Kongress Weimar 21. - 23.04.2016: Respekt, Relevanz, Ressourcen Donnerstag 14:00-16:00 16:30-18:00 Freitag, 9:00-10:30 11:00-12:30 Eröffnungsveranstaltung Hauptreferat: Prof. Dr. Gérard Bless: Respekt – Relevanz – Ressourcen Podiumsdiskussion zu aktuellen bildungspolitischen Herausforderungen: Prof. Dr. Gérard Bless, Dr. Angela Ehlers, Boris Pistorius, Moderation: Blanka Weber Angebot 1 Angebot 2 Angebot 3 Angebot 4 Angebot 5 Angebot 6 Angebot 7 Angebot 43 Michael Dohmen Autismus und Schule Pädagogen entschlüsseln mit ihrer eigenen Theory of Mind, das Gefängnis der Ich-Weltler. Prof. Dr. Klaus Hennicke Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Schülerinnen und Schülern mit Intelligenzminderung Günther Barth / Marlies Silkenbeumer Gemeinsames Lernen in der Sekundarstufe – Perspektiven für qualitative Teilhabe von Schülerinnen und Schülern mit Lern- und Entwicklungsstörungen Stefanie Höfer / Thomas Hohenhinnebusch Möglichkeiten der Generierung persönlicher und materieller Ressourcen für das besondere Kind / den Jugendlichen Swetlana Andreeva Geschlechtererziehung und Sexualaufklärung auf dem Weg zum würdigen, selbstbestimmten Leben für Menschen mit geistigen Behinderungen in der russischen Gesellschaft Dr. Margit Berg /Prof. Dr. Bettina Janke Spracherwerbsstörungen und mathematisches Lernen: Zusammenhänge und pädagogische Herausforderungen Prof. Dr. Birgit Werner Mathematik und Sprache – Sprache als Ressource beim Erwerb mathematischer Kompetenzen Dr. Frank Brodehl Aussprache Angebot 8 Angebot 9 Angebot 10 Angebot 11 Angebot 12 Angebot 13 Angebot 14 Angebot 44 Hubert Hürlimann Wie kann sich unsere pädagogische Arbeit verändern, damit Teilhabe in Vielfalt ermöglicht wird? Prof. Dr. Klaus Hennicke Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Schülerinnen und Schülern mit Intelligenzminderung Christiane Mettlau u.a. Schulische Erziehungshilfe – Was können wir für Sie tun? Stefanie Höfer / Thomas Hohenhinnebusch Möglichkeiten der Generierung persönlicher und materieller Ressourcen für das besondere Kind / den Jugendlichen Dr. Rita Völker-Zeitler Traumatisierte Kinder und Jugendliche im Unterricht Sonja Abend Leichte / Einfache Sprache im Unterricht – muss, kann, darf??? Prof. Dr. Birgit Werner Mathematik und Sprache – Sprache als Ressource beim Erwerb mathematischer Kompetenzen Prof. Dr. Dagmar Hänsel Angebot 15 Angebot 16 Angebot 17 Angebot 18 Angebot 19 Angebot 20 Angebot 21 Angebot 45 Prof. Dr. Elisabeth LeichtEckardt Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern für Menschen mit geistiger Behinderung im Übergang in das Berufsleben am Beispiel hauswirtschaftlicher Dienstleistungen Gino Casale Nützt es was oder nützt es nichts? – Die direkte Verhaltensbeurteilung als diagnostische Methode zur zeitnahen Überprüfung des Fördererfolgs im Bereich Verhalten Volker Schmidt u.a. Von der Intensivbeschulung zur Inklusion Prof. Dr. Désirée Laubenstein u.a. Ressourcen nutzen – Kultur des Respekts schaffen: Praxisbeispiele und empirische Befunde zur Schule auf dem Weg zur Inklusion Elli Mack Strategien zum Umgang mit sprachlichen Verständigungsschwierigkeiten in der Elternarbeit Inge Holler-Zittlau Schriftsprache erfolgreich erwerben – eine Herausforderung im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Conny Melzer Kollegiale Gespräche im inklusiven Kontext Prof. Dr. Sieglind Luise EllgerRüttgardt Aussprache Prof. Dr. Andreas Möckel Aussprache anschl. Diskussion Mittagspause 14:30-16:00 Prof. Dr. HeinzElmar Tenorth Aussprache 16:30-18:00 Samstag, 9:00-10:30 11:00-12:30 12:45-13:00 Angebot 22 Angebot 23 Angebot 24 Angebot 25 Angebot 26 Angebot 27 Angebot 28 Angebot 46 Marianne Puzich u.a. „InGE am BBZ“ – Kooperatives Inklusionskonzept für Schülerinnen und Schüler der Werkstufe eines FÖZ GE an einem Berufsbildungszentrum Dr. Angela Ehlers Teilhabe und individuelle Unterstützung in der Allgemeinen Schule von Anfang an – Prozessbegleitende Diagnostik für individuelle pädagogische und sonderpädagogische Unterstützungsleistungen in einer inklusiven Schule Stephanie Sting Familienklassen stärken Familien im Lahn-DillKreis Dr. Wolfgang Dworschak Kooperation mit Assistenzkräften (Schulbegleitern/ Integrationshelfern) Prof. Dr. Barbara Ortland Sexueller Missbrauch an Kindern/Jugendlichen mit Behinderung – Präventions- und Interventionsnotwendigkeiten an Schulen Prof. Dr. Christian W. Glück u.a. Auf der Suche nach Einflussfaktoren für den Bildungserfolg von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen: individuelle Voraussetzungen, Unterstützungsmaßnahmen und Entwicklungsverläufe im Fokus Christoph Dicke Gemeinsames Lernen in der Praxis. Bausteine für einen (Mathematik-) Unterricht in heterogenen Gruppen Prof. Dr. Clemens Hillenbrand Aussprache Angebot 29 Angebot 30 Angebot 31 Angebot 32 Angebot 33 Angebot 34 Angebot 35 Angebot 47 Dr. Michaela Verena Schmid / Daniela StenzelKarg Gemeinsamer Unterricht an weiterführenden Schulen mit dem Schwerpunkt auf Realschule und Gymnasium Erik Röhrich-Zorn Mathematik für alle Rainer Kühlewind Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf als Streitschlichter Dr. Stefan Voß Lernverlaufsdokumentation als ein wirksames Element eines hochwertigen Unterrichts Dr. Angela Ehlers Kinder und Jugendliche mit Flüchtlingshintergrund und Traumatisierungen – individuelle Unterstützungsleistungen als angemessene Vorkehrungen zur Teilhabe an Bildung Maral Reisz Inklusive Beschulung ist mehr als Unterricht Dr. Susanne Römer Haltung bewahren – inklusionsorientierte Didaktik in der Lehreraus- und weiterbildung Prof. Dr. Annett Thiele Perspektiven der Pädagogik bei Unterstützungsbedarf der körperlich-motorischen Entwicklung AbschlussDiskussion Prof. Dr. Désirée Laubenstein Perspektiven der Pädagogik bei Unterstützungsbedarf der emotionalen und sozialen Entwicklung Angebot 36 Angebot 37 Angebot 38 Angebot 39 Angebot 40 Angebot 41 Angebot 42 Angebot 48 Bettina Stöckle-Schowan / Nora Federsel Ressourcenorientierte Förderung der beruflichen Schlüsselqualifikationen von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I im inklusiven Setting durch kooperative Unterrichtsformen bei Lehrern und Schülern Carola Pichmann Leistungsbewertung – fördernd und kompetenzorientiert Anna Suchon / Prof. Dr. Joanna KrukLasocka Erwachsen werden als Mensch mit mittelschwerer Behinderung in Polen – neue Herausforderungen Eckhard Nimmesgern / Friedeborg Steffenhagen Auf dem Weg zum inklusiven Gestaltungstableau – Arbeitshilfe für eine multiprofessionelle systemische Entwicklung der Schule Dr. Stefan Voß Response to Intervention (RtI) in der Praxis – Evaluationsergebnisse zum „Rügener Inklusionsmodell (RIM)“ nach vier Schuljahren Heiko Seiffert Förderbedarf Sprache: Spezifische Sprachförderung im inklusiven Unterricht: Bildungssprache – Lernbarriere und Lernchance im grammatischen und lexikalischen Bereich Inge Holler-Zittlau Schriftsprache erfolgreich erwerben – eine Herausforderung im inklusiven Unterricht Prof. Dr. Michael Grosche Perspektiven der Pädagogik bei Unterstützungsbedarf im Lernen Dank, Ausblick, Verabschiedung Dr. Jan Kuhl Perspektiven des Unterrichts bei sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf anschl. Diskussion
© Copyright 2024 ExpyDoc