heraus. Eine Zeichnung kann das Vokabellernen erleichtern.
vk
i
ungarische Bedeutung
ny
r Fahrschein
Kö
s Fahrrad
űs
za
e Fußgängerampel
ki
r Zebrastreifen
M
r Fußgängerübergang
e Landstraße
e Hupe
e Fahrbahn
r Fußgänger
Zeichnung
VERKEHR
IST KEIN
SPIEL
r Schaffner
r Bordstein
s Boot
Kf
t.
r Gehweg
ad
ó
r Gepäckträger
vk
i
sich umschauen
sausen
Kö
űs
za
anhalten
ki
leuchten
ny
stehen bleiben
M
überqueren
sich anschnallen
bremsen
sich merken
17
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
20
VERKEHR
IST KEIN
SPIEL
8. Wenn du schlau bist und beim Lesen der Texte gut aufgepasst hast, kannst du ohne
Schwierigkeiten die Fragen beantworten. Viel Glück!
◆ Wo findet man Räder?
_______________________________________________________________________
◆ Wie hat man vor der Erfindung des Rades schwere Lasten bewegt?
_______________________________________________________________________
◆ Wann wurde das Wagenrad erfunden?
t.
_______________________________________________________________________
Kf
◆ Wie sahen die ersten Räder aus?
_______________________________________________________________________
ó
◆ Wie baute man später Räder?
◆ Was verband die zwei Räder miteinander?
ad
_______________________________________________________________________
➢ Wann wurde das erste Fahrrad gebaut?
vk
i
_______________________________________________________________________
➢ Woraus war dieses Fahrrad?
ny
_______________________________________________________________________
Kö
_______________________________________________________________________
➢ Nach wem wurde es benannt?
ki
_______________________________________________________________________
űs
za
➢ Wie sah dieses Rad aus?
_______________________________________________________________________
➢ Wie konnte man es zur Fortbewegung bringen?
_______________________________________________________________________
M
➢ Welches Rad wurde 1870 erfunden?
_______________________________________________________________________
➢ Wie sah es aus?
_______________________________________________________________________
➢ Was wissen wir über das Fahrrad, das vor etwa 100 Jahren gebaut wurde?
_______________________________________________________________________
➢ Wie war die Fortbewegung mit diesem Rad?
_______________________________________________________________________
➢ Wie sind heute die Fahrräder?
_______________________________________________________________________
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
22
VERKEHR
IST KEIN
SPIEL
11. Markiere bitte in der Tabelle alle Verben mit Rot, die eine langsame und mit Blau, die
eine schnelle Bewegung ausdrücken.
fliehen
spazieren
trippeln
taumeln
trödeln
sausen
bummeln
stürzen
trotten
humpeln
kriechen
rasen
schlurfen
waten
sich schleppen
schreiten
tappen
gehen
laufen
schlendern
schleichen
huschen
sprinten
drängeln
hinken
hasten
marschieren
bummeln
latschen
flitzen
flüchten
stolpern
ad
ó
Kf
t.
eilen
rennen
vk
i
hetzen
Findest du die Verben, die zu folgenden Gruppen gehören?
ny
mühsam / schwer: ___________________________________________________________
leise: _____________________________________________________________________
Kö
kleinschrittig: _______________________________________________________________
stolz: _____________________________________________________________________
ki
heimlich: __________________________________________________________________
unsicher: __________________________________________________________________
űs
za
normal: ___________________________________________________________________
hastig / sehr schnell: _________________________________________________________
M
langsam: __________________________________________________________________
12. Welches Verb passt in die Lücke?
Mit dem tollen Zeugnis in der Hand _____________ Petra ins Wohnzimmer.
9 stürmt
9 geht
9 schleicht
Nach dem Unfall mit dem Rad ______________ Martin nach Hause.
9 rast
9 humpelt
9 rennt
VERKEHR
Mit letzter
9
9
9
IST KEIN
SPIEL
Kraft ________________ der Verletzte aus dem Auto:
spaziert
schleicht
schleppt sich
Arm in Arm ______________ Julia mit ihrem Freund über die Kirmes.
9 saust
9 bummelt
9 rennt
ó
Kf
t.
Blanka ______________ gemütlich über den Schulhof.
9 stürmt
9 trippelt
9 schlendert
vk
i
ad
Martin ______________ jeden Tag auf dem Weg zur Schule und kommt zu spät.
9 trödelt
9 rennt
9 rast
Kö
ny
Vorsichtig ______________ Frau Mayer mit ihren neuen Schuhen über die Straße.
9 rennt
9 trippelt
9 marschiert
űs
za
ki
Der Feuerwehrwagen ______________ mit hoher Geschwindigkeit an uns vorbei.
9 fährt
9 schleicht
9 rast
M
Jasmin _______________ nach dem Kino heimlich in ihr Zimmer.
9 schleicht
9 geht
9 rennt
Die Kinder ______________ nach dem Unterricht schnell zum Schulbus.
9 spazieren
9 fahren
9 sausen
23
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
26
VERKEHR
IST KEIN
SPIEL
18. Ergänze bitte den folgenden Lückentext sinngemäß mit den angegebenen Wörtern.
hielten
Erfindungen
Fahrzeugen
Speichen
Baumstammscheiben
Brettern
leichtere
Baumstämmen
fest
Wagenrad
zerbrach
verband
Kf
Maschinen, Geräten und __________________ findet man Räder.
t.
Das Rad ist eine der wichtigsten __________________ des Menschen. Überall in und an
Vor der Erfindung des Rades wurden schwere Lasten auf ___________________ gerollt.
ó
Vor über 5000 Jahren wurde das _______________ erfunden. Die ersten Räder waren ein-
ad
fache, massive _______________________ . Später baute man Räder aus zwei oder drei
______________ . Querlatten ______________ sie zusammen. Eine Achse zwischen den
vk
i
beiden Rädern _____________ sie miteinander.
Vor 4000 Jahren wurden ________________ Räder gebaut. Damit das Rad nicht
M
űs
za
ki
Kö
ny
_______________ , machte man es durch Streben, später durch ______________ ______.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
32
AUCH BILDER
KÖNNEN SPRECHEN
2. Überlege bitte, was vor und nach den einzelnen Bildern geschehen ist, worüber sich
Frau Jakob Gedanken machte. Schreibe vor die Absätze, zu welchem Bild sie passen
und, ob es vorher oder nachher geschehen ist.
 __________________________
Es war an einem kalten Wintermorgen. Frau Jakob machte sich mit einem Korb auf den
Weg zum Bäcker.
t.
 __________________________
In Gedanken saß sie schon in ihrer warmen Stube vor einer dampfenden Tasse Kaffee.
Kf
 __________________________
Ihr Weg führte sie wieder an der alten Eiche vorbei.
ad
ó
 __________________________
Für heute hatte sie ihre gute Tat getan. Nun freute sie sich schon auf das frische Brot zum
Frühstück.
vk
i
 __________________________
Der Einkauf in der Bäckerei war schnell erledigt. Es waren kaum Kunden im Laden.
Kö
ny
 __________________________
Sie überlegte: „Wenn ich den Handschuh in den Baum hänge, wird ihn der Besitzer sicher
finden.“
ki
 __________________________
Auf dem Baum saß ein kleiner Vogel, der alles genau beobachtete.
M
űs
za
 __________________________
Auf diese Weise hatte Frau Jakob dem Vogel einen großen Gefallen getan. „Hoffentlich
kommt der Besitzer des Handschuhs nicht zurück“, dachte Frau Jakob beim Frühstück zu
Hause.
3. Wie könnte der Titel der Geschichte lauten?
__________________________________________________________________________
4. Erzähle bitte nun deinen Mitschülern zusammenhängend, was hier passiert ist.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
Sprachbuch
t.
37
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
58
VERBEN
MIT
VORSILBE
Gruppiere bitte die gefundenen Verben.
untrennbare Verben
ad
ó
Kf
t.
trennbare Verben
6. Markiere bitte die Verben mit Vorsilbe im folgenden kurzen Text. Achte darauf, worauf
vk
i
dich Franz von Hahn aufmerksam gemacht hat. (trennbar: rot; untrennbar: blau)
ny
Hier zieht’s
Ergänze bitte die entsprechende konjugierte Verbform. Du brauchst nicht in jede Lücke
etwas zu schreiben.
űs
za
7.
ki
Kö
Unsere Nachbarn ziehen aus. Sie beziehen eine neue Wohnung. Sie ziehen in die Badstraße
um. Eine ungarische Familie zieht ein. Die Eltern erziehen die Kinder nicht sehr streng. Markus zieht jeden Abend seine Uhr auf. Irene zieht morgen ihre Jeans an. Hans verzieht immer
sein Gesicht. Klaus zieht oft den Vorhang zu.
abfahren
Ich _______________ dem Gast ein Glas Wein __________.
anbieten
Heute ________________ ich um 18 Uhr zu Hause _________.
ankommen
Herr Bauer _________________ seine Frau _________.
anrufen
Er ________________ in die Wohnung __________.
hereinkommen
Wann _________________ du morgens __________?
aufstehen
Sie _______________ müde ________.
aussehen
Am Deák-Platz ________________ er _________.
aussteigen
Hier kommt die Straßenbahn, wir __________________________.
einsteigen
Ich ________________ heute Besuch __________.
bekommen
Wir _________________ den Fehler _________.
bemerken
M
Wann _______________ der Zug _________?
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
60
VERBEN
MIT
VORSILBE
9. Versuche bitte mit dem angegebenen Wortmaterial richtige Sätze zu bilden.
■
der Zug, in Budapest, um 9 Uhr, abfahren _____________________________________
__________________________________________________________________________
■
aussteigen, in Komárom, mein Freund ________________________________________
__________________________________________________________________________
■
pünktlich, in Gyôr, Herr Braun, ankommen ___________________________________
__________________________________________________________________________
anziehen, die Kindergärtnerin, die Kinder _____________________________________
t.
■
■
Kf
__________________________________________________________________________
empfinden, die Kälte, die kleinen Kinder, nicht _________________________________
die Katze, vom Tisch, herunterspringen ______________________________________
ad
■
ó
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Großmutter, eine spannende Geschichte, erzählen _____________________________
vk
i
■
__________________________________________________________________________
der kleine Junge, die Tasse, zerbrechen _______________________________________
ny
■
■
Kö
__________________________________________________________________________
der Reisende, in München, aussteigen ________________________________________
__________________________________________________________________________
die Arbeiter, den Lastwagen, beladen ________________________________________
ki
■
■
űs
za
__________________________________________________________________________
der Vater, den Kindern, mitbringen, ein Geschenk ______________________________
__________________________________________________________________________
■
die Polizei, den Verbrecher, verfolgen ________________________________________
M
__________________________________________________________________________
■
die Mutter, mit den Kindern, spazieren gehen __________________________________
__________________________________________________________________________
10. Die folgenden Sätze hat der dicke Waldemar geschrieben. Er wollte beweisen, wie
gut er die grammatische Regel verstanden hat. Was meinst du dazu? Kannst du in diesen Sätzen Fehler finden? Wenn ja, korrigiere sie bitte.
Ich
Sie
Der
Die
breche mir darüber den Kopf zer.
aussehen krank.
Wanderer verläuft sich im Wald.
Gäste treten das Zimmer be.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
64
VERBEN
MIT
VORSILBE
der Kanal, das Land, durchschneiden
__________________________________________________________________________
die Fischer, die Leine, durchschneiden
__________________________________________________________________________
der Direktor, den Brief, unterschreiben
__________________________________________________________________________
ich, mich, mit den Ausländern, unterhalten
__________________________________________________________________________
t.
wir, die Großstadt, auf der Autobahn, umfahren
Kf
__________________________________________________________________________
der Betrunkene, die Laterne, umfahren
ad
ó
__________________________________________________________________________
ich, die Pläne meines Geschäftspartners, durchschauen
vk
i
__________________________________________________________________________
Klaus, den Stock, in der Mitte durchbrechen
der Lehrer, den Fehler, übersehen
ny
__________________________________________________________________________
die Milch, überlaufen
Kö
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
ki
warum, du, schon wieder, alle Möbel, umstellen?
M
űs
za
__________________________________________________________________________
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
66
VERBEN
MIT
VORSILBE
bezahlen, der Vater, die Stromrechnung
__________________________________________________________________________
abstauben, die Möbel, im Wohnzimmer, wir
__________________________________________________________________________
herausnehmen, das Geschirr, aus der Spülmaschine, du
__________________________________________________________________________
empfangen, die Gäste, im Vorzimmer, ich
__________________________________________________________________________
t.
versprechen, die Eltern, dem Sohn, ein Auto
Kf
__________________________________________________________________________
anziehen, den warmen Pullover, die Kinder
ad
ó
__________________________________________________________________________
empfinden, ich, seine Wort, beleidigend
vk
i
__________________________________________________________________________
zerstören, du, die gute Stimmung
ny
__________________________________________________________________________
einsteigen
űs
za
erreichen
ki
angegeben sind.
Kö
3. Ergänze bitte den Text. Benutze folgende Verben, die nicht in der richtigen Reihenfolge
(sich) beeilen
verlassen
anrufen
abfahren
bekommen
bestellen
M
Willi ______________ um 7 Uhr die Taxizentrale ____________.
Er ________________ für 8 Uhr ein Taxi _____________.
Willi _________________ die Wohnung ____________.
Auf der Straße ________________ er in ein Taxi ______________.
Der Zug _______________ in 15 Minuten ______________.
Willi _______________ sich __________, er ______________ noch den Zug __________.
Er _________________ sogar einen Fensterplatz ______________.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
IMPERATIV
69
Fahrradwege anlegen: _______________________________________________________
die Straßen der Innenstadt entlasten: ___________________________________________
6. Hier gibt’s Ärger! Egal, was die Frau tut, es gefällt ihrem Mann nicht. Er fordert sie auf,
das Gegenteil zu machen. Was sagt er ihr?
Sie zieht den Vorhang auf. ( zu) _______________________________________________
Sie schließt die Tür zu. (auf) __________________________________________________
t.
Sie dreht den Wasserhahn auf. (zu) ____________________________________________
Kf
Sie schaltet das Radio an. (aus) ________________________________________________
Sie packt die Koffer aus. (ein) _________________________________________________
ó
Sie macht die Fenster auf. (zu) ________________________________________________
vk
i
Bei einer Flugreise muss man sich richtig verhalten, dem folgen, was die Flugbegleiterin oder
der Kapitän sagen. Die Fluggäste machen Folgendes. (Was wurde ihnen vorher gesagt?)
ny
7.
ad
Sie hängt die Bilder auf. (ab) __________________________________________________
Kö
__________________________________________________________________________
Herr Stein hört auf zu rauchen.
__________________________________________________________________________
Cornelia schnallt sich an.
űs
za
ki
__________________________________________________________________________
Familie Kurzmann zeigt die Flugtickets vor.
__________________________________________________________________________
Frau Klein macht den Koffer auf.
M
__________________________________________________________________________
Anton nimmt das Handgepäck mit.
__________________________________________________________________________
Agnes gibt ihren Pass ab.
8. Befehle und Verbote, wohin man blickt! Entscheide bitte, ob die Befehlsform der Einzahl
mit e oder i (ie) gebildet wird.
(geben) __________________ Acht (B) im Straßenverkehr!
(stellen) __________________ (M) dich nicht dumm!
(brechen) __________________ (U) dein Versprechen nicht!
(benehmen) __________________ (V) dich anständig!
70
IMPERATIV
(stehen) __________________ (I) mir nicht im Weg!
(essen) __________________ (S) mit Messer und Gabel!
(verderben) __________________ (N) mir nicht den Appetit!
(gehen) __________________ (L) nach Hause!
(nehmen) __________________ (D) dich in Acht!
(rennen) __________________ (I) mir nicht davon!
(sprechen) __________________ (E) laut und deutlich!
t.
(werfen) __________________ (W) die Vase nicht um!
Kf
(lesen) __________________ (Ö) langsam und mit Betonung!
(heben) __________________ (T) das Papier auf!
ó
(sehen) __________________ (P) genau her!
ad
(vergessen) __________________ (H) nicht, das Licht auszumachen!
(gehen) __________________ (Ä) mir aus dem Weg!
vk
i
(erschrecken) __________________ (L) nicht, wenn’s gleich laut knallt!
(verstecken) __________________ (R) dich schnell!
ny
(treten) __________________ (K) ein!
Kö
Die Prüfungsbuchstaben der Imperative, die mit „e“ gebildet werden, ergeben eine Einrichtung, bei der Befehlsformen oft gebraucht werden:
__________________________________________________________________________
űs
za
ki
__________________________________________________________________________
9. Worum
werden die einzelnen Personen gebeten? Unterhalte dich mit deinem Nachbarn. Benutze bitte das Wortmaterial in den Klammern.
M
Sie sprechen leider etwas zu schnell, Herr Müller. (Sie – langsamer sprechen)
Kinder, ich finde meine Brille schon wieder nicht. (ihr – suchen)
Es ist so ein Lärm im Zimmer. (du – den CD-Player abstellen)
Ich glaube, der Briefträger war schon da. (ihr – die Briefe aus dem Briefkasten holen)
Herr Meyer raucht jeden Tag 60 Zigaretten. (Sie – rauchen nicht so viel)
Karl, es geht mir schon auf die Nerven. (du – mit dem ständigen Fragen aufhören)
Andrea, Peter, ihr habt aber schlechte Noten. (ihr – viel besser lernen)
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
82
STAMMFORMEN
DER
VERBEN
Mitte 19. Jahrhundert
Die Menschen _______________ zum ersten Mal einen linken und
einen rechten Schuh.
1876
Graham Bell (USA) _________________ zum ersten Mal.
1888
Berta Benz _________________ als erste Frau mit dem Auto.
1895
Der Italiener Marconi _________________ zum ersten Mal Radio.
1903
Die Brüder Wright (USA) ___________________ als erste in einem
Motorflugzeug.
Kf
t.
9. Das erlebte Herr Flamm gestern. Erzähle bitte.
klingeln
Der Wecker _____________ .
7.00
aufstehen
Herr Flamm ____________________________ .
7.15
begrüßen
Dann _____________________ er seine Frau.
7.30
kochen
Er ____________________ Kaffee.
7.45
frühstücken
Sie ____________________ in der Küche.
8.00
(sich) verabschieden
Er ____________________ sich von seiner Frau.
8.15
öffnen
Unten ____________ er die Tür seines Autos
sich setzen
und ______________ ______ in den Wagen:
stecken
Schnell _____________ er den Zündschlüssel ins Schloss
8.45
ad
vk
i
ny
Er __________ auf seine Uhr und __________.
anzünden
Er ____________ sich eine Zigarette ____
rauchen
und __________ .
versuchen
Er ________________ es noch einmal mit dem Starten.
Wieder nichts!
M
9.00
schauen
fluchen
und ____________; nichts!
űs
za
8.30
Kö
drehen
und ___________ den Wagen starten. Er ____________
ki
wollen
ó
6.45
9.15
winken
Schließlich _____________ er einem Taxi.
19.45
holen
Am Abend ___________ Herr Flamm das Fahrrad seiner
Frau aus dem Keller.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
84
STAMMFORMEN
DER
VERBEN
13. Was fehlt hier?
Präsens
Präteritum
Perfekt
du rennst
es brannte
sie denkt
t.
er hat geholfen
Kf
du lädst ein
ich verließ
ó
es hat gelegen
ad
wir rufen
vk
i
sie scheint
ny
ihr schwammt
Kö
ihr sitzt
sie haben gesungen
ich habe gestanden
űs
za
du steigst ein
ki
er sprach
sie stritt
es traf
M
ich tue
ihr habt vergessen
er verliert
sie wusch
er wurde
ich habe gewusst
ihr zieht an
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
88
STAMMFORMEN
DER
VERBEN
Die Arbeiter entladen den Waggon.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Der Läufer erreicht das Ziel.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Die Wettkämpfer marschieren in das Stadion.
__________________________________________________________________________
t.
__________________________________________________________________________
Kf
Der Lehrer korrigiert die Kontrollen.
__________________________________________________________________________
ad
ó
__________________________________________________________________________
An dieser Kreuzung passieren oft Unfälle.
vk
i
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
ny
Der Erstklässler buchstabiert das Wort.
__________________________________________________________________________
Kö
__________________________________________________________________________
Wir dividieren diese Zahl durch zwölf.
__________________________________________________________________________
ki
__________________________________________________________________________
űs
za
Dieser Filmschauspieler fasziniert mich.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
M
Der Kellner bringt die Suppe.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Ich nenne dir seinen Namen.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Kennst du dieses Buch?
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
STAMMFORMEN
DER
VERBEN
89
Denkt ihr an die gemeinsame Zeit?
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Das Licht brennt schon seit Stunden.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Ich weiß den Weg nicht mehr.
__________________________________________________________________________
t.
__________________________________________________________________________
Kf
Ingrid ist krank.
__________________________________________________________________________
ad
ó
__________________________________________________________________________
Ich habe nie viel Geld.
vk
i
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
ny
Wir haben jedes Jahr ein großes Fest.
__________________________________________________________________________
Habt ihr Ferien?
Kö
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
ki
__________________________________________________________________________
űs
za
Die Kinder sind im Schwimmbad.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
M
Du bist am Abend immer müde.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Oft benutzen wir neben einem Vollverb auch Modalverben in unseren Sätzen, um genauer ausdrücken zu können, was wir sagen wollen.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.
92
STAMMFORMEN
DER
VERBEN
3. Bilde bitte das Präteritum und das Perfekt.
Wir können ein Kleid kaufen.
Prät.: __________________________________________________________________
Perf.: __________________________________________________________________
Klaudia ist eine gute Schwimmerin.
Prät.: __________________________________________________________________
Perf.: __________________________________________________________________
t.
Geht ihr zu Fuß nach Hause?
Kf
Prät.: __________________________________________________________________
Perf.: __________________________________________________________________
ó
Jutta hat einen Regenschirm.
ad
Prät.: __________________________________________________________________
Perf.: __________________________________________________________________
vk
i
Ich weiß den Weg nicht.
Prät.: __________________________________________________________________
ny
Perf.: __________________________________________________________________
Kö
Kennst du diese Stadt?
Prät.: __________________________________________________________________
Perf.: __________________________________________________________________
ki
Der Vater telefoniert mit Oma.
űs
za
Prät.: __________________________________________________________________
Perf.: __________________________________________________________________
Wir räumen die Wohnung auf.
Prät.: __________________________________________________________________
M
Perf.: __________________________________________________________________
Die Bergsteiger besteigen den Gipfel.
Prät.: __________________________________________________________________
Perf.: __________________________________________________________________
STAMMFORMEN
DER
VERBEN
Stammformen der Verben
M
t.
Kf
ad
ny
Kö
ki
ung. Bedeutung
ó
Perfekt
h. gebacken
h. begonnen
h. geboten
h. gebunden
h. gebeten
i. geblieben
h. gebraten
h. gebrochen
h. gebrannt
h. gebracht
h. gedacht
h. gedurft
h. gegessen
i. / h. gefahren
i. gefallen
h. gefangen
h. gefunden
i. / h. geflogen
i. geflossen
h. gefressen
h. gegeben
i. gegangen
h. gegossen
h. gegraben
h. gehabt
h. gehalten
h. gehangen
h. gehoben
h. geheißen
h. geholfen
h. gekannt
i. gekommen
h. gekonnt
h. geladen
h. gelassen
i. gelaufen
vk
i
Präteritum / Imperfekt
backte / buk
begann
bot
band
bat
blieb
briet
brach
brannte
brachte
dachte
durfte
aß
fuhr
fiel
fing
fand
flog
floss
fraß
gab
ging
goss
grub
hatte
hielt
hing
hob
hieß
half
kannte
kam
konnte
lud
ließ
lief
űs
za
Infinitiv (S.3.)
backen (ä)
beginnen
bieten
binden
bitten
bleiben
braten (ä)
brechen (i)
brennen
bringen
denken
dürfen
essen (i)
fahren (ä)
fallen (ä)
fangen (ä)
finden
fliegen
fließen
fressen(i)
geben (i)
gehen
gießen
graben (ä)
haben
halten (ä)
hängen
heben
heißen
helfen (i)
kennen
kommen
können
laden (ä)
lassen(ä)
laufen (äu)
93
VERBEN
M
Kf
t.
ung. Bedeutung
ad
ó
Perfekt
h. gelesen
h. gelegen
h. gemocht
h. gemusst
h. genommen
h. genannt
i. / h. geritten
i. gerannt
h. gerufen
h. geschoben
h. geschossen
h. geschlafen
h. geschlagen
h. geschlossen
h. geschnitten
h. geschrieben
h. gesehen
i. gewesen
h. gesungen
h. gesessen
h. gesollt
h. gesprochen
h. gestanden
h. gestohlen
i. gestiegen
h. getragen
h. getroffen
i. / h. getreten
h. getrunken
h. getan
h. vergessen
i. gewachsen
h. gewaschen
i. geworden
h. geworfen
h. gewusst
h. gewollt
h. gezogen
ny
vk
i
Präteritum / Imperfekt
las
lag
mochte
musste
nahm
nannte
ritt
rannte
rief
schob
schoss
schlief
schlug
schloss
schnitt
schrieb
sah
war
sang
saß
sollte
sprach
stand
stahl
stieg
trug
traf
trat
trank
tat
vergaß
wuchs
wusch
wurde
warf
wusste
wollte
zog
űs
za
Infinitiv (S.3.)
lesen (ie)
liegen
mögen
müssen
nehmen (i)
nennen
reiten
rennen
rufen
schieben
schießen
schlafen (ä)
schlagen (ä)
schließen
schneiden
schreiben
sehen (ie)
sein
singen
sitzen
sollen
sprechen (i)
stehen
stehlen (ie)
steigen
tragen (ä)
treffen (i)
treten (i)
trinken
tun
vergessen (i)
wachsen (ä)
waschen (ä)
werden (i)
werfen (i)
wissen
wollen
ziehen
DER
Kö
STAMMFORMEN
ki
94
GRAMMATISCHE TERMINI / FACHAUSFRÜCKE
95
Grammatische Termini / Fachausdrücke
ad
s Futur
flektieren
s Hilfsverb
vk
i
r Infinitiv
r Imperativ
e Konjugation
Tempus / Tempora
s Bindewort
Verb zur Bezeichnung der
Handlungsart
s Zahlwort
Zeitform des Verbs in der Vergangenheit
e Mehrzahl
Zeitform des Verbs in der Vergangenheit
s Verhältniswort
Zeitform des Verbs: Gegenwart
Zeitform des Verbs in der Vergangenheit
s Fürwort / Stellvertreter des
Nomens
e Einzahl
s Hauptwort / Dingwort / Namenwort
Zeitform des Verbs
s Verb
s Tätigkeitswort
Kö
ny
e Konjunktion
s Modalverb
űs
za
ki
s Numerale
s Perfekt
r Plural
s Plusquamperfekt
M
e Präposition
s Präsens
s Präteritum / Imperfekt
s Pronomen
r Singular
s Substantiv / Nomen
die nette Dame,
der netten Dame
Wir werden ans Meer fahren.
ich tanze, wir tanzten
ich werde lerne, du bist gesprungen, er hat gelogen
sitzen, stehen
Komm(e)! Schreibt!
ich schreibe, du schreibst,
ihr schreibt
aber, und, weil
können, mögen, wollen
t.
e Deklination
Beispiel
alt, schön, schnell
heute, oben, sehr
der, die, das; ein, eine
Kf
deutsch
s Eigenschaftswort / Wiewort
s Umstandswort
s Geschlechtswort / Begleiter
des Nomens
Beugung von Nomen,
Pronomen, Artikeln, Adjektiven
Zeitform des Verbs: Zukunft
beugen
Teil einer zusammengesetzten
Verbform
Grundform des Verbs
Befehlsform des Verbs
Beugung des Verbs
ó
lateinisch
s Adjektiv
s Adverb
r Artikel
zwei, drei, viel
ich habe gesungen,
du bist gekommen
die Häuser, die Ferien
ich hatte gelesen, ihr wart
eingestiegen
bei, in, nach, gegen
Ich fahre ans Meer.
Ich fuhr ans Meer.
mein, er, dieser
das Kind, die Mutter
Peter, Weisheit, Schrank
geht, ging,
ist gegangen, war gegangen,
wird gehen
lesen, schlafen, essen
96
ANHANG
Anhang
9 Antonyme-Domino
9 Märchenkartenspiel
Kf
9 Bildergeschichte in Form eines Puzzles
9 Bildergeschichte
ad
9 Memory: Wortkarten
ó
9 Puzzle
vk
i
9 Wortkarten zur Stammvokalveränderung
9 Spielkarten: Imperativ
ny
9 Memory: Tempora des Verbs (1., 2., 3.)
9 Partnerarbeitsblatt: Verbformbestimmung
Kö
9 Die kleine Maus (1., 2.)
űs
za
ki
9 Domino: Infinitiv – Partizip Perfekt
M
t.
9 Memory: Verkehr
űs
za
M
ki
vk
i
ny
Kö
ó
ad
Kf
t.