EU Projekt KiSi macht Schule: Modul 1

Modul 1 – Schulsicherheit
Der Unfall ist immer noch die Todesursache Nr. 1 bei Kindern. Aber Unfälle sind keine
Zufälle. Deshalb ist das Ziel des Comenius Regio Projektes „Kindersicherheit macht
Schule“, sowohl die Kinder der Primarschulstufe als auch deren Umfeld für das wichtige
Thema Unfallverhütung zu sensibilisieren. Speziell möchten wir natürlich unser Angebot
daher an Pädagoginnen und Pädagogen richten:
Liebe Pädagogin! Lieber Pädagoge!
Mit diesen wertvollen Unterlagen haben Sie ein tolles Rüstzeug an der Hand, um den
Kindern auf erlebnishafte Art und Weise die verschiedensten Themen der Unfallprävention anschaulich und einprägsam nahe zu bringen.
Sie können dies im Rahmen einzelner Aktions- oder Projekttage oder im Rahmen einer
Sicherheitswoche tun oder ganz einfach die verschiedenen Unterrichtsmaterialien in
Ihrem laufenden Unterricht anwenden.
Folgende Schwerpunktthemen finden Sie altersadäquat aufbereitet u.a. in den Modulen:
Modul 1 – Schulsicherheit: Ordnung statt Chaos, SchulsicherheitsCheck, SOS-Rap etc.
Modul 2 – Sicher unterwegs: Mein Weg zur Schule, Sehen & Gesehen werden u.v.m.
Modul 3 – SICHER & FIT: Challenge/Parcours, Bewegungsmotto, Sicher beim Sport etc.
Modul 4 – Sicher zuhause: Haustiere, Hund & Kind, Rauchmelder retten Leben u.v.m.
Das Projekt „Kindersicherheit macht Schule“ wurde mit Mitteln aus dem Programm für
lebenslanges Lernen unterstützt und dank des großen Engagement aller Projektpartner
in Österreich und Deutschland konnten wir Lehrmittel für eine breite Themenpalette
erstellen. Jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass wir keinen Anspruch auf
Vollständigkeit hinsichtlich der Bearbeitung aller Unfallrisiken erheben können und
wollen. Außerdem tragen weder die Europäische Kommission noch die Nationalagentur
Lebenslanges Lernen für den Inhalt der Unterlagen die Verantwortung und können
daher auch nicht für den Gebrauch der Informationen haftbar gemacht werden.
Ebenfalls möchten wir darauf hinweisen, dass wir aus Gründen der leichteren Lesbarkeit
die männliche Form gewählt haben und möchten festhalten, dass die weibliche Form der
männlichen selbstverständlich gleichgestellt ist.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrer „Kindersicherheitsarbeit!
Modul 1 - Schulsicherheit
Leitfaden für 1. Klassen
Ordnung statt Chaos
Leitfaden für die 1. Schulstufe
Sicherheit in der Schule / Ordnung statt Chaos
1. Start in den Tag
Gib Acht Lied – Strophe 1 einüben
Dauer ca. 10 min.
2. „Na super!“ Vorlesegeschichte als Einstieg
a) Kinder sitzen im Sessel-/Sitzkreis – L. liest die „Na super!“-Geschichte vor
b) Anschließende Diskussion
Folgende Gedanken/Fragestellungen könnten hilfreich sein:
o Moritz kommt mit Papa zu spät von zu Hause weg.  Warum? Was hat er
verabsäumt? Könnte dies verhindert werden? Wie?
o Moritz stürzt.  Was war der Grund dafür? Hätte es verhindert werden
können? Wie?
o Ella bringt das Kühlkissen?  Gibt es das an unserer Schule auch? Wo?
o Der Hausmeister sagt immer wieder ….  Was?
o Hält Moritz wirklich immer Ordnung?  ???
c) Mögliche Vertiefung des Themas: die Kinder könnten die Situation nochmals
szenisch darstellen.
Dauer ca. 25-30 min.
3. Spontaner Gang in die Garderobe
a) Bestandsaufnahme: Wie sieht es heute aus?
b) Wir räumen auf!
c) Wir ziehen uns an und stellen uns für das Verlassen des Schulhauses an.
L. stoppt die Zeit!
d) Falls es zeitlich passt, können die Kinder in die Pause oder zu einer
Bewegungseinheit ins Freie gehen. Ansonsten…
e) Wir ziehen uns aus und werfen alles so, wie es nicht passieren sollte,
durcheinander auf den Boden. (Hinweis für L.: Unbedingt die weggeworfenen
Kleidungsstücke und Schuhe nochmals durcheinanderbringen, damit die Kinder
sich nicht merken können, wo sie ihre Sachen hingeworfen haben.)
Dauer ca. 25 min.
4. Aktivierung durch Bewegung
z. B. „Let’s keep fit“ aus „Sing-Gymnastics“ von Lorenz Maierhofer
Dauer ca. 10-15 min.
Seite 1
Modul 1_Schulstufe 1
Schulsicherheit – Ordnung statt Chaos
5. Rückkehr zur Garderobe
a) Ziel der Übung ist es, dass alle Kinder so schnell wie möglich angezogen sind,
damit alle ins Freie gehen könnten.
b) L. stoppt wieder die Zeit bis alle angestellt sind.
Dauer ca. 10 min.
6. Vergleichen der beiden Zeiten durch „Absitzen der Differenz“
L. stellt die Zeitdifferenz fest: Dauer des Anziehens bei Ordnung und bei Unordnung.
Die Differenz soll für die Kinder spürbar werden, mit dem Ziel, dass sie erkennen,
dass man durch Ordnung auch schneller sein kann. Um dies anschaulich werden zu
lassen, sollen alle Kinder (nachdem sie sich wieder ausgezogen haben), ins Klassenzimmer gehen. Alle Kinder sitzen und nach dem Startzeichen von L. sollen sie dann
aufstehen, wenn sie glauben, dass die Zeitdifferenz abgelaufen ist. L. lässt Stoppuhr
mitlaufen und gibt hinterher Bescheid, wer die Zeitdifferenz am besten erraten hat
bzw. der Zeitpunkt (= nach Ablauf der Zeitersparnis) erreicht ist.
Dauer ca. 10 min.
7. Erarbeiten des „SOS-Raps“
Dauer ca. 15 min.
8. Zuordnungsspiel „Was gehört zusammen?!
a) Klasse in 2-3 Gruppen einteilen. Je Gruppe die Bildkarten vorbereiten.
b) Folgende Fragestellung soll geklärt werden:
Was gehört wohin?
Wie schaffe ich Ordnung?
c) Die zusammengehörenden Kärtchen haben einen gleichfarbigen Rahmen. Wenn
ein Paar gefunden wird, soll dies in einem Satz ausgedrückt werden:
z. B. „Ich lege meine Buntstifte in die Federschachtel/das Penal.“ / „Ich werfe den
Apfelrest in die Biotonne.“ / „Ich hänge meine Jacke in der Garderobe auf.“
d) Im Klassenverband werden die gefundenen Sätze besprochen und nach
passenden Aufforderungs- oder Fragesätzen gesucht:
z. B. „Lege deine Buntstifte in die Federschachtel/in das Penal!“ / „Hast du deine
Jacke aufgehängt?“
Dauer ca. 20 min.
9. Zuordnungsspiel in Einzelarbeit
Als Vertiefung sollen die Kinder mittels Schneide- und Klebearbeit Ordnung schaffen.
Dauer ca. 20 min.
10. Abschluss
Gib Acht Lied
Dauer ca. 5-10 min.
Seite 2
Modul 1_Schulstufe 1
Schulsicherheit – Ordnung statt Chaos
Benötigte Arbeitsmaterialien
1. Gib Acht-Lied (Strophe 1) – wird auch für 10. benötigt
2. „Na super“-Vorlesegeschichte
3. Stoppuhr – wird auch für 5. und 6. benötigt
7. SOS-Rap
8. Bildkarten für die Gruppenarbeit
9. AB Zuordnungsspiel (in Schülerstärke)
Seite 3
GIB ACHT - Lied
1.
Sei vorsichtig, wenn du die Treppe benützt – gib Acht!
Die eigene Vorsicht am besten dich schützt – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
das Schulhaus gehört doch nicht dir ganz allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
2.
Sei achtsam und schau ob der Weg vor dir frei – gib Acht!
Lieber zweimal geschaut – da ist gar nichts dabei – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
im Straßenverkehr musst du aufmerksam sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
3.
Gefährlich wird´s, rennst du am Spielplatz wie wild – gib Acht!
Denn „Sturzbomber“ passen so gar nicht ins Bild – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
bei Sport und bei Spiel bist du selten allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
4.
Gefahrenfrei ist´s auch bei dir zu Haus nicht – gib Acht!
Denn Strom, Ecken und Kanten bedrohen auch dich – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
auch im Haushalt sollst ständig du vorsichtig sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
Zur Melodie von: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp!“
Vorlesegeschichte
Modul 1 – Schulstufe 1_Pkt. 2 Vorlesegeschichte
„Na super!“
Wieder einmal sind Papa und ich zuhause zu spät weg gekommen, weil meine
Aufgabenmappe nicht zu finden war. Ist doch nicht meine Schuld! Oder doch?
Papa ist daher im Vollstress. Mit ständigem Blick auf die Uhr ist er mit mir an der
Hand in die Schule unterwegs. Endlich rasen wir durch den Schulflur.
„Bumms!“ liege ich da, weil irgendjemand seine Turnschuhe mitten auf
dem Weg vor der Garderobe hat liegen lassen.
Zitternd reibe ich mir mein Knie, denn es schmerzt sehr.
Da fragt Papa genervt: „Moritz, was ist? Bist du endlich so weit? Es hat schon
geklingelt. Alle sind schon in ihren Klassenräumen.“
„Ja, ja! Aber mein Knie tut weh und wie!!! Hast du nicht gesehen, wie ich hingefallen bin? Nur weil wieder jemand seine Schuhe nicht in das Schuhregal gestellt
hat, wie es sich gehört!! Meine Schuhe könnten das nie sein, denn ich halte
Ordnung bei meinen Sachen! Die sollen sich an mir ein Beispiel nehmen“, antworte
ich mit weinerlicher Stimme.
„Komm, lass einmal sehen!“ meint Papa und krempelt mein linkes Hosenbein hoch.
Verärgert betrachtet er mein gerötetes und schon leicht angeschwollenes Knie.
„Na super! Da muss gleich etwas Kaltes drauf!“ stellt er fest.
„Lassen Sie nur Herr Bertram, das mache ich! Sie müssen doch schon weiter!“
höre ich die freundliche Stimme unseres Hausmeisters. Papa sagt mir noch
„Tschüss“ und geht.
Der Hausmeister nimmt mich an der Hand, führt mich zu einem Stuhl und bittet
Ella, ein Mädchen aus meiner Klasse, im Lehrerzimmer nach einem
Kühlkissen zu fragen. Ella ist gleich wieder da. Sanft legt mir unser
Hausmeister das Kühlkissen auf das Knie. „Bleib ein bisschen hier
sitzen, das wird gleich wieder!“ tröstet er mich. Gleich spüre ich,
dass es besser wird.
„Jeden Tag ermahne ich euch x-mal, eure Hausschuhe und Schuhe in die Regale
zu räumen. Aber nein!! Bis etwas passiert!! Aber auf mich hört ihr ja nicht! Zum
Glück ist nicht mehr passiert!“ meint er verärgert. Richtig zornig ist er mittlerweile
geworden.
Ich denke, es ist Zeit weg zu kommen.
Ich antworte kleinlaut: „Mir geht es schon wieder besser. Ich glaube, ich kann in
meine Klasse gehen. Ich kann nur meinen blöden, zweiten Hausschuh nicht finden!
Dabei habe ich ihn gestern sicher weggeräumt! Ganz sicher sogar! Ah, da liegt er ja!
Wie der dort hin gekommen ist?“
SOS-RAP
Sos-Rap
S O S - damit kennen wir uns aus
S O S – sind allen weit voraus!
S – steht für Sauberkeit
O – für Ordnung - und dieses
S – für Sicherheit
Modul 1 – Schulstufe 1_Pkt. 7 SOS-Rap
Jetzt wisst ihr wohl Bescheid!
S O S – so lautet unser Deal
S O S – dies alles dient der
Sicherheit,
die bedeutet für uns viel!
Modul 1 – Schulstufe 1_Pkt. 8 Zuordnungsspiel_Gruppenarbeit
Zuordnungsspiel „Was gehört zusammen?“
Bildkarten
Modul 1 – Schulstufe 1_Pkt. 8 Zuordnungsspiel_Gruppenarbeit
Zuordnungsspiel „Was gehört zusammen?“
Bildkarten
Modul 1 – Schulstufe 1_Pkt. 8 Zuordnungsspiel_Gruppenarbeit
Zuordnungsspiel „Was gehört zusammen?“
Ordnung sorgt für Sicherheit
Zuordnungsspiel „Was gehört zusammen?“
Ordnung sorgt für Sicherheit
Modul 1 – Schulstufe 1_Pkt. 8 Zuordnungsspiel_Gruppenarbeit
Schneide die Bildkarten aus und ordne sie auf der ersten Seite richtig zu!
So schaffst du Ordnung!
Modul 1 - Schulsicherheit
Leitfaden für 2. Klassen
Gewusst „Wo?!“ – Gewusst „Wie?!“
Leitfaden für die 2. Schulstufe
Sicherheit in der Schule
Gewusst „Wo?!“ - Gewusst „Wie?!“
1. Start in den Tag
Gib Acht Lied – Strophe 1 einüben
Dauer ca. 10 min.
2. Symbolkarten als Einstieg
Die vorbereiteten, folierten Symbolkarten im Sessel-/Sitzkreis besprechen.
 Was könnten diese Symbole bedeuten?
 Wo habt ihr sie schon einmal gesehen?
 Warum ist es auch für euch wichtig zu wissen, was sie bedeuten?
Dauer ca. 10-15 min.
3. Gemeinsamer Gang durch das Schulgebäude
 Gemeinsames Entdecken der Symbole (in Anlehnung an die Fragen auf dem
Auftragszettel für die spätere Sicherheitsrallye)
 In der Klasse reflektieren, was gesehen bzw. entdeckt wurde.
Dauer ca. 15-20 min.
4. Sicherheitsrallye
SOS
 Kleingruppeneinteilung für die Sicherheitsrallye
SS
 Verteilen der Auftragszettel an die Gruppen
 Zeit für die Rückkehr vereinbaren
 Treffpunkt in der Klasse  Reflexion im Klassenverband
 Sammeln der Ergebnisse durch L.  Eintrag auf einer vorbereiteten Liste
 Kinder gestalten ein Plakat
Dauer ca. 30-35 min.
Seite 1
Modul 1_Schulstufe 2
Schulsicherheit / Gewusst „Wo?!“ - Gewusst „Wie?!“
5. Erarbeiten des „SOS-Raps“
Dauer ca. 10-15 min.
6. AUVA-Plakate zum Thema Sicherheit im Schulgebäude
 Plakate aufhängen und wirken lassen
Wenn Schwämme durch die Klassen
flutschen,
ist es leicht darauf auszurutschen.
Alle Kinder gehen vorsichtig die
Treppe hinauf,
Nur nicht Gunther, der fliegt
hinunter.
Alle Schüler spielen in der Pause
miteinander.
Nur nicht Belinda, die ärgert die
Kinder.
 Im Sessel-/Stuhlkreis Gespräch über die Plakate (vorlesen lassen) und das
jeweilige Fehlverhalten führen.
 Die Bedeutung von richtigem Verhalten besprechen! (Warum hat richtiges
Verhalten so eine große Bedeutung?  Es unterstützt die Sicherheit!)
Richtiges Verhalten, z. B.
o auf der Stiege/Treppe
o in den Gängen
o in der Klasse
o in der Pause – im Freien
o beim gemeinsamen Spiel
Dauer ca. 10 min.
7. Roboterspiel - Vertrauensspiel
 Paare bilden
o ein Kind ist der Roboter (mit geschlossenen Augen, ev. sogar verbunden)
o das zweite Kind ist der Bediener und steuert den Roboter – mit leichtem,
fortwährendem Klopfen auf dem Rücken des Roboters
 leichtes, fortwährendes Klopfen am Rücken zwischen den Schulterblättern bedeutet
Vorwärtsgehen
 leichtes, fortwährendes Klopfen auf der linken Schulter bedeutet nach links gehen
 leichtes, fortwährendes Klopfen auf der rechten Schulter bedeutet nach rechts
gehen
 Einmaliges Klopfen in der Mitte bedeutet Halt.
 Tische und Stühle im Klassenzimmer an die Seite räumen, um Platz für das Spiel
zu schaffen.
Seite 2
Modul 1_Schulstufe 2
Schulsicherheit / Gewusst „Wo?!“ - Gewusst „Wie?!“
 Alle Kinder (Roboter und Bediener) gehen durch den Raum und die Bediener
passen dabei auf ihre Roboter auf.
 Nach einigen Minuten werden die Rollen getauscht.
 Danach besprechen warum Vertrauen aber auch das Einhalten von Regeln (für
Roboter und Bediener bedeuten die Zeichen – die Art des Klopfens - jeweils
dasselbe) für die Sicherheit von Bedeutung sind.
Dauer ca. 10-15 min.
8. Wissen wir, wie es richtig geht?
a) Arbeiten in der Kleingruppe: 2-3 Kinder bilden eine Gruppe; jede Gruppe erhält
eine „RICHTIG oder FALSCH–Tabelle“
b) L. liest die einzelnen „RICHTIG oder FALSCH-Statements“ vor
c) Kleingruppe berät, ob die Aussage richtig oder falsch ist – und bemalt das
entsprechende Symbol auf der Liste (richtig: ; falsch: )
d) Im Klassenverband werden die Antworten besprochen und geklärt, welche
Aussagen richtig bzw. falsch sind.
e) Gemeinsam wird besprochen, wie man die Aussagen so ändern könnte, dass alle
richtig sind  die richtigen Sätze werden auf ein Plakat geschrieben
f) Das Plakat bleibt zur Erinnerung in der Klasse.
Dauer ca. 30-40 min.
9.
Abschluss
Gib Acht Lied (Strophe 1)
Dauer ca. 5-10 min.
Seite 3
Modul 1_Schulstufe 2
Schulsicherheit / Gewusst „Wo?!“ - Gewusst „Wie?!“
Benötigte Arbeitsmaterialien
1. Gib Acht-Lied (Strophe 1) – wird auch für 9. benötigt
2. Vorbereitete Symbolkarten (Feuerlöscher, Verbandskasten, Notausgang)
4. Auftragszettel Sicherheitsrallye (in Gruppenstärke)
5. SOS-Rap
6. AUVA-Plakate
8. RICHTIG oder FALSCH-Statements (1 Ausdruck)
RICHTIG oder FALSCH-Tabelle für Kleingruppen
Seite 4
GIB ACHT - Lied
1.
Sei vorsichtig, wenn du die Treppe benützt – gib Acht!
Die eigene Vorsicht am besten dich schützt – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
das Schulhaus gehört doch nicht dir ganz allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
2.
Sei achtsam und schau ob der Weg vor dir frei – gib Acht!
Lieber zweimal geschaut – da ist gar nichts dabei – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
im Straßenverkehr musst du aufmerksam sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
3.
Gefährlich wird´s, rennst du am Spielplatz wie wild – gib Acht!
Denn „Sturzbomber“ passen so gar nicht ins Bild – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
bei Sport und bei Spiel bist du selten allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
4.
Gefahrenfrei ist´s auch bei dir zu Haus nicht – gib Acht!
Denn Strom, Ecken und Kanten bedrohen auch dich – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
auch im Haushalt sollst ständig du vorsichtig sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
Zur Melodie von: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp!“
Modul 1 – Schulstufe 2_2_Symbolkarten
Symbolkarten
Symbol: Notausgang
Symbolkarten
Symbol: Feuerlöscher
Symbolkarten
Symbol: Verbandkasten
Auftragszettel - Sicherheitsrallye
Sicherheitsrallye durch das Schulhaus
SOS
SS
Aufgabe 1:
a) Findet heraus, wie viele Feuerlöscher es im Schulgebäude gibt!
Antwort: …………………
b) Wo habt ihr die Feuerlöscher gefunden?
Antwort: …………………………………………………………………...
……………………………………………………………………………..
……………………………………………………………………………..
c) Kennt ihr das Symbol dafür? (Mögliche Lösung siehe Seite 3)
Antwort: …………………
Aufgabe 2:
a) Welche Klassen befinden sich im 1. Stock?
Antwort: …………………………………………………………………...
b) Welche Klassen befinden sich im Erdgeschoß/Parterre?
Antwort: …………………………………………………………………...
Aufgabe 3:
a) Wie heißt unser/e Schulwart/in bzw. unser/e Hausmeister/in?
Antwort: …………………………………………………………………...
b) Wo könnt ihr ihn/sie treffen?
Antwort: …………………………………………………………………...
Seite: 1
Auftragszettel - Sicherheitsrallye
Aufgabe 4:
a) Bei wem bekommt ihr ein Kühlkissen/einen Eisbeutel?
SOS
SS
Antwort: …………………………………………………………………...
b) Wo und wie wird das Kühlkissen/der Eisbeutel aufbewahrt?
Antwort: …………………………………………………………………...
Aufgabe 5:
a) An wen wendet ihr euch bei einem Notruf?
Antwort: …………………………………………………………………...
b) Wie lauten die Notruf-Nummern?
Antwort: …………………………………………………………………...
c) Wo könnt ihr diese nachlesen? Wo könnt ihr dafür nachsehen?
Antwort: …………………………………………………………………...
d) Kennt ihr das Plakat? (Siehe Seite 3 - unten)
Antwort: …………………
Aufgabe 6:
a) Wie viele „Erste Hilfe“-Kästen könnt ihr entdecken?
Antwort: …………………
b) Wo habt ihr diese entdeckt?
Antwort: …………………………………………………………………...
c) Kennt ihr das Symbol dafür? (Mögliche Lösung siehe Seite 3)
Antwort: …………………
Seite: 2
Auftragszettel - Sicherheitsrallye
Aufgabe 7:
SOS
SS
a) Wisst ihr, wie der Fluchtweg gekennzeichnet ist?
Kennt ihr das Symbol dafür? (Mögliche Lösung siehe unten)
Antwort: …………………
b) Wo sind die Schilder für den Notausgang/Fluchtweg angebracht?
Antwort: …………………………………………………………………...
……………………………………………………………………………..
Mögliche Lösungen für Pkt. 1 c, 6 c, 7 a:
A:
B:
C:
Für Deutschland:
Für Österreich:
Seite: 3
SOS-RAP
Sos-Rap
S O S - damit kennen wir uns aus
S O S – sind allen weit voraus!
S – steht für Sauberkeit
O – für Ordnung - und dieses
S – für Sicherheit
Modul 1 – Schulstufe 2_Pkt. 5_SOS-Rap
Jetzt wisst ihr wohl Bescheid!
S O S – so lautet unser Deal
S O S – dies alles dient der
Sicherheit,
die bedeutet für uns viel!
!
T
E
N
L
L
A
F
D
N
U
A
B
BA
E I N E I N I T I AT I V E D E R A U V A F Ü R M E H R S I C H E R H E I T.
Jeder Unfall ist einer zu viel.
www.auva.at
WENN SCHWÄMME DURCH DIE KLASSE FLUTSCHEN,
IST ES LEICHT, DRAUF AUSZURUTSCHEN.
ALLE KINDER GEHEN
VO R S I C H T I G D I E T R E P P E H I N AU F.
NUR NICHT
GUNTER, DER
FLIEGT HINUNTER.
DER
EINE
AUVA
FÜR
MEHR
TIVE
INITIA
Jeder Unfall ist genau einer zu viel.
G e h a u f N u m m e r s i c h e r : w w w. a u v a . a t
RHEIT
SICHE
IN
DER
E.
SCHUL
Du verbringst viel Zeit in der Schule. Deshalb musst du dich dort auch
wohl fühlen und gut lernen und auch spielen können. Damit das so ist,
d a r f e s i n d e r S c h u l e n i c h t s G e f ä h r l i c h e s g e b e n . We n n d u e t w a s
entdeckst, an dem man sich weh tun könnte, dann mache deine Lehrerin
oder deinen Lehrer darauf aufmerksam.
SO WIRD DEINE SCHULE SICHER:
• Spiel doch einmal „Detektiv“ und schau ganz genau,
Boden herumliegen, sind nämlich gefährliche Stolper-
ob es in deinem Schulgebäude oder in deiner Klasse
fallen. Essensreste oder verschüttete Getränke haben am
gefährliche Stellen gibt. Wenn du welche findest, dann
Boden auch nichts verloren. Auf denen kannst du ziemlich
sage es deinen Lehrern.
leicht ausrutschen!
• Natürlich willst du dich in der Pause austoben.
• Auch wenn du noch so geschickt im Turnen bist: Auf der
Aber pass immer auf, dass du dabei nicht gegen
Stiege solltest du das nicht beweisen. Wenn du mehrere
eine Kante, eine Tischecke, eine Säule oder
Stufen auf einmal nimmst, kann es dir leicht passieren,
einen Heizkörper rennst. Die weichen dir nicht aus!
dass du auf die Nase fällst!
• Sessel sind zum Sitzen, Garderoben sind zum Aufhängen
• Schau dir einmal deine Schulpatschen genau an. Haben
von Kleidungsstücken und Taschen, Geländer zum Fest-
sie eine ordentliche, rutschfeste Sohle, oder sieht
halten da. Sie sind NICHT dafür gemacht, um darauf
man schon die Socken durch? Wenn deine Sohle nicht
zu turnen! Das kann wirklich gefährlich sein.
mehr dicht ist, dann ist es dringend Zeit für neue Patschen.
Noch bevor du ins Unglück stolperst!
• Zuhause in deinem Zimmer musst du sicher Ordnung
halten! In der Schule noch mehr. Schultaschen, die am
INFO
Mach auch deine LehrerInnen darauf aufmerksam!
Die AUVA bietet zahlreiche Medien und Programme zum Thema „Arbeitsplatz Schule” an.
Für die Altersgruppe 6 bis 10 Jahre.
• Pausenspiele für VS
• Checklist „Sicherheit in der Schule”
• Informationen siehe unter www.auva.at/sicherlernen
• Checklist „Sicherheit von Sportgeräten”
und www.auva.at/gib8
• Schulhöfe/Pausenräume kreativ gestalten
DER
EINE
AUVA
FÜR
MEHR
TIVE
INITIA
Jeder Unfall ist genau einer zu viel.
G e h a u f N u m m e r s i c h e r : w w w. a u v a . a t
RHEIT
SICHE
IN
DER
E.
SCHUL
$//(6&+h/(563,(/(1
, 1 ' ( 5 3$8 6 ( 0 , 7 ( , 1 $ 1 ' ( 5 1 8 5 1 , & + 7 % ( / , 1 '$ ',(b5*(57',(.,1'(5
&+8/(
'(56
1
,
7
,
+(
,&+(5
(+56
)h50
$
9
8
$
'(5
(
,9
1,7,$7
(,1(,
-HGHU8QIDOOLVWJHQDXHLQHU]XYLHO
* H K D X I 1 X P P H U V L F K H U Z Z Z D X Y D D W
RICHTIG oder FALSCH-Statements
1.
Alles was ich im Unterricht nicht benötige, räume ich in mein
Bankfach oder in meine Schultasche. So halte ich Ordnung!
2.
Wenn ich es eilig habe, lasse ich meine Jacke in der Garderobe
fallen!
3. Das Treppengeländer ist eine tolle Rutschbahn!
4. Ich nehme Rücksicht auf jüngere SchülerInnen!
5.
In den Gängen laufe ich mit anderen um die Wette!
6.
Beim Buffet bin ich Erster, denn ich bin stärker als die anderen!
7.
Wenn ich in der Pause nicht mitspielen darf, ärgere ich mich
und störe die anderen beim Spielen!
8. Es macht Spaß, mit dem Sessel zu schaukeln! Ich kann das so
gut, dass dabei auch kein Unfall passieren wird.
9. Ich achte mit anderen darauf, dass Fluchtwege, Türen und
Treppen nicht verstellt sind.
10. Wenn niemand herschaut, werfe ich meine Bananenschale auf
den Boden!
11. Beim Auf- und Abgehen im Stiegenhaus drängle und schupfe
ich nicht!
12. Wenn im Pausenhof alle Spielgeräte besetzt sind, warte ich bis
ich an der Reihe bin.
13. Bei Räumung der Schule in einem Notfall befolge ich die
Anweisungen meiner/meines Klassenlehrerin/lehrers oder der
Pausenaufsicht.
14. Um Zusammenstöße auf der Stiege zu vermeiden, gehe ich
immer rechts!
RICHTIG oder FALSCH-Tabelle
Aussage
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Richtig
Falsch
Modul 1 - Schulsicherheit
Leitfaden für 3. Klassen
„Große helfen Kleinen“
Leitfaden für die 3. Schulstufe
Sicherheit in der Schule - „Große helfen Kleinen“
1. Start in den Tag
Gib Acht Lied – Strophe 1 einüben
Dauer ca. 5-10 min.
2. Verhalten ↔ Konsequenz der Handlungen
Dauer ca. 45-50 min.
a. Einstieg mit 3 Bildern
Klasse in drei Gruppen aufteilen (bei größerer Schüleranzahl kann jedes Bild zwei
Mal verwendet werden – insgesamt gibt es dann 6 Gruppen)
Kurze Vorbesprechung und verschiedene Fragen aufwerfen bzw. besprechen, die
zum Nachdenken anregen sollen:
 Welches Fehlverhalten könnt ihr entdecken? / Was wird falsch gemacht?
 Welche Regel wird verletzt?
 Welche Konsequenzen kann dies für denjenigen, der etwas falsch macht, haben?
Welche hat es für den/die anderen Beteiligten?
 Warum bzw. wann kann es dazu kommen, dass sich jemand so (falsch) verhält?
b. jede Gruppe gestaltet mit dem Bild ein Mindmap:
 auf Flipchartpapier – im Querformat – Bild in die Mitte kleben
 mit schwarzem Flipchartstift sollen Linien vom Bild weg gezogen werden und
darüber das jeweilige Fehlverhalten kurz beschrieben/genannt werden
 unter jedem Strich in grüner Farbe das richtige Verhalten schreiben
(z. B.: Bananenschale in den Biomüll, Hände (beim
Radfahren) auf den Lenker, Zebrastreifen benützen)
c. Jede Gruppe soll fürs Plakat eine Überschrift finden und
aufschreiben (schwarz)
 z. B. „SO NICHT!!!“
Jede Gruppe soll auf ihrem Plakat festhalten, wie sie sich
verhalten (wollen):
 mit grünem Stift: z. B. „Wir sind fair/hilfsbereit!“; „Wir verhalten uns rücksichtsvoll!“
d. Erklärung der Mindmaps für alle im Plenum
 Je Gruppe stellen verschiedene Kinder einen „Fall“ vor (inkl. mögl. „besseres“
Verhalten) Hinweis: Plakate hängen lassen, nach einigen Tagen nochmals besprechen
Seite 1
Modul 1_Schulstufe 3
Schulsicherheit – Große helfen Kleinen
---
3. Aktivierungsübung / Bewegung
„Let’s keep fit“ aus „Sing-Gymnastics“ von Lorenz Maierhofer
Dauer ca. 10 min.
4. Schulordnung
Dauer ca. 20 min.
a. Einzelne Punkte der Schulordnung (auf Papierstreifen so groß wie möglich
ausgedruckt) auf der Tafel fixieren
b.
Kinder sollen die einzelnen Zettel laut vorlesen und folgende Fragen können dazu
gestellt werden:
 Kommt euch der Text bekannt vor? Weiß jemand woher der Text stammt?
(im Vorfeld die Schulordnung bereits im Klassenzimmer aufhängen – falls
erforderlich Hinweis für die Kinder: Schaut einmal, ob ihr den Text noch irgendwo
in der Klasse entdecken könnt!)
Weitere Fragen diskutieren/besprechen:
 Warum dieser Schwenk zur Schulordnung?
 Wofür sind die ausgesuchten Regeln gut?
 Was passiert, wenn diese Verhaltensregeln nicht eingehalten werden? Welche
Konsequenzen kann dies haben? Für einen selbst/für andere?
5. Persönlichkeitsmerkmale - Eigenschaften
a. Selbsteinschätzung – „So sehe ich mich…“
Dauer ca. 50 min.
Jedes Kind erhält ein vorbereitetes Blatt zum Ausfüllen
und Eintragen der eigenen Einschätzung der
Persönlichkeitsmerkmale
b.
c.
 ruhig – lebhaft, mutig – ängstlich, ordentlich –
schlampig, schnell - langsam
Gemeinsames Sammeln von positiven Eigenschaften (im Plenum):
 L. schreibt diese auf die Tafel
 Darauf achten, dass folgende Begriffe dabei sind: hilfsbereit, ordentlich,
rücksichtsvoll, freundlich, humorvoll, fröhlich
Fremdeinschätzung – „So sehen wir dich…“
 Jedes Kind bekommt am Rücken ein stärkeres Blatt Papier
befestigt
 (mit Malerkrepp): Für ……. „So sehen wir dich:“
 Es sollen nur positive Eigenschaften (=Stärken) vermerkt
werden, die Lehrer/in kann auch mitmachen und so
verhindern, dass es leere Blätter gibt.
 Mit Musik: Kinder gehen im Raum herum und tragen bei ihren MitschülerInnen
positive Eigenschaften am Blatt ein – dies solange die Musik spielt
 Wenn die Musik aus ist, ist die Übung vorbei und jeder darf sein Blatt lesen.
Seite 2
Modul 1_Schulstufe 3
Schulsicherheit – Große helfen Kleinen
---
d.
Meine Eigenschaften/Stärken – „So bin ich…“
 Jedes Kind bekommt ein Blatt mit 5 „Eigenschaftswolken“
und schreibt seinen Namen in die Mitte
 Mögliche Hinweise der Lehrerin: Was haben die anderen bei
mir bemerkt? Was haben sie übersehen oder was möchte ich
selbst ergänzen?
 Die Kinder befüllen die Wolken mit ihren persönlichen
Eigenschaften/Stärken.
6. SICHER  UNSICHER
Dauer ca. 20 min.
Folgende Fragen erarbeiten (L. hält wichtige Punkte auf Plakate fest):

Welche Eigenschaften unterstützen meine eigene Sicherheit?
(übermütig, vorsichtig, überlegt, spontan, gewissenhaft, konzentriert, …)

Welche Stärken kann ich nutzen, um anderen zu helfen?

Welche Eigenschaften befähigen mich für jüngere SchülerInnen ein Vorbild zu
sein?
7. Rollenspiel
Dauer ca. 20 min.

Situation
Kind 1 ist auf ein Klettergerüst geklettert und traut sich nicht mehr herunter.
Kind 2 kommt als Helfer dazu und ist stark (Kraft) und will es mit „Räuberleiter“ etc.
runter holen
Kind 3 kommt als Helfer dazu und ist klein, aber pfiffig und will Hilfe holen
Kind 4 kommt als Helfer dazu und ist besonders lieb, empathisch und spricht mit Kind
1 tröstende, aufbauende Worte zu

Vorbereitung
Kinder werden durch die Lehrkraft zuvor „heimlich“ in Rollen eingewiesen (damit die
Merkmale nicht direkt verraten werden), sie spielen dann die Situation vor.
Anschließend werden im Gespräch mit den Kindern die verschiedenen Persönlichkeitsmerkmale herausgearbeitet. Wer kann was?
Situation fordert Kind 1 auch Vertrauen in die Helfer ab. Die Helfer müssen auf sich
selbst vertrauen (Ist Kind 2 wirklich stark genug, dass es Kind 1 „retten“ kann etc.)
8.
Abschluss
Gib Acht Lied (Strophe 1)
Dauer ca. 5-10 min.
Seite 3
Modul 1_Schulstufe 3
Schulsicherheit – Große helfen Kleinen
---
Benötigtes Arbeitsmaterial
1.
Gib Acht-Lied (Strophe 1) – wird auch für 8. benötigt
2.
Bilder vorbereiten:
 jedes Bild ausgedruckt und foliert zum Aufhängen im Klassenzimmer
 jedes Bild ausgedruckt (A4-Format/Normalpapier) zum Aufkleben fürs
Mindmap (je 1 x bei drei Gruppen, je 2 x bei 6 Gruppen)
 Flipchart- oder Packpapierbögen für Mindmap
 Klebstoff
 Flipchart- bzw. Plakatstifte: je Gruppe: 1 x schwarz, 1 x grün
3.
Let’s keep fit-Musik, CD-Player
4.
Schulordnung:
 ausdrucken und im Klassenzimmer aufhängen
 vorab ausgesuchte Punkte/Textabschnitte aus der Schulordnung vergrößert
auf Papierstreifen
 Uhu-Tack (zum Fixieren der Papierstreifen auf der Tafel)
5.
Arbeitsblätter in Schülerstärke:
 Selbsteinschätzung „So sehe ich mich“ (ausgedruckt auf Normalpapier)
 Fremdeinschätzung „So sehen wir dich“ (ausgedruckt auf stärkerem Papier)
 Meine Eigenschaften/Stärken „So bin ich“
 Kinder sollen eigene Stifte verwenden, z. B. Fineliner
 Malerkrepp (zum Befestigen der Blätter am Rücken der Kinder)
 Musik auf CD oder Stick und passender CD-Player
Seite 4
GIB ACHT - Lied
1.
Sei vorsichtig, wenn du die Treppe benützt – gib Acht!
Die eigene Vorsicht am besten dich schützt – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
das Schulhaus gehört doch nicht dir ganz allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
2.
Sei achtsam und schau ob der Weg vor dir frei – gib Acht!
Lieber zweimal geschaut – da ist gar nichts dabei – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
im Straßenverkehr musst du aufmerksam sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
3.
Gefährlich wird´s, rennst du am Spielplatz wie wild – gib Acht!
Denn „Sturzbomber“ passen so gar nicht ins Bild – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
bei Sport und bei Spiel bist du selten allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
4.
Gefahrenfrei ist´s auch bei dir zu Haus nicht – gib Acht!
Denn Strom, Ecken und Kanten bedrohen auch dich – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
auch im Haushalt sollst ständig du vorsichtig sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
Zur Melodie von: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp!“
SO NICHT!!!
Wir sind fair!
So sehe ich mich….
Ruhe
ausstrahlen
lebhaft
mutig
sich vorsichtig
an Dinge
heranwagen
ordentlich
sich auch im
Chaos
zurechtfinden
langsam
sich gründlich
mit einer Sache
beschäftigen
Bitte ergänzen:
Eigenschaft
o
o
o
o
ängstlich
schnell
ruhig
schlampig
Positiver Aspekt des
Merkmals
o
o
o
o
sich viel zutrauen
auf Ordnung achten
zügig ans Ziel kommen
voll Energie sein
So sehe ich mich….
Anleitung
Links und rechts vom Zauberband sollen gegensätzliche Eigenschaften stehen
1. Trage die fehlenden Eigenschaften ein:
2. Schreibe dann die positiven Aspekte der Persönlichkeitsmerkmale dazu:
3. Markiere zum Schluss die Stelle auf dem jeweiligen Zauberband, die deiner
Persönlichkeit entspricht: z. B.
laut
leise
Ich bin eher
ruhig und
spreche leise
Für: ……………………………….………………..
So sehen wir dich….
So bin ich ….
…………………………………………………………………………………………………………...…….
Modul 1 - Schulsicherheit
Leitfaden für 4. Klassen
SchulsicherheitsCheck
Leitfaden für die 4. Schulstufe
Sicherheit in der Schule
„SchulsicherheitsCheck“
1. Start in den Tag
Gib Acht Lied – Strophe 1 einüben
Dauer ca. 5-7 min.
2. Sicherheit  Umgebung
a. Impulse durch Beispielfotos:
 versch. Geländervarianten (mit
Geländersproßen bzw.-stäben
sicherer!)
 Türklinke bzw. -schnalle (abgerundete Form erschwert z. B. das Hängenbleiben mit
Kleidungsstücken, geringere Verletzungsgefahr)
 Treppe/Stiege (Sicherheitsrisiko kaputte Stufe, optimaler Handlauf bei Bild 1)
b. Besprechung der Bilder



Welche Variante ist besser?
Warum?
Ziel ist das Hinführen auf die spätere Bearbeitung/das Ausfüllen der Checklisten bei
den Begehungen und das leichtere Erkennen möglicher Mängel
Dauer ca. 10-15 min.
3. Sicherheit  Verhalten
a. Plakate AUVA (Gunter, Belinda, Inga)
b. Besprechung der Plakate (ev. als Kleingruppenarbeit)
 Was fällt euch auf?
 Könnte der Unfall verhindert werden?
 Was könnte man anders machen?
Dauer ca. 20 min.
4. Aktivierungsübung / Bewegung
„Let’s keep fit“ aus „Sing-Gymnastics“ von Lorenz Maierhofer
Dauer ca. 7-8 min.
5. Schulsicherheits-Check der Sicherheitsdetektive
a. Teameinteilung ↔ Raumzuteilung (Schüler in A3-Liste eintragen)




Schulhof
Aula/Stiege/Gang/Garderobe
Klassenräume
Turnhalle, Funktionsräume
Dauer ca. 10 min.
Seite 1
Modul 1_Schulstufe 4
Schulsicherheit – SchulsicherheitsCheck
---
b. Besprechung der Aufgaben – je Team und innerhalb des Teams
Mögl. Aufgabenverteilung innerhalb eines Teams:




Schreiber (erhält Klemmbrett mit jeweiliger Checkliste)
Teamsprecher
Zeitverantwortlicher
Detektive (= restl. Schüler)
Dauer ca. 10 min.
c. Zeitpunkt für die Rückkehr (mit Zeitverantwortlichem) festlegen


Dauer je schulischer Gegebenheiten mit ca. 10-20 min. festlegen
nochmals klären, ob allen die jeweilige Aufgabenstellung klar ist
 Teams starten los
d. SicherheitsChecks aller Teams finden zeitgleich statt
(Hinweis: bei Bedarf im Vorfeld für erwachsene Begleit- bzw. Aufsichtspersonen sorgen)
Dauer der Begehungen ca. 15-20 min.
e. Nach Rückkehr der Teams in die Klassenzimmer
 Besprechung im Team und Vergabe farbiger Markierungspunkte je Fragestellung

o Rot: gefährlich & dringend zu beheben/reparieren
o Gelb: unsicher (kann bedeuten: im Team herrscht Uneinigkeit, ob es gefährlich ist
oder es besteht nur ein geringes Unfallrisiko)
o Grün: alles in Ordnung
Einigung im Team auf 3 (bis max. 5) wesentliche Gefahrenstellen
Dauer ca. 15 min.
f. Aufhebung des Klassenverbandes und Zusammenarbeit der jeweiligen 2 oder 3
Teams der Parallelklassen
 Besprechung der gefundenen Gefahrenstellen (rot und ev. auch gelb)
 Einigung auf die „wichtigsten“ Gefahrenstellen (3 bis max. 5 Stellen)
 Eintragung der Gefahrenstellen je Bereich auf einer A3-Präsentationsliste (Plakat
Gefahrenstellen – Zusammenfassung je Team)
o
o
o
o
o
Spalte 1: Gefahrenort
Spalte 2: Gefahrenstelle
Spalte 3: Kurzbeschreibung
Spalte 4: Lösung
Ausgefüllt werden im 1. Schritt die Spalten „Gefahrenort“, Gefahrenstelle“ und
„Kurzbeschreibung der Gefährdung“, die Spalte „Lösung“ bleibt noch frei!
Dauer ca. 15 min.
g. Fotografieren der Gefahrenstellen
 Die Teams bleiben klassenübergreifend je Bereich zusammen und werden von L.
begleitet. L. übernimmt das Fotografieren der Gefahrenstellen.
 Bevor ein Foto gemacht wird, wird vor Ort diskutiert, ob dies wirklich gefährlich ist
und nur tatsächlich gefährliche Stellen werden fotografiert.
o Roter Pfeil soll dabei auf die Gefahrenstelle zeigen
Dauer ca.20-25 min.
h. Zurück im Plenum
 Auf den A3-Präsentationslisten (Plakat Gefahrenstellen – Zusammenfassung je
Team) werden falls erforderlich vermeintliche Gefahrenstellen gestrichen
Seite 2
Modul 1_Schulstufe 4
Schulsicherheit – SchulsicherheitsCheck
--
Für die „echten“ verbliebenen Gefahrenstellen im Klassenverband mögliche
Lösungsansätze besprechen und auf der Liste vermerken. L. unterstützt dabei.
Dauer ca. 15 min.
i. Ideen für weitere Vorgehensweise sammeln
Mögliche Beispiele wären:
 Übergabe der Ergebnisse (Fotos, A3-Präsentationslisten je Bereich) an die
Schuldirektion
 Schulwart bzw. Hausmeister könnte von der Direktion sofort mit etwaigen
Reparaturen beauftragt werden
 Die Kinder könnten gemeinsam einen Brief an den Schulerhalter bzw.
Schulunterhalter verfassen.
 Direktor/in lädt den Schulerhalter/Schulunterhalter zu einer gemeinsamen
Begehung und Besprechung der Gefahrenstellen ein (idealerweise auch mit
Schülerbeteiligung)
Dauer ca. 10-15 min.
6. Einladung der Schulleitung ins Plenum
Direktor/in, wenn möglich gleich in Begleitung des Schulwarts bzw. Hausmeisters, besucht die Klasse/n und
 die Teamsprecher präsentieren die Ergebnisse je Bereich und
 übergeben die Plakate an die Schulleitung.
Dauer ca. 15 min.
7.
Abschluss
Gib Acht Lied (Strophe 1)
Dauer ca. 5 min.
Seite 3
Modul 1_Schulstufe 4
Schulsicherheit – SchulsicherheitsCheck
---
Benötigtes Arbeitsmaterial
1.
Gib Acht-Lied (Strophe 1) – wird auch für 7. benötigt
2.
Beispielbilder:
 Im A4-Format ausgedruckt – foliert
 Ev. Uhu-tack um Bilder an Tafel befestigen zu können
3.
AUVA-Plakate:
 Plakate falls möglich im A3-Format
 Lehrertipps je Plakat (Seite nach jedem Plakat - jeweils nur 1 x ausdrucken)
4.
Let’s keep fit:
 CD mit Musik
 CD-Player
5.
Schulsicherheits-Checks
 Liste: Teameinteilung ausgedruckt (günstig im A3-Format zum Eintragen der
Teams je Bereich)
 Je Team: Klemmbrett + Bleistift + ev. Radiergummi
 Checkliste pro Team für die zu checkenden Räume im A4-Format ausgedruckt
– diese Checklisten müssen vorab auf die Bedürfnisse der Schule angepasst
werden (für die jeweilige Checkliste je Raum die passenden Fragen aus der
ersten Rubrik der Excelliste auswählen, mit einer „1“ markieren, Liste sortieren,
die entsprechenden Fragen kopieren und in die passende Rubrik einfügen)
ACHTUNG:
Genügend Vorbereitungszeit für die individuelle ChecklistenErstellung einplanen!
 Filzstifte zur Markierung (rot/gelb/grün) oder bunte Markierungspunkte zum
Aufkleben – je Team
 Plakat: Markierungspunkte – Bedeutung der Farben
 Plakat: Zusammenfassung der Gefahrenstellen je Team (Plakate im A3-Format
ausdrucken)
 Uhu-Tack zur Befestigung der A3-Präsentationslisten
 2 oder 3 Kameras
 Rote Pfeile ausdrucken, ausschneiden und ev. folieren
Seite 4
GIB ACHT - Lied
1.
Sei vorsichtig, wenn du die Treppe benützt – gib Acht!
Die eigene Vorsicht am besten dich schützt – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
das Schulhaus gehört doch nicht dir ganz allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
2.
Sei achtsam und schau ob der Weg vor dir frei – gib Acht!
Lieber zweimal geschaut – da ist gar nichts dabei – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
im Straßenverkehr musst du aufmerksam sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
3.
Gefährlich wird´s, rennst du am Spielplatz wie wild – gib Acht!
Denn „Sturzbomber“ passen so gar nicht ins Bild – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
bei Sport und bei Spiel bist du selten allein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
4.
Gefahrenfrei ist´s auch bei dir zu Haus nicht – gib Acht!
Denn Strom, Ecken und Kanten bedrohen auch dich – gib Acht!
Mach auf deine Augen und merke dir fein,
auch im Haushalt sollst ständig du vorsichtig sein!
Gib Acht! Gib Acht! Gib Acht!
Zur Melodie von: „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach, klipp, klapp!“
M1_S4_Pkt. 2_Sicherheit  Umgebung
Quelle:
M1_S4_Pkt. 2_Sicherheit  Umgebung
Quelle:
M1_S4_Pkt. 2_Sicherheit  Umgebung
Quelle:
ALLE KINDER GEHEN
VO R S I C H T I G D I E T R E P P E H I N AU F.
NUR NICHT
GUNTER, DER
FLIEGT HINUNTER.
DER
EINE
AUVA
FÜR
MEHR
TIVE
INITIA
Jeder Unfall ist genau einer zu viel.
G e h a u f N u m m e r s i c h e r : w w w. a u v a . a t
RHEIT
SICHE
IN
DER
E.
SCHUL
Du verbringst viel Zeit in der Schule. Deshalb musst du dich dort auch
wohl fühlen und gut lernen und auch spielen können. Damit das so ist,
d a r f e s i n d e r S c h u l e n i c h t s G e f ä h r l i c h e s g e b e n . We n n d u e t w a s
entdeckst, an dem man sich weh tun könnte, dann mache deine Lehrerin
oder deinen Lehrer darauf aufmerksam.
SO WIRD DEINE SCHULE SICHER:
• Spiel doch einmal „Detektiv“ und schau ganz genau,
Boden herumliegen, sind nämlich gefährliche Stolper-
ob es in deinem Schulgebäude oder in deiner Klasse
fallen. Essensreste oder verschüttete Getränke haben am
gefährliche Stellen gibt. Wenn du welche findest, dann
Boden auch nichts verloren. Auf denen kannst du ziemlich
sage es deinen Lehrern.
leicht ausrutschen!
• Natürlich willst du dich in der Pause austoben.
• Auch wenn du noch so geschickt im Turnen bist: Auf der
Aber pass immer auf, dass du dabei nicht gegen
Stiege solltest du das nicht beweisen. Wenn du mehrere
eine Kante, eine Tischecke, eine Säule oder
Stufen auf einmal nimmst, kann es dir leicht passieren,
einen Heizkörper rennst. Die weichen dir nicht aus!
dass du auf die Nase fällst!
• Sessel sind zum Sitzen, Garderoben sind zum Aufhängen
• Schau dir einmal deine Schulpatschen genau an. Haben
von Kleidungsstücken und Taschen, Geländer zum Fest-
sie eine ordentliche, rutschfeste Sohle, oder sieht
halten da. Sie sind NICHT dafür gemacht, um darauf
man schon die Socken durch? Wenn deine Sohle nicht
zu turnen! Das kann wirklich gefährlich sein.
mehr dicht ist, dann ist es dringend Zeit für neue Patschen.
Noch bevor du ins Unglück stolperst!
• Zuhause in deinem Zimmer musst du sicher Ordnung
halten! In der Schule noch mehr. Schultaschen, die am
INFO
Mach auch deine LehrerInnen darauf aufmerksam!
Die AUVA bietet zahlreiche Medien und Programme zum Thema „Arbeitsplatz Schule” an.
Für die Altersgruppe 6 bis 10 Jahre.
• Pausenspiele für VS
• Checklist „Sicherheit in der Schule”
• Informationen siehe unter www.auva.at/sicherlernen
• Checklist „Sicherheit von Sportgeräten”
und www.auva.at/gib8
• Schulhöfe/Pausenräume kreativ gestalten
DER
EINE
AUVA
FÜR
MEHR
TIVE
INITIA
Jeder Unfall ist genau einer zu viel.
G e h a u f N u m m e r s i c h e r : w w w. a u v a . a t
RHEIT
SICHE
IN
DER
E.
SCHUL
$//(6&+h/(563,(/(1
, 1 ' ( 5 3$8 6 ( 0 , 7 ( , 1 $ 1 ' ( 5 1 8 5 1 , & + 7 % ( / , 1 '$ ',(b5*(57',(.,1'(5
&+8/(
'(56
1
,
7
,
+(
,&+(5
(+56
)h50
$
9
8
$
'(5
(
,9
1,7,$7
(,1(,
-HGHU8QIDOOLVWJHQDXHLQHU]XYLHO
* H K D X I 1 X P P H U V L F K H U Z Z Z D X Y D D W
A L L E K I N D E R FA N G E N VO R S I C H T I G
DEN BALL. NUR NICHT INGA,
D I E V E R S TAU C H T S I C H D I E F I N G E R .
DER
EINE
AUVA
FÜR
MEHR
TIVE
INITIA
Jeder Unfall ist genau einer zu viel.
G e h a u f N u m m e r s i c h e r : w w w. a u v a . a t
RHEIT
SICHE
IN
DER
E.
SCHUL
Sport macht Spaß und ist gesund. Aber man kann sich auch leicht dabei
verletzen. Vor allem beim Ballspielen und mit Turngeräten kann schnell
etwas passieren. Wer nicht aufpasst, kann hinfallen, stolpern oder sich
die Finger verstauchen wie Inga.
D A M I T D I R D A S N I C H T PA S S I E R T,
H A B E N W I R E I N PA A R T I P P S F Ü R D I C H :
• Beim Ballspielen solltest du darauf schauen, dass du
und ein bisschen Ausdauer beim Sport haben, ist sehr wichtig!
deine Finger nicht wegstreckst, wenn du den Ball fangen
• Wenn du einen Kasten oder eine Bank trägst, dann passe
willst, sondern deine Hände immer rund wie einen Korb hältst.
nicht nur auf deine Finger, sondern auch auf deine Zehen
• Hast du schon einmal gesehen, wie ein Judo-Kämpfer fällt?
Genau so solltest du es auch machen! Das ist vor
auf! Merke: Ein Kasten am Zeh tut weh!
• Natürlich gibt es für jeden Sport Regeln. Sie schützen
allem beim Ballspielen und beim Turnen an der
dich und deine KollegInnen. Deshalb solltest du sie auch
Sprossenwand, an den Ringen, am Seil oder am
kennen. Überlege dir einmal, welche dir zum Beispiel zum
Kasten wichtig.
Skifahren, Ballspielen oder Schwimmen einfallen!
• Du solltest dich vor dem Sport immer ordentlich auf-
• Richtige Sportprofis wie du sollten immer die passende
wärmen. Dann wirst du dich weniger leicht verletzen!
Schutzausrüstung tragen! Einen Helm zum Rad fahren
• Richtig fangen und werfen lernen, richtig hinfallen
und Ski fahren. Beim Skaten außerdem noch Schützer für
können, schnell das Richtige tun, immer aufmerksam sein
Handgelenke, Ellbogen und Knie.
INFO
Sag ’s auch deinen LehrerInnen!
Die AUVA bietet zahlreiche Medien und Programme zum Thema „Motorik” an.
Für die Altersgruppe 6 bis 10 Jahre.
• Wertvolle Spiele 1 (Sportspielvarianten, Musik-,
• Medien zum „spielen, bewegen, fallen”
Tanz-, Rhythmusspiele …)
(Poster„Konditionelle und koordinative Übungen”,
• Wertvolle Spiele 2 (Spiele zur Förderung von
Broschüre, Video)
Koordination, Kondition, Reaktion …)
• Übungsprogramm „fallen lernen” (Poster, Broschüre, Video) • Comicbroschüre „Bello & Co” – Sport
• Sechs Turnsaalposter „was ist wichtig”, Broschüre
(Ballspiele, Turnen, Gerätetransport)
• Video „Kinderskitage”
• Vier Sichern-und-Helfen-Poster „was ist wichtig”,
• Informationen siehe unter www.auva.at/sicherlernen
Broschüre (Boden, Reck, Sprungkasten)
und www.auva.at/gib8
DER
EINE
• Ski-, Snowboard-, Carverbroschüre „was ist wichtig”
AUVA
FÜR
MEHR
TIVE
INITIA
Jeder Unfall ist genau einer zu viel.
G e h a u f N u m m e r s i c h e r : w w w. a u v a . a t
RHEIT
SICHE
IN
DER
E.
SCHUL
SchulsicherheitsCheck
Team- und Raumeinteilungsliste
Team 1
Team 2
Namen der
Mitglieder
(je Team)
Angabe
der zu
checkenden
Räume
(je Team)
M1_S4_Pkt.5_SchulsicherheitsCheck_Team-/Raumliste_5_Teams
Team 3
Team 4
Team 5
SchulsicherheitsCheck
Team- und Raumeinteilungsliste
Team 1
Namen der
Mitglieder
(je Team)
Angabe
der zu
checkenden
Räume
(je Team)
M1_S4_Pkt.5_SchulsicherheitsCheck_Team-/Raumliste_4_Teams
Team 2
Team 3
Team 4
Team Nr.: …………
Zusammenfassung der Gefahrenstellen
Lfd. Nr.
Gefahrenort
Gefahrenstelle
M1_S4_Pkt.5_SchulsicherheitsCheck_Ergebnisliste_je_Team
Kurzbeschreibung der
Gefährdung
mögliche Lösung(en)
Schule ………………………………………………….….………....
Zusammenfassung der Gefahrenstellen
Lfd. Nr.
Gefahrenort
M1_S4_Pkt.5_SchulsicherheitsCheck_Ergebnisliste
Gefahrenstelle
Kurzbeschreibung der
Gefährdung
mögliche Lösung(en)
Gefahrenstelle
Gefahrenstelle