Gmeindsblatt Bazenheid | Dietschwil | Gähwil | Kirchberg | Müselbach | sowie über 100 Weiler und Höfe Amtliches Publikationsorgan der politischen Gemeinde Kirchberg SG Ausgabe 5/2016 11. 3. 2016 Optimierung der Gesundheits- und Altersversorgung in der Gemeinde Kirchberg Im Jahr 2002 hat der Gemeinderat ein Konzept «Wohnen im Alter in der Gemeinde Kirchberg» verabschiedet. Die darin vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen wurden bis Ende 2015 weitgehend umgesetzt. In den Zukunftsperspektiven «Kirchberg 2020» hat der Gemeinderat die Aktualisierung des Konzeptes beschlossen. Damit soll auch in Zukunft den sich laufend ändernden Verhältnissen im Bereich Gesundheit und Leben im Alter rechtzeitig Rechnung getragen werden. Auftrag zur Erarbeitung eines Projektberichtes Anfangs 2016 hat der Gemeinderat einer Projektgruppe unter der Leitung von Gemeinderat Lukas Fust und mit externer Projektbegleitung von Erich Willener, Müselbach (Signa AG, Netzwerk für Unternehmens-Entwicklung, St. Gallen) den Auftrag zur Prüfung der Optimierung und zukünftigen Ausrichtung der Gesundheits- und Altersversorgung erteilt. Ins Kernteam wurden auch Gemeinderätin Denise Huber, Miriam Osswald, Betriebsleiterin Spitex und Christof Gisler, Betriebsleiter Sonnegrund, Haus für Betagte, berufen. In dieser Ausgabe: Beitritt zum neuen Verein LQP Unteres Toggenburg Beliebte Neuzuzügerbegrüssung Kein temporärer Standplatz für Fahrende Grundlagen erarbeitet Die Projektgruppe hat die Grundlagen in einem Dokument mit dem Titel «Optimierung der Gesundheits- und Altersversorgung in Kirchberg» erarbeitet. Darin waren eine Ist-Situation mit Analyse, Bedarf, Stärken – Schwächen, Chancen – Gefahren, Entwicklungs- und Optimierungsmöglichkeiten sowie Handlungsempfehlungen enthalten. Workshop mit weiteren Teilnehmern An einem halbtägigen Workshop wurden für die Projektarbeit weitere Teilnehmer zur Mitarbeit aus folgenden Bereichen eingeladen: Alters- und Pflegeheime, Ärzte, Zahnärzte, Pro Senectute, Vertreter Alterswohnungen, Gruppe Frohes Alter, Entlastungsdienst, Palliativ Forum Kirchberg, Vereina und Verkehrsvereine, Kommission Kultur-Freizeit-Sport, Soziale Fachstelle Unteres Toggenburg und Kirchgemeinden. Projektbericht erarbeitet Das Kernteam hat in einem zusammenfassenden Projektbericht in folgenden Kapiteln weitere Handlungsempfehlungen aufgeführt: • Bedarfsentwicklung für stationäre Plätze; • Medizinische Versorgung; • Versorgung mit ambulanten Diensten (Spitex); • Mütter- und Väterberatung; • Versorgung mit stationären Alters-Einrichtungen (Alters- und Pflegeheime); • Versorgung mit hindernisfreiem Wohnraum und alternativen Wohnformen; • Ergänzende Dienstleistungen für Freiwilligenarbeit; • Prävention und Gesundheitsförderung. Fortsetzung Seite 2 Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 1 07.03.16 10:40 AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 2 Fortsetzung von Seite 1 Die Handlungsempfehlungen wurden im Projektbericht priorisiert und bereits auch ein Zeithorizont definiert. Bei diesen Handlungsempfehlungen handelt es sich nach Ansicht der Projektgruppe um sehr wichtige und mit relativ hoher Priorität zu bearbeitende Massnahmen. Weitere Entwicklungen sollen mit der Aufgabe der Schaffung einer zentralen Informations-, Beratungs- und Koordinationsstelle verknüpft werden. Gemeinderat erteilt weitere Aufträge Nach Auffassung des Gemeinderates bildet der nun vorliegende Projektbericht eine den heutigen Anforderungen und den Wertvorstellungen für die Zukunft sehr gute Grundlage, um die kommenden Herausforderungen an die Gesundheits- und Altersversorgung im Sinne unserer Bevölkerung zu meistern. Vom Projektbericht wurde zustimmend Kenntnis genommen und allen Beteiligten für die Mitwirkung der beste Dank ausgesprochen. Das Projektteam wurde beauftragt, dem Gemeinderat Vorschläge zur Bildung einer Kommission/Steuerungsgruppe mit Pflichtenheft bis Ende August 2016 vorzuschlagen. Mit Beginn der kommenden Amtsdauer 2017 – 2020 sollen die zukünftigen Herausforderungen angegangen werden. Bestellung des Projektberichtes Der vollständige Projektbericht «Optimierung der Gesundheits- und Altersversorgung in Kirchberg» kann auf www.kirchberg.ch eingesehen und auch bequem heruntergeladen werden. Er kann auch telefonisch bei der Ratskanzlei Kirchberg (071 932 35 35) bestellt werden. Beitritt zum neuen Verein «LQP Unteres Toggenburg» Im Rahmen der Agrarpolitik 2014 - 2017 wird unter anderem die landschaftliche Vielfalt der Schweiz gezielt gefördert. Die Massnahmen, welche zur Aufwertung und Erhaltung der Landschaft dienen, sollen durch Landschaftsqualitätsbeiträge entschädigt werden. Die Landwirte haben die Möglichkeit, im Rahmen eines Landschaftsqualitätsprojektes (LQP) Entschädigungen zu beantragen für Massnahmen auf ihrem Landwirtschaftsbetrieb. Projektgruppe eingesetzt Für die Gemeinden des unteren und mittleren Toggenburgs (Gemeinden Lütisburg, Mosnang, Bütschwil-Ganterschwil, Lichtensteig, Wattwil und Kirchberg mit total rund 600 Landwirtschaftsbetrieben) hat sich eine Arbeitsgruppe unter der Leitung des kantonalen Bauernverbandes gebildet, welche die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten übernommen hat. Die Leitung der Projektgruppe oblag Landwirt Jakob Wickli aus Krinau. Die Gemeinde Kirchberg wurde durch den Präsidenten des Landwirtschaftlichen Vereins Kirchberg und Umgebung, Damian Huber, Müselbach und Landwirt Silvan Holenstein, Bazenheid vertreten. An die Projektkosten von total 60'000 Franken hat die Gemeinde Kirchberg einen Beitrag von 7'000 Franken geleistet. Gründung eines Vereins Die Projektphase ist abgeschlossen. Die Kerngruppe schlug die Gründung eines Trägervereins mit Delegiertenversammlung vor. Dieser Verein soll das Projekt umsetzen und weiter führen. Die Delegierten sollen sich aus Gemeindevertretern und bäuerlichen Vertretern zusammensetzen. Ausserdem hat die Kerngruppe eine Aufstellung der Aufgaben und Aufwände für die Umsetzung des Projektes LQP Toggenburg vorgelegt. Gemeinderat für Vereinsbeitritt Der Gemeinderat hat sich für einen Vereinsbeitritt ausgesprochen, möchte aber in diesem Zusammenhang nochmals die Zusammensetzung der Delegiertenversammlung diskutiert haben. Als Delegierter seitens der Gemeinde Kirchberg wurde Gemeinderat Ueli Hui, Kirchberg, gleichzeitig auch Präsident der Ökokommission, vorgeschlagen. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG INSERATE Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über Ostern Zu mieten gesucht: Einstellplatz oder Unterstand für Wohnmobil Über Ostern ist die Gemeindeverwaltung wie folgt geöffnet: Donnerstag Karfreitag Samstag Ostersonntag Ostermontag 24. März 2016 25. März 2016 26. März 2016 27. März 2016 28. März 2016 08.00 – 11.30 Uhr / 14.00 – 16.00 Uhr geschlossen geschlossen geschlossen geschlossen Ab Dienstag, 29. März 2016 stehen sämtliche Verwaltungsabteilungen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten (08.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr) zur Verfügung. Grösse: L 650 cm, B 250 cm, H 265 cm Termin ab sofort oder nach Vereinbarung. Alex Niedermann 071 923 64 63 oder 079 959 35 76 Das Personal der Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen frohe Ostern. Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 2 07.03.16 10:40 AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 3 Beliebte Neuzuzügerbegrüssung Im Jahre 1995 hat der Gemeinderat erstmals die neu zugezogenen Einwohnerinnen und Einwohner zu einer Begrüssungsveranstaltung eingeladen. Dieser Anlass ist in der Zwischenzeit zu einer beliebten Informationsveranstaltung geworden. An der Neuzuzügerbegrüssung vom 19. Februar 2016 im Saal des Restaurants Toggenburgerhof Kirchberg haben gegen einhundert Personen teilgenommen. Genau 95 neue Einwohnerinnen und Einwohner konnten am Freitag, 19. Februar 2016 durch den Gemeindepräsidenten im Saal des Restaurants Toggenburgerhof in Kirchberg begrüsst werden. Im Rahmen eines Apéros konnten sich die Neuzuzüger zuerst gegenseitig kennen lernen und erste Kontakte knüpfen. Vorstellung der Ratsmitglieder Gemeindepräsident Christoph Häne hat in seiner Begrüssungsrede die Vorzüge der neuen Heimat hervorgehoben und anschliessend die Mitglieder des Gemeinderates vorgestellt. Er forderte die Neuzugezogenen zu Mitarbeit und Teilnahme an Veranstaltungen von politischer Gemeinde, Schule, Kirche und der vielen Vereine auf. Die Musig Gähwil spielte anschliessend einige Musikstücke, die mit viel Applaus bedacht wurden. Gemeindefilm als Höhepunkt Die Küche und das Servicepersonal des Restaurants Toggenburgerhof servierte darauf ein feines Nachtessen. Diese Mahlzeit wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Neuzuzügerabend zum Anlass genommen, weitere Kontakte zu knüpfen. Die Organisation hat aufgrund der Anmeldungen soweit möglich versucht, die Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger in den gleichen Dörfern und Quartieren am selben Tisch zu platzieren. Vor dem Dessert wurde der Gemeindefilm vorgeführt, welcher von den neuen Einwohnern mit Applaus verdankt wurde. Ausklang nach Dessert Den gelungenen Abend haben Behörde und Neuzuzüger nach Einnahme eines Desserts mit Kaffee gemütlich ausklingen lassen. Der Gemeinderat hofft, dass sich die neuen Bewohner unserer Gemeinde am öffentlichen Leben beteiligen und sich in den Dörfern wohl und heimisch fühlen. Kein temporärer Standplatz für Fahrende Der Präsident der Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten (VSGP) und der Vorsteher des Baudepartementes des Kantons St. Gallen haben sämtliche Gemeinden über die Suche nach Durchgangsplätzen für Fahrende informiert. «Durchgangsplätze für Fahrende» entwickelt. Das Konzept sah vor, dass der Kanton ein Grundstück kauft und darauf eine einfache Infrastruktur (Wasseranschluss, sanitäre Anlagen, Zaun und Tor) erstellt und die Standortgemeinde den Platz für Fahrende gegen Miete betreibt. Die Fahrenden sind in der Schweiz als nationale Minderheit im Sinne des Rahmenabkommens des Europarates zum Schutz nationaler Minderheiten anerkannt. Das Leben in einem Wohnwagen ist dabei integraler Bestandteil ihrer Identität. Dazu gehören auch die verschiedenen Formen des Haltens auf minimal eingerichteten Halteplätzen. Der akute Mangel an Halteplätzen im Kanton St. Gallen, sogenannte Durchgangsplätze, führt dazu, dass die Fahrenden Mühe haben, ihre Lebensweise und Tradition aufrecht zu halten. Abgelehnte Vorschläge Leider ist es trotz vielen Anstrengungen nicht gelungen, im Kanton St. Gallen offizielle Durchgangsplätze für Fahrende zu realisieren, weil die öffentlichen Auflagen der jeweils nötigen Teilzonenplanänderungen abgelehnt wurden. Zuletzt war dies im Mai 2014 in Thal und im September 2015 in Gossau der Fall, wo die Stimmbürgerschaft bzw. das Stadtparlament die Zustimmung nicht erteilt haben. Konzept Durchgangsplätze Um diesen Mangel zu beheben, haben das Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) zusammen mit Vertretern der politischen Gemeinden und enger Zusammenarbeit mit Fahrenden das Konzept Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 3 Provisorische und temporäre Plätze Die Suche nach einer Lösung für die Fahrenden und zur Entspannung der Situation haben VSGP und AREG dazu bewogen, sämtliche Gemeinden im Kanton anzufragen, ob sie provisorische oder temporäre Plätze zur Verfügung stellen könnten. Einerseits könnte damit flexibler und rascher eine Haltemöglichkeit geboten werden, andererseits könnte der Bevölkerung in der Praxis gezeigt werden, wie die Fahrenden auf den Plätzen leben und arbeiten. Ansprüche an Durchgangsplätze Die Ansprüche an solche Durchgangsplätze sind bescheiden. Sie müssen für 10 - 15 Wohnwagen Platz bieten, d.h. ca. 2500 m2 chaussierte Fläche aufweisen, provisorische Anschlussmöglichkeiten für Wasser und Strom ermöglichen und über mindestens eine mobile Toilettenkabine und einen Abfall-Container verfügen. Solche provisorische Plätze sollten in jeder Gemeinde, zumindest für eine gewisse Zeit pro Jahr, zur Verfügung gestellt werden. Gemeinderat sieht keine Möglichkeiten Der Gemeinderat hat sich mit der Angelegenheit eingehend auseinandergesetzt. Nach seiner Auffassung stehen in der Gemeinde Kirchberg keine für den vorgesehenen Zweck geeigneten Plätze im öffentlichen Eigentum zur Verfügung. Er hat die Anfrage deshalb abschlägig beantwortet. 07.03.16 10:40 Ihr Baupartner aus der Gemeinde 111 Jahre Qualität und Erfahrung weber H O L Z B AU Weber Holzbau AG Tellstrasse 6a 9533 Kirchberg SG Telefon 071 931 14 83 Telefax 071 931 51 25 www.weberholzbau.ch ZIMMEREI SCHREINEREI NEUBAU UMBAU HOLZELEMENTBAU TREPPENBAU FASSADEN / DÄCHER FENSTER / LÄDEN DÄMMUNGEN KÜCHENBAU BODENBELÄGE Wir bauen Ihre Zukunft... BAULEITUNG PLANUNG / ARCHITEKTUR BAUMANAGEMENT GENERALUNTERNEHMER NEUBAUTEN UMBAUTEN SANIERUNGEN Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 4 Rawag Bauplanung AG Tellstrasse 6a 9533 Kirchberg SG Telefon 071 931 14 83 Telefax 071 931 51 25 www.rawag.ch Inserate 07.03.16 10:40 g R AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 5 Anmeldefrist für Prämienverbilligung nicht verpassen Die Anmeldefrist zum Bezug von Geldern zur Verbilligung der Krankenkassenprämien läuft am 31. März 2016 ab. Familien und Einzelpersonen sind aufgefordert, das Formular direkt der SVA St. Gallen einzureichen. Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2016 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2016 massgebend. kenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Ablauf der Einreichefrist am 31. März 2016 Die AHV-Zweigstelle macht auf den Ablauf der Einreichefrist per 31. März 2016 aufmerksam. Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Kran- Bezug des Anmeldeformulars Das Anmeldeformular können Sie auf www. svag.ch/ipv herunterladen oder bei der AHV-Zweigstelle, Gemeindehaus, Gähwilerstrasse 1, 9533 Kirchberg beziehen. Die AHVZweigstelle Kirchberg gibt Ihnen gerne auch persönlich Auskunft über die Telefonnummer 071 932 35 12. STELLENINSERATE Findungskommission Gemeindepräsidium Kirchberg SG Die Gemeinde Kirchberg SG ist eine spannende Gemeinde an der Schnittstelle zwischen Toggenburg und der Region Wil mit rund 8’800 Einwohnerinnen und Einwohnern in fünf Dörfern und unzähligen Weilern. Die politische Gemeinde Kirchberg schliesst sich auf den 1. Januar 2017 mit den beiden Schulgemeinden Gähwil und Kirchberg zur Einheitsgemeinde zusammen. Unser bisheriger Gemeindepräsident geht in den Ruhestand. Für die Führung der Gemeinde sucht eine überparteiliche Findungskommission auf den 1. Januar 2017 eine souveräne und führungsstarke Persönlichkeit als Kandidatin oder Kandidaten für das Amt der/des Gemeindepräsidenten/in (100%) Aufgabenprofil Als Präsident/in gestalten und leiten Sie zusammen mit den anderen Ratsmitgliedern die Geschicke der Gemeinde und sorgen für eine nachhaltige Entwicklung und für das Wohlergehen der gesamten Bevölkerung. Sie leiten die Gemeindeverwaltung und arbeiten in Kommissionen, Delegationen sowie Organen mit. In Ihrer Funktion vertreten Sie die Gemeinde gegen aussen und übernehmen repräsentative Aufgaben. Der bisherige langjährige Stelleninhaber hat auf den 1. August 2016 gekündigt. Wir suchen daher eine(n) kompetente(n) Nachfolger(in) als Klärmeister/in (100 %) Sie betreuen mit der Kläranlage Allmend in Bazenheid eine grössere Abwasserreinigungsanlage. Diese steht im Eigentum der Politischen Gemeinde Kirchberg SG und reinigt die Abwässer der Gemeinden Kirchberg und Lütisburg. Rund die Hälfte des Abwassers stammt aus örtlichen Industriebetrieben mit Grosseinleiterstatus. Stellenantritt: Nach Vereinbarung Unsere Anforderungen • Berufslehre als Mechaniker, Elektriker, Schlosser, Sanitär • Computererfahrungen und Office-Kenntnisse • Offene, kommunikative Persönlichkeit • Fähigkeit zur Führung eines dreiköpfigen Mitarbeiterteams • Hohe fachliche und soziale Kompetenz Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 5 Ihr Profil Für diese anspruchsvolle, abwechslungsreiche und spannende Führungsaufgabe suchen wir eine Person mit mehrjähriger Führungserfahrung. Sie bringen eine entsprechende Ausbildung mit und verfügen über organisatorische sowie rhetorische Fähigkeiten. Teamfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Belastbarkeit gehören zu Ihren Qualitäten. Wir wenden uns an eine integre Persönlichkeit mit einem vernetzten, unternehmerischen und sozialen Denken und Handeln. Möchten Sie diese spannende Aufgabe anpacken? Wir freuen uns auf Ihr vollständiges Bewerbungsdossier bis spätestens 20. April 2016. Senden Sie Ihre Unterlagen an [email protected] oder an Findungskommission Gemeindepräsidium, 9533 Kirchberg. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an erwähnte E-Mail-Adresse. Absolute Diskretion ist selbstverständlich. Wir freuen uns, Sie persönlich kennen zu lernen! Findungskommission Gemeindepräsidium Kirchberg SG, zusammengesetzt aus CVP, FDP, SP und SVP Kirchberg • Organisatorische und administrative Fähigkeiten und Eigenverantwortung • Bereitschaft zu Piketteinsätzen • Selbständigkeit Bewerber mit absolvierter Klärmeisterausbildung und der Bereitschaft zur Wohnsitznahme in der Gemeinde Kirchberg werden bevorzugt. Wir bieten • einen anspruchsvollen und interessanten Arbeitsplatz • eine sorgfältige Einarbeitung • eine neuere ausgebaute, moderne Anlage • zeitgemässe Anstellungsbedingungen • die Möglichkeit zur Ausbildung als Klärmeister bei Bedarf Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen inkl. Foto und Gehaltsansprüchen bis spätestens 21. März 2016 an das Gemeindepräsidium, Gemeindehaus, Gähwilerstrasse 1, 9533 Kirchberg. Auskunft erteilt Ihnen gerne der heutige Klärmeister Michael Palecek, Telefon 071 931 15 39 07.03.16 10:40 AUS DER GEMEINDE Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 6 Hundekot auch im Winter aufnehmen Aus der Bevölkerung und durch die Mitarbeiter des Werkhofes wurde darauf aufmerksam gemacht, dass Hundehalter ihre Pflichten nach dem rechtsgültigen Hundegesetz nicht einhalten. Besonders im Winter, wenn Hundehalter oft alleine unterwegs und unbeobachtet sind, wird der Hundekot oftmals einfach liegen gelassen. Entsorgungspflicht des Hundehalters Das kantonale Hundegesetz schreibt in Arti- kel 7 vor, dass der Hundehalter auf Strassen, Trottoirs, Wegen und Plätzen, in öffentlichen Grün- und Parkanlagen den Kot des Hundes zu beseitigen hat. Er hat den Hundekot aus Wiesen und Äckern zu beseitigen, wenn kein Betretungsverbot gilt. Spelteriniweg von Hundekot übersät Am Spelteriniweg in Bazenheid haben zwei Hundehalter aus dem Dorf Bazenheid und die Mitarbeiter des Werkhofes insgesamt über 100 Hundekots festgestellt und entsorgt, welche hauptsächlich von einem Hundehalter einfach liegen gelassen wurden. Solche Verstösse gegen die Aufnahmepflicht des Hundekotes werden in Zukunft streng geahndet. Der Gemeinderat ersucht die Hundehalter dringend, den Hundekot jeweils zu beseitigen. Es stehen über 100 Robidogs mit Hundekotsackspender auf dem Gemeindegebiet für die ordnungsgemässe Entsorgung zur Verfügung. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Schulgemeinde Gähwil Katholische Kirchgemeinde Gähwil Dorfkorporation Gähwil Ordentliche Bürgerversammlungen Mittwoch, 30. März 2016 Im Mehrzweckgebäude Silberwis, Gähwil 19.45 Uhr Apéro 20.00 Uhr Beginn Bürgerversammlungen 3. Budget und Steuerplan 2016 4. Allgemeine Umfrage Vorgemeinde: Es findet keine Vorgemeinde statt. Fehlende Stimmkarten sind bei der Aktuarin, S. Gubelmann, Sonnenstr. 13, 9534 Gähwil, anzufordern. c) Bürgerversammlung der Dorfkorporation Gähwil Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage der Jahresrechnung 2015 und des a) Bürgerversammlung der Schulgemeinde Gähwil Voranschlages 2016 (Wasserrechnung) 3. Information zur Übertragung der TV-Rechnung Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage der Jahresrechnung 2015 mit Bericht der an rwt, rückwirkend per 31.12.2014 4. Bericht der Geschäftsprüfungskommission Geschäftsprüfungskommission 5. Allgemeine Umfrage 3. Voranschlag 2016 4. Allgemeine Umfrage Vorgemeinde: Es findet keine Vorgemeinde statt. Vorgemeinde: Es findet keine Vorgemeinde statt. Fehlende Stimmkarten sind beim Schulsekretariat, Hulfteggstr. 18, 9534 Gähwil, anzufordern. Der Besuch der Versammlung ist für die Stimmberechtigten obligatorisch. Fehlende Stimmkarten sind beim Präsidenten, Peter Breitenmoser, Lussweg 14, 9534 Gähwil, anzufordern. Im Anschluss an die Dorfkorporationsversammlung findet die Hauptb) Bürgerversammlung der Katholischen Kirchgemeinde Gähwil versammlung des Verkehrsvereins Gähwil statt. Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage der Jahresrechnung und Amtsbericht 2015 Schulrat Gähwil, Kirchenverwaltungsrat Gähwil, Dorfkorporation Gähwil sowie Bericht der Geschäftsprüfungskommission INSERATE Paul-Scherrer-Stiftung unterstützt Jugendliche in Berufsausbildung Aus Anlass des 100. Geburtstages von Dr. Paul Scherrer, Bürger von Kirchberg und Ehrenbürger von Basel, errichteten seine Nachkommen im Jahre 1962 eine Stiftung. Diese Stiftung hat den Zweck, junge begabte Menschen während ihrer Ausbildungszeit mit Beiträgen zu unterstützen. Berechtigt sind Bürger/innen von Kirchberg oder Basel sowie Schweizerbürger/innen, die seit der Schulzeit in diesen Gemeinden wohnhaft sind. Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 6 Gemäss Stiftungsurkunde kommen Schüler an landwirtschaftlichen Schulen, Lehrlinge der gewerblich-handwerklichen Berufe, Absolventen technischer Schulen, kaufmännische Lehrlinge, Absolventen von Kunst- oder Musikschulen oder Studenten für einen Unterstützungsbeitrag in Frage. Mögliche Empfängerinnen und Empfänger von Beiträgen aus diesem Stiftungsfonds können ein Gesuchsformular bei Martin Ledergerber, Leiter Einwohnerdienste verlangen (Telefon 071 932 35 10 / E-mail: martin.ledergerber@ kirchberg.ch). Beitragsgesuche mit notwendigen Beilagen sind bis spätestens 15. Mai einzureichen. Absolute Diskretion wird zugesichert! 07.03.16 10:40 BAUGESUCHE GS Nr. = Grundstücknummer Vers. Nr. = Versicherungsnummer Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 7 Februar 2016 An der Februar-Sitzung 2016 der Baubehörde Kirchberg sind folgende Baugesuche bewilligt worden: Simeon Orlando und Barbara, Neufeldstrasse 4, 9533 Kirchberg Neubau eines natürlichen Badeteiches mit Anpassung der Umgebung und Aufstellen eines Gartenhäuschens (bereits bestehend), GS Nr. 1077, Neufeldstrasse (4), 9533 Kirchberg Furrer Rainer und Karin, Rosenhügelstrasse 3, 9533 Kirchberg Unterirdischer Anbau beim Einfamilienhaus Vers. Nr. 4155, GS Nr. 2296, Rosenhügelstras se 3, 9533 Kirchberg Mächler David und Nicole, Bäbikon 1448, 9602 Müselbach Umnutzung von Gebäude Vers. Nr. 1046 in Kindertagesstätte, Umgestaltung der Umgebung für Spielfläche, Umnutzung der Garage Gebäude Vers. Nr. 1049 sowie Anbringen einer Reklameeinrichtung an der Nordfassade, GS Nr. 457, Bahnhofstrasse 31, 9602 Bazenheid De-Luca Janine, Grüenaustrasse 8, 9602 Bazenheid Einbau und Betrieb einer Wärmepumpenanlage mit zwei Erdsonden sowie Ausserbetrieb setzung der Tankanlage Nr. 50'015, GS Nr. 379, Nuetenwilerstrasse (14), 9602 Bazenheid Schützenverein Dietschwil, v. d. Werner Künzli, Altgonzenbach 36, 9601 Lütisburg Station Erstellen einer Hochschussblende, GS Nr. 1381, Laufenstrasse, 9533 Dietschwil Swisscom (Schweiz) AG, Dürrenmattstrasse 9, 9001 St. Gallen Umverteilung der Sendeleistung zwischen bisher genutzten und neuen Frequenzbändern, Mobilfunkstandort «WILS Wil Süd», GS Nr. 1792, Ringstrasse (25), 9500 Wil (Gemeinde Kirchberg) Räbsamen Michael, Bazenheiderstrasse 2, 9602 Müselbach Umbau Betriebsleiterwohnhaus Vers. Nr. 1518 im Unter-, Erd- und Obergeschoss, Anpassung der Eingangstreppe sowie Anpassung der Befensterung in der Nord- und Südfassade, GS Nr. 7856, Bazenheiderstrasse 2, 9602 Müselbach Kläger Leo und Rita, Mühlaustrasse 30, 9602 Bazenheid Dach- und Fassadensanierung sowie Fensterersatz bei Einfamilienhaus Vers. Nr. 2832, GS Nr. 618, Mühlaustrasse 30, 9602 Bazenheid Harder Joachim, Wolfikon 115, 9533 Kirchberg Geländeauffüllung zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, GS Nr. 6264, Fürstenland- / Talstrasse, 9533 Kirchberg Kellerraum, Gebäude Vers. Nr. 3512, GS Nr. 1846, Kirchbergerstrasse 6/6a, 9534 Gähwil Holenstein Reto und Andrea, Stadel 1999, 9534 Gähwil Anbau eines Laufstalles an Scheune Versicherung Nr. 3659 mit Laufhof (122 m2), Jauche grube (486 m3), Erweiterung Vorplätze sowie Geländeanpassungen / Aufschüttungen, GS Nr. 7512, Stadel 1999, 9534 Gähwil Scherrer Karl, Oberbruberg 3324, 9533 Kirchberg Neubau einer Mistlagerplatte (96 m2) sowie Abbruch der bestehenden Mistlagerplatte, GS Nr. 1539, Oberbruberg, 9533 Kirchberg Gubler Martin und Andrea, Langeggstrasse 19, 9500 Wil Neubau eines Minergie-Einfamilienhauses mit Doppelgarage, einer Luft-Wasser-Wärme pumpe sowie einer Photovoltaikanlage (~8 kwp, ~75 m2 in Dach), GS Nr. 2576, Rosen bergweg 3, 9533 Kirchberg Bächtold Transport AG, Wolfikon 89, 9533 Kirchberg Anbau einer Sitzplatzüberdachung (zweiseitig geschlossen), nordwestlich an Gebäude Vers. Nr. 669, GS Nr. 6291, 9533 Kirchberg Hertig Ruedi, Heligeichstrasse 64, 8632 Tann Umnutzung des Bankschalters in 3½ Zimmerwohnung sowie Rückbau des Öltanks (Nr. 50’700, 12’300l) und Umnutzung im AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Vorversammlungen zur Bürgerversammlung der politischen Gemeinde Kirchberg Die Vorversammlungen finden wie folgt statt: • Mittwoch, 16. März 2016, 20.00 Uhr, im Toggenburgerhof, Kirchberg • Donnerstag, 17. März 2016, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Silberwis, Gähwil • Freitag, 18. März 2016, 20.00 Uhr, in der Aula Schulhaus Neugasse, Bazenheid Themen: 1. Gemeindefinanzen heute und morgen 2. Volksmotion «Faire Bachsanierungen – Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 7 ohne Perimeter» / Gutachten des Gemeinderates 3. Informationen über verschiedene Themen 4. Allgemeine Umfrage In den Dörfern Kirchberg und Bazenheid wird die Schulgemeinde Kirchberg ihre Vorversammlung ebenfalls abhalten. In Gähwil findet keine Vorversammlung der Schule statt. Die Räte freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme aller am Gemeinwohl interessierten Einwohnerinnen und Einwohner. Information zum Abfuhrplan der politischen Gemeinde Kirchberg Gemäss Mitteilung des Zweckverbandes Abfallverwertung Bazenheid (ZAB) fällt die Kehricht-Abfuhr Bazenheid am Freitag, 25. März 2016 ersatzlos aus. Die nächste ordentliche Sammeltour findet am Freitag, 1. April 2016 statt. Der ZAB dankt für das Verständnis der Bazenheider Bevölkerung. 07.03.16 10:40 HANDÄNDERUNGEN EV = Erwerbsdatum des Veräusserers GE = Gesamteigentum Gfl. = Gebäudegrundfläche ME = Miteigentum Nr. = Grundstücknummer StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 8 Januar 2016 (Teil 2) Gisler Johann, in Gähwil, veräussert an Gisler-Brändle Maria Louise, in Gähwil, ½ ME-Anteil an den Grundstücken Nr. 7006 Sonnenberg, Gähwil: 69 m2 Acker/Wiese/ Weide, und Nr. 8163 Sonnenberg 1814, Gähwil: Einfamilienhaus mit Garage Nr. 1814, Scheune Nr. 1815 und 1342 m2 Gfl., Acker/Wiese/ Weide und Gartenanlage, EV 16.07.2004 (Gisler-Brändle Johann und Maria Louise werden somit Miteigentümer zu je ½.) Gisler Johann, in Gähwil, veräussert an Gisler Andreas, in Gähwil, die Grundstücke Nr. 7023 Lütenriet 1800, Gähwil: Einfamilienhaus Nr. 1800, Scheune Nr. 1801, Scheune Nr. 1797, Scheune Nr. 2756, und 195’559 m2 Gfl., Strasse/Weg, übrige befestigte Fläche, Acker/Wiese/Weide, Hoch-/Flachmoor, fliessendes Gewässer und Wald, und Nr. 6988 Stäägen, Gähwil: 4610 m2 Acker/Wiese/Weide, EV 16.07.2004 Brändle Georg, in Wil, Brändle Albert, in Bronschhofen, Ebner Markus, in Rossrüti und Schönenberger Leo, in Gordevio, ME zu je ¼, veräussern an die Politische Gemeinde Kirchberg, in Kirchberg, das Grundstück Nr. 2121 Hinterdorfstrasse, Kirchberg: 144 m2 Strasse, Weg, übrige befestigte Fläche und Gartenanlage, EV 26.03.1993 Die Erbengemeinschaft Haller-Hautle Martha, in Bazenheid, veräussert an Haller Thomas, in Bazenheid, das Grundstück Nr. S50173 Rotwaldstrasse 12, Bazenheid: 90/1000 StWE-WQ (4 ½-Zimmer-Wohnung), EV 14.01.2016 Ebneter-Kuster Roland und Mirjam, in Diepoldsau, ME zu je ½, veräussern an Ebneter Christian und Hofer Martina, in Bazenheid, zu je ½ ME, die Grundstücke Nr. 2484 Wilerstrasse 78a, Bazenheid: Doppeleinfamilienhaus Nr. 4408 und 317 m2 Gfl., Gartenanlage, Strasse und Weg, Nr. M40393 Wilerstrasse, Bazenheid: 1/10 ME (Autoeinstellplatz), und Nr. M40394 Wilerstrasse, Bazenheid: 1/10 ME (Autoeinstellplatz), EV 14.03.2011 Karakurt Delil, in Bazenheid, veräussert an Karakurt Nihat, in Bazenheid, 1/10 ME an Grundstück Nr. 2556 Eichbüelhangstrasse 3a, Bazenheid: Doppeleinfamilienhaus mit Garage Nr. 4664 und 302 m2 Gfl., Gartenanlage und fliessendes Gewässer, EV 23.04.2014, 22.12.2014 Bühler Josef, in Bazenheid, veräussert an Bühler Franz, in Bazenheid, das Grundstück Nr. 2377 Hölzliweg, Bazenheid: 907 m2 Acker, Wiese, Strasse und Weg, EV 25.04.1975 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Einladung zur Kirchbürgerversammlung Katholische Kirchgemeinde Bazenheid Montag, 21. März 2016, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Bazenheid Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler c) Bericht der Geschäftsprüfungskommission 2. Amtsbericht des Präsidenten 4. Zustimmung zur Löschung von alten Fonds (Orgelfond) 3. a) Vorlage der Jahresrechnung 2015 5. Mitteilungen und allgemeine Umfrage b) Vorlage des Budgets und Steuerplans 2016 Stimmberechtigt sind alle in der Katholischen Kirchgemeinde Bazenheid wohnhaften Frauen und Männer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und im Übrigen nach dem Gesetz von der Stimmfähigkeit nicht ausgeschlossen sind. Es sind also auch die Katholiken ohne Schweizer Pass stimmberechtigt. Feh- lende Stimmkarten können beim Aktuar, Herr Markus Frick, Grundgasse 2, 9602 Bazenheid, bezogen werden. Im Anschluss an die Kirchbürgerversammlung wird ein Apéro offeriert. KiTa Mühleli Kindertagesstätte Eröffnung August 2016 www.kita-mühleli.ch Bahnhofstrasse 31 9602 Bazenheid 079 306 99 60 Inserate Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 8 07.03.16 10:40 Gmeindsblatt AUS DEN DÖRFERN Kirchberg 05/16 9 Aus der Vorstandssitzung von «Gähwil vereint» Viele neue Mitgliedschaften Gähwilerinnen und Gähwiler melden sich erfreulich zahlreich als Mitglieder an. Innerhalb des ersten Monats konnten schon über 160 Mitglieder aufgenommen werden, darunter auch mehrere Kollektivmitglieder. Erwartet wird noch der Beitritt unserer Vereine, welche in der nächsten Zeit an ihren Versammlungen darüber beschliessen werden. ’Gähwil vereint’ wird seinen Kollektivmitgliedern eine Möglichkeit schaffen, dass sie sich der Öffentlichkeit besser präsentieren können, z.B. in einem Begrüssungsschreiben an Neuzuzüger, auf der Gähwiler Homepage oder in einer Gähwiler Broschüre, welche in nächster Zeit geschaffen werden soll. Das Aschenbrödel kommt nach Gähwil – Einladung an alle Kinder Am Mittwoch, 16. März 2016, 14 Uhr, spielt das professionelle Reisetheater Zürich in der Turnhalle Gähwil für unsere Kleinsten ein faszinierendes Märchen der Gebrüder Grimm: Wer kennt nicht ‚Das Aschenbrödel’? Die Produktion wird von der Kommission KFS der Politischen Gemeinde Kirchberg in Zusammenarbeit mit ’Gähwil vereint’ organisiert. Alle Kinder von 4 bis 99 sind herzlich eingeladen, der Eintritt kostet einheitlich nur einen Fünfliber. Hauptversammlung am 17. März 2016 Der Vorstand hat die Traktandenliste für die bevorstehende HV erstellt. Er wird der Versammlung beantragen, die Mitgliederbeiträge für mehrere Personen aus dem gleichen Haushalt weiterhin auf 20 Franken zu ermässigen. Der normale Beitrag für ein Einzelmitglied be- trägt 30 Franken, für Jugendliche bis 18 Jahre 10 Franken. Auf engagierte Diskussionen zu anderen Traktanden kann man gespannt sein. Alle bis Mitte Februar angemeldeten Mitglieder erhalten eine persönliche Einladung mit Stimmausweis, weitere Anmeldungen werden bis zur Hauptversammlung entgegengenommen (www.gaehwil.ch). Gemeindewahlen aus Gähwiler Sicht ’Gähwil vereint’ ist politisch neutral, kann und darf sich bei der Wahl des neuen Gemeindepräsidenten materiell nicht einmischen. Das Wahlprozedere hingegen ist eine Frage, die den Vorstand sehr beschäftigt hat. Unsere Gemeinde ist politisch sehr vielschichtig und räumlich recht komplex. Der abtretende Gemeindepräsident Christoph Häne hat es hervorragend verstanden, die Dörfer und Weiler in die politische Gemeinde zu integrieren, ohne ihre Eigenheiten zu schwächen. Dies wird nebst anderen Aufgaben auch für den Nachfolger oder die Nachfolgerin eine Herausforderung sein. Nun ist von einer politischen Partei ein Kandidat, ein einziger bisher, ins Feld gerückt worden. Der Vorstand von ’Gähwil vereint’ hat die Parteien eingeladen, dass sie sich in einer Findungskommission zusammensetzen oder doch zumindest weitere Kandidaten zur Wahl vorschlagen. Eine gegenüberstellende Präsentation mehrerer Kandidaten würde sie dem Stimmvolk näherbringen und auch besser bekannt machen, was nicht unbedeutend ist, wenn die Kandidaten möglicherweise bisher politisch nicht im Rampenlicht standen. Diese Auseinandersetzung würde dem schliesslich Gewählten den Rücken stärken, er könnte seine grosse Arbeit auf einer wesentlich besseren Legitimation aufbauen. Im Interesse unseres Stimmvolkes fordert ’Gähwil vereint’ also die Gemeindeparteien auf, sich zu einer Findungskommission zusammenzusetzen und gemeinsam mehrere Alternativen zur Wahl vorzuschlagen, aus denen dann jede Partei ihren bevorzugten Kandidaten unterstützen kann. Die Kandidaten für die Gemeindebehörden sollen an geeigneten Wahlveranstaltungen der Stimmbürgerschaft vorgestellt werden. Aufruf an die Gähwiler Stimmbürgerinnen und Stimmbürger ’Gähwil vereint’ ist auch um Gähwiler Kandidaten für die Wahl in den Gemeinderat, in den Schulrat und in die GPK bemüht. Der Vorstand geht selber auch aktiv auf die Suche nach geeigneten Persönlichkeiten, ist aber auch dankbar um Hinweise aus unserem Dorf. Und natürlich geht der Aufruf an politisch Interessierte, dass sie sich für eine Wahl zur Verfügung stellen. Ein politisches Amt ist nicht nur eine grosse Herausforderung, sondern auch eine persönliche Bereicherung, eine Ehre und – nebst viel Arbeit – ein Vergnügen der besonderen Art. Wer sich in ein Amt wählen lässt, kann etwas bewirken, kann mitgestalten und seine Verantwortung gegenüber unserem Dorf und unserer Gemeinde aktiv wahrnehmen. (ws) FRÜHLINGSAUSSTELLUNG igd n u r G + n e s f & O lu g n a B , W V e s Gros mid-Garage AG ch S Gähwil Ausstellung G EP:Gämperle A Kirchberg r in Gähwil bei de AG Schmid-Garage Öffnungszeiten: Samstag, 12. März, 10 bis 18 Uhr Sonntag, 13. März, 10 bis 17 Uhr Der neue Touran BeoPlayS6 Inserate Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 9 07.03.16 10:40 INSERATE Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 10 Erstvermietung in Bazenheid Wir vermieten im Zeughaus erstmals: 6 5 7 2 3 ½ Zi-Wohnungen ab Fr. 1’400.— exkl. NK 4 ½ Zi-Wohnungen ab Fr. 1’800.— exkl. NK 5 ½ Zi-Wohnungen ab Fr. 2’000.— exkl. NK 6 ½ Zi-Wohnungen ab Fr. 2’200.— exkl. NK Die ersten Wohnungen sind ab 1. September bezugsbereit, Kleine Ausbauwünsche können jetzt noch berücksichtigt werden. Auskunft erteilt: Fritz Rutz AG, 9602 Bazenheid Tel. P. 071 565 39 13 Tel. G. 071 932 50 60 Weitere Infos unter: www.zeughaus-bazenheid.ch ENGAGIERT FÜR SIE UND DEN NACHWUCHS WIR KÜMMERN UNS UM IHRE INFORMATIK. PERSÖNLICH, KOMPETENT UND ZUVERLÄSSIG. WWW.WEIBEL-INFORMATIK.CH Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 10 07.03.16 10:40 AUS DER SCHULE Gmeindsblatt Kirchberg 05/16 11 Vom Gedanken zum Produkt Wenn an einem Samstagmorgen im Februar emsiges Treiben im Schulhaus Lerchenfeld Kirchberg herrscht, dann präsentieren Schülerinnen und Schüler der 3. Oberstufe ihre Projektarbeiten zu unterschiedlichen Interessen- und ThemenGebieten (von Julian Jansen, Klasse 3B). Austellung der Projektarbeiten Am 20. Feburar präsentierten die Jugendlichen ihre Projektarbeiten in einer Ausstellung ihren Eltern und der Öffentlichkeit. Die Palette der über 50 Arbeiten war auch dieses Jahr wieder gross, bunt und vielfältig: Von der Konstruktion eines Schmelzofens über das Verfassen eines Buches oder dem Komponieren eines eigenen Liedes bis hin zum Gleisbau konnten die Besucher so manches bestaunen. Mündlicher Vortrag Während eines ganzen Semesters setzten sich die Jugendlichen zuvor nicht nur mit dem selbst gewählten Endprodukt sondern auch mit einer ausführlichen Dokumentation ihrer Arbeitsschritte sowie einem Projektjournal auseinander. Abgerundet wurde das Ganze mit einer Präsentation in Form eines mündlichen Vortrages in der entsprechenden Arbeitsgruppe. Unterschiedliche Motivationsgründe Das Ergebnis ihrer Arbeit erfüllte viele Beteiligte mit Stolz und so unterschiedlich wie die Themen, waren auch die Motivationsgründe eines jeden dabei. «Ich lebte für fünf Jahre in Amerika und wollte etwas machen, das nicht nur mir hilft, sondern auch anderen», erklärte eine Schülerin der Klasse 3C während der überdurchschnittlich gut besuchten Ausstellung. Daher stellte sie für alle Neuzuzüger eine Broschüre mit Tipps und Adressen zusammen, die es einem erleichtert, sich in Kirchberg schnell zurechtzufinden. Erfolgreicher Anlass Nach rund zweieinhalb Stunden durften sich die Jugendlichen – etwas müde vom vielen Erklären und Erzählen – auf ihr wohlverdientes Wochenende freuen und auf einen alles in allem erfolgreichen Anlass zurückblicken. VERANSTALTUNGSKALENDER Datum Zeit 11.03.2016 19:30 12.03.2016 08:00 – 13:00 12.03.2016 20:00 13.03.2016 10:30 13.03.2016 13.30 – 16:30 13.03.2016 15:00 – 15:45 14.03.2016 19:30 15.03.2016 13:30 – 16:30 15.03.2016 14:00 – 16:00 16.03.2016 14:00 – 15:00 16.03.2016 14:00 – 16:00 Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 11 Veranstaltung, Veranstalter Hauptversammlung Turnverein Bazenheid Grundkurs Reanimation BLS-AED Samariterverein Kirchberg-Gähwil Musik Musique Simili, Nomades Kulturverein open Ohr Kirchenfest St. Joseph Kath. Kirche Open Fun Sunday Jugendarbeit Kirchberg Singen Männerchor Gähwil Bürgerversammlung Dorfkorporation Bazenheid Mütter und Väterberatung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Stricknachmittag evang. Frauenverein Singen für Mutter und Kind Kath. Frauengemeinschaft Bazenheid Das Aschenbrödel Märchentheater Gähwil vereint Ort, Lokalität Bazenheid Restaurant Mühlau Kirchberg Werkhof Husen Kirchberg Depot Tellplatz Bazenheid Kath. Kirche Bazenheid Turnhalle, Eichbüel Kirchberg Perlavita Bazenheid Turnhalle Eichbüel A Kirchberg Sonnegrund, Haus für Betagte Kirchberg Säli der evang. Kirche Bazenheid Kath. Pfarreizentrum Gähwil Turnhalle 07.03.16 10:40 VERANSTALTUNGSKALENDER Datum Zeit Veranstaltung, Veranstalter Ort, Lokalität 16.03.2016 19:30 Beginn Grundkurs Bienenhaltung Bienenzüchtervereine Kirchberg-Lüstisburg, Mitteltoggenburg Kirchberg Schulhaus Sonnenhof 16.03.2016 20:00 Vorversammlung Kirchberg Polit. Gemeinde Kirchberg Kirchberg Rest. Toggenburgerhof 17.03.2016 11:45 Seniorenzmittag Gruppe frohes Alter Kirchberg Pfarreiheim 17.03.2016 12:00 Mittagstisch Ökumenische Seniorengruppe Bazenheid / Kirchberg Bazenheid Kath. Pfarreizentrum 17.03.2016 13:45 – 15:00 Dia-Show Seniorenferien 2015 Ökumenische Seniorengruppe Bazenheid / Kirchberg Bazenheid Kath. Pfarreizentrum 17.03.2016 20:00 Vorversammlung Gähwil Polit. Gemeinde Kirchberg Gähwil Mehrzweckgebäude Silberwis 17.03.2016 20:00 – 22:00 Hauptversammlung 'Gähwil vereint' Gähwil Mehrzweckgebäude Silberwis 18.03.2016 20:00 Vorversammlung Bazenheid Polit. Gemeinde Kirchberg Bazenheid Mehrzweckgebäude Ifang 18.03.2016 20:00 Medizinischer Notfall 'Schock' Samariterverein Kirchberg-Gähwil Kirchberg Werkhof Husen 19.03.2016 09:30 – 16:00 Obstbaumschnittkurs Naturschutzverein der Gemeinde Kirchberg Kirchberg Mehrzweckgebäude Husen 19.03.2016 11:00 – 14:00 Reistag Evang. Frauenverein Kirchberg-Bazenheid Bazenheid Evang. Kirchgemeindehaus 19.03.2016 14:30 ma ma Mili Mütterteam Kirchberg Kirchberg Kath. Pfarreiheim 19.03.2016 20:00 Dodo Konzertveranstalter Eintracht Kirchberg Restaurant Eintracht 20.03.2016 09:00 – 10:30 Palmsonntag Männerchor Gähwil Gähwil Kirche 20.03.2016 13:30 – 16:30 Open Fun Sunday Jugendarbeit Kirchberg Bazenheid Turnhalle, Eichbüel 21.03.2016 14:00 – 16:00 Arbeitsnachmittag Evang. Frauenverein Kirchberg Bazenheid Bazenheid Evang. Kirchgemeindehaus 21.03.2016 20:00 Kirchbürgerversammlung Katholische Kirchgemeinde Bazenheid Bazenheid Pfarreizentrum 22.03.2016 13:30 – 16:30 Mütter und Väterberatung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Bazenheid Pfarreizentrum 22.03.2016 15:00 – 16:30 Mütter und Väterberatung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Bazenheid Pfarreizentrum 23.03.2016 20:00 Hauptversammlung mit Nationalrat Marcel Dobler FDP Kirchberg Müselbach Rest. zur Rose 26.03.2016 21:00 Osternachtfeier Kath. Kirche Bazenheid Kath. Kirche 28.03.2016 17:00 Orgelweihe mit Orgelkonzert Wallfahrtsamt Iddaburg St. Iddaburg Wallfahrtskirche Detailliertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dem Veranstaltungskalender unter www.kirchberg.ch Impressum – Titelbild: Dorf Gähwil, Foto von Ralph Goebel | Redaktion: Ratskanzlei der politischen Gemeinde Kirchberg SG, Schweiz | Layout, Grafik, Satz, Druck, Ausrüstung und Versandaufgabe: Druckerei Schneider Scherrer AG, Bazenheid | Versand: Post, CH-9602 Bazenheid | Sämtliche Kopierrechte liegen bei der politischen Gemeinde Kirchberg – Auszug unter Quellenangabe gestattet | Bildrechte können bei verschiedenen Personen liegen | Auflage: 4’000 Exemplare | Verteilgebiet: ganze Gemeinde Kirchberg SG | Auskünfte (auch für Inserate oder Abonnemente) erhalten Sie unter: www.kirchberg.ch » Gmeindsblatt oder per E-Mail: [email protected] und Telefon: +41 (0)71 932 35 35 | Gedruckt auf FSC-Papier | © 2016 | Bitte entsorgen Sie mich im Altpapier, unserer Umwelt zuliebe! Gmeindsblatt 5-2016_v2.indd 12 07.03.16 10:40
© Copyright 2025 ExpyDoc