Erlösstruktur Freibad Kirchhoven Eintrittserlöse Bad: Wir lehnen uns

Erlösstruktur Freibad Kirchhoven
Eintrittserlöse Bad:
Wir lehnen uns bei den Besucherzahlen an das Altenburg – Gutachten und berechnen die
zukünftigen Besucherzahlen unter den folgenden Prämissen:
• Die Besucherzahlen sind grundsätzlich rückläufig (S. 29)
• Die Zahlen für die Freibäder Oberbruch und Kirchhoven sind im mehrjährigen
Vergleich auf ähnlichem Niveau (S.31)
• Zusätzlich nehmen wir an, dass bei einer aktiven Vermarktung, die wir in unserem
Konzept anstreben, die Besucherzahlen leicht ansteigen. Dies berücksichtigen wir
mit vorsichtig geschätzten 5% ab dem Jahr 2017. Das erste Jahr bleibt als
Übergangszeit bei dieser moderaten Schätzung unberücksichtigt.
Ausgehend von diesen Vorüberlegungen berechnen wir die Besucherzahlen ab 2016 mit
gewichteten Durchschnittswerten der Besucherzahlen seit 2006:
Jahr
Faktor
Besucherzahlen
Ergebnis
2006
1
67.345
67.345
2007
2
37.296
74.592
2008
3
47.427
142.281
2009
4
39.726
158.904
2010
5
39.593
197.965
2011
6
21.633
129.798
2012
7
30.954
216.678
2013
8
30.145
241.160
2014
9
20.954
188.586
2015
10
27.176
271.760
2016
55
30.710*
1.689.069
2017
32.246
2018
33.858
*gewichtetes Mittel
Die Eintrittspreise sollen wie folgt angehoben werden:
Ist-Zustand
Soll-Zustand
Tageskarte
Erw. 3,00 €
Erm.1,50 €
Erw. 4,00 €
Erm. 2,00 € (ab 2 Std. vor
Badeschluss für alle)
Saisonkarte Freibad
Erw. 76,00 €
Erm. 30,00 €
Erw. 80,00 € (75,00 € für
Mitglieder)
Erm. 35,00 € (30,00 € für
Mitglieder)
10er-Karte
Erw. 25,00 €
Erm.15,00 €
Erw. 35,00 €
Erm.15,00 €
Durch die Erhöhung rechnen wir insgesamt, unter Berücksichtigung von Preisnachlässen
und Freikontingenten, mit einer Gesamterhöhung von 20%, was einem Durchschnittspreis
von 1,90 € netto (vorher 1,58 €) entspricht.
Um auch Risiken zu berücksichtigen, wird ein pauschaler Abschlag von 10% auf das
Ergebnis berücksichtigt.
Sonstige Umsatzerlöse:
Unter diesem Punkt haben wir drei Einnahmequellen zusammengefasst:
1. Einnahmen durch die Gastronomie
2. Mitgliedsbeiträge des Fördervereins
3. Förder- und Spendengelder ortsansässiger Unternehmen
1. Einnahmen durch die Gastronomie
Im Gegensatz zum bisherigen Konzept wollen wir den Gastronomiebetrieb selbst
betreiben. Dabei gehen wir von der vorsichtigen Schätzung aus, dass jeder Besucher
noch einmal einen Euro für Getränke, Snacks und Eis ausgibt. Das wären im Jahr 2016
30.710,00 €. Legt man die vom Finanzamt genutzte Marge von 2,3 zu Grunde, so ergibt
sich ein Nettogewinn nach Abzug von Materialeinsatz und Steuern von 13.352,00 €. Die
dafür benötigten Investitionen werden unter den Instandhaltungskosten aufgeführt.
Weiterhin gehen wir in den Folgejahren von einer moderaten Umsatzsteigerung von 5% im
Jahr aus, die durch eine sukzessive Angebotssteigerung erreicht werden soll.
Auch hier berücksichtigen wir wieder einen Risikoabschlag von 10%.
Daraus ergeben sich die folgenden Nettogewinne:
Jahr
Gewinn
2016
12.020 €
2017
13.250 €
2018
13.910 €
2. Mitgliedsbeiträge des Fördervereins
Auf Grund des sehr engen Zeitplans rechnen wir 2016 mit 700 Mitgliedern, was einem
Jahresbeitrag von 8.400,00 € entspricht. Davon werden, wie in den Nachfolgejahren, 20%
für die Verwaltung der Mitglieder abgezogen, der Rest wird dem Freibad zugeführt. Für
2017 wird dann mit 1.000 bzw. für 2018 mit 1.500 Mitgliedern gerechnet. Daraus ergeben
sich folgende Beträge:
Jahr
Spenden
Mitgliederbeiträge
2016
6.700 €
2017
9.600 €
2018
14.400 €
3. Förder- und Spendengelder ortsansässiger Unternehmen
Wir gehen hier von einem Betrag in Höhe von 10.000,00 € p.a. aus. Der größte Teil davon
liegt bereits als bindende Verpflichtungserklärungen für die nächsten zwei Jahre vor. Auch
wenn davon auszugehen ist, dass bei einer erfolgreichen Führung des Freibades mit
weiteren Geldern durch Werbeeinnahmen zu rechnen ist, soll der Betrag im Weiteren mit
10.000,00 € fortgeführt werden, um auch hier dem Grundsatz der vorsichtigen Kalkulation
Rechnung zu tragen.
Sonstige betriebliche Erträge:
Da die sonstigen betrieblichen Erträge in Kirchhoven nicht näher erläutert werden, sollen
sie im Weiteren nicht berücksichtigt werden. Wahrscheinlich sind hier auch die Einnahmen
aus der Mietwohnung, die nicht Bestandteil des Pachtvertrages sind, berücksichtigt. Da
Oberbruch nur 852,00 € sonstige Erträge hat, die sicherlich auch noch die Pacht für den
Kiosk beinhalten, sind die Erträge vernachlässigbar.
Abzinsung von Rückstellungen und Wärmeversorgung:
Auch diese Erträge werden, auf Grund ihrer geringen Bedeutung für die
Gesamtbetrachtung, nicht weiter berücksichtigt.
Kostenstruktur Freibad Kirchhoven
Personalaufwand:
1. Badleiter:
Der Badleiter hat folgende Aufgaben im Freibadbereich:
◦ Personaleinsatzplanung
◦ Beschaffung
◦ Verantwortung für den Technikbereich
◦ Ein- und Auswinterung Freibad
Die Aufgaben werden komplett von dem Vorstand übernommen. Wir haben von
Anfang der Planung an darauf geachtet, dass die hierfür benötigten
Fachkompetenzen durch die Besetzung des Vorstandes abgedeckt sind. Dennoch
soll der technische Leiter der Bäder als externer Dienstleister stundenweise
hinzugezogen werden.
Einsparpotential: 52.000,00 €
2. Verwaltung:
Auch die Verwaltungstätigkeiten werden durch den Vorstand übernommen.
Einsparpotential: 18.530,00 €
3. Aufsicht:
Es wird unsererseits beabsichtigt, mit den Stadtwerken einen
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag auf kostenfreier Basis für das Aufsichtspersonal
zu schließen. Das ist für beide Seiten eine Gewinnsituation:
◦ Die Stadtwerke können durch die Öffnung des Freibades das Hallenbad in den
Sommermonaten geschlossen halten und so ihre Kosten reduzieren.
◦ Der Freibadbetreiber übernimmt die großzügigen Eintrittskonditionen für die
Bäder der Stadtwerke für bestimmte Berufs- und Zielgruppen und stellt so einen
reibungslosen Ablauf sicher
◦ Beide Seiten dürften es schwer haben, Aufsichtspersonal nur für die Saison
einzustellen.
◦ Die Urlaubszeiten werden anteilig übernommen, so dass keine weiteren
Fehlzeiten zu Lasten der Stadtwerke aufgebaut werden.
Auf Grund der flexibleren Öffnungszeiten gehen wir auf eine von uns getragene
Aufstockung von 5% aus, also eine saisonale Erweiterung des Stellenplans von 3,8
auf 4 Stellen, die von uns gezahlt wird. Das führt zu einer zusätzlichen Belastung
von 1.575,00 € pro Saison. In den Folgejahren wird mit einer
Personalkostensteigerung von 5% p.a. kalkuliert. Alle Beträge werden auf volle
Tausender aufgerundet.
4. Kasse
Die Kasse wird durch ehrenamtliche Helfer des Fördervereins besetzt. Wir gehen
pro ehrenamtlichen Helfer von einer Wochenstundenzahl von 5 Stunden aus. Des
Weiteren rechnen wir wie bisher mit 75 Öffnungsstunden in der Woche, wobei sich
dies in Zukunft anders verteilen werden, da wir eine Schlechtwetterregelung
einführen, dafür aber die Bäder bei gutem Wetter länger geöffnet halten wollen.
Daraus ergibt sich, unter Berücksichtigung von Fehlzeiten der Ehrenamtler ein
Einsatzbedarf von 20 Helfern.
5. Umlagekosten Stadtwerke
Die Umlagekosten entfallen komplett, da es sich hier um eine finanzpolitische
Maßnahme aus Sicht des Gesamtunternehmens Stadtwerke handelt, von der wir
nicht betroffen sind.
Kosten externe Reinigung:
Die Reinigung erfolgt in Eigenregie. Wir setzen dafür die bisherige Obergrenze von 2
Stunden für die Abendreinigung am Tag an, eine weitere Stunde für die Zwischenreinigung
an Starklasttagen, so wie 2 Stunden für die Reinigung der Liegewiese an, die bisher vom
Gastronomen durchgeführt wurde. Daraus ergibt sich eine Wochenstundenzahl von
maximal 30 Stunden in der Woche.
Eingesetzt werden sollen für diese Arbeit 10 Ehrenamtler.
Energiekosten:
Die Energiekosten wurden von der Jürgen Hohnen GmbH berechnet. Daraus ergeben
sich, abweichend von dem in Auftrag gegebenen Gutachten des Ingenieurbüros Dipl.-Ing.
Lenzen, saisonale Kosten in Höhe von 48.133,00 €. Zusätzlich werden Einnahmen durch
die Förderungen des KWK- und Energiegesetzes in Höhe von 7.390,00 € generiert. Das
für die Einsparung benötigte BHKW kann für 12.600,00 € p.a. geleast oder gemietet
werden. Die Nettokosten betragen also aufgerundet insgesamt 53.500,00 € (Stand
06.01.2016). Hinzugerechnet werden müssen noch Wasser- bzw. Abwasserkosten, die
laut unserem Gutachten 36.000,00 € jährlich betragen. Dies ist schon hoch gerechnet, da
bei dem jetzigen Wasserpreis und unter Berücksichtigung steigender Besucherzahlen die
Kosten aktuell niedriger sind. Auch hier wird in den Folgejahren mit Kostensteigerungen
von 5% operiert, obwohl der günstige Gaspreis bis 2020 vertraglich gebunden ist.
Sonstige betriebliche Aufwendungen:
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Altenburg-Guthaben werden nur rudimentär
erklärt werden, wir gehen aber von den folgenden Posten aus, die mit diesen Kosten
abgedeckt sind:
1. Die Kosten für die DLRG-Aushilfskräfte:
Wie bisher rechnen wir mit 1.000 Stunden für die DLRG-Kräfte. Der Stundensatz
wird mit 8,50 € statt bisher 7,50 € berechnet. Die Kosten hierfür betragen somit
8.500,00 €.
2. Versicherungskosten:
Die Versicherungskosten konnten von uns bisher nicht ermittelt werden, wir gehen
allerdings davon aus, dass sie in der gleichen Höhe wie bisher gezahlt werden
müssen.
3. Wir gehen davon aus, dass die Verwaltungskostenpauschale für die Stadt entfällt.
Auch mit Kosten für die Pacht des Freibades rechnen wir nur mit einem
symbolischen Betrag von 1,00 € p.a.
4. Die Grundbesitzabgaben sind zwischenzeitlich mehrfach gestiegen. Das muss in
der weiteren Berechnung berücksichtigt werden.
Als weitere betriebliche Ausgaben werden von unserem Gutachter noch Chemikalien,
Reinigungsmittel und sonstige Kleinmaterialien in Höhe von insgesamt 4.500,00 €
ermittelt. Daraus ergibt sich folgende Rechnung:
Aufwendungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen 2011
28.860,00 €
Davon Nachzahlungen Abwasser
-9.000,00 €
Davon Aushilfskräfte DLRG
-7.500,00 €
Davon Chemikalien, Reinigungsmittel etc.
-4.500,00 €
Restbetrag
7.860,00 €
Der Restbetrag verbleibt für die Posten Versicherungskosten,
Verwaltungskostenpauschale für die Stadt und Grundbesitzabgaben (Altenburg, S. 36).
Da die Verwaltungskostenpauschale explizit und relativ vorne bei den Kosten erwähnt
wird, wird diese sicherlich im Bereich über 1.000,00 € liegen. Selbst bei nur 1.000,00 €
ergibt sich daher für uns folgende neue Berechnung der betrieblichen Aufwendungen:
Aufwendungen
Aushilfskräfte DLRG
8.500,00 €
Chemikalien, Reinigungsmittel etc.
4.500,00 €
Grundbesitzabgaben, Versicherung (unter Berücksichtigung von
Kostensteigerungen)
7.000,00 €
Gesamtbetrag
20.000,00 €
Wiederum werden für die weiteren Jahre sehr hohe Kostensteigerungen von 5% p.a.
angenommen.
Instandhaltungskosten:
Die Instandhaltungskosten wurden durch das Ingenieurbüro Fred Lenzen und
ortsansässige Unternehmen ermittelt. Als Ansatz haben wir für die Rechnung immer die
höchsten Kosten angesetzt. Es ergeben sich für die Inbetriebnahme 2016 die folgenden
Kosten:
Erforderliche Maßnahmen
Maßnahmen laut Gutachten zur Inbetriebnahme
Ersatz einer Umwälzpumpe
Ersatz einer Heizungsumwälzpumpe
14.000,00 €
400,00 €
Leitungen im Umkleidetrakt
3.000,00 €
Erneuerung der Armaturen an Duschen und Urinalen
6.000,00 €
Neubeschichtung des Kinderbeckens und der Becken der
Zugangsduschen zum Hauptbecken
7.000,00 €
Filtermaterial wechseln
20.000,00 €
Zwischensumme
50.400,00 €
Grundküchenausstattung Kiosk
Handwasch-Ausgussbecken-Kombination
319,00 €
Spülcenter 2 Becken, Unterbau offen
862,00 €
Wand-Mischbatterie mit Schwenkauslauf
229,00 €
Arbeitstisch 1500 x 600 mm mit Boden
457,00 €
Gasfriteuse 2 x 15L
3.007,00 €
Gewerbekühlschrank NordCap 310l
329,00 €
Gewerbetiefkühlschrank NordCap 248l
342,00 €
Zwischensumme
5.545,00 €
Sonstige Kosten
Gründungskosten gGmbH
4.000,00 €
Material Grünpflege pauschal
1.000,00 €
Summe gesamt
60.945,00 €
Daraus ergeben sich für das Jahr 2016 einmalige Kosten in Höhe von 61.000,00 €.
Mittelfristig (2-3 Jahre) werden laut Gutachten für den Austausch von Verschleißteilen und
die sanitären Anlagen weitere 25.000,00 € fällig. Zusätzliche 25.000,00 € haben wir für
Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Freibades einkalkuliert, so dass in den Jahren
2017 und 2018 je 25.000,00 € berücksichtigt werden. Die langfristigen Kosten werden
durch Bildung einer entsprechenden Rücklage gebildet.
Rückstellungen
Unter diesem Punkt sollen die nötigen Rückstellungen für die langfristigen
Sanierungskosten angegeben werden, die ja angespart werden müssen und daher
ergebnisrelevant sind. Ohne diese Rückstellungen wäre ein dauerhafter Freibadbetrieb
nicht möglich.
Als längerfristige Kosten wurden laut Gutachten von Herrn Dipl-Ing. Lenzen 130.000,00 €
nach 5 Jahren angesetzt. Daraus ergibt sich eine jährliche Rückstellung von 26.000,00 €.
Absetzung für Abnutzung:
Da das Freibad lediglich gepachtet ist, fallen keine größeren Absetzungen an. Lediglich
die Startinvestitionen müssen abgeschrieben werden. Die AfA wird auf mindestens 10
Jahre berechnet, so dass hier Kosten in Höhe von 6.100,00 € p.a. entstehen.
Steuern
Körperschaftssteuer für den Gastronomiebetrieb würde bei den vorgegebenen Umsätzen
nicht anfallen. Sollten die Einnahmen sich positiver als erwartet entwickeln, dann würden
die Gewinne stärker besteuert und somit nicht proportional steigen. Bei den zu Grunde
liegenden Prämissen kann die Steuer aber vernachlässigt werden.
Umsatzsteuer und Vorsteuer sind Durchlaufposten. Da hier sowohl bei den Kosten als
auch bei den Einnahmen mit Nettopreisen gerechnet wird, sind auch diese nicht
ergebnisrelevant.