BürgerAuto Legden-Asbeck - Häufig gestellte Fragen & deren Antworten 1. Wer kann das BürgerAuto nutzen? Das BürgerAuto steht allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Legden zur Verfügung. 2. Was heißt „bedarfsorientiert“? Im Gegensatz zu dem bestehenden Bürgerbus und auch dem herkömmlichen Nahverkehrsangeboten fährt das BürgerAuto nur nach vorheriger Anmeldung eines Fahrtwunsches. Sie melden also vorab Ihren Fahrtwunsch telefonisch an und das BürgerAuto fährt Sie dann zu Ihrer gewünschten Zeit zu Ihrem Zielort. Die Bedienung erfolgt dabei von Haltestelle zur Haustür oder von Haustür zur Haltestelle, das heißt das BürgerAuto kann Sie von Ihrer Haustür abholen und zu einer Haltestelle fahren oder es kann Sie von einer Haltestelle abholen und zu einer bestimmten Adresse fahren. 3. Warum kann ich mit dem Bürgerbus nicht von Haustür zu Haustür fahren? Die Bedienung des BürgerAutos umschließt immer eine Haltestelle. Eine Fahrt ohne Haltestelle ist aus genehmigungstechnischen Gründen nicht möglich. Dies ist vor allem darin begründet, dass durch das BürgerAuto keine Konkurrenzz gegenüber dem Taxi- und Mietwagengewerbe geschaffen werden soll. 4. Welche Haltestellen werden vom BürgerAuto angefahren? Alle bisher bestehenden Haltestellen für die Nahverkehrsangebote in der Gemeinde Legden können vom BürgerAuto angefahren werden. Sie können also als Fahrgast an jeder dieser Haltestellen ein- bzw. aussteigen, sofern Sie vorab telefonisch Ihren Fahrtwunsch Ein gemeinsames Projekt mit der RVM, dem Kreis Borken und dem Bürgerbus Heek-Legden e. V. im Rahmen der Regionale 2016 angemeldet haben. Zusätzlich werden an wichtigen Orten in Legden und Asbeck zusätzliche Haltestellen nur für das BürgerAuto eingerichtet, um möglichst kurze Wege zu ermöglichen. An welchen Punkten genau diese Haltestellen eingerichtet werden, ist noch in der Ausarbeitung. Gerne können Sie uns die Orte nennen, die Ihrer Meinung nach von besonderer Wichtigkeit sind. 5. Kann ich mit dem BürgerAuto auch nach Ahaus oder Coesfeld fahren? Nein. In der ersten Erprobung soll sich der Wirkungskreis des BürgerAutos vor allem auf die Verbindung der beiden Ortsteile Legden und Asbeck erstrecken. Die Erweiterung des Wirkungskreises kann aber nach der erfolgreichen Testphase in einer zweiten Projektstufe umgesetzt werden. 6. In welchem Zeitraum kann ich das BürgerAuto nutzen? Bisher ist es geplant, dass das BürgerAuto von Montag bis Freitag im Zeitraum von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr zur Verfügung steht. Der Taktfahrplan wird auch an die Fahrtzeiten der Bahn angepasst. 7. Kann das BürgerAuto auch außerhalb des Taktfahrplans genutzt werden? Es ist angedacht in einer zweiten Umsetzungsstufe das BürgerAuto zu einem sogennanten Mischbetrieb auszubauen und in den Zeiten außerhalb des Taktfahrplans das BürgerAuto als Car-SharingFahrzeug zur Verfügung zu stellen. Sie könnten dann das Fahrzeug nach 18:00 Uhr in der Woche und am Wochenende für einen bestimmten Zeitraum mieten und frei nutzen. 8. Wie teuer ist die Nutzung des BürgerAutos? Es werden die gleichen Tarife wie beim Bürgerbus zur Anwendung kommen. Für die Strecke zwischen Legden und Asbeck bzw. umgekehrt werden 1,50 € für Erwachsene und 1,00 € für Kinder (6 – Ein gemeinsames Projekt mit der RVM, dem Kreis Borken und dem Bürgerbus Heek-Legden e. V. im Rahmen der Regionale 2016 14 Jahre) sowie für große Hunde fällig. Freifahrt haben Kinder bis 5 Jahre (inkl. Kinderwagen) und Schwerbehinderte mit Ausweis und evtl. einer Begleitperson, mit Anerkennung des VGM-Tarifes. 9. Was für ein Fahrzeug ist das BürgerAuto? Das BürgerAuto soll ein PKW mit umweltfreundlicher elektrischer Antriebskraft werden. Mit einer Batterieladung sind bei optimalen Bedingungen bis zu 170 km Reichweite möglich. Es wird sich vorraussichtlich um einen PKW mit 5 Sitzplätzen (inkl. Fahrer/in) handeln mit weiterer Ausstattung wie Klimatisierung, Schiebetüren für bequemes Ein- und Aussteigen, hoher Sitzposition und großzügigem Kofferraum. Als Modell wird zurzeit der e-NV 200 der Marke Nissan in Betracht gezogen. Die Ladung der Batterie soll über ein Solarcarport erfolgen. 10. Ist das BürgerAuto auch mit einer Rollstuhlrampe ausgestattet? Das Vorführfahrzeug, welches bei der Informationsveranstaltung am 31. Oktober 2015 in Asbeck gezeigt wurde war mit einer Rollstuhlrampe ausgestattet. Es ist angestrebt ein Fahrzeug mit gleicher bzw. ähnlicher Ausstattung anzuschaffen. 11. Ab wann gibt es das BürgerAuto in der Gemeinde Legden? Nach der ersten öffentlichen Präsentation der Idee am 31. Oktober 2015 geht es nun in die detaillierte Planung der Umsetzung. Zur erfolgreichen Umsetzung werden ausreichend ehrenamtliche Fahrer/innen benötigt, die das BürgerAuto fahren. Angestrebt ist es, dass das BürgerAuto in einer ersten Testphase im Sommer / Herbst 2016 umgesetzt wird. 12. Welche Voraussetzung gelten,wenn ich mich als ehrenamtliche/r Fahrer/in engagieren möchte? Es ist ein Führerschrein der Klasse B (früher III) notwendig und ein Midestalter von 21 Jahren mit zwei Jahren Fahrpraxis. Wie auch beim Ein gemeinsames Projekt mit der RVM, dem Kreis Borken und dem Bürgerbus Heek-Legden e. V. im Rahmen der Regionale 2016 Bürgerbus muss beim Kreis ein Antrag auf Fahrerlaubnis gestellt weden und ein Nachweis über die Gesundheitsuntersuchung (G25) erbracht werden. Dabei sind wir Ihnen aber natürlich behilflich. Wenn Sie Interesse haben, dann melden Sie sich gerne bei Herrn Egon Kiehl, 1. Vorsitzender des Bürgerbus Heek-Legden e. V., telefonisch unter 02566 / 4220 oder per E-Mail unter [email protected]. Ihre Frage war nicht dabei? Dann stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung: Annika Lacour Telefon: 02566 / 910-246 E-Mail: [email protected] Ein gemeinsames Projekt mit der RVM, dem Kreis Borken und dem Bürgerbus Heek-Legden e. V. im Rahmen der Regionale 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc