Erfolg mit den besten Köpfen sichern - AUBI-plus

en
tion de
a
rm
n
Info sbilde n
e
au
für ernehm
Unt
Akkreditiert durch:
Staatlich anerkanntes Duales Studium
im 3-Monats-Modell
International Business Management (B.A.),
Schwerpunkte:
Hotelmanagement
Immobilienwirtschaft
Marketing
Sportmanagement
Tourismus- und Eventmanagement
Erfolg mit den
besten Köpfen sichern 1
Wettbewerbsfähigkeit stärken
Sehr geehrte Damen und Herren,
das duale Prinzip – die Verbindung von Studium und
Berufspraxis – hat Erfolgsgeschichte geschrieben und
wird immer stärker nachgefragt. Auch am IBA-Studienort Freiburg: Die Studierendenzahlen steigen stetig
und namhafte Unternehmen aus dem gesamten
Bundesgebiet kooperieren mit uns, um engagierten,
gut ausgebildeten Nachwuchs zu sichern.
Durch ein strukturiertes Aufnahmegespräch und
anschließenden Dialog lernen wir unsere Studienbewerber gut kennen und können sie passgenau an
ausbildende Unternehmen vermitteln. Hierfür steht
eigens unsere Abteilung „Unternehmenskooperation“
zur Verfügung, die Ihnen weitere Services wie Vertragsvorlagen oder Suchanzeigen bietet.
Raimund Gründler
Studienortleiter
Während des Studiums sorgt der kontinuierliche
Dialog mit den Ausbildungsunternehmen für einen
reibungslosen Übergang zwischen Theorie- und
Praxisphasen. Eine hohe Qualität der Lehre und ein
hoher Praxisbezug sind selbstverständlich für uns.
Beides wird ergänzt durch Exkursionen, Vorträge und
branchenspezifische Foren. Soft Skills und Fremdsprachenkenntnisse werden zusätzlich gefördert, sodass
unsere Studierenden auch auf internationalem Parkett
bestehen.
Wollen auch Sie sich für eine attraktive Form der Nachwuchssicherung entscheiden? Dann informieren Sie
sich weiter auf den folgenden Seiten und gerne auch
im persönlichen Gespräch. Wir freuen uns auf Sie!
Mit den besten Grüßen
Dr. Regina Schwab
Wissenschaftliche Leiterin
Die Fakten im Überblick
2
Staatlich anerkannter Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.) in International Business Management, Schwerpunkte: Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement oder Tourismus- und Eventmanagement, akkreditiert durch AHPGS
Studieninhalte
BWL, VWL, Mathematik, Statistik, Sprachen, Fächer zur Vermittlung von Sozial- und Methodenkompetenzen und schwerpunktspezifische Fächer (Studienverlauf s. S. 6)
Flexibler Studienbeginn
1. Juli, 1. Oktober und 1. Januar
Studiendauer
6 Semester
Voraussetzungen
Abitur (allgemein oder fachspezifisch mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0),
alternativ: Fachhochschulreife (Einzelfallentscheidung), erfolgreiches Aufnahmegespräch am
IBA-Studienort Freiburg, Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen
Kosten des Studiums
Anmeldegebühr: 250,- EUR einmalig, Studiengebühr: 580,- EUR monatlich,
Beitrag für das Studierendenwerk Freiburg: 156,- EUR jährlich (Stand 06/2015)
Ausbildungsvergütung und Urlaub
Verdienst und Urlaub werden individuell zwischen Studierenden und Partnerunternehmen
festgelegt. Der Verdienst sollte über dem monatlichen Bruttogehalt eines Auszubildenden liegen.
Alternativ können auch die Studiengebühren übernommen und ein „Taschengeld“ ausgezahlt
werden.
Über die IBA
Die IBA – Internationale Berufsakademie – ist nach dem Hessischen BA-Gesetz staatlich anerkannt und Teil der gemeinnützigen F+U Unternehmensgruppe, die bereits über 30 Jahre auf dem
Bildungsmarkt tätig ist. Bundesweit verfügt sie über 11 Standorte.
Erfolg mit den besten Köpfen sichern
Was zeichnet dual Studierende aus?
Auf die Praxis vorbereitet
Die Aufnahmekommission am IBA-Studienort Freiburg wählt die Bewerber auf Basis schriftlicher
Bewerbungsunterlagen und eines standardisierten Aufnahmegesprächs aus; viele haben bereits
einschlägige Praktika absolviert und sind auf die Anforderungen der Praxis vorbereitet.
Leistungsorientiert
Dual Studierende sind leistungsorientiert und zielstrebig; ihre Soft Skills und interkulturelle Kompetenz werden während des Studiums zusätzlich gefördert. Auch Fremdsprachenkentnisse gehören zu
den Kompetenzen, die der IBA-Studienort Freiburg ihnen mit auf den Weg gibt.
Vielfältig einsetzbar
Als Allrounder verbinden dual Studierende breites betriebswirtschaftliches Wissen mit fachspezifischem Know-how; sie können und sollen – je nach Betriebsgröße – in verschiedenen Bereichen (z. B.
Verwaltung, Organisation, Controlling, Marketing etc.) oder projektspezifisch eingesetzt werden.
(s. Seite 6 ff.)
3 Monate Studium =
Input für die Berufspraxis
3 Monate Berufspraxis =
Input für das Studium
Unternehmen
Wie profitiert Ihr Unternehmen?
Kosten und Zeit sparen
Die Mitarbeiter der IBA-Unternehmenskooperation führen Ihnen geeignete Bewerber zu, die bereits
ein anspruchsvolles Aufnahmegespräch bestanden haben, und unterstützen Sie bis zum Vertragsabschluss. Zudem können Sie im Rahmen von Studienjahres- oder Bachelor-Arbeiten mit den Studierenden und IBA-Studienbereichsleitern Problemstellungen angehen, die Sie sonst aus Kostengründen zurückstellen müssten.
Ressourcen ausschöpfen
Durch unser Gruppenmodell kann Ihr Unternehmen mitentscheiden, wann der Studierende den
Praxis- bzw. Theorieblock absolviert. Wenn Sie zwei Studierende einstellen, können Sie zudem eine
Stelle dauerhaft besetzen. Unsere Studienbereichsleiter bleiben in Kontakt mit Ihnen, um die Ausbildung optimal zu begleiten.
Wertschöpfung steigern
Das Duale Studium ist anwendungsorientiert.
Die Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
fördert fundierten Wissenserwerb und berufliche
Handlungskompetenz. Die Studierenden erfassen
bereits nach kurzer Zeit mehr als normale Auszubildende, bekommen den Blick für „das Ganze“
und leisten schon während des Studiums ihren
Beitrag zur Wertschöpfung.
Nachwuchs sichern
Ertrag
Investition
1
2
3
4
5
6
Semester
Dual Studierende bieten Ihnen eine attraktive Möglichkeit, dauerhaft Nachwuchskräfte zu sichern.
Denn die persönliche Bindung an das ausbildende Unternehmen ist besonders hoch. Und die
Unternehmen haben drei Jahre lang Zeit, ihre künftigen festen Mitarbeiter kennenzulernen. Nach
Studienabschluss können dual Studierende in der Regel sofort in qualifizierten Positionen eingesetzt
werden. Das erspart Ihnen Einarbeitungszeit und -kosten für externe Bewerber.
3
Ablauf der Kooperation und Ansprechpartner
Ablauf der Kooperation
1
Erstkontakt zum IBA-Studienort Freiburg
Die IBA-Unternehmenskooperation (s. Ansprechpartner) informiert Sie als interessiertes Unternehmen ausführlich und klärt Ihre
Fragen.
2
Festlegung des Bewerberprofils
Wenn Sie sich für eine Kooperation entscheiden, informieren Sie uns über das Wunschprofil der Bewerber/innen und Besonderheiten
Ihres Unternehmens.
3
Bewerbersuche
Wir wählen aus unserem Bewerberpool passende Kandidaten aus und leiten die Bewerbungen an Sie weiter. Zusätzlich kann eine
gemeinsame Stellenanzeige auf der IBA-Website und kostenlosen Portalen veröffentlich werden (die IBA stellt eine Vorlage zur Verfügung). Auf Wunsch werden weitere Suchmaßnahmen besprochen.
4
Bewerberauswahl
Wir wählen aus unserem Bewerberpool passende Kandidaten aus und leiten die Bewerbungen an Sie weiter. Zusätzlich kann eine
gemeinsame Stellenanzeige auf der IBA-Website und kostenlosen Portalen veröffentlich werden (die IBA stellt eine Vorlage zur Verfügung). Auf Wunsch werden weitere Suchmaßnahmen besprochen.
5
Vertragsabschluss
Zwischen Studierendem und Ihrem Unternehmen wird ein Praxisvertrag geschlossen; die IBA stellt eine Vorlage für den Praxisvertrag
zur Verfügung (ein Exemplar geht in Kopie an die IBA). Ihr Unternehmen unterzeichnet auch den Studienvertrag, der zwischen Studierendem und IBA geschlossen wird (ein Exemplar geht an Ihr Unternehmen). Ihr Unternehmen unterzeichnet außerdem das Formular
„Grundsätze für die Eignung von Praxisbetrieben“ zum Verbleib bei der IBA.
6
Informationen zum Studienstart
Zwei Wochen vor Studienbeginn erhalten Sie ein Informationspaket zum Studienstart. Ab diesem Zeitpunkt ist das Studierendenbüro
für alle studentischen Belange zuständig. Die Unternehmenskooperation bleibt weiterhin Ansprechpartner für Sie.
7
Kontinuierlicher Dialog
Die Studienbereichsleiter bzw. Lehrenden prüfen die sogenannte „Dokumentationen der Praxisphasen“, die vom Studierenden und
vom Ausbildungsunternehmen erstellt wird, um den Übergang zwischen Theorie- und Praxisphasen reibungslos zu gestalten.
Viermal jährlich erscheint unser Newsletter, der Sie über aktuelle Entwicklungen am IBA-Studienort Freiburg und aktuelle Themen
informiert. Zudem lädt die IBA Sie und weitere Unternehmensvertreter in regelmäßigen Abständen zu einem Treffen mit Erfahrungsaustausch ein.
Ansprechpartner, die Ihnen gerne zur Verfügung stehen
Hotelmanagement
Simone Scheffczyk, Dipl.-Bw.
0761 70329-241
[email protected]
Marketing / Tourismus- und
Eventmanagement
Désirée Grußeck, B.A.
0761 70329-226
[email protected]
4
Sportmanagement /
Immobilienwirtschaft
Eva Klute, B.A. (Hons)
0761 70329-101
[email protected]
Vergütungsmodelle für dual Studierende
Variante A – Klassische Vergütung
Bruttolohnkosten
870,- EUR
AG-Anteil
140,-EUR
Bruttolohn 729,- EUR
AN-Anteil
149,- EUR
Nettolohn
580,- EUR
Studiengebühren
580,- EUR
0,- EUR
Variante B – „Taschengeld“ mit Rechnungsstellung an den Praxisbetrieb
Bruttolohnkosten
788,- EUR
AG-Anteil
59,- EUR
Bruttolohn 149,- EUR
AN-Anteil
Studiengebühren
580,- EUR
0,- EUR
Nettolohn
149,- EUR
direkt an IBA
149,- EUR
Die genannten Beträge sind gerundet. Änderungen vorbehalten. Eine Einzelfallprüfung durch einen Steuerberater wird empfohlen.
5
Einsatzfelder
Studienverlaufsplan
für dual Studierende
Semester 1
Semester 2
Semester 3
Semester 4
Semester 5
Semester 6
Wirtschaftswissenschaften - Fachübergreifende Module
Grundlagen BWL und Dienstleistungsmanagement
Unternehmensrechnung
Wirtschaftsmathematik und
Statistik
Wissenschaftliches Arbeiten
und Informationstechnologie
International Management
Entrepreneurship &
Unternehmertum
Organisation und Kontrolle
Sozial- und
Methodenkompetenzen
Betriebliches
Rechnungswesen
Unternehmensführung
Wirtschafts- und
Währungspolitik
Volkswirtschaftslehre
Recht für
Wirtschaftswissenschaftler
Wirtschaftssprachen
Englisch + Französisch (Anfänger / Fortgeschritten) oder Spanisch (Anfänger / Fortgeschritten)
Praxis
Praxistransfer I
Praxistransfer II
Studienjahresarbeit I
Studienjahresarbeit II
Praxistransfer III
Bachelorarbeit
Mündliche Prüfung
Schwerpunktspezifische Module
Module aus dem jeweils gewählten Studienschwerpunkt: Hotelmanagement, Immobilienwirtschaft, Marketing, Sportmanagement, Tourismus- und Eventmanagement
Allgemeine Einsatzfelder für dual Studierende
Im allgemeinen Teil des Studiums absolvieren die Studierenden Module aus den Bereichen BWL, International Business
Management und den wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen wie z.B. VWL oder Recht.
Einsatzfeld „Personalwesen und Organisation“
6
Organisation
Einordnung des Personalbereiches in das Gesamtunternehmen; Zusammenwirken der einzelnen
Bereiche
Personalplanung und
-beschaffung
Personalbedarfsplanung; Personalmarketing; Kenntnis über verschiedene Personalbeschaffungswege; Personalauswahlverfahren
Personalbetreuung und
-entwicklung
Einstellung, Versetzung und Ausscheiden von Mitarbeitern; Betreuungsgespräche; Beurteilungen;
Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen; Lohn- und Gehaltsabrechnung
Arbeitsrecht und
Arbeitsschutz
Arbeits- und sozialrechtliche Grundkenntnisse; Betriebsverfassungsgesetz; Arbeitsordnung;
Betriebsvereinbarung; Mitwirkungsrechte des Betriebsrates; Unfallverhütung und Umweltschutz;
Gesundheitsmanagement
Personalpolitik
Planungsprozesse; Planungs- und Steuerungsinstrumente; Berichtswesen
Aufbauorganisation
Kennenlernen der eigenen Organisationsstruktur; Abgrenzung zu anderen Strukturen; Instrumente
der Aufbauorganisation; Stellenplanung und -bewertung; Aufbauorganisatorische Untersuchungen
(vgl. Organigramm-Strukturen)
Ablauforganisation
Instrumente der Ablauforganisation; Ablauforganisatorische Untersuchungen (z.B. Büroorganisation und Kommunikation)
Allgemeine Einsatzfelder für dual Studierende
Einsatzfeld „Management von Waren und Dienstleistungen“
Organisation
Lösung projektbezogener Problemstellungen; Einordnung der angebotenen Waren und Dienstleistungen in das Makroumfeld; Mitarbeit an Fragestellungen der Corporate Governance und Corporate
Social Responsibility; Mitwirkung bei der Gründung neuer Unternehmungen und Geschäftsfelder
Kundenmanagement
Mitarbeit im persönlichen Verkauf und direktem Kundenkontakt; Betreuung internationaler und
kulturell unterschiedlicher Kunden; Arbeit mit Informations- und Kommunikationstechnologien;
Teilnahme an Angebotserstellungen; Mitwirkung an der Qualitätssicherung
Strategie
Assistenz der Unternehmensführung; Strategische Unternehmensentwicklung; Markt- und
Portfolioanalysen; Internes Consulting; Optimierung von Organisationsstrukturen
Wirtschaftsrecht
Betreuung handels- und gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen
Einsatzfeld „Marketing und Vertrieb“
Organisation
Einordnung von Marketing und Vertrieb in das Gesamtunternehmen; Zusammenwirken der einzelnen Bereiche; Abgrenzung operatives und strategisches Marketing
Firmen- und Produktwissen
Produkte des eigenen Unternehmens; Überblick über Konkurrenzunternehmen und -produkte
Absatzplanung
Prozess der Absatzplanung; Vorgehensweise bei der Marktforschung (Datenquellen, Datenerhebung, Datenanalyse)
Marketing-Mix
Produktentwicklung und -gestaltung; Preisbildung und Konditionenpolitik; Distribution und
Kommunikation; Planung, Realisation und Kontrolle von Marketingmaßnahmen (Kosten-NutzenAnalyse); Vorbereitung und Durchführung von Ausstellungen und Messen sowie Verkaufsförderungsaktionen
Vertrieb
Organisation des Vertriebs; Verkaufsanbahnung; Verkaufsabwicklung; Kundenbetreuung und
Kundendienst; Vertriebsschulung
Einsatzfeld „Finanz- und Rechnungswesen/Controlling“
Finanzbuchhaltung
Inventur; Anlagenbuchhaltung; Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung (einschließlich Zahlungsverkehr und Kontierung sowie Forderungsmanagement); Jahresabschluss
Kosten- und Leistungsrechnung
Planungsrechnung (bezogen auf Kostenstellen/Kostenträger) und Überwachung; Betriebsabrechnung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung; Kalkulation
Investition und Finanzierung
Unternehmensspezifische Ausprägungen der Investitionsrechnung/Wirtschaftlichkeitsrechnung;
Übersicht über verschiedene Finanzierungsquellen; Finanzierungsarbeiten und deren Prämissen
Controlling
Planungs- und Steuerungsinstrumente; Berichtswesen; Produktcontrolling;
Projektcontrolling; Vertriebscontrolling
Bilanzierung
Bilanzierung nach HGB; Gewinn- und Verlustrechnung; Internationale Bilanzierung nach IAS/IFRS;
Unternehmensbesteuerung; Bilanzanalyse anhand von Kennzahlen
7
Schwerpunktspezifische
Einsatzfelder für dual Studierende
Einsatzfelder
Der Rahmenausbildungsplan orientiert sich an den theoretischen Schwerpunkten in den einzelnen Semestern und dient als
Grundlage für die Ausgestaltung der betrieblichen Einsätze. Er soll als Beispiel für mögliche Einsatzfelder der Studierenden in
den Praxisphasen der jeweiligen Semester des Studiums dienen. Die Partnerunternehmen setzen dabei entsprechend ihres
Profils Schwerpunkte für den Einsatz der Studierenden und werden von den Studienbereichsleitern der IBA Freiburg für die
Auswahl effizienter Einsätze der Studierenden und für einen reibungslosen Übergang zwischen Theorie und Praxis beraten.
Mögliche Einsatzfelder Hotelmanagement
>1/2
Empfang und Reservierung: Arbeiten mit operativen Systemen im Empfangsbereich; Arbeitsorganisation und Reservierungssoftware; Umgang mit den gängigen Vertriebskanälen; Einsatz bei Kontroll- und Koordinationsfunktionen des Night Audits
>1/2
Housekeeping: Reinigung von Zimmern; Anleitung und Überwachung des Reinigungspersonals, Mitarbeit bei der Erstellung von
Dienst- und Urlaubsplänen im Housekeeping; Einkauf von geeigneten Reinigungsmitteln und -geräten, Reinigungspläne
>1/2
Food and Beverages: Mitarbeit in F&B-Abteilungen; Organisation von Serviceabläufen; Gefährdungsanalyse und Lenkungspunkte
(HACCP); Systemgastronomie und Abrechnungssysteme (POS), Menü- und Angebotserstellung, Standardisierung von Prozessen, Einkauf- und Warenwirtschaft; Werbung- und Verkaufsförderung; Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung; Servicepersonalplanung
>4
Hotelrechnungswesen: Hotelbuchführung/Buchungsvorgänge (Buchführungsstandards); Finanzanalyse von Hotel-Gewinn- undVerlustrechnungen; Bilanzen und Cash Flow Statements; Finanzberichterstellung im Hotelwesen; Betriebswirtschaftliche Auswertung; Errechnung und Analyse von Kennzahlen; Prognoseerstellung (Forecasting); Haushaltsplanung/Budgets nach USALI
>4
Sales and Marketing: Großkundenbetreuung/Key-Account; Schnittstelle zum Travel Management; EDV-Systeme der Hotelbranche,
globale Reservierungssysteme; Schnittstelle zu Anbietern touristischer Leistungen: Reiseveranstalter, Reisemittler
... sowie: Banquett / Veranstaltungsmanagement, Personalbetreuung und -planung, Revenue Management, Projektmanagement.
Mögliche Einsatzfelder Immobilienwirtschaft
1-6
Vermietung von Immobilienobjekten: Erstellung ortsspezifischer Marktanalyse; Kennenlernen von verschiedenen Arten von Mietobjekten; Entwerfen von Mietangeboten und Exposés; Kriterien bei der Auswahl von Mietern (Mieterselbstauskunft usw.); Führen von
kundenorientierten Vertragsverhandlungen; Berechnung von Wohnflächen; Besonderheiten von gewerblichen Immobilien kennenlernen; Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten
1-6
Vermittlung von Grundstücken und Immobilien: Durchführung von Vertragsverhandlungen; Informationsbeschaffung für die
Erstellung von Kaufverträgen; Kunden- und Objektakquise; Erstellung von Inseraten und Exposés; Begleitung der Vertragserfüllung;
Beachtung von rechtlichen Grundlagen (Rechte und Pflichten von Maklern, Haftungsgrundsätze usw.)
1-6
Verwaltung von Immobilienobjekten: Pflege und Erstellung von Mieter- und Objektakten; Kennenlernen der verschiedenen Versicherungsarten für Gebäude usw.; Rechtliche Grundlagen (Grundsteuer, Mahn- und Klageverfahren, Zwangsräumung usw.)
Grundlagen der Instandhaltung und Modernisierung sowie Ziele und Möglichkeiten des kaufmännischen, strategischen und techni-
>3/4 schen Immobilienbewirtschaftungsprozesses; Beginn und Beendigung von Mietverhältnissen und deren Abwicklung (Abnahmepro-
tokoll usw.); Angebotsprüfung und Auftragsvergabe; Erstellen von Wirtschaftsplänen (Hausgeldabrechnungen usw.)
>4
Immobilienfinanzierung und Investition: Beurteilung und Vergleich unterschiedlicher Finanzierungsarten von und der Investition in
Immobilien; Kreditarten und Möglichkeiten der Kreditsicherung; Berechnung von Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit und Rentabilität
... sowie: Bauprojektentwicklung, Immobilienmärkte.
8
Schwerpunktspezifische Einsatzfelder
Mögliche Einsatzfelder Marketing
Grafik- und Designprogramme: Anwendung von Adobe Photoshop, InDesign und Illustrator sowie weiteren Designinstrumenten
>1
>2/3
Marktforschung: Die Rolle der Marktforschung im Unternehmen herausstellen; die wichtigsten Forschungsbereiche erkennen; mit
externen Marktforschungsinstituten zusammenarbeiten; Marktforschungsprojekte planen und durchführen
>2/3
Konsumenten- und Organisationsverhalten: Motivation beim Kauf der Produkte bzw. Dienstleistungen des Unternehmens erkennen;
Einstellungen der Kunden und deren Einfluss auf das Unternehmensimage erforschen; Hauptentscheidungsträger in den B2B-Märkten erkennen
>2/3
Dienstleistungs- und B2B-Marketing: Den Marketingmix im Dienstleistungskontext durchführen; Bewusstsein entwickeln für marketingspezifische Fragen und Herausforderungen im Bereich von Unternehmens- und Gewerbekunden (B2B)
>4
Marketing-Kommunikation: Geeignete Kommunikationsmethoden für Märkte und Zielgruppen des Unternehmens auswählen;
Umgang mit externen Marktforschungsinstituten, Werbe- und PR-Agenturen
>5
Digital Marketing und Social Media: Die Möglichkeiten des Unternehmens im Online-Marketing bewerten; das Potenzial von Anwendungen der mobilen Medien untersuchen; Erläuterung der Funktionsweise und Anwendung der wichtigsten sozialen Medien
>5/6
Strategisches Marketing-Management: Die strategische Ausrichtung des Unternehmens festlegen; strategische und taktische Pläne
vorbereiten und durchführen
... sowie: Supply Chain Management, Kundenbeziehungsmanagement, Verkaufsmanagement und Brand Management.
Mögliche Einsatzfelder Sportmanagement
Vertrieb und Service im Sport: Entwicklung einer Kunden- und Serviceorientierung; Pflege von Kundenbeziehungen; Strategische
Beratungs- und Verkaufsgespräche; Besonderheiten des Sports als Dienstleistungssektor
>1
>2/3
Medizinische Grundlagen: Aneignung medizinischen Fachwissens in den Bereichen Anatomie des Bewegungsapparates, Physiologie
und innere Organe, Diagnose- und Therapieverfahren; Erlangen eines therapeutischen Verständnisses zur Erkennung von Verletzungen und Schädigungen
>3
Sportconsulting und Sponsoring: Definitorische Aspekte und Bedeutung des Consultings; Strategieentwicklung und -umsetzung,
Auseinandersetzung mit verschiedenen Finanzierungsmodellen im Sport, insb. Sportsponsoring
>3
Sportvereinsmanagement: Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen zu Non-Profit-Organisationen; Unterscheidung von Amateurund Profisport; Analyse und Optimierung der Schnittstellen von Verein, Verband und Verwaltung
>4
Sportvermarktung und Öffentlichkeitsarbeit: Auseinandersetzung mit den Herausforderungen aktueller Trends im Sportmarkt und
Sportverhalten; Erläuterung sportrechtlicher Aspekte; Strukturen von Medien und Agenturen; Journalistische Ethik
>6
Bewegungs- und Trainingslehre: Erlangen eines strukturierten Verständnisses der motorischen Fähigkeiten; Vermittlung, Anleitung
und Ausübung sportpraktischer Inhalte; Faktoren der sportlichen Leistung aus biomechanischer Sicht
... sowie: Sportanlagenmanagement und weitere Facetten und Vertiefungen der Sportökonomie.
>1
Ab dieser Semesteranzahl sind die Studierenden
für diese Aufgaben einsetzbar. Anpassung an
betriebliche Belange möglich.
1-6
Die Kerneinsatzfelder erstrecken sich über die
gesamte Regelstudienzeit. Anpassung an betriebliche Belange möglich.
9
Schwerpunktspezifische
Einsatzfelder für dual Studierende
Einsatzfelder
Mögliche Einsatzfelder Tourismus- und Eventmanagment
>1
Tourismus-Grundlagen: Vornehmen von Anmeldungen und Buchungen; Versand von Reise- bzw. Informationsgrundlagen; Telefonische Reservierungsannahmen
>2
Recht, Marketing und Controlling: Analyse von Marketingmöglichkeiten im Tourismus; Kennenlernen juristischer Grundlagen des
Reiserechts; Mitarbeit in Controlling, Qualitätssicherung und Personalmanagement; Bearbeitung einzelner Prozesse in Eigenverantwortung oder in Abstimmung mit einem Vorgesetzten; Unterstützung bei der Organisation einer touristischen Aktion
>3
Destinationsmanagement: Beurteilung tourismuspolitischer Fragestellungen auf nationaler und internationaler Ebene; Analyse von
Destinationspotentialen; Bearbeitung nachhaltiger und ökologischer Aspekte im Destinationsmanagement
>4
Tourismuskonzepte: Mitarbeit bei der Revitalisierung und Markenbildung von Tourismuskonzepten wie z.B. Kurorten oder Freizeitparks; Analyse des Wettbewerbs in einzelnen Destinationen; Kenntnis der verschiedenen Hotel-Betriebsarten sowie Analyse von
Trends und Entwicklungen in der Hotelbranche; Erstellung und Kalkulation von Angeboten; Eigenständige Organisation und Durchführung von kleineren Reiseunternehmungen und Marketingprojekten
>5/6
IT und E-Commerce im Tourismusmanagement: Bewertung der Chancen und Risiken von Social Media für die Tourismuswirtschaft;
Bearbeitung relevanter elektronischer Absatzwege und Vertriebsmöglichkeiten im Tourismus
>1
Event-Grundlagen: Kennenlernen der Strukturen und Marktgegebenheiten von Event- und Messewirtschaft; Mithilfe bei Veranstaltungen; Host- bzw. Hostess-Tätigkeiten; Auf-, Um- und Abbau von Veranstaltungsräumlichkeiten; Einholung von Angeboten
>3
Recht, Marketing und Controlling: Analyse von Marketingmöglichkeiten im Veranstaltungsbereich; Kenntnis über veranstaltungsrechtliche Fragestellungen; Mitarbeit in den Bereichen Messebau, Eventdesign und Veranstaltungstechnik; Kennenlernen der eventpsychologischen Grundlagen; Mitarbeit in Eventcontrolling und Rechnungswesen
>4
Messe-Management: Kenntnis der Zusammenhänge, Unternehmensstrategien und Marketingmöglichkeiten in der Messebranche;
Mitarbeit in Messe-Controlling, -Qualitätsmanagement und -Personalmanagement; Erstellung und Kalkulation von Angeboten;
Eigenständige Organisation und Durchführung von kleineren Veranstaltungen
>5/6
Projektmanagement und Consulting: Übernahme von Eigenverantwortung in der Veranstaltungsorganisation; Erarbeiten von
Kosten-, Personal- und Vermarktungsplanungen; Einarbeitung von neuen Mitarbeitern wie bspw. Hosts/Hostessen oder Eventassistenten; Anleitung von Teammitgliedern bei der Ausführung von Projektaufgaben; Optimierung von Prozessen zur Qualitätssicherung
... sowie: Internationale Perspektiven, IT und E-Commerce im Eventmanagement, Projektmanagment und Consulting im Tourismus.
>1
10
Ab dieser Semesteranzahl sind die Studierenden
für diese Aufgaben einsetzbar. Anpassung an
betriebliche Belange möglich.
Leitbild der IBA
Impressionen aus Freiburg
Die IBA führt im Rahmen eines praxisintegrierten dualen Studiums
ihre Studierenden gemeinsam mit den Praxisbetrieben an Führungsaufgaben in einer globalisierten Wirtschaftswelt heran und
qualifiziert sie als Nachwuchsführungskräfte für die Unternehmen.
Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht es den Studierenden, das im Studium Erlernte sofort in die Praxis umzusetzen
und befähigt sie zur Ausübung einer qualifizierten (Berufs)tätigkeit.
Neben fundierter Fachkompetenz werden Managementkompetenzen und als Soft Skills soziale Fähigkeiten vermittelt (z.B. Interkulturelle Kompetenzen, Unternehmensethik, Projektmanagement).
Interaktive Wissensvermittlung, permanenter Austausch zwischen Studierenden, Dozentinnen und Dozenten sowie eine kontinuierliche Sicherung des erworbenen Wissens und der Fähigkeiten
der Studierenden schaffen die Voraussetzungen zur Entwicklung
der Persönlichkeit und zur Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement.
Die Verbindung von Theorie und Praxis wird von der IBA gelebt. Die
Praxisunternehmen, die Dozentinnen und Dozenten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IBA stehen in engem Austausch
miteinander.
Die intensive Betreuung der Studierenden ist für die IBA von besonderer Bedeutung; sie erfolgt an allen Studienorten durch erfahrene
Studienberaterinnen und Studienberater, die wissenschaftlichen
Leitungen und die Dozententeams, die sich allen fachlichen und
überfachlichen Fragestellungen der Studierenden annehmen.
Eine zentrale Steuerung der Studienorte durch einheitliche Vorgaben des wissenschaftlichen Leiters und des Leiters Prüfungswesen
für die Durchführung der akkreditierten Studiengänge, für die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber und für die Besetzung der
Dozentenstellen stellt das einheitliche Qualitätsniveau des dualen
Studiums bundesweit sicher.
Alle für die IBA Tätigen, ob fest angestellt oder freiberuflich tätig,
sind für ein hohes Qualitätsniveau des Studiums verantwortlich
und verpflichten sich, alles zu tun, um dieses aufrechtzuerhalten.
Die IBA verpflichtet sich zu Geschlechtergerechtigkeit und zur Förderung der Chancengleichheit von Studierenden in besonderen
Lebenslagen – dazu gehören Studierende mit gesundheitlichen
Beeinträchtigungen, Studierende mit Kindern, ausländische Studierende, Personen mit Migrationshintergrund und aus so genannten
bildungsfernen Schichten. Alle an der IBA Beteiligten lehnen jegliche Form der Diskriminierung und Benachteiligung strikt ab.
11
Partnerunternehmen des IBA-Studienortes Freiburg
Hotelmanagement,
Tourismus- und Eventmanagement
Marketing
Altenberger GmbH & Co. KG, BEST WESTERN Hotel Hofgut Sternen, Clarion Hotel
Hirschen, DAS TEGERNSEE hotel &
spa, Dorint Hotel
An den Thermen
Freiburg, Dorint Hotel Maison Messmer Baden-Baden, Hotel Bachmair Weissach GmbH & Co. KG,
Hotel CONTEL Koblenz/INA GmbH & Co. KG, Hotel Pfalzblick
KG, Hotel Rappen am Münster, Hotel
Saigerhöh, Franz Keller - Hotel Schwarzer Adler, Hotel
Station Zug, Interalpen-Hotel
abc cross media GmbH, Akademie für Sport, Medien und
Lifestyle e.V., ANGELL Bildungsverbund, Carasana – Arena
Vita, Daimler AG, ec4u expert consulting ag, Erste Markgräfler Winzergenossenschaft Schliengen-Müllheim e.G., FEYKA
markenkommunikation, Framo Morat GmbH & Co. KG, Funkhaus
Freiburg GmbH & Co.
KG, Gisinger
Gruppe, HAZEMAG
& EPR GmbH,
Juwelier
Nittel
GmbH, KARL WENK GmbH, KARL STORZ GmbH & Co. KG, LeaseRad GmbH, Lueb und Wolters GmbH
& Co. KG, Rombach
Unternehmensgruppe, Josef Ruf Bäckerei
Immobilienwirtschaft
Sportmanagement
Bader Immobilien GmbH, Baustolz
GmbH, Burgwinkel & Partner Immobilien GbR, Dahler & Company
(Bonn), Dold Jacobi Verwaltungs GmbH & Co. KG, Eichner Baugesellschaft GmbH, Engel & Völkers (Lindau, Friedrichshafen,
Überlingen, München), Hersberger
Experts,
IC Property
Management
GmbH, Immobilien Regional
AG, MaWo
Bau- und Handelsgesellschaft
mbH, Münchner Hausverwaltung GmbH, Omega Immobilien
GmbH, Sentinel Haus Institut
GmbH, SWW – Sozial Wirtschaftswerk Oberallgäu Wohnungsbau GmbH, Thomas
Daily GmbH, Unmüssig Bauträgergesellschaft Baden mbH, Wohnen in Freiburg GmbH –
RE/MAX, Wohnbau Baden AG
Carasana – Arena Vita, Decathlon
Sportspezialvertriebs GmbH, eGym, Frei
AG, Gesundheitsresort Freiburg, ISB e.V.,
Intersport Haindl, Intersport Voswinkel,
Mooswaldklinik Freiburg, Reha Fitness
Sporbeck GmbH, SID Sportmarketing
Communication Services GmbH, Sportcenter Ihringen, Sport-Extra Greinwald, Sporthaus Ski-Hirt KG, Südbadischer Fußballverband e.V., Tennis-Club Rüppurr
1929 e.V., Württembergischer Tennis Bund e.V.,
und Lebensmittel KG,
Thomas Sabo GmbH & Co. KG, Testo AG, vioma GmbH, Winzergenossenschaft Wolfenweiler e.G., YUPANQUI GMBH
www.iba-freiburg.de
12
Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe gGmbH – Studienort Freiburg
Kronenstr. 2-4 • 79100 Freiburg • Fon +49 (0)761 70329-169 • Fax +49 (0)761 70329-195 • [email protected]
12 / 2015
Tyrol GmbH,
krenzers rhön, Lindner Hotels AG, Marriott Hotel München
GmbH, Stausee Hotel, The Alex Hotel Freiburg, Villa Hammerschmiede KG, Wickenhäuser & Egger AG