Referenten und Vorsitze So erreichen Sie uns: • Prof. Dr. H. Bäzner Klinik für Neurologie, Klinikum Stuttgart Mit der Bahn: • Prof. Dr. J. Bardutzky Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Freiburg • Dr. H. Ehrle-Anhalt Abtlg. Neurologie und Geriatrie, HELIOS-Klink Müllheim • Prof. Dr. M. Fetter SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach • Mit der Bundesbahn in stündlicher Direktverbindungper IC/ ICE bis Hauptbahnhof Freiburg. Aus der Richtung Kaiserstuhl an der DBHaltestelle Universitätsklinikum aussteigen 4. Baden-Württemberger Stroke Unit Symposium Mit Bus und Straßenbahn: • PD Dr. S. Nagel Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Heidelberg • Mit der Straßenbahn der Linie 5 (Richtung Hornusstraße) ab Innenstadt über den Hauptbahnhof, an den Haltestellen Robert-Koch-Straße oder Friedrich-Ebert-Platz aussteigen • Dr. W.-D. Niesen Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Freiburg ▪Per Bus derAusfahrt Linie 10 (Paduaallee) ab Innenstadt FR-Nord zur Haltestelle Robert-Koch-Straße. • Prof. Dr. M. Reinhard Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Freiburg Zu Fuß ab Hauptbahnhof in ca. 10 min Autobahnzub ringer Nord A5 • Prof. Dr. H. Urbach Klinik für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Freiburg Ausfahrt B3 ann-M FR-Mitte rS al lee tra ße ße Madison Herdern n ne • Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG 1000,00 Euro Ausfahrt • Daiichi Sankyo Deutschland GmbH FR-Süd 1000,00 Euro • Medtronic GmbH 1000,00 Euro • Pfizer Pharma GmbH / Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 1000,00 Euro Treffen der Stroke Unit Betreiber Baden-Württemberg ss hl o Sc Dreisamstraße . str 1500,00 Euro & mit Sitzung der Neurologischen Chefärzte Baden-Württemberg g Lerch enstraß e e rin lee rka l aße rg ße Habsburgerstraße nstr Hauptstraß be stra ße rka DB llee Altstadt Bis am M at hil de ns tr. ma eis itte Esc hh olz Besançonallee itte A5 rM rM ge ge Wir bedanken uns für die Förderung der Veranstaltung durch • Bayer Vital GmbH Dr Zu bri n Zu bri n S tr. rS tte te gs Hu Br eis ac he rS tra ße Lehener Straße Stühlinger Oke str a ße ist tra ma ll rA ne rli Be rS Bis e lle ua ee se an ns äs ge Els ga nd B31A Zähringen tra Su • Prof. Dr. C. Weiller Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Freiburg se ilig Pad u äs Ha rtm aall Els Straße ee itsch- • Prof. Dr. C. Wallesch BDH-Klinik Elzach allee ee gall ber Lem swald Herm • Prof. Dr. V. Schuchardt Klinik für Neurologie, Ortenau-Klinikum Lahr Moo He • Prof. Dr. G. Gahn Klinik für Neurologie, Klinikum Karlsruhe EINLADUNG Dreisam Schillerstraße Kro B31 Straße Basler Zentralklinikum Stand bei Drucklegung Außenklinikum Herausgeber: © Universitätsklinikum Freiburg | 2015 Redaktion: Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Gestaltung: Medienzentrum | Universitätsklinikum Freiburg Titelfoto: © fotolia.com-lunfengzhe Freitag, 30. Oktober 2015 Neurozentrum Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Breisacher Straße 64 | 79106 Freiburg Hauptstraße Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie ganz herzlich zum 4. BadenWürttemberger Stroke Unit Symposium ein! Mit der Thrombektomie wird eine neue Ära der Schlaganfall-Akuttherapie ausgerufen. Doch wie realistisch ist das und wer soll es machen? Hierüber und über weitere praxisrelevante Themen der Akuttherapie inkl. den wichtigen SchnittstellenBereichen der Stroke Unit werden wir in den ersten beiden Sessions des wissenschaftlichen Programmes diskutieren. Am Nachmittag findet dann das Treffen der Stroke Unit Betreiber statt. Wichtige Themen hierbei sind u.a. die Telemedizin. Abschließend findet die jährliche Sitzung der Neurologischen Chefärzte aus Baden-Württemberg statt. Programm Freitag, 30.10.2015 10: 00 Uhr Begrüßung (Prof. Dr. C. Weiller) Session I: Wohin geht die Akutversorgung? Vorsitz: G. Gahn (Karlsruhe), C. Weiller (Freiburg 10:00 Uhr O hne Thrombektomie-Möglichkeit keine Schlaganfallakutversorgung mehr? – Wer soll es machen und wie kommt es in die Fläche C. Weiller (Freiburg) 10:30 Uhr W elche Bildgebung muss eine Stroke Unit vorhalten? H. Urbach (Freiburg) 10:50 Uhr Intracerebrale Blutung: braucht es eine Neurochirurgie? V. Schuchardt (Lahr) 11:10 Uhr W o bleibt die i.v.-Lyse? M. Reinhard (Freiburg) Session III: Treffen der Stroke Unit Betreiber Baden-Württemberg (Sitzung der ASBW) Vorsitz: H. Bäzner (Stuttgart) 14:00 Uhr u .a. Teleneurologie: wie geht es weiter in Baden-Württemberg? Agenda: 1. Teleneurologie in Baden-Württemberg: Erfahrungen in Freiburg (Herr Prof. Bardutzky) 2. Stand der Zertifizierungen (DSG und ASBW) 3. Satzungsgemäß: Neuwahlen des Vorstands 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstands 6. Verschiedenes 15:45 Uhr Ende des Hauptprogrammes Kaffeepause 11:30 Uhr Kaffeepause Session IV: Sitzung der Neurologischen Chefärzte Baden-Württemberg Vorsitz: M. Fetter (Karlsbad) Ort: Konferenzraum 1/2 | 16:00 bis 18:00 Uhr Wir freuen uns sehr Sie im herbstlichen Freiburg begrüßen zu dürfen! Session II: Schnittstellen der Stroke Unit Behandlung Vorsitz: C. Wallesch (Elzach), J. Bardutzky (Freiburg) Programm wird rechtzeitig per email-Verteiler bekannt gegeben Mit herzlichen Grüßen 11:45 Uhr Schnittstellen im ätiologischen Work-Up: wann Ressourcen schonen, wann nicht? S. Nagel (Heidelberg) Anmeldung, Zeit und Ort: 12:05 Uhr S chnittstelle Akutgeriatrie: miteinander statt gegeneinander! H. Ehrle-Anhalt (Müllheim) Prof. Dr. C. Weiller Prof. Dr. H. Bäzner Prof. Dr. M. Reinhard Prof. Dr. M. Fetter 12:25 Uhr S chnittstelle Neurointensivmedizin: wo ist dafür Platz außerhalb von Maximalversorgungshäusern? W. Niesen (Freiburg) 12:45 Uhr Schnittstelle Rehabilitation und Phase B Ersetzt die Phase B-Reha die Stroke Unit? C. Wallesch (Elzach) Imbiss und Industrieausstellung Freitag 30. Oktober 2015 Beginn: 10:00 Uhr Tagungsort: Konferenzraum 1/2, Neurozentrum Universitätsklinikum Freiburg Breisacher Str. 64, 79106 Freiburg Es besteht keine Teilnahmegebühr, bitte aber um Anmeldung per email an: [email protected] Bei Rückfragen: Frau Petra Lappenbusch | Sekretariat Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Breisacher Str. 64, 79106 Freiburg [email protected] Fax: 0761 270-53900
© Copyright 2025 ExpyDoc