Prof. Dr. Johannes Hellermann Bielefeld, den 13. Oktober 2015 Veröffentlichungen I. Selbständige Veröffentlichungen 1. Die sogenannte negative Seite der Freiheitsrechte, Berlin 1993 2. Der Schutz des Selbstverwaltungsrechts der Kommunen gegenüber Einschränkungen ihrer wirtschaftlichen Betätigung im nationalen und europäischen Recht, Köln 1995 (mit Joachim Wieland) 3. Örtliche Daseinsvorsorge und gemeindliche Selbstverwaltung. Zum kommunalen Betätigungs- und Gestaltungsspielraum unter den Bedingungen europäischer und staatlicher Privatisierungs- und Deregulierungspolitik, Tübingen 2000 4. Der verfassungsrechtliche Schutz der Gemeinden vor der Krankenhausinvestitionsumlage gemäß § 19 Abs. 1 KHG NRW. Gutachten im Auftrag des Städte- und Gemeindebundes NRW, Düsseldorf 2003 5. Zukunftsfähige Kommunalstrukturen für Rheinland-Pfalz. Insbesondere: Zur Reform der Verbandsgemeindeverfassung. Gutachten erstattet im Auftrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz, Mainz, Gemeinde und Stadt, Beilage 8/2003 zu Heft 9/2003 (unter Mitarbeit von Christoph Görisch) 6. Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen. Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht. Eine prüfungsorientierte Darstellung (1. bis 5. Auflage mit Johannes Dietlein und Martin Burgi; ab der 6. Auflage mit Johannes Dietlein) a.) 1. Aufl., München 2006 (darin: Hellermann, § 4. Öffentliches Baurecht, S. 417 – 541) b.) 2. Aufl., München 2007 (darin: Hellermann, § 4. Öffentliches Baurecht, S. 421 – 549) c.) 3. Aufl., München 2009 (darin: Hellermann, § 4. Öffentliches Baurecht, S. 443 – 576) d.) 4. Aufl., München 2011 (darin: Hellermann, § 4. Öffentliches Baurecht, S. 459 – 595) e.) 5. Aufl., München 2014 (darin: Hellermann, § 4. Öffentliches Baurecht, S. 469 – 609) 7. Klausurenbuch Öffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen. Verfassungsrecht, Kommunalrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Öffentliches Baurecht a.) 1. Aufl., München 2009 (mit Johannes Dietlein und Martin Burgi) b.) 2. Aufl., München 2014 (mit Johannes Dietlein) 8. Die gemeindliche Entscheidung über Gaskonzessionsverträgen, München 2013 die Vergabe von Strom- und 2 II. Herausgebertätigkeit EnWG. Energiewirtschaftsgesetz. Kommentar (mit Gabriele Britz und Georg Hermes) a.) 1. Aufl., München 2008 b.) 2. Aufl., München 2010 c.) 3. Aufl., München 2015 III. Kommentierungen 1. Art. 104a Grundgesetz, ab 6. Aufl. auch: Art. 104b, 143c Grundgesetz, in: C. Starck (Hrsg.), v.Mangoldt/Klein/Starck, Das Bonner Grundgesetz. Kommentar, Band 3 a.) 4. Aufl., München 2001, S. 1490 – 1612 b.) 5. Aufl., München 2005, S. 997 – 1092 c.) 6. Aufl., München 2010, S. 1099 – 1214, 2473 – 2479 2. § 1 (mit Georg Hermes), §§ 2, 3, 36 bis 42, 46, 48, 109, 113, 117, in: G. Britz/Joh. Hellermann/G. Hermes (Hrsg.), EnWG. Energiewirtschaftsgesetz. Kommentar a.) 1. Aufl., München 2008, S. 101 – 148, 761 – 839, 939 – 981, 1315 – 1319, 1351 – 1354, 1360 – 1363 b.) 2. Aufl., München 2010, S. 73 – 108, 603 – 667, 742 – 774, 1013 – 1016, 1041 – 1044, 1048 – 1050 c.) 3. Aufl., München, 2015, S. 141 – 181, 1091 – 1163, 1274 – 1311, 1613 – 1616, 1667 – 1670, 1674 – 1676 3. Art. 28, 29, 30, 31, 37, 118, 118a Grundgesetz, in: V. Epping/C. Hillgruber (Hrsg.), Grundgesetz. Kommentar a.) 1. Aufl., München 2009, S. 700 – 745, 796 – 801, 1617 – 1619 (Printversion der 4. Edition des Beck’schen Online-Kommentar zum Grundgesetz; vgl. in diesem Verzeichnis unter VIII.) b.) 2. Aufl., München 2013, S. 780 – 827, 895 – 900, 1827 – 1829 (Printversion der 19. Edition des Beck’schen Online-Kommentar zum Grundgesetz; vgl. in diesem Verzeichnis unter VIII.) 4. Art. 64, 65, 66, 67, 68, in: A. Fischer-Lescano/A. Rinken/K. Buse/I. Meyer/M. Stauch/C. Weber (Hrsg.), Kommentar zur Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen (erscheint voraussichtlich 2015) IV. Veröffentlichungen in Sammelwerken und Zeitschriften 1. Multikulturalität und Grundrechte - am Beispiel der Religionsfreiheit, in: C. Grabenwarter/S. Hammer/A. Pelzl/E. Schulev-Steindl/E. Wiederin (Hrsg.), Allgemeinheit der Grundrechte und Vielfalt der Gesellschaft. 34. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Wien 1994, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar/Dresden 1994, S. 129 – 144 3 2. Mitwirkungsrechte des fraktionslosen Ratsmitglieds, in: JURA 1995, S. 145 – 150 3. Der Staat als Akteur auf ausländischen Märkten. Verfassungsrechtliche und staatstheoretische Aspekte der auswärtigen Aktivität öffentlicher Unternehmen, in: R. Grawert/B. Schlink/R. Wahl/J. Wieland (Hrsg.), Offene Staatlichkeit. Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 65. Geburtstag, Berlin 1995, S. 277 – 298 4. "Offene Staatlichkeit" - Kolloquium aus Anlaß des 65. Geburtstages von ErnstWolfgang Böckenförde. Bericht, in: DVBl. 1996, S. 193 – 195 5. Das Verbot ausschließlicher Konzessionsverträge und die Selbstverwaltung, in: DVBl. 1996, S. 401 – 409 (mit Joachim Wieland) 6. Der Grundrechtsschutz der Religionsfreiheit ethnisch-kultureller Minderheiten. Zwischen Gewährleistung religiös-kultureller Besonderheit und Bewahrung der allgemeinen Rechtsordnung, in: H. Heitmeyer/R. Dollase (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt, Frankfurt a.M. 1996, S. 382 – 400 7. Die Ausweitung der Geschäftsfelder kommunaler Unternehmen aus verfassungsrechtlicher Perspektive, in: R. Schiller-Dickhut/K.-P. Murawski (Hrsg.), Kommunale Unternehmen auf der Flucht nach vorn, Bielefeld 1999, S. 9 – 22 (mit Joachim Wieland) 8. Der paradigmatische Streit um den entbündelten Teilnehmeranschlussleitungen, in: NWVBl. 2000, S. 41 – 45 9. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion als Stabilitätsgemeinschaft und der nationale Stabilitätspakt in der bundesstaatlichen Solidargemeinschaft, in: EuR 2000, S. 24 – 41 10. Die Unabhängigkeit der Datenschutzkontrolle im nicht-öffentlichen Bereich, in: DuD - Datenschutz und Datensicherheit 24 (2000), S. 284 – 288 (mit Joachim Wieland) 11. Die Geschäftsführung ohne Auftrag im öffentlichen Recht, in: Universität Bielefeld, Fakultät für Rechtswissenschaft (Hrsg.), Gedenkkolloquium für Christian Wollschläger, ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Neuere Privatrechtsgeschichte, Bielefeld, 18. Juni 1999, S. 22 – 32 12. Private Standardsetzung im Bilanzrecht - öffentlich-rechtlich gesehen, in: NZG 2000, S. 1097 – 1103 13. Von einfachen Abgeordneten und besonderen Funktionsträgern im Parlament. Bemerkungen zum Zweiten Diätenurteil des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Juli 2000 – 2 BvH 3/91, in: ZG 2001, S. 177 – 190 14. Mitgliedstaatliche Daseinsvorsorge im gemeinschaftlichen Binnenmarkt, in: Der Landkreis 2001, S. 434 – 437 15. Daseinsvorsorge im europäischen Vergleich. Zur Eigenart des bundesdeutschen Systems gemeinwohlorientierter Dienstleistungen im Vergleich mit den Strukturen in anderen europäischen Staaten und unter den Vorgaben des europäischen Gemeinschaftsrechts, in: Schader-Stiftung (Hrsg.), Die Zukunft der Daseinsvorsorge. Öffentliche Unternehmen im Wettbewerb, Darmstadt 2001, S. 78 – 100 kommunale Zugang zu 4 16. Privatisierung und kommunale Selbstverwaltung, in: M. Oldiges (Hrsg.), Daseinsvorsorge durch Privatisierung – Wettbewerb oder staatliche Gewährleistung. Dokumentation des 6. Leipziger Umweltrechts-Symposions des Instituts für Umweltund Planungsrecht der Universität Leipzig am 5. und 6. April 2001, Baden-Baden 2001, S. 19 – 31 17. Zukunftsfähige Kommunalstrukturen: Das Projekt, in: Gemeinde und Stadt 2002, S. 135 18. Das Schicksal der Energieversorgungsverhältnisse beim Wechsel des Verteilungsnetzbetreibers und allgemeinen Versorgers, in: ZNER 2002, S. 70 – 77 19. Die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen außerhalb ihres Gebiets, in: G. Püttner (Hrsg.), Zur Reform des Gemeindewirtschaftsrechts, Baden-Baden 2002, S. 117 – 141 (mit Joachim Wieland) 20. Das gemeindliche Einvernehmen (§ 36 BauGB), in: JURA 2002, S. 589 – 595 21. Der praktische Fall - Öffentliches Recht: Bundesrichterwahl zwischen Bestenauslese und Länderparität, in: JuS 2002, S. 998 – 1004 (mit Harald Sievers) 22. Zukunftsfähige Kommunalstrukturen: „Vor-Ort-Gespräche“ und Bericht über Problemfelder, in: Gemeinde und Stadt 2003, S. 38 – 41 23. Wasserversorgung als Gegenstand kommunaler Daseinsvorsorge, in: J. Ipsen (Hrsg.), Wasserversorgung zwischen kommunaler Daseinsvorsorge und marktwirtschaftlichem Wettbewerb. 13. Bad Iburger Gespräche, Göttingen 2003, S. 38 – 50 24. Zukunftsfähige Kommunalstrukturen: Zur wissenschaftlichen Begleitung und Begutachtung des Projekts, in: Gemeinde und Stadt 2003, S. 168 – 172 25. § 7. Handlungsformen und -instrumentarien wirtschaftlicher Betätigung, in: W. Hoppe/M. Uechtritz/(ab 3. Aufl.:) H.-J. Reck (Hrsg.), Handbuch Kommunale Unternehmen a.) 1. Aufl., Köln 2004, S. 115 – 189 b.) 2. Aufl., Köln 2007, S. 124 – 202 c.) 3. Aufl., Köln 2012, S. 129 – 213 26. Kommunale Dienstleistungen zwischen Demokratie und finanziellen Zwängen? in: J. Lange (Hrsg.), Füllhorn oder Büchse der Pandora? GATS, der europäische Binnenmarkt und die Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen in Deutschland, Loccumer Protokoll Nr. 64/03, Rehburg-Loccum 2004, S. 263 – 274 27. Risiken der Privatisierung vor dem Hintergrund kommunaler Einstandspflichten, SächsVBl. 2004, S. 249 – 253 28. Von der allgemeinen Versorgung zur Grundversorgung: Rechtsgrundlage der Gebietsversorgungspflicht und Folgen für den Versorgerwechsel, in: IR 2004, S. 266 – 268 29. Probleme des Kundenübergangs in Zeiten des „Grundversorgers“ a.) in: ZNER 2004, S. 329 – 332 b.) auch erschienen in: H.-P. Schwintowski (Hrsg.), Energierecht – Aktuelle Probleme 2004/2005, Baden-Baden 2006, S. 49 – 55 5 30. Vom kooperativen Föderalismus zum Wettbewerbsföderalismus?, in: G. Dannemann/St. Luft (Hrsg.), Die Zukunft der Stadtstaaten. Extreme Haushaltsnotlage und begründete Sanierungsleistungen, Bremen/Boston 2006, S. 174 – 190 31. Der Börsenaufsichtsverband, in: JURA 2006, S. 213 – 219 (mit David Steinbeck) 32. Artikel „Daseinsvorsorge, Leistungsverwaltung“, „Fiskus“, „Leistungsverwaltung“, „Mittelstandspolitik“, „Staatshaushalt, Haushaltsverfassung“, „Unternehmen“, „Wirtschaftsaufsicht“, in: W. Heun/M. Honecker/M. Morlok/J.Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Neuausgabe, Stuttgart 2006, Sp. 307 – 319, Sp. 590 – 592, Sp. 1438 – 1444, Sp. 1559 – 1561, Sp. 2306 – 2312, Sp. 2508 – 2510, Sp. 2729 – 2732 33. Aktuelle Reformen des kommunalen Wirtschaftsrechts, in: C. Held/C. Theobald u.a. (Hrsg.), Kommunale Wirtschaft im 21. Jahrhundert. Rahmenbedingungen, Strategien, Umsetzungen. Festschrift für Dr. Peter Becker zum 65. Geburtstag, Frankfurt 2006, S. 85 – 99 34. 5. Teil. Finanzverfassung. A. Föderalismusreform und bundesstaatliche Finanzverfassung. B. Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91a, 91b). C. Bundesstaatliche Lastenverteilung (Art. 104a, 104b). D. Zusammenfassende Bewertung der Neuregelungen zu Gemeinschaftsaufgaben und Lastenverteilung, in: C. Starck (Hrsg.), Föderalismusreform, München 2007, S. 125 – 173 35. Die Veränderung des energiewirtschaftsrechtlichen Ordnungsrahmens und die Reaktion des Kommunal(wirtschafts)rechts, in: Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (Hrsg.), Festschrift für Reimer Steenbock, Mainz 2008, S. 153 – 170 36. Fallbesprechung Öffentliches Recht (Grundkurs), in: Iurratio 2008, S. 52 – 54 (mit Matthias Lange) 37. Schutz der Verbraucher durch Regulierungsrecht, in: VVDStRL 70 (2011), S. 366 – 397 38. Grundrechtliche Wettbewerbsfreiheit – Ein Exempel für die Debatte um den Gewährleistungsgehalt der Grundrechte, in: I. Appel/G. Hermes/C. Schönberger (Hrsg.), Öffentliches Recht im offenen Staat. Festschrift für Rainer Wahl zum 70. Geburtstag, Berlin 2011, S. 323 – 337 39. § 39. Kooperativer Föderalismus in Gestalt der Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a ff. des Grundgesetzes, in: I. Härtel (Hrsg.), Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt. Band II: Probleme, Reformen, Perspektiven des deutschen Föderalismus, Heidelberg/Dordrecht/London/New York 2012, S. 339 – 363 40. „Effizienz“ über alles?, in: EnWZ 2012, S. 49 – 50 41. Städtische Kulturarbeit – eine Pflichtaufgabe auch unter den Bedingungen leerer Kassen?, in: D. Heckmann/R. P. Schenke/G. Sydow (Hrsg.), Verfassungsstaatlichkeit im Wandel. Festschrift für Thomas Würtenberger zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 1147 – 1163 42. Die Rechtsposition der Gemeinde bei der Vergabe Gaskonzessionsverträgen, in: EnWZ 2013, S. 147 – 155 43. Synoptischer Ländervergleich: Kompetenzen und Zusammensetzung von Hochschulräten, in: A. Borgwardt, Hochschulräte und Hochschulsteuerung. Zwischen Beratung und Kontrolle, Berlin 2013, S. 29 – 38 von Strom- und 6 44. Unabhängigkeit der Behörden als Ausfluss des Trennungsprinzips oder im Sinne von Weisungsfreiheit?, in: 14. Deutsches Atomrechtssymposium. Veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zusammen mit Martin Burgi, Baden-Baden 2013, S. 127 – 139 45. Amtshilfe und Organleihe im Bundesstaat – Wer trägt die Lasten?, in: J. Nolte/R. Poscher/H. Wolter (Hrsg.), Die Verfassung als Aufgabe von Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit. Freundesgabe für Bernhard Schlink zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2014, S. 323 – 338 46. § 46 EnWG und die gemeindliche Selbstverwaltung – aus Sicht des Bundesgerichtshofs. Zu den Urteilen des BGH vom 17.12.2013, KZR 65/12 und KZR 66/12, in: EnWZ 2014, 339 – 346 47. Aufgabengerechte Finanzausstattung der Kommunen und Einnahmegestaltungsmöglichkeiten der Kreise und Gemeinden als „Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung“, in: H.-G. Henneke (Hrsg.), Gesicherte Kommunalfinanzen trotz Verschuldungsund Finanzkrise, Stuttgart/München/Hannover/Berlin/Weimar/Dresden 2014, S. 17 – 30 48. Verfassungsrechtliche Pflicht zur Förderung von Kulturarbeit? Bemerkungen anlässlich des Kulturfördergesetzes NRW, in: Kulturpolitische Mitteilungen III/2014, S. 38 – 40 49. The limitation of public deficit and debt in the budgetary framework of Germany: Federal aspects, in: Europe’s golden rule of public finances: Its impact on national budget systems. Acts of the International Symposium, 27 – 28 march 2014, Lille, under the patronage of the French High Council of Public Finances, 2014, S. 47 – 49 50. Zur Eigenart des Sonderbelastungsausgleichs nach Art. 106 Abs. 8 GG, in H. Jochum/M. Elicker/St. Lampert/R. Bartone (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Eigentum – Öffentliche Finanzen und Abgaben. Festschrift für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag, Berlin 2015, S. 549 – 559 V. Urteilsanmerkungen 1. Schleswig-Holsteinisches OLG, Urt. v. 22.11.2012, 16 U (Kart) 21/12, und Urt. v. 22.11.2012, 16 U (Kart) 22/12, in: EnWZ 2013, S. 88 – 90 2. Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Beschl. v. 11.09.2013, 10 ME 87/12 und 10 ME 88/12, in: EnWZ 2013, S. 573 – 574 3. Landgericht Berlin, Urt. v. 09.12.2015, 16 O 224/14 Kart, in: EnWZ 2015, 239 – 240 VI. Rezensionen 1. Peter Häberle, Europäische Rechtskultur. Versuch einer Annäherung in zwölf Schritten, Baden-Baden 1994, in: VBlBW 1996, S. 440 2. Bernd Grzeszick, Rechte und Ansprüche. Eine Rekonstruktion des Staatshaftungsrechts aus den subjektiven öffentlichen Rechten, Tübingen 2002, in: JZ 2004, S. 238 3. Jana Essebier, Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse, BadenBaden 2005, in: ZögU 29 (2006), S. 459 – 462 7 4. Anna Lena Lange. Die Beteiligung Privater an rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts. Public-Private-Partnership durch „Holding-Modelle“, Berlin 2008, in: Die Verwaltung 42 (2009), S. 453 – 456 5. Adrian Jung, Maßstäbegerechtigkeit im Länderfinanzausgleich. Die Länderfinanzen zwischen Autonomie und Nivellierung, Berlin 2008, in: Der Staat 50 (2011), S. 136 – 139 6. Katrin Gerstenberg, Zu den Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen nach der Föderalismusreform, Berlin 2009, in: AöR 137 (2012), S. 166 – 169 7. Werner Heun, Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen 2012, in: Zeitschrift für öffentliches Recht (ZöR) 70 (2015), S. 339 – 642 VII. Redaktion von Veröffentlichungen Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hrsg.), Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Dritten Reich, Heidelberg 1985 (mit Ute Sacksofsky) VIII. Online-Publikationen Art. 28, 29, 30, 31, 37, 118, 118a Grundgesetz, in: V. Epping/C. Hillgruber (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zum Grundgesetz, Beck online, Modul Verwaltungsrecht plus (1. Edition abrufbar seit April 2008; aktuell: 24. Edition, Stand: 1. März 2015)
© Copyright 2025 ExpyDoc