Themenschwerpunkte

Motivation auf der Spur
Bewerbungsinformationen für ReferentInnen für die Pädagogische Woche 2016
Mit drei Schwerpunkten um das Thema „Motivation auf der Spur“ wartet die nunmehr
32. Pädagogische Woche vom 26.09.2016 bis zum 29.09.2016 in Oldenburg auf. Die Veranstaltungen nähern sich in diesem Jahr einem Thema, dessen große Bedeutung für das Lernen
und Lehren in der Schule niemand bestreiten wird. Doch was genau ist Motivation, wie motiviert man sich selbst und andere? Welche Prozesse sind notwendig, was sind motivierende
und demotivierende Bedingungen?
Wir laden Sie herzlich ein, Angebote zu den unten stehenden Schwerpunkten zum Thema
„Motivation auf der Spur“ einzureichen. Das können Vorträge oder Workshops sein oder, je
nach Bedarf und Interesse, auch andere Formate (z. B. Diskussionsforum, World-Café oder
andere von Ihnen entwickelte Veranstaltungsformate). Wir freuen uns über Ihre Ideen.
Eröffnung der Pädagogischen Woche
Montag, 26.09.2016
Eröffnungsvortrag mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Gehirnforscher und Neurophilosoph, zur Bedeutung der Motivation für
das Lernen mit anschließendem „Come Together“ in der Lehrund Lernmittelausstellung
Überblick über die Themenschwerpunkte
Dienstag, 27.09.2016
Lernende motivieren
Mittwoch, 28.09.2016
Motivierendes Umfeld für Lehrkräfte gestalten
Donnerstag, 29.09.2016
Der Vielfalt motivierend begegnen
Beschreibung der verschiedenen Themenschwerpunkte
Themenschwerpunkt am Dienstag, 27.09.2016: Lernende motivieren
SchülerInnen sollen motiviert zum Unterricht kommen und motiviert bei der Sache bleiben,
was oft genug nicht der Fall ist. Daher sollen in diesem Themenschwerpunkt u. a. folgenden
Fragen nachgegangen werden: Woran erkenne ich, ob SchülerInnen motiviert sind? Was
führt zu ihrer Motivation? Sind es Ereignisse, Persönlichkeitsmerkmale oder Einflüsse, die ich
als Lehrkraft gar nicht beeinflussen kann? Und welche außerschulischen Einflüsse sind es
denn eigentlich, die eine Lernmotivation hemmen oder fördern? Oder kann ich die Motivation meiner SchülerInnen trotz allem steigern? Und wodurch? Können die SchülerInnen sich
selbst motivieren? Was sind motivierende Strukturen für SchülerInnen, gibt es bestimmte
Anreize? Welchen Einfluss haben Lerngemeinschaften auf die Motivation? Hilft Verantwortung und Partizipation bei der Schülermotivation? Wie beeinflusst Loben die Motivation der
SchülerInnen? Wie kann ich mit meiner Kommunikation und meiner Körpersprache motivieren? Wie kann ich in motivierender Weise mit Schüleremotionen umgehen?
Themenschwerpunkt am Mittwoch, 28.09.2016: Motivierendes Umfeld für Lehrkräfte
gestalten
In einem weiteren Themenschwerpunkt geht es um die Frage, wodurch man als Lehrkraft für
einen anstrengenden, fordernden, oft nicht ausreichend entlohnten, aber doch auch lohnenswerten Beruf motiviert werden kann - von außen und durch sich selbst. Wie sieht ein
motivierendes Arbeitsumfeld für Lehrkräfte aus, wie ist dieses gestaltbar? Welches Verhalten von KollegInnen, SchülerInnen, Eltern, Schulleitungen motiviert? Und wie kann man motivierende Strukturen installieren? Wie kann man sich in vielen kleinen Situationen selbst
motivieren, z. B. indem man vermehrt Situationen herbeiführt, in denen man sich als wirksam wahrnimmt. Was beeinflusst meine Wirksamkeit, wie kann ich diese verbessern, wo benötige ich Unterstützung? Wie kann ich mich nachhaltig für eine anstrengende Arbeit stärken, welche Voraussetzung benötige ich, um meine Gesundheit zu erhalten? Wie gehe ich
mit meinen Emotionen um, und welche Konsequenzen hat dies für meine Arbeitsmotivation?
Themenschwerpunkt am Donnerstag, den 29.09.2016: Der Vielfalt motivierend begegnen
Wie kann der aktuellen Vielfalt motivierend begegnet werden? Jede Lerngruppe ist vielfältig
und heterogen, aber in unterschiedlichem Ausmaß. Wenn die Heterogenität groß ist, kann
auch das Spektrum der Motivationslagen der SchülerInnen breit sein. Wie gehe ich als Lehrkraft mit diesem Spektrum um, das von hoch motivierten bis desinteressierten SchülerInnen
reicht und das auch SchülerInnen mit Beeinträchtigungen oder Schulverweigerer umfasst?
Wie motiviere ich Kinder mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund? Wie reagiere ich
auf Schülerresignation? Wie und wodurch motiviere ich einzelne Gruppen unterschiedlich?
Welche Rolle können dabei die unterschiedlichen Vorerfahrungen der SchülerInnen als Ansätze für Motivationsbemühungen spielen? Wie motiviere ich trotz oder sogar mittels kultureller Vielfalt in meiner Klasse?
Motivation steht mit vielen Bedingungen, Merkmalen und Verhaltensweisen in Verbindung.
Erst wenn das komplexe System als stimmig empfunden wird, wird Motivation wahrnehmbar – auf beiden Seiten des Lehrerpultes. Hiervon handelt die 32. Pädagogische Woche!