Donnerstag, 17. September 2015 AUSGABE 38 Graue Busse im ZfP Klinikum Schloß Winnenden Ausstellung zum Umgang mit der dunklen Vergangenheit Von Herbst 2015 bis zum Frühjahr 2016 wird auf dem Gelände des ZfP Klinikum Schloß Winnenden das Denkmal der Grauen Busse aufgestellt. Es handelt sich dabei um ein Kunstwerk, das an die Opfer der sogenannten „Euthanasie-Aktion T4“ in den Jahren 1940/41 erinnert. Rund um die Ausstellung des Denkmals veranstaltet das Klinikum Schloß Winnenden ein umfangreiches Rahmenprogramm, an dem sich unter anderen auch die Stadt Winnenden beteiligt. Bei dem Denkmal der Grauen Busse handelt es sich um die Beton-Nachbildung von einem in der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft zum Abtransport der Patienten verwendeten Bus. Die Nachbildung rückt die im Schutz des Krieges begonnene systematische Tötung von „lebensunwertem“ Leben in den Blick. Gleichzeitig soll das Denkmal auch zur Frage anstoßen, wie es dazu kam und welches Denken in der Gesellschaft solche Entwicklungen auslösen kann. So wird ein Bogen von damals zu heute geschlagen - mit weitem Horizont: Worauf gründet sich das Lebensrecht der Schwachen? Was sind unsere zugrunde liegenden Werte? Welche gesellschaftlichen Entwicklungen sind heute fragwürdig oder gefährlich? Was lernen wir aus diesem Teil der Geschichte für die Gegenwart? Foto unten links: Norbert Kaiser, CC BY-SA 3.0 gossenen Omnibussen. Sie sind den Originalen der ehemaligen Postbusse nachempfunden, in denen psychisch Kranke und geistig Behinderte von den Heil- und Pflegeanstalten in sechs Tötungsanstalten gebracht wurden. Ein Bus steht für immer in der alten Pforte des ZfP Südwürttemberg in RavensburgWeissenau. Der zweite reist an verschiedene Orte im Bundesgebiet und darüber hinaus. stitutionen und Einrichtungen unter Anwesenheit der baden-württembergischen Sozialministerin Katrin Altpeter einen zusammenfassenden Abschluss. Dabei werden unter anderem Schulprojekte der Geschwister-Scholl-Realschule und des Georg-Büchner-Gymnasiums vorgestellt. In der dunklen Zeit vor 75 Jahren wurden 396 Patienten von Winnenden nach Grafeneck auf der Schwäbischen Alb deportiert und, da „lebensunwert“, ums Leben gebracht. Auch ein Mahnmal im Park des Klinikums lädt zum stillen Gedenken an das Schicksal eines jeden Einzelnen ein. Rahmenprogramm von September 2015 bis Januar 2016 Geschaffen haben die Betonnachbildungen die Künstler Dr. Horst Hoheisel und Denkmalübergabe am 24. September 2015 Andreas Knitz. Das Denkmal der Grauen Busse ist Eigentum der Stadt Ravens- Von September 2015 bis Januar 2016 hat Am 24. September 2015 findet am burg und des ZfP Südwürttemberg. das ZfP Klinikum Schloß Winnenden Haupteingang des Klinikums Schloß Winnenden um 11.00 Uhr die offizielle Tag des Gedenkens an die Opfer des mit zahlreichen Kooperationspartnern ein vielseitiges Rahmenprogramm zuDenkmalübergabe des Kunstwerks Nationalsozialismus sammengestellt. „Graue Busse“ statt. Bereits ab 10.00 Uhr kann die Aufstellung des Denkmals Die Aktivitäten rund um die Ausstellung finden am Tag des Gedenkens an die Op- Angebot für Besuchergruppen beobachtet werden. fer des Nationalsozialismus am 27. Janu- und Schulklassen Das Denkmal der Grauen Busse besteht ar 2016 mit einer Finissage der Projekte Von Herbst 2015 bis Frühjahr 2016 könaus zwei identischen in Beton ge- und Veranstaltungen der beteiligten In- nen sich Besuchergruppen von Mitarbei- tern des Klinikums Schloß Winnenden durch die Ausstellung begleiten lassen. Anmeldung und Terminvereinbarung sind über das Sekretariat des Klinischen Ethik-Komitees, Telefon: 0 71 95 9 0021 03, E-Mail: [email protected] möglich. Fortsetzung auf Seite 2 Ihr Blickpunkt informiert Sie unter anderem über: Weihnachtsbäume gesucht Taubenschläge in der Innenstadt Offenes Frauencafé am 21.09. Auch wenn jetzt erst Herbst ist: Die Stadtgärtnerei muss bereits an Weihnachten denken. Für den Weihnachtsschmuck in der Stadt werden wieder größere Nadelbäume benötigt. Sollten Sie einen größeren Baum zur Verfügung stellen können, so melden Sie sich bitte im Rathaus. (Seite 4) Zur Regulierung des Taubenbestands wurden in der Innenstadt zwei Taubenschläge eingerichtet, die vom Tierschutzverein Winnenden und Umgebung e.V. betreut werden. Nun suchen Stadt und Tierschutzverein freiwillige Mithelfer, die Freude am Umgang mit Tieren haben. (Seite 4) Das offene Frauencafé ist ein kostenloses Angebot für Frauen aus verschiedenen Kulturen und jeden Alters im Schelmenholz. Das nächste Frauencafé findet am Montag, den 21.9., von 14.30 bis 16.00 Uhr im Kinderhaus und Familienzentrum Schafweide statt. (Seite 11) Überblick Amtliches .................................. Seite 8 Parteien ................................... Seite 10 Feuerwehr............................... Seite 10 Jugendinfos............................. Seite 10 Seniorennachrichten.............. Seite 10 Rat und Hilfe ......................... Seite 11 Notdienste ............................... Seite 12 Kirchen ................................... Seite 12 Vereine .................................... Seite 15 Kultur...................................... Seite 22 Donnerstag, 17. September 2015 2 Grafeneck-Ausstellung Ergänzend zur Ausstellung des Denkmals der Grauen Busse ist im Klinikum Schloß Winnenden, Ärztliche Direktion, die (Wander)ausstellung der Gedenkstätte Grafeneck zu sehen. Deren Perspektive ist auf Südwestdeutschland und die Rolle und Funktion der Vernichtungsstätte Grafeneck gerichtet, in der 1940 insgesamt10.654 Menschen - Patienten und Heimbewohner aus 40 Heil- und Pflegeeinrichtungen des heutigen Baden-Württemberg - ermordet worden sind. Schicksale der Menschen in den Jahren zwischen 1939 und 1946 erinnert wird. Dabei wird es um die vielen gefallenen, vermissten und verletzten Soldaten, um die Zivilopfer, die Flüchtlinge und um die Opfer der Psychiatrie gehen. Die Stadtarchivarin berichtet von der Entstehung der Mahnmale, erzählt aber auch viele konkrete Lebensgeschichten, die hinter den Mahnmalen stehen. Treffpunkt ist vor der Aussegnungshalle im Stadtfriedhof. Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße) unter 0 71 95 13101 (Hauptamt, Frau Wagner). Anmeldeschluss ist zwei Tage vor der VeranFührungen der VHS zur staltung. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Veranstaltung „Graue Busse“ Euro pro Person, zahlbar bei der Führung Dr. Thomas Schlipf, Psychiater am Kli- selbst. nikum Schloß Winnenden und Vorsitzender des dortigen Klinischen Ethikko- Besuch der Gedenkstätte und des mitees, wird am 6. und 15. Oktober 2015 Dokumentationszentrums Grafeneck von 15.00 bis 16.30 Uhr bzw. von 16.00 Anlässlich des Aktionstags „Städte gebis 17.30 Uhr durch die Begleitausstel- gen die Todesstrafe“ am Montag, 30. lung und durch das Gelände des Klini- November 2015, bietet die Stadt Winkums Schloß Winnenden führen. Im nenden eine Fahrt zu der Gedenkstätte Rahmen dieser Führung werden die In- für die Opfer des Massenmordes und formationen zur Psychiatrie zu Zeiten dem Dokumentationszentrum Grafeneck des Nationalsozialismus mit schwer- an. Abfahrt ist um 13 Uhr. In Grafeneck punktmäßigem Blick auf das Klinikum wird der Leiter der Einrichtung, Thomas Schloß Winnenden zu dieser Zeit vertieft Stöckle, die Besucher durch das Dokuwerden. Es besteht die Möglichkeit zu mentationszentrum und durch die AusFragen und Diskussionen. stellung „Krankenmord im NationalsoVeranstalter: VHS Winnenden, Klini- zialismus - Grafeneck 1940, Euthanasiekum Schloß Winnenden, Anmeldung un- Verbrechen in Südwestdeutschland“ ter www.vhs-winnenden.de oder Tele- führen. Für die Teilnahme wird ein Unfon: 0 71 95 1070-12 kostenbeitrag erhoben. Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße) unter 0 71 95 Orte des Gedenkens an den 13-101 (Hauptamt, Frau Wagner). 2. Weltkrieg in Winnenden Am Mittwoch, 18. November 2015, fin- Das vollständige Programm gibt es im det von 15.00 bis 16.30 Uhr eine Sonder- Internet unter www.zfp-winnenden.de führung zum Buß- und Bettag statt. oder in gedruckter Version bei Michiko Stadtarchivarin Dr. Sabine Reustle führt Pubanz, Leiterin Presse- und Öffentlichan Stationen auf dem Stadtfriedhof und keitsarbeit, Telefon 07195 900-2004 im alten Ortsteil Winnental, wo an die oder [email protected]. Nummer 38 Rahmenprogramm Freitag, 18. September 2015, 19.00 Uhr: Vortrag: „Wegwerfpatienten“ Donnerstag, 1. Oktober 2015, 19.00 Uhr: Vortrag: „Geschichte und Erinnerung. Grafeneck 1940 und die Heilanstalt Winnenden im Nationalsozialismus“ Dienstag, 6. Oktober 2015, von 15.00 bis 16.30 Uhr: Führungen der VHS zur Veranstaltung „Graue Busse“ Freitag, 9. Oktober 2015, 14.00 Uhr (Rückkehr ca. 20.00 Uhr) Studienfahrt nach Grafeneck: Gedenkstätte und Dokumentationszentrum für die Opfer der „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus Freitag, 9. Oktober 2015, 20.00 Uhr: Vortragsabend: „Esslingen - Stetten - Grafeneck“ Sonntag, 11. Oktober 2015, 10.15 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit dem Thema „Nicht mehr lebenswert?“ Donnerstag, 15. Oktober 2015, 14.00 bis 17.30 Uhr: Fortbildung „Was bleibt, ist die Erinnerung… Hilfen für Kriegskinder im Alter“ Freitag, 16. Oktober 2015, von 16.00 bis 17.30 Uhr Führungen der VHS zur Veranstaltung „Graue Busse“ Dienstag, 3. November 2015, 19.30 Uhr: Musikalische Lesung: Grafeneck 1940 Samstag, 14. November 2015, 19.00 Uhr: Theaterstück zum Thema Euthanasie des Bandhaustheaters Mittwoch, 18. November 2015, 15.00 bis 16.30 Uhr: Sonderführung: „Orte des Gedenkens an den 2. Weltkrieg in Winnenden“ Freitag, 20. November 2015, 19.00 Uhr: Vortrag: Die Rechte zwangsweise psychiatrisierter Menschen vor Gericht Montag, 23. November 2015, 15.00 Uhr: Fachvortrag: Das Familiengeheimnis aus der Nazizeit Montag, 30. November 2015, 13.00 Uhr: „Städte gegen die Todesstrafe“: Fahrt zu der Gedenkstätte für die Opfer des Massenmordes und dem Dokumentationszentrum Grafeneck Mittwoch, 27. Januar 2016, 15.00 Uhr: Finissage Freitag, 29. Januar 2016, 19.00 Uhr: Vortrag: Rassenhygiene und „Euthanasie“-Verbrechen im Nationalsozialismus: Grafeneck 1940, und die Entwicklung einer Erinnerungskultur für eine vergessene Opfergruppe nach 1945 Passantenbefragung in der Winnender Innenstadt Die Stadt Winnenden schreibt ihr Einzelhandelskonzept fort. Seit Mittwoch, 16. September, werden dafür Passanten in der Winnender Innenstadt an vier Tagen befragt, nachdem die Erhebung des Einzelhandels und die Händlerbefragung abgeschlossen sind. Die Stadt Winnenden arbeitet aktuell an der Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes. Dazu erstellt das Büro Dr. Acocella ein Gutachten, das Verwaltung und Gemeinderat als Grundlage für zukünftige planungsrechtliche Entscheidungen zur Ansiedlung neuer bzw. zur Stärkung vorhandener Einzelhandelsbetriebe dient. Bereits im Juli und August wurde hierfür eine Einzelhändlerbefragung durchgeführt, um neben wichtigen Einzelhandelskennzahlen auch Informationen über die Stärken und Schwächen des Einzelhandelsstandortes Winnenden zu erlangen. In einem zweiten Schritt findet bis zum 19. September eine Passantenbefragung in der Innenstadt statt. An zwei Standorten in der Fußgängerzone (an der Sparkasse und im Bereich untere Marktstraße) werden den Passanten seit Mittwoch bis Samstag während der Laden- öffnungszeiten mithilfe moderner Computerterminals eine Reihe von Fragen zur Attraktivität der Innenstadt, zum Einzelhandelsangebot und zur Beurteilung der Parkraumsituation gestellt. Auf diese Weise soll in Zukunft die Einzelhandelsentwicklung in Winnenden noch stärker im Sinne der Kunden gestalten werden. Mit einer Passantenbefragung können unter anderem die Kaufkraftströme - woher kommen die Besucher und wie viel Geld geben sie aus -, erfasst werden und das Kaufverhalten sowie kulturelle, städtebauliche und verkehrliche Aspekte untersucht werden. Zudem gibt eine solche Befragung Auskunft über die Kundenstruktur sowie die Besuchs- und Einkaufsmotivation. Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger um ihre freundliche Unterstützung und um eine rege Beteiligung an der Umfrage. Ein erstes Zwischenergebnis der Untersuchungen soll im Rahmen eines Handelsdialogs der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das vollständige Gutachten soll noch in diesem Jahr vorliegen und wird dann öffentlich im Gemeinderat vorgeDie Fragen für die Untersuchung in Win- stellt. nenden wurden von einer Arbeitsgruppe mit Vertretern der örtlichen Händler- Die Stadt Winnenden hat bereits seit schaft zusammengestellt. Die Passanten 2008 ein Einzelhandelskonzept für die können diese anonym mithilfe eines räumliche Steuerung des Einzelhandels. Lichtstiftes auf einem Computerbild- Dieses hat dank seiner konsequenten schirm beantworten, nachdem sie durch Umsetzung nachhaltig zu einer inhaltlich bauleitplanerischen einen Mitarbeiter des Büros Dr. Acocella ausgewogenen in die Bedienung des Computers einge- Steuerung der Einzelhandelsentwickwiesen worden sind. Dabei stehen den lung beigetragen. Befragten jeweils mehrere AntwortmögErfahrungsgemäß ist eine Fortschreilichkeiten zur Verfügung. bung des Einzelhandelskonzeptes nach Die Passantenbefragung wird an vier fünf bis acht Jahren sinnvoll. Das gilt aufeinanderfolgenden Tagen durchge- aufgrund der Veränderungen und Entführt, da das Einkaufsverhalten an den wicklungen in der Einzelhandelslandeinzelnen Wochentagen unterschiedlich schaft in den letzten Jahren auch für ist. Bewusst sind dabei auch die beiden Winnenden. Im Mai 2015 hat der Gemeinderat daher das Büro Dr. Acocella Markttage mit eingeschlossen. Noch bis Samstag wird eine PassantenStadt- und Regionalentwicklung aus befragung in der Innenstadt durchge- Um der Untersuchung eine fundierte und Lörrach mit dieser Fortschreibung beaufführt. gute Datengrundlage zu geben, bittet die tragt. Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 3 Flüchtlinge in Winnenden Neue Homepage des Freundeskreises Flüchtlinge Leutenbach & Winnenden Der Freundeskreis Flüchtlinge Leutenbach & Winnenden hat seit Neustem eine eigene Homepage. Unter www.freundeskreis-leutenbach-winnenden.de werden die Projekte des Freundeskreises vorgestellt und regelmäßig über Neuigkeiten berichtet. Über diese Homepage, wie auch über die E-Mail-Adresse [email protected] ist der Freundeskreis für alle erreichbar, die sich in der Arbeit mit geflüchteten Menschen engagieren möchten oder Fragen bzw. Anregungen haben. Die Integration von geflüchteten Menschen in Leutenbach und Winnenden zu unterstützen, ist das Ziel des Freundeskreises Flüchtlinge Leutenbach & Winnenden seit seiner Gründung im Oktober 2014. Seitdem sind zahlreiche Projekte und Aktivitäten entstanden, wie ein wöchentliches Begegnungscafé, gemeinsame Fußballnachmittage, ein gemeinsam angelegter Gemüsegarten, Kochabende, Sommer- und Weihnachtsfeste. Bei all diesen Aktionen und Aktivitäten stehen immer die Begegnungen zwischen Menschen im Vordergrund. So treffen sich jeden Montag im Winnender Torhäusle geflüchtete Menschen, Ehrenamtliche, Leutenbacher und Winnender Bürger/innen auf eine Tasse Tee um sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Dabei sind neue Gesichter herzlich willkommen. Im Schelmenholz entsteht außerdem zurzeit eine Fahrradwerkstatt, deren Ziel es ist, einen Ort der Beschäftigung, der Aktivität und der Begegnung zu schaffen. Die Macher freuen sich über Fahrradspenden und ehrenamtliche Fahrradtüftler. Der Freundeskreis setzt sich aus Ehrenamtlichen, Menschen in Sportvereinen, Unternehmern und Kirchenvertretern, Menschen unterschiedlichen Alters und Geschlechts, aus unterschiedlichen Ländern mit verschiedenen Kulturen, Sprachen und mit unterschiedlichem Glauben zusammen. Sie vereint die gemeinsame Vorstellung einer besseren Integration von geflüchteten Menschen in unsere Gesellschaft. Bereits seit 2009 engagiert sich das Netzwerk Flüchtlinge Winnenden mit einer kleinen, aber beständigen Anzahl an Ehrenamtlichen für geflüchtete Menschen. Als sich im Oktober 2014 der Freundeskreis Flüchtlinge in Leutenbach gründete, haben sich das Netzwerk und der Freundeskreis verbunden. Arbeitsgruppen für die Flüchtlingsarbeit Doch nicht nur der Freundeskreis Flüchtlinge Leutenbach & Winnenden engagiert sich für die Flüchtlinge, die in Winnenden und Umgebung ankommen. Die Stadtverwaltung Winnenden hat bereits dreimal zu einem „Runden Tisch Asyl“ Hotline für Fragen rund um Flüchtlinge beim Landratsamt Landratsamt richtet zentraler Stelle für Fragen zum Thema Flüchtlinge ein Angesichts der stetig wachsenden Zahl der Asylbewerber, die nach Baden-Württemberg kommen, stellen sich die Bürger immer häufiger Fragen wie: Wohin kann ich mich zentral bei Fragen und Nöten wenden? Wer ist Ansprechpartner, wenn ich mich ehrenamtlich engagieren möchte? Wo kann ich Kleider und Gegenstände spenden? Um diesen Fragestellungen aus der Bevölkerung zu begegnen, hat das Landratsamt Rems-MurrKreis eine Hotline eingerichtet. Bürger können seit Dienstag, 15. September, von Montag bis Freitag unter der Telefonnummer 0162/138 7082 von 8 Uhr bis 16 Uhr einen Ansprechpartner im Landratsamt erreichen. Eine Ausweitung der Erreichbarkeit ist in Kürze auch außerhalb der Öffnungszeiten geplant. Begegnungen im „Garten ohne Grenzen“: Der Freundeskreis Flüchtlinge Leutenbach & Winnenden organisierte in diesem Sommer unter anderem eine spontane Grillaktion Gemüsegarten in Leutenbach. ins Rathaus eingeladen. In der zweiten Sitzung des „Runden Tischs“ bildeten sich acht Arbeitsgruppen mit entsprechenden Verantwortlichen, die die Hilfe für die Flüchtlinge in unterschiedlichen Bereichen organisieren. Arbeitsgruppe „Sprache, Sprachhilfe, Sprachkurse“ Ansprechpartnerin ist Birgid Weller (Birgid.Weller@ t-online.de, Telefon: 66560). Die Arbeitsgruppe trifft sich immer am ersten Donnerstag im Monat, um 11.30 Uhr im Torhäusle. Die Gruppe befasst sich z.B. mit Themen, wie und wo Sprachkurse organisiert werden können, welche zusätzlichen Angebote gemacht werden könnten, wie eine Leistungsfeststellung der Sprachkenntnisse im Vorfeld der Kurse erhoben werden kann und Ähnlichem. Arbeitsgruppe „Orientierung und Alltagshilfen“ Ansprechpartner sind Barbara Pflugfelder-Mössner und Jörg Mössner ([email protected], Tel.: 07195 / 75821) sowie Anke Kiefer ([email protected]; Tel.: 0176 / 97470855). Arbeitsgruppe „Soziale Integration“ Ansprechpartner ist Timo Grau (timo.grau @posteo.de; Tel.: 0178/ 4609785). Die Arbeitsgruppe organisiert z.B. Treffen mit Asylbewerbern (Cool Monday: Montags abends im Torhäusle). Außerdem sollen Flyer mit wichtigen Infos für Asylbewerber erstellt werden, Kontakte zu Vereinen hergestellt, Obstbaum-Schnittkurse für Asyl- bewerber organisiert werden, interkulturelle Angebote gemacht werden. Arbeitsgruppe „Wikipedia der Integration“ Ansprechpartner ist Timo Grau (timo. [email protected]; Tel.: 0178 / 4609785). Angedacht ist hier, eine Informationsplattform zum Thema Asyl zu erstellen. Arbeitsgruppe „Einzelberatung von Flüchtlingen“ Ansprechpartner sind Doris Dietrich ([email protected]; Tel.: 62543) und Gerhard Gold ([email protected], Tel.: 07195 / 66047). In dieser Arbeitsgruppe stehen konkrete Hilfen für einzelne Asylbewerber im Vordergrund. Arbeitsgruppe „Ausbildung und Beruf“ Ansprechpartner sind Ulrike Maurer ([email protected]) und Hermann Giesser (Hermann.giesser@giesser. de). Arbeitsgruppe „Sport“ Ansprechpartner sind Marion Hackel von der SV Winnenden ([email protected], Tel.: 07195 / 67505) und Yvonne Benz vom VfR Birkmannsweiler ([email protected], Tel.: 0157 73945499). Arbeitsgruppe „Freies Theater Winnenden“ Ansprechpartnerin ist Gudrun Obleser ([email protected], Tel.: 07195/3839). Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben, sich ehrenamtlich für die Flüchtlinge einzusetzen, können direkt mit dem Kümmerer der jeweiligen Arbeitsgruppe Kontakt aufnehmen. „Das ehrenamtliche Engagement für Flüchtlinge ist in unseren heutigen Zeiten Gold wert. Diesen Bürgern möchte ich mit der Hotline einen Ansprechpartner bieten, der für Fragen und Nöte da ist, Hilfestellung bietet und Anliegen an die richtigen Stellen weiterträgt. Die Turnhallenbelegungen in Waiblingen, Backnang und Schorndorf diese Woche haben gezeigt, wie wertvoll die Mithilfe in der Bürgerschaft für uns ist. Mein herzlicher Dank gilt allen, die im Rems-Murr-Kreis für die Integration von Flüchtlingen einstehen“, so Landrat Dr. Richard Sigel. Um auch die ehrenamtlichen Aktivitäten zentral zu koordinieren, wird das Landratsamt die Stelle eines Ehrenamtskoordinators in Kürze besetzen. Seine Aufgaben sind unter anderem eine bessere Vernetzung zwischen den Arbeitskreisen Asyl in den Kommunen des Rems-Murr-Kreises zu ermöglichen. Wie Sie den Ehrenamtskoordinator kontaktieren können, wird das Landratsamt in Kürze bekannt geben. Verschönern Sie Ihre Briefe mit Wohlfahrtsmarken f,I if, 74G SfiGk2 Bestellen Sie die aktuellen Wohlfahrtsmarken in unserem WebShop unter cccB)Mf/4,G,)gGDGBIG und unterstützen Sie damit direkt die X'LG4i IG' :Nf04-G-*gGDG s4--G-IG-B Donnerstag, 17. September 2015 4 Helfer zur Betreuung der Taubenschläge gesucht! Zur Regulierung des Taubenbestands in Winnenden hat die Stadt Winnenden in der Innenstadt zwei Taubenschläge eingerichtet, die vom Tierschutzverein Winnenden und Umgebung e.V. betreut werden. Die regelmäßig zu erledigenden Aufgaben bestehen darin, die Taubenschläge zu reinigen, Futter und Wasser bereitzustellen und vorhandene Gelege gegen künstliche Eier auszutauschen. Die Stadt Winnenden und der Tierschutzverein Winnenden verfolgen damit das Ziel, dass der Taubenbestand in Winnenden reguliert und auch gesund gehalten wird. Tagesausflug nach Bregenz begeistert 280 Seniorinnen und Senioren aus Winnenden und Umgebung 280 Teilnehmer fuhren am 25. August im Rahmen des von der Stadt Winnenden veranstalteten und gemeinsam vom ehrenamtlichen „Rössle-Team“ und dem Beauftragten für Bürgerengagement und Senioren der Stadt organisierten Ausflugs an den Bodensee, nach Bregenz. Die Stadt mit der berühmtesten und größten Seebühne der Welt zeigte sich von ihrer schönsten Seite. Nun suchen Stadt und Tierschutzverein Im zehnten Jahr seines Bestehens wurde freiwillige Mithelfer, die Freude am Um- das Winnender „Rössle-Team“ mit seinen ehrenamtlichen Gründungsmitgliegang mit Tieren haben. dern Herdana Stöhr, Bernd Grupp und Wenn Sie interessiert sind, melden Sie Karl Senk sowie der jüngst zur Verstärsich bitte beim Tierschutzverein Win- kung des Teams neu dazu gewonnenen nenden (Tel. 07195 5886150) oder beim Ingeborg Heisch, für die Entscheidung Amt für öffentliche Ordnung der Stadt wieder an den Bodensee zu fahren, in jeder Hinsicht belohnt - mit vielen neuen Winnenden (Tel. 07195 13-181). Teilnehmern, gutem Wetter und letztendlich großem Lob von allen Seiten. Foto: Katrin Hammer/pixelio.de. Stadtgärtnerei Winnenden Weihnachtsbäume gesucht Auch wenn erst der Herbst angefangen hat: Die Stadtgärtnerei muss bereits an Weihnachten denken. Für den Weihnachtsschmuck in der Stadt werden wieder größere Nadelbäume benötigt. Sollten Sie einen größeren Baum zur Verfügung stellen können, so melden Sie sich bitte bei Frau Frey im Rathaus (Telefon 07195 13-249). Die Stadtgärtnerei holt den Baum gerne, sofern er geeignet ist, im November kostenlos bei Ihnen ab. Nummer 38 Nach den schon im Zeitraum von 2005 bis 2010 besuchten Bodenseestädten Konstanz, Lindau und Friedrichshafen steuerte der Zug erstmals ein Ziel im benachbarten Ausland an, das österreichische Bregenz. Bereits um 5.15 Uhr, der zweitfrühesten Abfahrtszeit in der langen Geschichte der Tagesausflüge, waren die Mitfahrerinnen und Mitfahrer pünktlich am Winnender Bahnhof versammelt. Unter den Fahrgästen auch Bürgermeister Norbert Sailer, der es sich nicht nehmen ließ, beim Jubiläumsausflug mit dabei zu sein. Als für Seniorenangelegenheiten und das Bürgerengagement in Winnenden zuständiger Dezernent geht die Gründung des Winnender „Rössle Teams“ im Frühjahr 2005 ganz wesentlich auch auf seine Initiative zurück. Die Bregenzer Festspielen waren am Wochenende vor dem Ausflug zu Ende gegangen, doch dank des noch fast vollständig stehenden, 27 Meter aus dem Wasser ragenden Bühnenbilds, war noch ein Hauch der Puccini-Oper „Turandot“ zu verspüren. Rasante Fahrt des Nostalgiezuges brachte zusätzliche Freizeit Aufgrund der kurzfristig weit früheren Ankunft in Bregenz - der Aufenthalt beim Grenzübergang entfiel - wurde Bregenz bereits kurz nach 9 Uhr erreicht. Aus diesem Grund konnten die Ausflügler die Stadtrundgänge ohne Zeitdruck genießen und hatten im Anschluss außerdem noch gut eine Stunde Freizeit, bevor die Schifffahrt begann. Bodensee-Schifffahrt - ein rundum toller Genuss Die Attraktivität des Bodensees zeigte sich ganz besonders während der Schifffahrt auf der „Vorarlberg“ bei schönstem Wetter und angenehmen Temperaturen. So wusste das „Rössle-Team“ den Teil- Das seit Jahren sehr erfolgreiche Konzept der Ausflüge, mit den Programmteilen Nostalgiezugfahrt, Stadtführung und die insbesondere am Bodensee gewählte Kombination von Mittagessen auf einem eigens für die Winnender Gäste gecharterten Schiff, bescherte allen Teilnehmern einen erneut wunderschönen Ausflugstag. Bei der Ankunft in Bregenz sah es zwar noch trüb und regnerisch aus, doch bereits während der kurzweiligen Stadtführungen stellte sich eine rasante Wetterbesserung ein. Zum Ende der Stadtrundgänge war es angenehm sonnig und die Vorfreude auf die Schifffahrt bei allen Ausflugsteilnehmern groß. Bregenz überraschte viele vor allem mit seinen unterschiedlichsten Baustilen. Abwechslungsreich waren auch die Ausführungen und Erklärungen der neun TourGuides. Der Name einer Stadtführerin schien für alle anderen auch Programm zu sein: „Fetz“ hieß die Dame und sie präsentierte eine rundum „fetzige“, eben äußerst interessante Führung, bei der viele Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der schnittige Betonporsche von Gottfried Bechtold und der Martinsturm, dem Wahrzeihen der Stadt, zu sehen wa- Der Lindauer Hafen wurde mit einer schwungvollen Ehrenrunde angefahren. ren. nehmern zu berichten: „Schon beim Ausflug nach Friedrichshafen 2010 war die „Vorarlberg“ unser Ausflugsschiff, auf dem wir uns alle, auch wegen der angenehmen und gemütlichen Atmosphäre, dem freundlichen Personal und guten Service, sehr wohlfühlten“. Auch diesmal war das uneingeschränkt der Fall. Karl „Toni“ Senk nutzte die Bordtechnik und die Gelegenheit auf dem sich in Winnender Hand befindlichen Schiff, die Fahrt musikalisch zu begleiten. Bei einem Repertoire von gut und gerne 3.000 Hits auf seinem Laptop gelang das bestens. Aktuelle Hits, Schlager und Evergreens verleiteten zum Mitsingen und trugen zu bester Stimmung bei den Ausflugsgästen bei. So manche schöne Erinnerung an frühere Bodenseeausflüge wurden wach und im Gespräch ausgetauscht. Gegen 15.30 Uhr war wieder der Bregenzer Hafen erreicht. Anschließend waren vom Aufenthalt in Bregenz noch knapp zweieinhalb Stunden Freizeit für Unternehmungen aller Art übrig. So konnten die Teilnehmer z.B. mit der Pfänder-Kabinenseilbahn in knapp zehn Minuten noch auf den Bregenzer Hausberg fahren, um dort bei bester Fernsicht auf die Stadt und weit über den Bodensee zu blicken. Auch sonst boten sich allen noch zahlreiche Möglichkeiten, versteckte Gassen in der Innenstadt zu erkunden, einzukaufen oder einfach um sich gemütlich niederzulassen. Und auch wer den Ausflugstag ruhig oder bei einem Spaziergang entlang der Seepromenade ausklingen lassen wollte, fand ganz sicher seinen Platz. So schwungvoll und kurzweilig der Ausflug für die Teilnehmer war, so fröhlich und erfreut waren alle über die Ankunft in Winnenden, begleitet von den besten Wünschen ans „Rössle-Team“ und die Stadt für deren anstehende Planungen zum nächsten Ausflug, bei dem „alle wieder dabei sein wollen - egal wo es hingeht.“ (BfB) Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 5 Kärcher-Chef Hartmut Jenner feiert 50. Geburtstag Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth gratuliert im Namen der Stadt Ende der Sommersaison am 27. September 2015 Reinigung des Sportbeckens Am Sonntag, 27.09., endet die Sommersaison 2015. Zum deren Abschluss bzw. als Start in die Wintersaison wird das Wunnebad-Team das ganzjährig betriebene Sportbecken umfassend reinigen und das Wasser komplett austauschen. angebote - Badehalle, Erlebnisbecken und Sauna - können während dieser Zeit uneingeschränkt genutzt werden. Ab Montag, 28.09.2015, steht Ihnen unser in der Region einmaliges WinterDas 50-m-Becken steht Ihnen daher in Schwimm-Angebot wieder zu unseren der Zeit vom 23.09. bis 27.09.2015 nicht Winteröffnungszeiten im neuen Glanz zur Verfügung. Unsere anderen Bäder- zur Verfügung. Sportbecken Hartmut Jenner freute sich sehr, als er von Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth im Sitzungssaal der Winnender Rathauses das Geschenk der Stadt erhielt. Am 7. September konnte Hartmut Jenner, Vorsitzender der Geschäftsführung der Alfred Kärcher GmbH & Co. KG, seinen 50. Geburtstag feiern. Im Namen der Stadt Winnenden gratuliert ihm Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth sehr herzlich und überreichte ihm einen Präsentkorb mit fünf Flaschen Wein aus fünf Kontinenten für die vollendeten fünf Lebensjahrzehnte. Diese seien ein Symbol für den internationalen Erfolg, den die Firma Kärcher unter der Leitung von Hartmut Jenner als Chef des Weltmarktführers im Bereich Reinigungstechnik in den vergangenen Jahren verbuchen konnte, erklärte OB Holzwarth. Zugleich wünschte er Hartmut Jenner von Herzen eine weiterhin ebenso erfolgreiche Zukunft und brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass die Zusammenarbeit zwischen Kärcher und Stadt Winnenden sich weiterhin so positiv und vertrauensvoll gestalten werde wie bisher. Die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG mit Sitz in Winnenden beschäftigt in 60 Ländern und 100 Gesellschaften über 11.000 Mitarbeiter. Der gebürtige Winnender Hartmut Jenner ist seit über 20 Jahren für Kärcher tätig. Nach seinem Studium an der Universität Stuttgart war Hartmut Jenner zunächst Assistent des kaufmännischen Geschäftsführers, bevor er zum Leiter des betrieblichen Rechnungswesens avancierte. Nach weiteren Stationen in dem Winnender Familienunternehmen wurde der Diplom-Kaufmann und Diplom-Ingenieur im Jahr 2000 zu dessen Geschäftsführer ernannt; ein Jahr später zunächst zum Sprecher, dann zum Vorsitzenden der Geschäftsführung der Kärcher-Gruppe. Seit 2001 ist er auch Vorstand der Alfred Kärcher-Förderstiftung. Er engagiert sich mit der Firma Kärcher in zahlreichen schulischen, kulturellen und sportlichen Projekten in Winnenden und zum Teil weit darüber hinaus. wendungen und Gesichtsmasken angeboten. Tag der Sauna Am 24.09.2015 findet zum zweiten Mal der internationale Tag der Sauna statt. In diesem Jahr feiern wir nach dem Motto Sauna - neu erleben! und verwöhnen. Öffnungszeiten für das Sportbecken in der W intersaison 2015/ 2016 Am 25°C warmen 50-m-Becken im Freien stehen Ihnen beheizte Umkleidekabinen für Handtuch oder Bademantel zur Verfügung. M ontag 9: 00 - 21: 00 Uhr Dienstag - Freitag 8: 00 - 21: 00 Uhr Samstag 8.00 - 19: 00 Uhr Sonntag 8: 00 - 18: 00 Uhr Feiertag 10: 00 - 18: 00 Uhr Lassen Sie sich von uns inspirieren Tragen Sie schon heute den Tag in ihrem Kalender ein, Wir laden Sie herzlich ein. Unser Sauna- Donnerstag, 24.09.2015, 9.00 - 22.00 Team hat für Sie einen speziellen Auf- Uhr, Saunalandschaft im Wunnebad. gussplan zusammengestellt. Zusätzlich werden verschiedene Dampfbad-An- Wir freuen uns auf Sie. Kassen- und Einlassschluss 45 Minuten und Badeschluss 15 Minuten vor Betriebsschluss. W eitere Infos und geänderte Öffnungszeiten unter w w w .w unnebad.de Donnerstag, 17. September 2015 6 Swim&Run 2015 im Wunnebad Rennen zufrieden mit ihren Leistungen und äußerten sich positiv über das neue Wettkampfformat. Allerdings hatten beide, wie auch etliche andere Teilnehmer, mit der Umstellung vom Laufen auf das Schwimmen zu kämpfen. „Ich hatte im Wasser zu Beginn das Gefühl, dass ich meine Laufschuhe noch anhabe“, erzählte Ricarda Lisk nach dem Rennen. Neben den Meisterschaften im Aquathlon, zu der leider nur 24 Aktive gemeldet hatten, fanden im Rahmen des Wunnebad Swim&Run auch die gewohnten Rennen für Jedermänner und den Nachwuchs statt, so dass am Samstag insgesamt über 180 Triathletinnen und Triathleten im und um das Wunnebad schwammen und liefen. Der Winnender Jörn Rothfuß gewann das Jedermannrennen von Swim&Run 2015. Das Jedermannrennen über die Kurzdistanz (500 Meter Schwimmen und 4000 Meter Laufen) war bei den Männern an der Spitze eine Angelegenheit der RemsMurr-Starter. Es siegte der A-Jugendliche Jörn Rothfuß aus Winnenden, der für den VfL Waiblingen startet, in 24:58 Minuten vor Kai Dahlhaus von der SG Schorndorf, Günther Utech vom VfL Waiblingen und Hannes Belz vom TV Oppenweiler. Über die selbe Distanz gab es auch einen Staffelwettbewerb den Nina Autenrieth und Marc Haselmayr vom VfL Waiblingen in 24:55 Minuten mit sieben Sekunden Vorsprung vor Luca Langerjahn und Dennis Balasus vom TSV Neustadt gewannen. Über die doppelt so lange Langdistanz standen Sara Hiemer aus Affalterbach als Dritte bei den Frauen und Ralf Betsch vom VfL Waiblingen als zweitschnellster Mann auf dem Siegerpodest. Bei der Premiere der Baden-Württembergischen Meisterschaften im Aquathlon am Samstag, 12. September 2015, im Winnender Wunnebad siegten die beiden Favoriten vom VfL Waiblingen, Ricarda Lisk und Christopher Hettich, souverän. Nach 4000 Metern Laufen, 1000 Metern Schwimmen und nochmals 4000 Metern Laufen hatte Lisk in 47:09 Minuten fast fünf und Hettich in 42:59 Minuten gut zwei Minuten Vorsprung auf Platz zwei. Das Jedermannrennen von Swim&Run über die Kurzdistanz von 500 Metern Schwimmen und 4000 Metern Laufen Sehr erfreulich aus Sicht der Veranstalter gewann der Winnender Jörn Rothfuß. war die große Beteiligung an den NachIn der Ausdauersportdisziplin Aquathlon wuchsrennen der KSK TriKids. Insgegibt es bereits seit Jahren Welt- und Eu- samt fast 70 Kinder und Jugendliche ropameisterschaften, doch in 2015 zum schwammen je nach Alter 50m oder ersten Mal Baden-Württembergische Ti- 100m und liefen 400m oder 800. Die telkämpfe. Aufgrund der langjährigen jüngsten Teilnehmer waren gerade mal Veranstaltererfahrung hat der Landes- fünf Jahre alt aber wie alle anderen mit verband die Premiere an die Triathleten Feuereifer dabei. des VfL Waiblingen und deren 13. WunDie Veranstaltung war auch aus organinebad Swim&Run vergeben. satorischer Sicht ein großer Erfolg, die Die beiden Lokalmatadoren Ricarda Triathlonabteilung des VfL Waiblingen, Lisk und Christopher Hettich hatten den die ideale Infrastruktur in und rund um Wettkampf als Test für die nächsten gro- das Wunnebad sowie das sonnige Wetter ßen Aufgaben ins Programm genommen sorgten für einen gelungenen Sporttag und freuten sich auf die ungewohnte He- für die Teilnehmer aus dem Land. (Peter rausforderung. Beide waren nach dem Mayerlen) Nummer 38 Müllvermeidung durch Weiterverwendung 32. Warentauschtag, 10. Oktober 2015 Hermann-Schwab-Halle Winnenden Rückfragen sind unter Tel. 07195-13204 möglich. Ungebetene Gäste Es kann jeden treffen, Einbrecher machen keine Pause Die zurückliegenden Polizeistatistiken belegen die steigende Zahl an Einbruchsdelikten in den vergangenen Jahren. Dieser negative Trend bei den Einbruchsversuchen und den Einbrüchen verunsichern die Bürger, sie sehen ihr Eigentum gefährdet und ihren privaten Raum verletzt. In der Folge verringern sich das Sicherheitsgefühl und somit auch die Lebensqualität. Dabei kann man Einbrecher in den meisten Fällen leicht abschrecken. Es reichen schon relativ einfache Sicherheitsvorkehrungen, um Gelegenheitstäter von ihrer Absicht abzubringen. Nutzen Sie die Sicherheitstipps Ihrer Polizei: • Schließen Sie Ihre Tür immer ab. • Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. • Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster. • Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. • Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus. • Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück. • Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit. Die Bürger lassen sich oftmals von falschen Vorstellungen leiten, wie zum Beispiel: „Bei mir ist sowieso nichts zu holen.“ Irrtum! Einbrecher nutzen günstige Gelegenheiten (schlecht gesicherte Türen und Fenster, Anonymität etc.) rigoros aus oder „Einbrecher kommen nachts.“ Falsch! Sie kommen meist tagsüber, wenn üblicherweise niemand zu Hause ist. Weiterführende Informationen, Broschüren oder auch kostenlose Beratung erhalten Sie unter www.haus-der-praevention.de oder www.k-einbruch.de. Auch bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle Fellbach können Sie sich telefonisch unter (0711) 5772-210, via Fax (07151) 502859-042 oder unter der Postanschrift: Frizstraße 5, 70734 Fellbach informieren. Anlässlich den Energiewendetagen in Baden-Württemberg lädt die Stadt Winnenden zusammen mit den Stadtwerken Winnenden und dem Winnender Energiefachmann Dipl.- Ing. Harald Haubensak Sie zu unserem Winnender Energiegespräch 2015 ein. Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind: • Die Stadtwerke Winnenden 2.0 Stefan Schwarz, Geschäftsführer der Stadtwerke Winnenden Veranstaltung in der Agentur für Arbeit Waiblingen: Tipps zum Wiedereinstieg ins Berufsleben am 23.09.2015 Wer nach der Elternzeit oder Pflegezeit von Angehörigen in den Beruf zurückkehren möchte, muss gut planen und hat viele Fragen. Kostenfreie Unterstützung und eine Vielzahl wichtiger Informationen bietet die Agentur für Arbeit Waiblingen bei einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 23. September 2015, von 10 Uhr bis 12 Uhr im Berufsinfor- mationszentrum (BiZ), Raum 805, in der Mayenner Str. 60, 71332 Waiblingen an. Für Fragen rund um den Wiedereinstieg steht die Wiedereinstiegsberaterin der Arbeitsagentur Waiblingen Frau Monika Hahn-Vogt zur Verfügung. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich. • EWärmeG 2015 – das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und die Chancen durch den energetischen Sanierungsfahrplan Harald Haubensak, Energieberater und Bauphysiker für Wohn- und Nichtwohngebäude Die Veranstaltung findet im Info- und Vertriebsbüro der Stadtwerke, Ecke Schloßstraße/ Wallstraße beim Rathaus Winnenden am 05.10.2015, um 19.00 Uhr statt. Wir bitten Sie um Voranmeldung unter Tel. 07195924160. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Unter allen, am Energiegespräch teilnehmenden Personen verlosen wir 1 Gutschein zur Erstellung eines energetischen Sanierungsfahrplans für Ihr Gebäude in Winnenden. Für weitere Rückfragen steht Ihnen der städtische Umweltschutzbeauftragte und Energiemanager kommunal (KEA), Herr Jürgen Kromer unter der Tel. 0719513204 gerne zur Verfügung. Nähere Informationen zur Energiewende Baden-Württemberg finden Sie auch unter www.energiewendetage-bw.de Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 Nachrichten aus dem Standesamt: Wir gratulieren zur Geburt am 23.08.2015 in Winnenden Tom Luca Otto Frank, Sohn von Silke Frank, Silcherstr. 51, & Marco Frank, Kelterstr. 22, Berglen am 25.08.2015 in Winnenden Theresa Katharina Toch, Tochter von Katrin & Gerald Toch, Schafweide 56 am 07.09.2015 in Winnenden Jonna Elea Kloke, Tochter von Caroline & Gunnar Kloke, Paulinenstr. 23 Wir gratulieren zur Eheschließung am 04.09.2015 Janine Skobowsky, geb. Körner, & Mario Skobowsky, Eugenstr. 6. Wir kondolieren den Angehörigen von Gisela Liselotte Trefz, geb. Hutt, Krebäckerstr. 11, verstorben am 04.09.2015 Dr. Karl Eduard Hamm, Forststr. 45, verstorben am 04.09.2015 Renate Kalupke, geb. Nigetiet, Körnle 32, verstorben am 05.09.2015 Eugen Albert Fett, Forststr. 45, verstorben am 06.09.2015 Hildegard Maria Pauline Menrad, geb. Seiz, Ringstr. 142, am 06.09.2015 7 Den richtigen Ton gegenüber dem Kunden finden Kommunikation ist Thema beim Business-Brunch für Jungunternehmer am 23. September Unternehmen können es sich nicht länger leisten, die Kommunikation mit dem Kunden dem Zufall zu überlassen. Stellen Sie sich auf Ihre Zielgruppe ein, fragen Sie richtig, lernen Sie den richtigen Umgang mit Kritik. Diese und weitere Erfolgsbausteine für eine gelungene Kundenkommunikation thematisiert Nicole Schütz, Geschäftsführerin der Agentur nic2 aus Backnang, beim nächsten Business-Brunch für junge Unternehmen im Rems-Murr-Kreis. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 23. September, von 8.00 bis 9.45 Uhr in den Räumen des Packaging Excellence Centers in Waiblingen, Gewerbestr. 11, statt. Der Business-Brunch ist eine branchenübergreifende Veranstaltungsreihe der Wirtschaftsförderung des Rems-MurrKreises und der IHK-Bezirkskammer. Er bietet Geschäftsführenden und leitenden Mitarbeitern von jungen Unternehmen aus dem Kreis eine Möglichkeit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung untereinander. Die Teilnahme am Brunch ist kostenlos. Eine verbindliche Anmeldung ist unter http://de.amiando.com/bbrunch_waiblingen bis einschließlich Donnerstag, 17. September, möglich. Nähere Auskunft geben der Kreiswirtschaftsförderer Markus Beier unter Telefon 07151/501-1193 oder [email protected] sowie von der IHK-Bezirkskammer Referatsleiter Oliver Kettner unter 07151/95969-8724 oder [email protected]. IHK Region Stuttgart Informationsveranstaltung Existenzgründung Sie stehen am Anfang einer Unternehmensgründung und haben viele Fragen? Sie wollen, dass Ihre Existenzgründung langfristig erfolgreich ist? Dann ist es besonders wichtig, gut vorbereitet zu sein und diesen Schritt sorgfältig zu planen. Hierzu möchte die IHK Bezirkskammer Rems-Murr am Donnerstag, 24. September 2015, von 09.00 bis 13.30 Uhr, angehenden Existenzgründerinnen und Existenzgründern Grundlagenwissen in den Bereichen Gründungsformalitäten, Erstellung eines Businessplans, Fördermöglichkeiten, Steuern, Rechtsfragen und soziale Absicherung vermitteln, um für die „Herausforderung Selbstständigkeit“ gerüstet zu sein. Veranstaltungsort: IHK Bezirkskammer Rems-Murr, Kappelbergstraße 1, 71332 Waiblingen. Teilnahmegebühr: 15 Euro. Anmeldeschluss: 22. September 2015 Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Oliver Kettner, Referatsleiter, Telefon 07151 / 9 59 69-8724. Anmeldung: Internet unter: www.stuttgart.ihk.de (Dok.-Nr. 17530449). Holzverkaufsstelle im Rems-Murr-Kreis nimmt die Arbeit auf Übergangsorganisation wegen Kartellrechtsverfahren / Hinweis: Käferholz zeitnah aufarbeiten Fundsachen Folgende, nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden beim Amt für öffentliche Ordnung im Zeitraum vom 20.08.2015 - 09.09.2015 abgegeben und können während der Öffnungszeiten bei der Bürgerservicestelle, Zimmer 001, Torstr. 10, in 71364 Winnenden von den Eigentümern abgeholt werden: Kategorie Anzahl Fahrräder 2 Brillen 1 Schlüssel 7 Uhren, Ringe und Schmuck 2 Sonstige Elektronikgeräte 1 Geldbeträge 1 Es besteht auch die Möglichkeit, auf der Homepage der Stadt Winnenden unter www.winnenden.de/e-buergerdienste nachzusehen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer sich nicht melden, nach Ablauf von 6 Monaten nach Anzeige des Fundes beim Fundbüro bzw. der Polizei auf den Finder oder bei Verzicht auf jegliche Fundrechte auf die Gemeinde des Fundortes übergeht. Im Juli hat das Bundeskartellamt dem Land Baden-Württemberg die gemeinsame Nadelholzvermarktung aus Staatswald und Nichtstaatswaldbetrieben, die größer als 100 Hektar sind, unter dem Dach der Forstämter untersagt. Da die Dauer der juristischen Auseinandersetzung zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Bundeskartellamt nicht absehbar ist, hat der Rems-Murr-Kreis für die Übergangszeit bis zur endgültigen juristischen Klärung zum 1. September eine Holzverkaufsstelle eingerichtet. Die Holzverkaufsstelle vermarktet das anfallende Holz aus den Kommunal- und Privatwäldern im Kreis. Dies ist unabhängig von der einzelnen Betriebsgröße und den anfallenden Sortimenten. Durch den Verbund aus Kommunal- und Privatwald wird eine weitergehende Zersplitterung im Holzverkauf bis auf weiteres verhindert und ein marktrelevantes Volumen von rund 75.000 Festmeter erreicht. Um für die Waldbesitzer weiterhin die bestmögliche Betreuung und Dienstleistung zu gewährleisten, wird in der Holzverkaufsstelle bewährtes Personal aus dem Fachbereich Holzverkauf der Unteren Forstbehörde eingesetzt. Für die Waldbesitzer bleibt in der Abwicklung alles wie bisher. Direkter Ansprechpartner vor Ort ist nach wie vor der zuständige Revierleiter. Dieser berät weiterhin kostenlos und organisiert nach Auftragserteilung die Hiebsmaßnahme, nimmt das Holz auf und erstellt eine Holzliste. Diese wird dann aber der Holzverkaufsstelle im Landratsamt übergeben und nicht, wie bisher, der Unteren Forstbehörde. Die Holzverkaufsstelle sorgt anschließend für die Vermarktung - so wie dies bisher das Forstamt getan hat. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, dass diese organisatorische Änderung dem laufenden Kartellverfahren geschuldet ist. Aufgrund der heißen und trockenen Witterung weisen die Untere Forstbehörde und die Holzverkaufsstelle darauf hin, dass das zunehmend auftretende Käferholz zügig aufgearbeitet und zum Verkauf bereitgestellt werden muss. Erst dann ist die aus Forstschutzgründen wichtige schnelle Abfuhr möglich. Um eine weitere Ausbreitung der Borkenkäfer zu verhindern ist es ebenfalls wichtig, die Bestände zu kontrollieren, die an die Käfernester angrenzen. Sobald hier am Stammfuß und/oder hinter den Rindenschuppen braunes Bohrmehl zu sehen ist oder am Stamm selbst Harztropfen auftreten, sind auch diese Bäume schnellstmöglich einzuschlagen und aufzuarbeiten. In diesen befallenen Stämmen entwickelt sich sonst die nächste Borkenkäfergeneration. Kontakt: Holzverkaufsstelle, Landratsamt RemsMurr-Kreis, Erbstetter Str. 58, 71522 Backnang, 07191/895 43 84, [email protected] Die Stadt gratuliert den Jubilaren: 17.09.2015 Erwin Balzer, Silberpappelstraße 11, Winnenden ............................ 86 Jahre Ingeborg Benndorf, Höfener Straße 16, Winnenden...................... 83 Jahre Erika Müller, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz................. 82 Jahre Ekaterina Arendt, Elisabeth-SelbertStraße 15, Winnenden........... 80 Jahre 18.09.2015 Gerhard Frank, Forchenwaldstraße 25, Winnenden-Schelmenholz.... 85 Jahre Gerd Brand, Birkenrain 18, Winnenden-Schelmenholz................. 81 Jahre Valentina Bauer, Gänsgraben 18, Winnenden................................... 75 Jahre 19.09.2015 Maria Bretträger, Tannenweg 9, Winnenden-Schelmenholz........... 88 Jahre Gertrud Zautys, Gerberstraße 6, Winnenden................................... 86 Jahre Bernardo Quintieri, Kantstraße 6, Winnenden ............................ 82 Jahre Irene Rommel, Körnle 6, WinnendenSchelmenholz........................ 75 Jahre 20.09.2015 Helga Kirschbaum, Forststraße 45, Winnenden-Schelmenholz.... 85 Jahre Fritz Goppelt, Bürger Straße 20, Winnenden-Höfen ....................... 83 Jahre Bekir Sahin, Palmerstraße 12, Winnenden................................... 83 Jahre 21.09.2015 Lieselotte Klenk, Hauffstraße 6, Winnenden................................... 90 Jahre Marianne Bornschein, Breslauer Straße 28, Winnenden ................. 88 Jahre Rudi Beißwenger, Kastanienstraße 55, Winnenden-Schelmenholz.... 75 Jahre 22.09.2015 Doris Blessing, Herzog-Philipp-Straße 22, Wi-Birkmannsweiler....... 75 Jahre Waltraud Dobler-Seiz, WolfgangBest-Weg 15, Winnenden..... 75 Jahre Margret Jessat, Körnle 62, Winnenden-Schelmenholz................. 75 Jahre 23.09.2015 Doris Wais, Gänsgraben 17, Winnenden......................................... 82 Jahre Harald Rothfuß, Turmstraße 5, Winnenden................................... 81 Jahre Donnerstag, 17. September 2015 8 Nummer 38 Amtliche Bekanntmachung EINLADUNG zur Sitzung des VERWALTUNGSAUSSCHUSSES am Dienstag, dem 22. September 2015, 18:00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses, Torstr. 10. TAGESORDNUNG: 1 Kultur- und Vereinsförderung - Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben - Gewährung eines freiwilligen Zuschusses an die Initiative „KIWI“ 2 Außerplanmäßige Ausgabe; Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für den barrierefreien Ausbau Bahnhof Winnenden 3 Benennung der Straßen im Baugebiet „Adelsbach“ 4 Grundstücksangelegenheit 4.1 Überlassung des Milch- und Backhauses in Hanweiler an den Verein „Hanweiler Flecka in Gründung“ 5 Kleinere Verwaltungsgeschäfte und Anfragen Die Stadt Winnenden sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in der Fachrichtung Tiefbau für das Stadtbauamt in Vollzeit. Ihre Aufgaben: Vorbereitung, Ausschreibung, Überwachung, Aufmaß und Abrechnung von Baumaßnahmen im Bereich der Straßen (einschließlich Straßenbeleuchtung und Lichtsignalanlagen), Wege, Plätze, und Ingenieurbauwerke. Ihr Profil: • abgeschlossene Ausbildung als Bautechniker, Fachrichtung Tiefbau • Fahrerlaubnis Klasse B • solide PC-Kenntnisse des MS-Office-Paktes sowie der Planungs- und Ausschreibungsprogramme • einschlägige Berufserfahrung erwünscht • für die Abwicklung der Baumaßnahmen ist neben der fachlichen Qualifikation sichereres Auftreten sowie Geschick im Umgang mit Menschen erforderlich. Wir erwarten von Ihnen Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, selbständiges Arbeiten und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit Wir bieten Ihnen: • die Möglichkeit, vielseitige Projekte eigenverantwortlich zu betreuen und sich in einem Team fachlich und persönlich weiterzubilden. • die Vergütung erfolgt nach EG 9 TVöD. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 09.10.2015 an die Stadt Winnenden. Gerne auch per E-Mail an [email protected] - bevorzugt im PDF-Format. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Munz, Hauptamt, Sachgebiet Personal, Tel. 07195 13-342 oder Herr Hägele, Amtsleiter Stadtbauamt, Tel. 07195 13-240 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Winnenden Torstraße 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen Radweg Albertvillerstraße mit beidseitigem Schutzstreifen a) Name und Anschrift des Auftraggebers Stadt Winnenden, Torstraße 10 , 71364 Winnenden, b) Ort der Ausführung: 71364 Winnenden, Albertvillerstraße c) Art und Umfang der Leistung: Straßenbau- und Markierungsarbeiten Fahrbahndecke 2.300 m² Straßenverbreiterung mit neuem Randsteinsatz 350 m Buskapsteine 14 m Längsmarkierung Mehrzweckstreifen 800 m Ausführung: 23.11.2015 bis 22.12.2015 d) Lose: keine e) Anforderung der Verdingungsunterlagen: Die Unterlagen können nach Erteilen eines SEPA-Lastschriftmandats (keine Schecks) bei Der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart, Telefon 0711/66601-55, Fax: 0711/66601-84, E-Mail: [email protected] angefordert werden. Vergabeunterlagen per Download: kostenlos Die Unterlagen können nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und heruntergeladen werden. Die Ausgabe erfolgt ab: 21.09.2015 f) Entschädigung für Verdingungsunterlagen: 72,35,- Euro, incl. CD g) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Stadt Winnenden, Stadtbauamt, Torstraße 10, 71364 Winnenden h) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten i) Angebotseröffnung: 13.10.2015, 14.20 Uhr im Stadtbauamt, Bengelstraße 5, EG, Zimmer 0.01 j) Sicherheiten: keine k) Zahlungsbedingungen: gem. § 16 VOB / B l) Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter m)Verlangte Eignungsnachweise: Nachweise i.S.d. § 6 Nr. 3 VOB / A n) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 27.11.2015 o) Nebenangebote: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit dem Hauptangebot zugelassen p) Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Regierungspräsidium Stuttgart Geben Sie mit Ihrer Spende Jugendlichen eine Chance www.paulinenpflege.de Paulinenpflege Winnenden Jugendhilfeverbund Spendenkonto 7001033 Kreissparkasse Waiblingen Bankleitzahl 60250010 Verwendungszweck „Spende Jugendhilfe“ Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 Die Stadt Winnenden betreibt 14 Kindertageseinrichtungen, in denen nach unterschiedlichen pädagogischen Konzepten gearbeitet wird. Für das Kindergartenjahr 2016/2017 suchen wir mehrere Berufspraktikanten (m/w) zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in sowie Auszubildende (m/w) für die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher für die Ganztagesbetreuung, den Kindergarten- und Krippenbereich. Wir bieten Ihnen: • alle tariflichen Leistungen nach dem Tarifvertrag für Praktikantinnen und Praktikanten des öffentlichen Dienstes (TVPöD, für Berufspraktikanten (m/w)) • Leistungen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-BBiG, für PIA-Auszubildende (m/w)) • qualifizierte Anleitung in der Einrichtung • kompetente Begleitung durch unsere pädagogische Fachberatung • regelmäßige und vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten. Allgemeine Informationen (insbesondere die Zugangsvoraussetzungen) zur praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher sowie eine Liste der zuständigen Fachschulen erhalten Sie über das Internetportal des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (www.kultusportal-bw.de). 9 Die Stadt Winnenden sucht zum 1. September 2016 3 Auszubildende für den Bachelor of Arts im Studiengang gehobener Verwaltungsdienst In 3 ½ Ausbildungsjahren werden Sie zum/zur Bachelor of Public Management ausgebildet. Nach einem halben Jahr Einführungspraktikum bei der Stadtverwaltung Winnenden beginnt der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf, der aus einem 3-semestrigen Grundlagenstudium, einem anschließenden Praxisjahr und einem einsemestrigem Vertiefungsstudium besteht. Ihr Profil: • Abitur oder Fachhochschulreife • Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU • gesundheitliche Eignung • Zulassung zum Studium an der Hochschule Ludwigsburg oder Kehl • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten Ihnen: • ein vielfältiges Einführungspraktikum mit persönlicher Betreuung und begleitenden Lernveranstaltungen Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 16. Oktober 2015 an die Stadt Winnenden. Gerne auch per E-Mail an [email protected] - bevorzugt im PDF-Format. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 01.10.2015 bei der Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Reuteallee 36, 71634 Ludwigsburg, EMail: [email protected] (per Online-Bewerbung). Zusätzlich bewerben Sie sich bitte bei der Stadt Winnenden, gerne auch per E-Mail an [email protected] - bevorzugt im PDF-Format. Hierfür werden auch nach dem 01.10.2015 eingehende Bewerbungen noch berücksichtigt. Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Nodes, Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales, Tel. 07195 13-205 und Frau Traber, Hauptamt, Tel. 07195 13-104 gerne zur Verfügung. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Eick, Sachgebiet Personal, Tel. 07195 13117 und die Hochschule Ludwigsburg, Tel. 07141 140-533 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Stadt Winnenden • Torstraße 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de Stadt Winnenden • Torstraße 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de entsprechender Eignungstest an der DHBW bestanden wurde. Von Vorteil sind ebenfalls Erfahrungen im sozialen Bereich. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD). Weitere Informationen zum Studiengang und zum Zulassungsverfahren erhalDie Stadt Winnenden bietet zum 1. Oktober einen Praxisplatz an für das Studi- ten Sie auch unter www.dhbw-stuttgart.de. um zur/zum Bachelor of Arts (B.A.) im Bereich Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis 30. Oktober 2015 an die Stadt Winnenden. Gerne auch per E-Mail an bewerSoziale Arbeit [email protected] - bevorzugt im PDF-Format. Studienrichtung Elementarpädagogik Für Auskünfte stehen Ihnen Frau Nodes, Amt für Jugend, Familien, Senioren und Soziales, Tel. 07195 13-205 und Frau Traber, Hauptamt, Tel. 07195 13Das Studium zur/zum Bachelor of Arts (B.A.) dauert 3 Jahre und findet im 104 gerne zur Verfügung. Rahmen eines dualen Studiums statt. Die Praxisphasen werden im Bereich Kindertageseinrichtungen (Schwerpunkt Leitungsaufgaben) bei der Stadt Winnenden absolviert, der theoretische Teil findet an der Dualen Hochschule Baden- Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Württemberg in Stuttgart statt. Die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, wahlweise auch Fachhochschulreife, sofern ein Stadt Winnenden • Torstraße 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de Donnerstag, 17. September 2015 10 Nummer 38 Jugendliche und junge Erwachsene, die interkulturelle Erfahrungen sammeln möchten, können an internationalen Jugendbegegnungen teilnehmen. Für alle, die an einem längeren AuslandsaufentBis auf weiteres sind im Feuerwehr- halt interessiert ist, steht das Jugendwerk museum zwei Sonderausstellungen zu als Entsendeorganisation für den Eurosehen: päischen Freiwilligendienst mit Rat und Geschenke, Pokale und Präsente an die Tat zur Seite. Feuerwehr und das Feuerwehrmuseum sowie „Winnenden damals“ in 80 se- Das aktuelle Programmheft kann kostenhenswerten Bildern aus dem alten Win- los auf www.jugendwerk24.de oder unnenden. ter (0711) 945 729 111 bestellt werden. Feuerwehrmuseum Winnenden Die Stadt Winnenden sucht zum 1. September 2016 2 Auszubildende im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst Sie werden in 2 Jahren zum/zur Verwaltungswirt/in ausgebildet. Die Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf gliedert sich in 1 ½ Jahre Praxis bei der Stadtverwaltung Winnenden mit Blockunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule Stuttgart und praxisbegleitendem Unterricht und ½ Jahr an der Verwaltungsschule in Esslingen. Ihr Profil: • Mittlere Reife • Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU • gesundheitliche Eignung • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten Ihnen: • eine abwechslungsreiche und interessante Ausbildung mit persönlicher Betreuung und begleitenden Lernveranstaltungen Diese Ausstellungen können in Verbin- Auf der Homepage gibt es zu allen Thedung mit einem Besuch im Feuerwehr- men ausführliche Informationen und die museum besichtigt werden. Möglichkeit zur Anmeldung. Für finanziell schwächer gestellte Haushalte gibt Öffnungszeiten es diverse Zuschussmöglichkeiten. WeiDas Feuerwehrmuseum ist jeden Sams- tere Auskünfte hierzu erteilt die Getag und Sonntag von 10.00 Uhr bis 12.30 schäftsstelle des Jugendwerks gerne. Uhr geöffnet. An Feiertagen ist das Museum nur für angemeldete BesucherSeniorennachrichten gruppen ab 15 Personen geöffnet. Eintrittspreis: Erwachsene Kinder Familie 3,50 Euro 2,50 Euro 8,00 Euro Einladung zum SonntagsCafé für Senioren Die Sommerpause ist vorbei. Krankenpflegeverein und Diakoniestation laden Für Gruppen ab 15 Personen ist nach wieder zum Sonntags-Café für Senioren Voranmeldung über Telefon 07195/ in das Albrecht-Bengel-Haus in WinnenFür Auskünfte steht Ihnen Frau Eick, Sachgebiet Personal, Tel. 07195 1310 30 55 ein Besuch jederzeit möglich. den ein. Das Sonntags-Café ist ein Treff117 gerne zur Verfügung. punkt für ältere Menschen, die den Sonntag nicht alleine, sondern in geselliger Feuerwehrmuseum Winnenden Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Runde verbringen möchten. Bei Kaffee Karl-Krämer-Straße 2 und Kuchen können die Gäste miteinandirekt beim Bahnhof Winnenden, Stadt Winnenden • Torstraße 10 • 71364 Winnenden • www.winnenden.de der ins Gespräch kommen. Anschließend S-Bahn Linie 3 bieten die Leitungsmitarbeiterinnen ein kleines Unterhaltungsprogramm an. Der Café-Treff findet am Sonntag, 20. September, von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Die nächsten Termine für das Sonntags-Café sind: 11. Oktober, 8. November und der 6. Dezember. GehbehinAb auf die Piste Ortsverein derte Besucher können bei Bedarf zu Winterfreizeitenprogramm Hause abgeholt werden; sie müssen sich SPD-Vorstandsitzung am Donnerstag, jedoch zuvor in der Diakoniestation an2015/16 für Kinder und 17. September 2015, um 18 Uhr im gemeldet haben (freitags vor dem SonnGesamtwehr Vorraum der Alten Kelter, Paulitags-Café bis spätestens 11.00 Uhr; TeleMittwoch, 23.09., Jugendliche nenstr. 33 fon 07195 - 90 681 20). 19.00 Uhr: Ausschusssitzung der Gesamtwehr Das neue Freizeitenprogramm des JuWir laden recht herzlich zu unserer Vorgendwerks der AWO Württemberg e.V. Seniorenwerkstatt standsitzung ein. Die Vorstandsitzung ist Abt. Stadtmitte für den Winter 2015/16 ist erschienen. parteiöffentlich. Im Mittelpunkt der BeSamstag, 19.09., Es enthält viele interessante und span- Winnenden ratungen stehen unsere nächsten Aktivi18.00 Uhr: Schulungsabend der Abt. nende Angebote für Kinder, Jugendliche täten. Stadtmitte mit Abt. Hanweiler und junge Erwachsene. Beliebt sind vor Schlossstraße 18, Dienstag, 22.09., allem die Ski- und Snowboardfreizeiten 71364 Winnenden SPD-DiskussionsTreff zum Themen19.00 Uhr: Gruppe 1, 3, 5 Sonderausbil- über Weihnachten, Silvester und Fakomplex „Flüchtlingsdrama und EU“ dung Maschinisten und Drehleiter sching in Österreich und der Schweiz. am Donnerstag, 17. September 2015, Die Seniorenwerkstatt verkauft selbst um 19.30 Uhr, im Nebenraum der Alhergestellte, handgefertigte DrechselarAbt. Hanweiler Alle Freizeiten werden von pädagogisch beiten, viele praktische Gebrauchsgeten Kelter, Paulinenstr. 33 Samstag, 19.09., geschulten und wintersporterfahrenen genstände und Geschenkartikel für Jung 18.00 Uhr: Schulungsabend Abt. Stadt- Betreuungsteams geleitet. Es gibt SkiWir denken, das Thema und die Geschehund Alt. Eine Auswahl ist in den Fensmitte mit Hanweiler und Snowboardfreizeiten sowohl für An- tern des Gebäudes Schlossstraße 18 ausnisse sind selbsterklärend und es bedarf fänger wie Fortgeschrittene. Die jünge- gestellt. nicht vieler Worte. Daher nur so viel: Die Spielmannszug Leutenbach/ ren und die weniger erfahrenen Teilneh- Reparaturaufträge (Holzarbeiten) werMenschen fliehen vor der HoffnungsloWinnenden menden werden auf der Piste in Skigrup- den ebenfalls ausgeführt. sigkeit und erhoffen sich Zukunft. Es ist Donnerstag, 17.09., pen betreut. Daneben sorgen die Betreu- Weitere Informationen finden Sie im Ineine Abstimmung mit den Füßen. 19.30 Uhr: 1. Probe nach den Sommerfe- er und Betreuerinnen mit einem abDeutschland wird sich verändern. Wie? ternet unter „www.seniorenwerkrien mit Ausbilder wechslungsreichen Programm dafür, statt.winnenden.de“. Das ist politisch zu diskutieren und zu dass jede Freizeit ein unvergessliches Er- Der Erlös von Verkauf und Reparaturen entscheiden. Feuerwehrsport lebnis wird. kommt sozialen Einrichtungen zugute. Zur Aufrechterhaltung der LeistungsfäSie sind herzlich eingeladen. higkeit und körperlicher Fitness findet Wer daran interessiert ist, selbst Jugend- Die Seniorenwerkstatt ist telefonisch unjeden Freitag von 20.00 - 21.30 Uhr in gruppen zu leiten, kann sich hierfür in ei- ter der Rufnummer 0170 3082964 erUnser Zeitfenster ist ca. 1 ½ Stunden. der Stadionsporthalle unter Anleitung ner Workshopreihe des Jugendwerks reichbar. Um telefonische Nachrichten Für Rückfragen steht Ihnen Andreas Feuerwehrsport statt. qualifizieren, die zum Erwerb der Ju- zu hinterlassen, ist eine Mailbox eingeHerfurth gerne zur Verfügung. Die Kongendleitercard führt. Darüber hinaus gibt richtet. taktdaten sind: Tel.: 0171 640 0854 und es ein umfangreiches Angebot an [email protected]. günstigen Weiterbildungsmöglichkeiten Öffnungszeiten: Die Alte Kelter ist barrierefrei zugängfür junge Menschen. lich. Montags und mittwochs 8.00 - 12.00 Uhr Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf und den letzten 2 Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 01.10.2015 an die Stadt Winnenden. Gerne auch per E-Mail an [email protected] - bevorzugt im PDF-Format. Parteien SPD Freiwillige Feuerwehr FFW Winnenden Jugendinfos Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 11 Rat und Hilfe Neuer Termin für das „OFFENE FRAUENCAFÉ IM KINDERHAUS SCHAFWEIDE“ Henri-Dunant-Str. 1, Waiblingen, Tel. 07151/2002-0 E-Mail: [email protected] Haus im Schelmenholz Sehnsüchte und alltäglichen Themen, in - Pflegewohngruppen, Kurzzeitpflege, geschütztem Rahmen und geselliger Atvollstationäre Pflege, Seniorenmittagsmosphäre, auszutauschen. Der Inhalt der tisch, Betreutes Wohnen. Forststr. 45, einzelnen Termine wird am Treffen zuTel. 07195/9150-0, E-Mail: haus-imvor besprochen und ausgemacht. [email protected] Mobile Dienste: Ambulante Alten- u. Zum Frauencafé können Kinder mitgeKrankenpflege, 24-Std.-Rufbereitbracht werden. Eine Kinderbetreuung schaft, Vermittlung Hausnotruf, Essen findet jedoch nicht statt. Wir stellen gerauf Rädern, hauswirtschaftl. Leistunne einen Maltisch für die Kinder bereit. gen. Tel. 07195/9150-100, Darüber hinaus bieten die angrenzenden E-Mail: mobile-dienste.haus-im-schelSpielplätze viel Platz zum Spielen und menholz @ev-heimstiftung.de Das offene Frauencafé … Toben. Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. ... ist ein kostenloses Angebot für Frauen Die Teilnahme ist kostenfrei. Begleitung Schwerstkranker, Sterbender aus verschiedenen Kulturen und jeden und ihrer Angehörigen, Spinnerei 44, Alters im Schelmenholz. Anmeldung sowie Ansprechpartner für Backnang. Tel. 07191 / 3441940 das „OFFENE FRAUENCAFÉ“ sind: E-Mail: [email protected], ... Diese Angebote sind grundsätzlich www.hospiz-remsmurr.de nicht nur für die Familien aus unserer • Annette Föhl, Leiterin Kinderhaus und Einrichtung, sondern auch für die Frauen Familienzentrum Schafweide, Tel.: Ambulanter Hospizdienst Einsatzleitung für den gesamten Remsaus Schelmenholz und Umgebung ge- 07195 - 5909000. Murr-Kreis. Unterstützung zu Hause, im dacht. • Sophia Blocher, Schulsozialarbeiterin Krankenhaus und im Pflegeheim. ... bietet die Möglichkeit für neue Begeg- Grundschule Schelmenholz und Hasel- Telefon: 0 71 91 / 34 41 94-0 steinschule, Tel.: 0176 - 45619283. E-Mail: [email protected] nungen und Gespräche. Stationäres Hospiz Backnang …bietet Raum, um sich über Wünsche, Wir freuen uns auf Sie! Krankenhausweg 10, Telefon: 0 71 91 / 34 33 3-0, E-Mail: [email protected] Beratung zu Patientenverfügung und vor26. Urbacher Zwillingsbedarfsbörse, sorgenden Papieren in der Diakonie-Station Winnenden, Schorndorfer Str. 3 Sonntag 20. September 2015 Anmeldung unter 07195/9068120 Am Sonntag, 20. September, lädt der Zur Stärkung wird im Foyer der AuerZwillingstreff Urbach von 14 bis 16 Uhr bachhalle ein Bistro mit abwechslungs- Kinder- und Jugendhospizdienst zur 26. Zwillingsbedarfsbörse in die Au- und reichhaltigem Essens- und Geträn- Pusteblume keangebot sowie einer Kinderspielecke Begleitungen von Kinder und Jugendlierbachhalle Urbach ein. eingerichtet (leckere Kuchen auch zum chen bei Krankheit, Tod und Trauer Tel. 07191 / 3441940 Auf der Börse wird an fast 50 gut sortier- Mitnehmen). E-Mail: [email protected] ten Verkaufstischen alles angeboten, was das Herz von Zwillings- und Mehrlings- Einen wesentlichen Teil des Erlöses Malteser Hilfsdienst Bezirk Stuttgart / eltern begehrt. Aber auch Eltern die gut spendet der Zwillingstreff Urbach an den Rems-Murr erhaltene Ware in „einfacher“ Ausfüh- Verein „Clowns mit Herz Rems-Murr e. Sorglos Wohnen - zu Hause: Sicherheit rung suchen, werden sicherlich fündig. V.“ Dieser organisiert professionelle rund um die Uhr mit dem Hausnotruf, HilDie bunte Vielfalt reicht von gut erhalte- Clownauftritte, die regelmäßig kleine Pa- fen und Begleitung im Alltag mit der ner Kinderkleidung, über Kinderwagen tienten in den Kreiskliniken, alte Men- Sorglos Begleitung. und Kinderautositze bis hin zu Kinder- schen in Heimen oder geriatrischen Ein- Tel. 07 11 / 9 25 82 44, E-Mail: fahrrädern, -Rollern, Spielsachen und richtungen, schwerkranke erwachsene [email protected] vielem mehr - und das (fast) alles im Patienten im Krankenhaus und auf Pallia- Pflegeconcept Denkwerkstatt tivstationen, sowie behinderte Menschen Ganzheitliche rehabilitierende KrankenDoppelpack! in den zahlreichen therapeutischen Ein- pflege, Familienpflege, hauswirtschaftliEin besonderes Augenmerk legt der richtungen des Landkreises besuchen. che Versorgung. Zwillingstreff Urbach auf breite DurchWaiblinger Str. 37, Tel. 07195 / 179998, gangswege zwischen den Verkaufsti- Weitere Informationen zum Zwillings- E-Mail: [email protected] schen. So können beispielsweise auch treff Urbach können im Internet unter Schwangere ohne großes Gedränge, si- www.urbach.de, Links: Freizeit - Verei- Seniorendienst Zeller cher und in Ruhe günstige Schnäppchen ne, Suchbegriff: Zwillingstreff, abgeru- Ambulante Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Hilfe, 24-Stundenfen werden. für ihre Erstausstattung erstehen. Notruf, Ringstr 79, Tel. 07195 / 61311, E-Mail: [email protected] Da Montagnachmittag und ein früherer Zeitpunkt, für die Teilnehmerinnen des „Offenen Frauencafés“, besser ist, findet das nächste Frauencafé, am Montag, 21.9., im Zeitraum von 14.30 - 16.00 Uhr statt. An diesem Termin werden wir uns, unter fachkundiger Anleitung, mit der Herstellung und Verkostung von Baklava (eine orientalische Süßspeise) beschäftigen. Soziale Dienste und Selbsthilfegruppen Soziale Dienste: AWO Sozialstation Rems-Murr gGmbH Zentrale Anlaufstelle für: Häusliche Kranken- und Seniorenpflege, Nachbarschaftshilfe/hauswirtschaftliche Versorgung, 24-Stunden-Notruf, Familienpflege, Betreuungsgruppen für Demenzkranke. Marktstr. 81, Tel. 07195 / 587263, E-Mail: [email protected] Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen: Borreliose-Selbsthilfe Informationen bei Ingeborg Schmierer, Tel. 8716, E-Mail: [email protected] Erziehungsberatungsstelle der Caritas Waiblingen Talstr. 12, Waiblingen, Tel. 07151 / 172428, E-Mail: [email protected] Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V. Nachmittagsgruppe: Jeden 1. Do. im Monat, 15 - 17 Uhr im Rathaus Winnenden, E4 Aufenthaltsraum. Abendgruppe: Jeden 3. Mi. im Monat, 19 - 21 Uhr im Haus Elim, Aufenthaltsraum, in Leutenbach, Am Hungerberg 29. Ansprechpartnerin: Hannelore Deeg, Tel. 07195/ 61042, E-Mail: [email protected] Freie Selbsthilfegruppe Fibromyalgie Ansprechpartnerin: Ingrid Hassel, Tel. 07195/209543 Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe Gruppe Winnenden Tel. 07195/978895 oder 07181/4808961 Do. 19.30 Uhr, Gruppenabend, PaulSchneider-Haus, Rotweg 15, Winnenden Hilfsverein für psychisch Kranke Rems-Murr e.V. Beratung und Betreuung von psychisch kranken Menschen, Seehalde 8. 71364 Winnenden, Tel: 07195/ 95 98 500 E-Mail: [email protected] KiDS-22q11 e.V. Kontakt: Sylvia Paul-Petermann, Tel. 970427 Kreuzbund-Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenabhängige Freitags 19.30 - 21.00 Uhr, Gruppenabend, Schlossstr. 18, AWO, � 73628, Homepage: www.kreuzbund.de Parkinson Regionalgruppe Waiblingen Kontakt: Martin Heinzelmann, Cannstatter Str. 47, 70734 Fellbach, Tel. 0711-574857, E-Mail: [email protected] www.parkinson-waiblingen.de Schlaganfall Selbsthilfegruppe Rems-Murr / Winnenden Ansprechpartner: Bernd Wagner, Tel. 07191/57292 Treffen: jeden 2. Donnerstag im Monat von 16.30 - 18.30 Uhr in der Cafeteria im Rems-Murr-Klinikum Winnenden - Am Jakobsweg 1, Winnenden, Homepage: www.shg-rems-murr-de Schuldnerberatung des Kreisdiakonieverbandes Bengelstr. 22, Winnenden, Tel. 07151 9591924, Terminvereinbarung auch für Termine in Winnenden. Anonyme Alkoholiker Selbsthilfegruppe Winnenden Jeden Mittwoch von 19.30 bis 21.30 Uhr in der Schlossstr. 18. Telefonisch ist die Selbsthilfegruppe für Gruppe während des Meetings unter Polyneuropathie Ansprechpartner: Edelgard Haug, Bild07191/67161 zu erreichen. ackerstr. 8, Winnenden, Tel. 7 11 55 Aktionsgemeinschaft Winnenden der E-Mail: [email protected] Angehörigen psychisch Kranker e.V. Info-Telefon 07195 2138. Die Gruppe Selbsthilfegruppe Zwangserkrankuntrifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat gen der Initiative ZAS Rems-Murr DRK Kreisverband Rems-Murr um 19.00 Uhr in der Tagesstätte des Hilfs- Ansprechpartner: Herr Schwarz, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche vereins für psychisch Kranke in der Karl- Tel. 0151 22711924, Krämer-Straße 23, Bahnhofsnähe. E-Mail: [email protected] Versorgung, Fahrdienst, Beratung. Diakoniestation Winnenden Alten- u. Krankenpflege, 24-Std.-Notruf, hauswirtschaftliche Versorgung u. Familienpflege, Nachbarschaftshilfe, Betreuungsgruppen für Demenzkranke, Hausnotruf, Vermittlung „Essen auf Rädern“ und Beratung. Büro Schorndorfer Str. 3, Tel. 07195 - 9068120, E-Mail: [email protected] Donnerstag, 17. September 2015 12 Bereitschaftsdienste Notruf Rettungsdienst / Notarzt...............................................................112 Notruf Feuerwehr ....................................................................................112 Notruf Polizei ..........................................................................................110 Polizeirevier Winnenden ....................................................................... 694-0 Krankentransport................................................................................19 222 Schlaganfall-Notruf ..................................................................................112 Rems-Murr-Klinikum Winnenden ........................................07195 /59134000 STEAG New Energies GmbH (Fernwärme) ............................0711/955918977 Süwag Entstörungsdienst Strom Netzleitstelle Pleidelsheim ....................................................07144/26 62 33 EnBW Störungsdienst Gas..................................................08 00 36 29 - 4 47 EnBW Kundenhotline Gas...................................................08 00 36 29 - 4 27 Stadtwerke Winnenden, Störungsannahme (Wasser).................................................. ..0171/6 55 53 69 Kabelfernsehen für Baach und Schelmenholz primacom bei Störungen ...................................................................0341/42 37 20 00 Ärztliche Notfallpraxis Winnenden 0 71 95 / 9 79 79 00 Am Jakobsweg 2 in 71364 Winnenden. Die Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag: 18 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages. Mittwoch: 14 Uhr bis 7 Uhr des Folgetages und Freitag: 14 Uhr bis Samstag 8 Uhr. An Wochenenden: Samstag 8 Uhr bis Montag 7 Uhr. An Feiertagen: 8 Uhr bis 7 oder 8 Uhr des Folgetages. Der chirurgisch-orthopädische Fach-Notfalldienst findet in der Notfallpraxis Winnenden an Wochenenden u. Feiertagen, 12 - 17 Uhr statt, zentrale Rufnummer 0 71 95 / 9 79 79 00. Ärztlicher Bereitschaftsdienst ................................. 116 117 Montag und Dienstag von 18 bis 8 Uhr, Mittwoch von 13 bis 8 Uhr, Donnerstag von 18 bis 8 Uhr, Freitag bis Montag (Wochenenden) durchgängig von 16 bis montags 8 Uhr, Feiertags: 24 Stunden Zahnärztlicher Notfalldienst jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr. Zentrale Notfalldienstansage über Anrufbeantworter unter Telefon 07 11 / 7 87 77 44 Augenärztlicher Notfalldienst ...................... 0180 / 6 07 14 10 Montag/Dienstag/Donnerstag 18 - 8 Uhr, Mittwoch 13 - 8 Uhr, Freitag 16 - 8 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag 8 - 8 Uhr HNO-Ärztlicher Gebietsdienst Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden, 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr am Samstag, Sonntag und an Feiertagen: Telefon 0180 / 5 00 36 56 Kinder- und Jugendärzte Rems-Murr-Kreis Zentraler Notdienst in den Ambulanzräumen der neuen Kinderklinik im RemsMurr-Klinikum in Winnenden, Am Jakobsweg 1, 0 71 95 / 59 13 70 00 (Voranmeldung nicht erforderlich): werktags: 18 bis 8 Uhr Folgetag; an Wochenenden: Freitag, 18 Uhr bis Montag 8 Uhr; an Feiertagen: 8 bis 8 Uhr am Folgetag. Sonntagsdienst der Apotheken (jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr) 19. September 2015: Friedens-Apotheke, Bahnhofstr. 10, 71409 Schwaikheim, Tel. 07195-51072 und Apotheke am Marktplatz, Marktplatz 9, 71332 Waiblingen, Tel. 07151-53622 20. September 2015: Vitalwelt-Apotheke im Gesundheitszentrum Winnenden, Am Jakobsweg 2, 71364 Winnenden, Tel. 07195/978610 und Rems-Apotheke, Rathausstr. 30, 73630 Remshalden-Geradstetten, Tel. 07151-72412 Tierärztlicher Notdienst für Fellbach, Waiblingen, Weinstadt, Winnenden, Kernen, Remshalden, Schwaikheim, Backnang, Schorndorf und Urbach 19. /20. September 2015 Dr. Schwarz-Kugele, Korb, Tel. 07000-8437668 Dr. Erath, Leutenbach; Tel. 07195-8407 Nummer 38 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Samstag 16.00 Kiddie-Kirche Christophorus-Haus Samstag 9.15 Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung Winnenden Sonntag 10.15 Ökumenischer Gottesdienst z. Schelmenholzfest mit Abendmahl 19.09.2015 - 26.09.2015 (Dr. Weinmann), Mitwirkung ökumen. Kirchenchor, 10.15 KinderSchloßkirche kirche Samstag 8.30 Ökumenischer Gottesdienst zur Montag 17.30 Jungschar f. Mädchen und JunEinschulung gen (8 - 13 J.) 14.00 Trauung (Forster), 19.00 Lobpreisgottesdienst mit Asarja (Essich) Mittwoch 19.00 Kirchenchor Sonntag Donnerstag 10.15 Gottesdienst (Essich) 14.30 Nachmittag für ältere GemeinStadtkirche deglieder Donnerstag Hanweiler 9.00 Morgenandacht Sonntag Albrecht-Bengel-Haus heute siehe Christophorus-Haus Sonntag 10.15 Kinderkirche, 14.30 Sonntags- Freitag 19.30 Posaunenchor café für Senioren Paulinenpflege Mittwoch 15.20 Mini-Chor, 16.15 Kinderchor, Sonntag 10.00 Gehörlosengottesdienst im 17.15 Bengel-Singers, 19.30 KirchenGottesdienstraum Stadtbereich gemeinderatssitzung Klinikum Schloß Winnenden Donnerstag Sonntag 19.30 „Die Apis“ - Bibelgespräch, 9.00 Gottesdienst im Andachtsraum 20.00 Kantorei Mittwoch Freitag 18.45 Meditation am Abend 18.00 Kleiner Chor CVJM-Haus Besondere Hinweise: Montag 18.30 Jungenschaft (12-15 J.) Lobpreisgottesdienst mit Asarja Mittwoch Am Samstag, 19. September, wird um 19 10.00 Gymnastik für Frauen, 17.30 Uhr zum Lobpreisgottesdienst in die Jungschar Jungen (8 - 12 J.) Schloßkirche eingeladen. Anschließend Donnerstag ist Möglichkeit zu Begegnung beim Stän10.15 Gymnastik für Frauen, 19.30 derling. Jugendkreis (13-16 J.) Freitag 17.15 Jungschar Mädchen (8 - 13 J.) Treffpunkt E „Naturheilkunde zwischen Mission und 19.30 Jungbläser, 20.00 PosaunenZauberei“ ist das Thema beim nächsten chor Treffpunkt E am Samstag, 19. September, Torhäusle bei dem Dr. Hans-Martin Hirt, ANAMo bis Do MED, zu Gast sein wird. Beginn ist um 20 12.00-14.00 Jugendtreff Connection Uhr im Paul-Schneider-Haus. für SchülerInnen d. Klassen 5-10 Montag Ökumenisches Schlemenholzfest 10.00-11.30 Sprachencafé - Deutsch- Das diesjährige ökumenische Schelmenkurs für Flüchtlinge, 19.00 Cool Mon- holzfest beginnt am Sonntag 20. Septemday, Begegnung mit Flüchtlingen ber, um 10.15 Uhr im ChristophorusMittwoch Haus mit einem ökumenischen Festgot19.00-21.30 Jugendcafé des CVJM tesdienst (Dr. Weinmann) unter MitwirDonnerstag kung des ökumenischen Kirchenchors so9.30 - 10.00 Begegnungstee mit Ein- wie des Posaunenchors Hanweiler. Anheimischen und Flüchtlingen, 10.00- schließend geht es weiter im Maximilian11.30 Sprachencafé - Deutschkurs für Kolbe-Haus mit einem Mittagessen. Spiel Flüchtlinge und Spaß sind angesagt für Jung und Alt Paul-Schneider-Haus und es gibt Kaffee und Kuchen. Samstag 9.00 Ökumenischer Gottesdienst zur Sitzung des Kirchengemeinderats Einschulung, Treffpunkt E Bei der Sitzung des KirchengemeindeSonntag rats am Mittwoch, 23. September, geht 18.00 Gottesdienst (Essich) es u.a. um die Planung der Klausur 2016 Montag und den Tag der Begegnung im Novem14.00 Gymnastik für Frauen ber dieses Jahres. Das Programm der Dienstag Kirchenmusik wird von KMD Paulus 14.00-17.00 Café Sonnenschein - Be- vorgestellt. Beginn ist um 19.30 Uhr im treuungsgruppe für an Demenz ErAlbrecht-Bengel-Haus. krankte, Anmeldung Tel. 9068120, 19.45 Singkreis Nachmittag für ältere Gemeindeglieder Donnerstag „Besondere Liebhabereien“ steht auf dem 14.00-17.00 „Spiel und Spaß“ - BeProgramm beim Nachmittag für ältere treuungsgruppe für an Demenz ErGemeindeglieder am Donnerstag, 24. krankte, Anmeldung Tel. 9068120 September, um 14.30 Uhr im ChristophoFreitag rus-Haus. Die Teilnehmer erwartet ein 12.00 Mittagstisch für Senioren, An- Film aus dem Repertoire der „Berglesfilmeldung Tel. 9068120 merin“ Ursula Sixt. Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 Deutschkurs und Sprachencafé und Begegnung mit Flüchtlingen im Torhäusle Montags und donnerstags findet Deutschkurs und Sprachencafé für Flüchtlinge jeweils von 10 bis 11.30 Uhr statt. Donnerstags sind interessierte Bürger von 9.30 bis 10 Uhr zu Begegnung bei Tee und Keksen herzlich willkommen. Montags wird um 19 Uhr zur Begegnung mit Flüchtlingen beim „Cool Monday“ eingeladen (alle Termine im Torhäusle, Schorndorfer Str. 1). Hauskreise: Informationen über Hauskreise erhalten Sie über den CVJM unter Tel. 68113 oder über [email protected]. 13 Dienstag, 22.09.15 Donnerstag, 24. September 19.30 Uhr Jugendkreis ab 14 Jahren 20.00 Uhr Med. Tanzen mit Frau Rose Donnerstag, 24.09.15 Schaaf (Beitrag: 3 Euro) 18.00 Uhr Mädchenjungschar 20.00 Uhr Kirchenchorprobe 18.00 Uhr Bubenjungschar Fleckakaffee Freitag, 25.09.15 Am Freitag, 18.9., laden wir wieder herz19.30 Uhr Jugendgruppe Ichthys ab lich zum Fleckakaffee um 15 Uhr in der 17 Jahren Kirche ein. Kinderkirche Hertmannsweiler und Bürg Hier ist was los! 20.09.2015 10.00 Uhr KIWI Spezial mit Sandmalerin Conny Clement in Hertmannsweiler 27.09.2015 10.15 Uhr Kinderkirche in Hertmannsweiler 04.10.2015 10.15 Uhr Kinderkirche in Bürg 11.10.2015 10.15 Uhr Kinderkirche in Hertmannsweiler Bringt doch Eure Freunde mit! Wir freuen uns auf Euch! Euer KIWI-Team Einladung zum Sand painting Ein künstlerischer Abend für Jung und Alt: Conny Klement, Künstlerin im Bereich Sand painting, malt biblische Geschichten in den Sand. Am 19. September um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Hertmannsweiler. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Gottesdienst „Kirche im Grünen“ am 20.9., um 11 Uhr auf der BuoSonntag, Birkmannsweiler und cher Höhe Höfen-Baach Herzliche Einladung zu unserem diesjährig letzten Gottesdienst im Grünen mit Birkmannsweiler Prädikant Uwe Pfander aus Oppelsbohm Samstag - 19. September und den Posaunenchören Neustadt/Birk09.30 Ökumenischer Schulanfangsmannsweiler-Höfen-Baach/Oppelsbohm gottesdienst (Pfrin. Weinmann) - um 11 Uhr auf der Buocher Höhe. Das Sonntag - 20. September Opfer an diesem Sonntag ist für den HosKIWI-Spezial 09.15 Gottesdienst mit Seniorenpopizdienst Rems Murr vorgesehen. Wir bekommen Besuch: saunenchor (Pfrin. Weinmann) Conny Klement, Künstlerin im Bereich 10.30 Kinderkirche Sand painting, malt für uns im KIWI biblische Geschichten in den Sand. Hertmannsweiler und Bürg Höfen-Baach Wo? Gemeindehaus Hertmannsweiler Samstag - 19. September Wann? Am 20. September um 10 Uhr Hertmannsweiler 08.30 Ökumenischer SchulanfangsFreitag, 18.09.15 gottesdienst (Pfrin. Weinmann) 20.00 Uhr Kirchenchor Sonntag - 20. September Samstag, 19.09.15 10.30 Gottesdienst (Pfrin. Weinmann) 10.00 Uhr Einschulungsgottesdienst 10.30 Kinderkirche in der Schule (Pfr. Bleher) 14.30 Uhr Traugottesdienst Sylvia Veranstaltungen im Gemeindehaus und Jochen Gleich Montag - 21. September 19.30 Uhr Sandmalerin Conny 19.30 Emmauskreis Clement mit Lobpreis 20.00 Kinderkirchhelferkreis BirkSonntag, 20.09.15 mannsweiler 9.30 Uhr Gemeinde betet für GemeinDienstag - 22. September de, 10.15 Uhr Gottesdienst (Prädikant 09.30 Krabbelgruppe Baumeister) mit dem Posaunenchor 14.30 Seniorennachmittag mit dem 10.00 Uhr K I W I Spezial mit Sandev. Kindergarten Höfen und Bildern malerin Conny Clement aus Kanada von Pfarrerin Weinmann Montag, 21.09.15 mit Kaffee und Kuchen 19.30 Uhr Malkurs mit Marion Käfer 20.00 Posaunenchor - „Warum Israel“ Mittwoch - 23. September 20.00 Uhr Posaunenchor 15.00 Konfirmandenunterricht Dienstag, 22.09.15 19.30 Gebetskreis 9.30 Uhr KajaKlanei - Frauengruppe Donnerstag - 24. September mit Ellen Baun - Religion für Erwach19.30 Jugendkreis für Jugendliche ab sene, 17.00 Uhr Jungschar Jungen 1.15 Jahre 4. Klasse, 18.00 Uhr Jungschar GirlsFreitag - 25. September 4-Jesus 10-13 Jahre, 19.30 Uhr Ge17.00 CVJM-Freitagsgruppe (6 - 12 betskreis für verfolgte Christen, 20.00 Jahre) Christophorus-Haus Uhr Gospelchor 19.00 Teeniekreis - G.O.L.F (Teens Mittwoch, 23.09.15 10.15 Uhr Ökumenischer Fest-Gottesdienst zw. 12 - 15 Jahre) Aktion, Input, Wor15.00 Uhr Konfirmandenunterricht ship für coole Leute Maximilian-Kolbe Haus 18.30 Uhr Jungschar Jungen 10-13 Jahre 11.45 - 12.30 Uhr Posaunenchor Hanweiler Breuningsweiler 19.00 Uhr neuer Jugendkreis 16-18 ab 12.00 Uhr reichhaltiges Mittagessen Jahre 12.30 Uhr Losverkauf für Tombola Donnerstag, 17. September 20.00 Uhr Elternabend im Kindergar13.00 Uhr Auftritt der Kindergärten 20.00 Uhr Kirchenchorprobe ten in Hertmannsweiler Christophorus und Maximilian-Kolbe Freitag, 18. September Donnerstag, 24.09.15 15.00 Uhr Fleckakaffee 17.30 Uhr Jungschar Mädchen 13.30 Uhr Kaffeehaus-Musik mit Herrn Vogelhuber 17.00 Uhr Jugendtreff in der Kirche 19.30 Uhr Teeniekreis „Hut“ Kinderschminken, Spielstraße Samstag, 19. September 19.30 Uhr Besprechung GemeindeTorwandschießen 09.00 Uhr Schulanfänger-GottesBibel malen Männergesangverein Hanweiler dienst Freitag, 25.09.15 Kaffee, Kuchen und Waffeln Sonntag, 20. September 20.00 Uhr Kirchenchor 15.00 Uhr Seniorentanz-Gruppe (Frau Bosch) 10.00 Uhr Kinderkirche 15.30 Uhr Band: Finders Keepers Bürg 11.00 Uhr Gottesdienst „Kirche im 16.30 Uhr Crocodiles, Rock’n’Roll Club Winnenden e.V. Sonntag, 20.09.15 Grünen“ auf der Buocher Höhe 17.00 Uhr Afrikanische Trommler 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfr. Bleher) Dienstag, 22. September Ende ca. 17.30 Uhr mit Ni.ke 09.15 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe 10.00 Uhr K I W I Spezial mit Sandim Buocher Gemeindehaus Veranstalter: Evangelische und Katholische Kirchengemeinde malerin Conny Clement in HertMittwoch, 23. September 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht mannsweiler Sonntag 20. September 2015 Donnerstag, 17. September 2015 14 Katholische Kirchengemeinden Winnenden, St. Karl Borromäus Samstag, 19.09. 08.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung (Stöckachund Kastenschule) in der Schloßkirche 09.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung (Hungerbergschule) im Paul-Schneider-Haus Sonntag, 20.09. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Montag, 21.09. 08.45 Uhr BibelteilenGruppe, RupertMayer-Haus, 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, Gemeindesaal Dienstag, 22.09. 09.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe, Gemeindesaal 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 23.09. 19.00 Uhr Gottesdienst des ökumenischen Krankenhaus-Seelsorgeteams in der Krankenhauskapelle des RemsMurr-Klinikums 19.45 Uhr Probe Kirchenchor, Gemeindesaal Donnerstag, 24.09. 09.00 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Seniorengymnastik, Gemeindesaal, 19.00 Uhr FrauenFeierAbend, Gemeindesaal Sonntag, 27.09. (Caritassonntag) 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Verabschiedung von Frau Kutteroff und Einführung von Frau Hild, 10.30 Uhr Kindergottesdienst, Gemeindesaal, 19.00 Uhr Ökumenisches Abendgebet bei den Franziskanerinnen, Adlerplatz 1/12 Schelmenholz, Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, 19.09. 09.15 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung (Grundschule Schelmenholz) Christophorus-Haus 17.00 Uhr -findet kein Gottesdienst stattSonntag, 20.09. 10.15 Uhr Festgottesdienst zum Ökumenischen Schelmenholzfest im Christophorus- Haus und Fest um das Maximilian-Kolbe-Haus Samstag, 26.09. 17.00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion Oppelsbohm, (St. Maria), evangelische Mauritiuskirche Samstag, 19.09. 18.30 Uhr Eucharistiefeier in der evangelischen Mauritiuskirche Dienstag, 22.09. 10.30 Uhr Gottesdienst, Alexanderstift Samstag, 26.09. 18.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunion in der evangelischen Mauritiuskirche Ökumenisches Schelmenholzfest Die evangelische und katholische Kirchengemeinde lädt zum traditionellen „ökumenischen Schelmenholzfest“ auf Sonntag, 20. September 2015, ein. Es beginnt mit dem Festgottesdienst um 10.15 Uhr im Christophorus-Haus - danach geht das Fest im Maximilian-Kolbe-Haus weiter: mit Mittagessen, Auftritt der beiden Kindergärten, Kinderschminken, Spielstraße, Torwandschießen, Kaffeehausmusik, Tombola, Kaffee, Kuchen und Waffeln (Kuchenspenden sind willkommen), Männergesangverein Hanweiler, Seniorentanzgruppe, Band „Finders Keepers“, Crocodiles, Rock’n’Roll Club Winnenden e.V., afrikanische Trommelgruppe; Ende ca. 17.30 Uhr. Sitzung des Kirchengemeinderates Die Damen und Herren des Kirchengemeinderates treffen sich am Montag, 21.09., um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Stan Laurel & Oliver Hardy („The Finishing Touch“, „The Music Box“), Buster Keaton („Neighbors“) u.a. Der Eintritt ist frei, um eine angemessene Spende wird gebeten. Senioren-Nachmittag am Mittwoch, 07. Oktober 2015 Die Ferien und der Sommer sind vorbei, wir freuen uns Sie zu einem interessanten Seniorennachmittag einladen zu können. Unser Thema heißt „Krankenhaus-Seelsorge“, dazu haben wir Martin Stierand eingeladen. Er wird uns aus dem Alltag im neuen Winnender Krankenhaus berichten. Wir dürfen gespannt sein! Beginnen werden wir wie immer um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen, im Saal unter der Kath. Kirche. Wir freuen uns auf Sie und vielleicht auch auf „Neugieriggewordene“, Ihr Seniorenteam. BibelteilenGruppe Einen guten Start in die Woche bietet unser nächstes Treffen „Bibel teilen“ am Montag, 21.09., um 08.45 Uhr im RupertMayer-Haus. Wir lesen einen Abschnitt aus der Bibel und tauschen unsere Gedanken aus. Es ist jeweils der Evangeliumstext, der am darauffolgenden Sonntag im Gottesdienst verkündet wird. Interessierte sind herzlich willkommen. Keine Anmel- Ökumene Berglen „Gemeinsam auf dem Weg“ dung erforderlich. Am Mittwoch, 07.10, um 20.00 Uhr im ev. Gemeindehaus Oppelsbohm findet geFrauenfeierabend Der FrauenFeierAbend beginnt nach der meinsam mit den Landfrauen Berglen ein Sommerpause mit einem Abend zum Abend statt zum Thema „Digitalisierung Thema: Herbstzeit - vom Wachsen und im Alltag“ mit Hansjörg Schühle. Reifen im Glauben. Alle interessierten Trauercafé Frauen sind herzlich eingeladen am 24. Auch weiterhin kommen Menschen im September 2015 um 19.00 Uhr in den Saal Trauercafé zusammen, die einen nahesteunter der Kath. Kirche. henden Menschen durch den Tod verloren haben. Wenn Sie sich angesprochen fühWechsel in der Kirchenpflege - Verablen, sind Sie herzlich eingeladen, einfach schiedung und Einführung mal vorbeizuschauen. Die Treffen finden Am Sonntag, 27. September, wollen wir in der Regel am 2. Samstag im Monat von mit einem Stehempfang nach dem Gottes- 9.30 - 11.00 Uhr im Gemeindesaal der dienst unsere Kirchenpflegerin Frau Kut- Kath. Kirche St. Karl Borromäus in Winteroff verabschieden und ihr herzlich für nenden statt. Die Treffen in diesem Jahr die vielfältige und sehr engagierte Arbeit 2015 sind an folgen Samstagen: 10.10., danken. Gleichzeitig werden wir die neue 07.11., 12.12. Bei Rückfragen wenden Kirchenpflegerin Frau Gerta Hild in unse- Sie sich bitte an Herve Pungier (07195 / rer Kirchengemeinde offiziell begrüßen 584552) oder an das Kath. Pfarramt Winund vorstellen. Alle sind zu diesem Steh- nenden (07195 / 91911-0). empfang herzlich eingeladen. Erstkommunion 2016 Caritassonntag Die Briefe an die zukünftigen ErstkomDieser wird am Sonntag, 27.09., um 10.30 munionkinder wurden in den letzten WoUhr gefeiert und steht, wie die Caritasjah- chen verteilt. Wenn Sie keinen Brief erreskampagne, unter dem Thema „Stadt, halten haben, ihr Kind aber an der ErstLand, Zukunft“. Es geht darum, wie das kommunion im nächsten Jahr teilnehmen Leben in ländlichen Strukturen für alle möchte, melden Sie sich bitte im Pfarrbüreizvoll bleiben oder werden kann. Die ro Tel. 91 91 10. Kollekte an diesem Sonntag kommt Projekten auf Diözesanebene und Menschen JUKK|S Kinderzirkus Zicke-Zacke: bzw. Initiativen in der Gemeinde zugute. Einen Tag einmal Zirkusluft schnuppern, das können 40 Kinder von der 2. bis zur 5. Orgelkonzert für Kinder und Erwach- Klasse am Samstag, 3.10.2015, im katholischen Gemeinezentrum in Leutenbach. sene mit Lesungen und Bildern Samstag, 03.10.2015, 15 Uhr in der St. Los geht es um 9.00 Uhr. Werde zum Star Karl Borromäus Kirche: David & Daniel in der Manege und entdecke zusammen - Kämpfe mit Riesen und Löwen. Kann mit dem Kinderzirkus Arcobaleno aus das Kleine gegen das Riesige siegen? Göppingen deine Talente. Um 16.30 Uhr Kann ein Junge eine Nacht unbeschadet steht eine große Zirkusvorführung vor von Löwen umzingelt verbringen? Man deinen Eltern, Großeltern, Freunden auf darf gespannt sein, wie der Freiburger dem Programm. Teilnehmergebühr 10 Komponist und Organist Lukas Grimm Euro inklusive Verpflegung, für JUKK|Sdiese biblischen Geschichten in Improvi- Mitglieder 9 Euro. Für Geschwisterkinder sationen auf der Orgel verwandelt. Unter- 9 Euro. Melde dich schriftlich bis Monstützt wird er durch Illustrationen von tag, 28.9.2015, im JUKK|S-Jugendbüro Gunhild Schnekenburger, die auf eine Richard-Wagner Str. 23, 71397 LeutenGroßeinwand projiziert werden und durch bach oder in den katholischen Pfarrämden Sprecher Rüdiger Erk, der die Ge- tern von Winnenden, Leutenbach oder schichten lebendig werden lässt. Der Ein- Schwaikheim an. Anmeldungen online unter www.jukks.de. Infos gibt es bei thotritt frei. Rüdiger Erk (Besigheim), Sprecher; Gun- [email protected] oder Tel. 07195 / hild Schnekenburger (Ludwigsburg), Il- 979 220. lustrationen; Lukas Grimm (Freiburg), Orgelimprovisationen. OrgelKino mit Lukas Grimm Ebenso am Samstag, 03.10.2015, 20 Uhr in der St. Karl Borromäus Kirche: Lukas Grimm (Freiburg) improvisiert LIVE an der Orgel zu Stummfilmen von und mit Nummer 38 Evangelischmethodistische Kirche Wort für die Woche: Jesus Christus hat dem Tode die Macht genommen und Leben und ein unvergängliches Wesen ans Licht gebracht durch das Evangelium. 2. Timotheus 1,10 Sonntag, 20.09.2015 Jubiläumskirche Winnenden: 9.40 Uhr Gebetskreis 10.00 Uhr Gottesdienst (Pastor Johannes Schäfer) Parallel zum Gottesdienst trifft sich die Sonntagsschule. Es gibt außerdem eine Kleinkinderbetreuung. Im Anschluss an den Gottesdienst herzliche Einladung zum Gemeindemittagessen. Gottlob-Müller-Haus Birkmannsweiler: 10.00 Uhr Gottesdienst (Claudia Dolderer) Parallel zum Gottesdienst treffen sich die Sonntagschulgruppen Dornbusch XXL und die Kirchenmäuse. Es gibt außerdem eine Kinderbetreuung. Bezirksveranstaltungen: Dienstag, 22.09.2015 20.00 Uhr Bibel im Gespräch Mittwoch, 23.09.2015 15.15 Uhr Kirchlicher Unterricht im Gottlob-Müller-Haus Donnerstag, 24.09.2015 19.00 Uhr Jugendtreff „BMW-Chillaz“ im Gottlob-Müller-Haus Freitag, 25.09.2015 19.30 Uhr „Mann trifft sich“ Zum Grillen! im Gottlob-Müller-Haus Vorschau: Dienstag, 29.09.2015 19.00 Uhr Vortrag: Social Media: DENN SIE WISSEN, WAS SIE TUN! Facebook, Whatsapp, Youtube und Co: Vor allem für junge Menschen gehören sogenannte Soziale Medien zum Alltag. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Kommunikation, sondern auch um die Inszenierung des Alltags. • Welche Chancen und Gefahren gibt es dabei? • Wie kann ein verantwortlicher Umgang mit diesen Medien aussehen? • Und was müssen Eltern darüber wissen? Diesen Fragen wollen wir an diesem Abend zusammen mit Volker Kiemle, dem leitenden Redakteur der EmK-Zeitschriften, nachgehen. Herzliche Einladung in die Jubiläumskirche, Wallstraße 8, Winnenden. Winnenden - Jubiläumskirche Montag, 21.09.2015 18.30 Uhr Gebetskreis Dienstag, 22.09.2015 17.30 Uhr Jubelkids Mittwoch, 23.09.2015 19.30 Uhr Gemeindevorstand Winnenden Donnerstag, 24.09.2015 20.00 Uhr Posaunenchor Birkmannsweiler Gottlob-Müller-Haus Mittwoch, 23.09.2015 16 - 18 Uhr Jungschar „Starkstromer“, für Jungs zwischen 6 und 12 Jahren Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 15 Aus den Vereinen 16 - 18 Uhr Jungschar „Winghorses No.1“, für Mädchen zwischen 6 und 9 Neuapostolische Kirche Jahren Im Mühlrain 27 18 - 20 Uhr Jungschar „Chilli Girls“ für Mädchen ab 10 Jahren Sonntag 18 - 20 Uhr Jungenschaft „Metho09.30 Uhr: Gottesdienst Bats“, für Jungs zwischen 12 und 16 Dienstag Jahren 20.00 Uhr: Örtliche Chorprobe anamed Mittwoch 20.00 Uhr: Gottesdienst Aktion Natürliche Medizin Hauskreise: Herzliche Einladung auch zu Hauskreisen Sonntags Gottesdienste in verschiedenen verschiedener Altersgruppen, die in Win- Sprachen sowie Gottesdienste in der Genenden, Birkmannsweiler und Bretzen- hörlosensprache (Info 07195/8720). HERZLICH WILLKOMMEN ZUR acker in verschiedenen Abständen (von Zu allen Veranstaltungen sind Mitbürger ANAMED JAHRESTAGUNG wöchentlich bis vier-wöchentlich) zusam- herzlich willkommen. AM SAMSTAG, 26.9.2015 menkommen. Anfragen für weitere Informationen bei den Pastoren. Der Verein „Aktion Natürliche MediAnsprechpartner: Pastor Jörg Kibitzki, Volksmission zin“ lädt alle Interessierte herzlich ein Tel. 07195/22 15 bzw. 07195 / 58 72 972 zu unserer Jahrestagung am Samstag, Schorndorfer Str. 45 [email protected] 26.9.2015. Das Vorprogramm läuft von Pastorin Ulrike Burkhardt-Kibitzki, 11-13 Uhr und ist gedacht als PraxisproTel. 07195 / 58 72 962 Sonntag gramm: [email protected] 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kindergot- Öko-Landbau für ein tropisches Klima in tesdienst (anschl. Café + Mittagessen) den Tropen… und bald auch in DeutschMartina Wollenhaupt-Bauch Dienstag land? Hilfe zur Selbsthilfe gegen Mala(Sekretariat), 14.30 Uhr: Seniorenkreis „60plus“ ria, Unterernährung und gegen Erosion: Bürozeiten: Montag 9.00-11.30 Uhr, (alle 2 Monate) Kombinierter Anbau von Artemisia anMittwoch Donnerstag 14.30-16.30 Uhr nua anamed, Moringa oleifera und steno9.00 - 11.00 Uhr: Offener Gebetstreff petala, Tel. 07195/22 15, Stangenbohnen, „Falschen 9.30 - 11.00 Uhr: Krabbelgruppe [email protected] Baumtomaten“ und dem „Alleskönner“ 19.30 Uhr: Frauentreff „A.L.I.V.E.“ Acacia mangium. Mit Artemisia-Anbau(am ersten Mittwoch im Monat) Besichtigung und Ernte-Vorführung. Donnerstag 19.00 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde Mittagessen: Bitte selbst mitbringen oder sich in der Bäckerei und Pizzeria nebenEvangeliumskapelle Freitag an versorgen. Ab 13.00 Uhr gibt es eine 18.00 - 20.00 Uhr: Stammtreff der der Gemeinde Gottes Kunstausstellung und Literaturtisch. „Royal Rangers“ (12 - 18 Jahre) Samstag Wolfsklingenweg 15 Das Hauptprogramm beginnt um 14.00 10.30 - 12.00 Uhr: Stammtreff der Telefon (07195) 63093 Uhr mit einer Einführung und dem Jah„Royal Rangers“ (6 - 11 Jahre) resbericht. Es folgt der erste Vortrag von 19.00 Uhr: Jugendkreis „homeRUN“ Jeden Freitag, 20 Uhr: Crossover Treff junger Erwachsener in der Ge- Unter der Woche abends versch. Haus- Christopher Nyakuni (Leiter von anamed meinde Gottes in Bad Cannstatt, Waib- kreise. Weitere Infos unter www.vomi.de Uganda): „Afrika - Arm an Geld, reich an Heilpflanzen: anamed-Seminare als linger Straße 19. Kontakt: Amy Tumat und bei Pastor Weber (07195-179171) Hilfe zum Dableiben“. Anschließend (07195/63093). gibt es eine Anleitung zur EigenprodukSamstag, 18.00 Uhr: Gottesdienst tion einer Sonnenschutzsalbe aus Moringablättern mit Eva Plocher und H. M. Jeden Dienstagabend um 19 Uhr Frauen- Jehovas Zeugen Hirt. Um 17.00 Uhr folgen Berichte aus hauskreis im Privathaushalt. Kontakt: A. Tumat (07195/63093). Herzliche EinlaVersammlung Winnenden West und Ost den verschiedenen Ländern mit einem dung an jede Interessierte! Reisebericht aus Süd-Tansania (Njombe, Königreichssaal Nellmersbach Matanana), der Vorbereitung des ByeRobert-Bosch-Straße 6 Bye-Malaria Projekts in Mizoram/InTel. 07195 / 94 22 15 dien, und des Mitmach-Seminars in Malawi, Projekte in Mosambik (Martin EbeSonntag, 20.09.15 Freie evangelische 10.00 - 11.45 Uhr Biblischer Vortrag, ling) und Indien (Felicitas Roelofsen). Thema: „Ist Gott für uns eine Reali- Keine Gebühr! Keine Anmeldung notGemeinde Rems-Murr tät?“ Anschließend Betrachtung bibli- wendig, Interessenten sind willkommen, scher Themen mit ZuhörerbeteiliSpenden ebenfalls. Ort für beide ProSonntag, 20.09.2015 gung. gramme: Evangelisches Gemeindehaus „ 11.00 Gottesdienst für GROSS und Sonntag, 20.09.15 Christophorus-Haus“, Winnendenklein, Alte Kelter 17.30 - 19.15 Uhr Biblischer Vortrag, Schelmenholz, Theodor-Heuss-Platz 9. Mittwoch Thema: „Unter Christi Führung in die 18.30 Teenkreis „Teens in Time“, neue Welt“. Anschließend BetrachWolfsklingenweg 15, Winnenden tung biblischer Themen mit Zuhörer19.30 Frauenkreis C. Flohr beteiligung. Deutscher Gewerkschaftsbund 20.30 Hauskreis Fam. Hettinger Mittwoch, 23.09.15 20.00 Hauskreis Fam. Bohn 19.15 - 21.00 Uhr Bibelbetrachtung Ortsverband Winnenden Donnerstag anhand des Buches „Komm Jehova 20.00 Hauskreis P. Grathwohl doch näher“. Anschließend kurze Prä- Der DGB Ortsverband ruft zur Teilnah20.00 Minigruppen S. Polzer sentationen, Kurzvorträge, gespielte me an der bundesweiten Demonstration Freitag Szenen und Interviews. gegen die geplanten Freihandelsabkom20.30 Männersport Donnerstag, 24.09.15 men TTIP und CETA am 10. Oktober in Samstag 19.15 - 21.00 Uhr Bibelbetrachtung Berlin auf. „Die Teile, die bisher von die15.00 „Teens in Action“ (monatlich) anhand des Buches „Komm Jehova sen Abkommen bekannt sind, lassen doch näher“. Anschließend kurze PräAktuelle Informationen und evtl. Ändesentationen, Kurzvorträge, gespielte nichts Gutes erwarten. Auf der einen Seite wird zwar eine wirtschaftliche Belerungen auf www.feg-remsmurr.de. AnSzenen und Interviews. bung versprochen. Auf der anderen Seite fragen sind herzlich willkommen bei Pastor Julian Kaiser, Tel. 07195 / 9481821, Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. In- sind viele Fragen bei den Themen [email protected]. Unser Gebetsteam teressierte Personen sind jederzeit will- beitnehmerschutzrechte, Verbraucherschutz und Umweltschutz noch offen. betet für Ihr Anliegen, absolut vertrau- kommen. Durch die dauerhaft bindende Wirkung Internet: www.jw.org. lich: [email protected]. Innenstadt und Schelmenholz dieser Verträge werden Änderungen oder Verbesserungen in diesen Fragen sehr erschwert. Deshalb dürfen diese Verträge so nicht abgeschlossen werden“, so der DGB. Der DGB bietet eine Mitfahrgelegenheit mit dem Bus nach Berlin an. Abfahrt Samstagmorgen um 3.15 Uhr am Bahnhof in Waiblingen. Anmeldung über DGBWinnenden: [email protected]. DRK Winnenden Aus Liebe zum Menschen DRK-Heim und Geschäftsstelle Mühltorstraße 50 in Winnenden Tel/AB 07195 65068 Fax 07195 583258 [email protected] Bereitschaft intern Freitag, 18.9., 19.30 Uhr Ausbildungsabend für unsere Aktiven. Thema: Internistische Notfälle mit Fallbeispielen. Neuer Eltern-Baby-Kurs (ElBa) Donnerstag, 01.10.2015, 11.00 Uhr Unser Angebot für Eltern mit ihren Babys, geboren zwischen Juni und August 2015. Der Kurs findet wöchentlich in der Rems-Murr-Klinik in Winnenden statt. Schalten Sie vom Alltagsstress ab, nehmen Sie sich jeweils 90 Minuten intensiv Zeit für Ihr Baby, tauschen Sie sich mit anderen Eltern aus. Tipps unserer Kursleiterin zur frühkindlichen Entwicklung runden das Angebot ab. Wir begleiten Sie bis zum 1. Geburtstag Ihres Babys z.B. mit Sinnesanregungen, Bewegungsspielen, Liedern. Der erste von vier Kursblöcken umfasst 10 Termine, Gebühr 70 Euro. Melden Sie sich per Mail an [email protected] oder direkt über unsere Geschäftsstelle an. Hierüber oder über www.drk-winnenden.de erhalten Sie auch weitere Informationen zum Kurs. Erste-Hilfe-Kurs für Sie Samstag, 10.10., 9.00-17.30 Uhr Wie können Sie bei Notfällen in Betrieb, Haushalt oder Freizeit richtig helfen? Wir zeigen es Ihnen in Theorie und Praxis. Die DRK-Ausbildug ist TÜV-zertifiziert, Kursgebühr 35 Euro. Melden Sie sich an: [email protected] oder über unsere Geschäftsstelle. Donnerstag, 17. September 2015 16 Förderverein Alte Kelter e.V. MK 1 Tag: Mittwoch Zeit: 14.30 - 15.15 Uhr Ort: Winnenden, Kastenschule MK 2 Unsere Sprechstunde in Waiblingen Tag: Dienstag findet jeden Freitag von 15.00 - 18.00 Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid Zeit: 14.30 - 15.15 Uhr Ort: Hertmannsweiler Kleinsporthalle & Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Die Sprechstunde in Winnenden findet samstags von 10.00 - 11.00 Uhr in KiSS-Ausbildungsstufen (GS, AS, OS) der Mühltorstr. 18 statt (jeweils am ers- Für Kinder von 5-10 Jahren in altersgeten Samstag im Monat entfällt die rechten Gruppen nach dem KiSS-Lehrplan. Sprechstunde). Nächster Steuerberatungstermin: am Freitag, 25.09.2015, von 15.00 - 16.30 Grundstufe (GS 1 a/b) Uhr (Terminvereinbarung unbedingt er- Kinder brauchen ihren Sport! Sammeln kindgerechter Bewegungserfahrungen forderlich)! Eine kostenlose Beratung ist nur für Mit- und Weiterentwickelung der elementaglieder des Vereines möglich. Haben Sie ren Grundlagenausbildung. Alleine, mit Fragen zur Mitgliedschaft, den Informa- Partner und in der Gruppe gewinnen die tionsveranstaltungen und den sonstigen Kinder spielerisch mehr BewegungssiAngeboten unseres Vereines? Bitte rufen cherheit. Sie uns einfach an, Tel. 07151-905731 Alter: 5 - 6 Jahre, wöchentlich 2 x 45 oder informieren Sie sich unter Min. Tag: Montag www.hausundgrundwaiblingen.de Zeit: 16.00 - 16.45 Uhr Ort: Winnenden, Kastenschule und KISS Tag: Mittwoch Zeit: 15.15 - 16.00 Uhr Kindersportschule Ort: Winnenden, Kastenschule Haus- und Grundbesitzerverein „Honorable Men“ sind eine „ehrenwerte Gesellschaft“, die zu dritt akustischen Rock vom Feinsten spielen - mit vielen eigenen Songs - garniert mit der schärfsten Bluesharp (= Mundharmonika) im Ausbildungsstufe (AS 1a/1b) wilden Süden. Ein äußerst vergnügliches Neue Gruppen und erweiterte Angebote Weiterentwicklung der vielseitigen körKonzert! perlichen Grundausbildung verbunden Theater Alte Kelter, 19. 9. 2015, 20 Uhr, Sport- und Bewegungsangebote für mit der Schulung von sportlichen Fertig12 Euro. Kinder und Jugendliche von 1 bis 15 keiten durch turnerische Grundübungen. Kennenlernen von Grundübungen aus Jahren Vielseitige, sportartübergreifende, den Sportarten, allgemeine Ballschulung und Entwicklung von Spielverständnis motorische Grundlagenausbildung Mittlerweile beteiligen sich 9 verschie- und Teamwork durch einfache Manndene Vereine an der Umsetzung. Die schaftsspiele. Sportschule wird gefördert von der Stadt Alter: 7 - 8 Jahre, wöchentlich 2 x 60 Winnenden und unterstützt von 7 Part- Min. Taekwondo nern. Tag: Montag, 14.9. bis 26.10. Träger Sportvereinigung Winnenden Beteiligte Vereine EK Winnenden Zeit:17.30 - 18.30 Uhr Handball, Rad-Club´93 Winnenden, SF Ort: Gymnastikraum, GB-Gymnasium Höfen-Baach, SV Breuningsweiler, SV Und Hertmannsweiler, Tae-Kwon-Do Club KiSS-Unterricht Winnenden, TC Winnenden, VfR Birk- Tag: Mittwoch Zeit: 16.00 - 17.00 Uhr mannsweiler. Ort: Winnenden, Kastenschule Erweiterung der Eltern und Kind Orientierungsstufe (OS 1a/1b) Gruppen (ES) Mit den ersten Schritten können Kinder - Fortführung der sportlichen Grundausbegleitet von ihren Eltern - gemeinsam in bildung und Hinführung zu den spezieldie große Bewegungswelt eintreten. El- len Sportarten. Die Kinder werden viele tern erleben ihr Kind beim Kennenlernen Erfahrungen sammeln und die einzelnen von ersten Bewegungserfahrungen in ei- Sportarten der kooperierenden Vereine VORSCHAU: kennenlernen. nem neuen Umfeld. DEIN THEATER „Seid ihr noch zu Alter: 1 - 2 Jahre, wöchentlich 1 x 45 Min. Alter: 9 - 10 Jahre, wöchentl. 2 x 60/90 retten?“, Starke Frauen! 25.9. Min. ES 1 „Auf nach Bremen!“ Freies Theater Tag: Freitag Tennis Winnenden, 28./29.9. Tag: Montag, 14.9. bis 26.10. Zeit: 9.30 - 10.15 Uhr „Solopiano“ Blues&Booggie, Thomas Ort: Birkmannsweiler Halle Zeit:17.30 - 19.00 Uhr Scheytt, 3.10. Ort: Tennis Club Winnenden ES 2 „Mandolinenkonzert“ Mandolinen- Tag: Donnerstag und Club Schwaikheim, 30.10. Tag: Donnerstag Zeit: 14.30 - 15.15 Uhr Zeit: 17.00 - 18.30 Uhr Ort: Hertmannsweiler Kleinsporthalle Karten bei Bücher Halder oder Reservie- ES 3 Neu Ort: Winnenden, Stadionhalle rungstelefon (3839). Tag: Dienstag Zeit: 9.20 - 10.05 Uhr Freizeit- und Erlebnissport Ort: Birkmannsweiler Halle Für Kinder und Jugendliche, die dem KiSS-Alter entwachsen sind und Sport Mini-KiSS (MK) ohne Wettkampfcharakter - in seiner Kinder brauchen Bewegung! Alleine und ganzen Vielfalt erleben möchten. in der Gruppe lernen die Kinder Alltags- Allrounder (AL 1) bewegungen mit und ohne Kleingeräte Alter: 11 - 15 Jahre, wöchentlich 1 x 90 kennen, üben spielerisch an der Entwick- Min. lung ihrer Koordination und turnen kon- Hip Hop zentriert an Bewegungslandschaften. Tag: Freitag, 18.9. bis 30.10. Alter: 3-4 Jahre, wöchentlich 1 x 45 Min. Zeit: 15.30 - 17.00 Uhr Nummer 38 Ort: Schelmenholz, Linsenhalde und Tennis Tag: Montag, 14.9. bis 26.10. Zeit: 17.30 - 19.00 Uhr Ort: Tennis Club Winnenden Kindersportschule Winnenden und Schwimmschule „SwimStars“ SV Geschäftsstelle Kirchstraße 11, 71364 Winnenden Telefon: 07195 67 505 E-Mail: [email protected] Internet: www.sv-winnenden.de Leitung Maike Baur Kegel und Sport Club Winnenden e.V. Die ersten Auswärtsspiele stehen an: Unsere Damen vom KSC dürfen bei der Spvgg Eschenau am Samstag um 16 Uhr ihr Können unter Beweis stellen. Das wird bestimmt eine harte Nuss. Die Herrenmannschaft darf zum SV Magstadt nach Sindelfingen. Startbeginn: Samstag, 16.15 Uhr. Schöne Bahnen, schönes Spiel, gute Ergebnisse sind zu erwarten. Das erste Punktspiel unserer gemischten Mannschaft führt sie zum TV Unterlenningen. Mal sehen, wer wen verfrühstückt am Samstag um 10.30 Uhr Startbeginn. Bitte achtet auf die Aushänge am schwarzen Brett, wer wo aufgestellt ist und wann und wo der Treffpunkt zur Abfahrt ist. Unser Jugendtraining startet jetzt am Freitag zwischen 14 und 16 Uhr. Anrufen und Probe vereinbaren: Kontakt: www.ksc-winnenden.de, [email protected], 0175 7875225. Gesangverein Liedertafel Winnenden 1868 e.V. und MixDur Für MixDur ist die nächste Singstunde am Montag, 21. September, wie gewohnt um 20 Uhr im Karl-Krämer-Haus in Winnenden (hinter Wunnebad und Stadion). Unter der Leitung von Katrin Schwarz begann der gemischte Chor mit einem neuen Programm für ein modernes Repertoire. Daher ist der Zeitpunkt für einen Neueinstieg oder auch Wiederanfang sehr günstig. Vor allem in den Männerstimmen Tenor und Bass freut man sich über Verstärkung. Einfach vorbeikommen, reinschnuppern und mitsingen! Männergesangverein „Urbania“ Die erste Singstunde nach den Ferien ist am Donnerstag, 17. September, um 20 Uhr in der Musikschule. Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 Naturerlebnistag Wir wollen mit Schulkindern nach allen Arten von Pilzen suchen und bestimmen, es werden aber keine essbaren gesammelt! Treffen ist am Samstag, 19.09.2015, um 09.30 Uhr an der NABU-Sonnenberghütte, Rückkehr gegen 12.00 Uhr. Die Veranstaltung ist geeignet für Jugendliche zum Erwerb des Leistungsabzeichens Natur. Anmeldung bitte bei Torsten Hunger: [email protected], Tel. 07195 / 135387. Mountainbike: Schwäbischer Albverein 20.09. Genusstour (R. Zankl) 26.09. Schwäbische Alb-Tour (G. OG Winnenden Thumm) 03.10. Teilnahme „Berg- u. Wieslauf- Donnerstag, 17. September: Auf neutour“ in Rudersberg (R. Puttrich) en Pfaden Weiler zum Stein - Biotop - Einkehr im Bikepark: Lamm in Weiler. WW: Gehölzgarten 26.09.-27.09. Mitteldeutscher 4XCup in Heidenhof - Birkachhof - Höhenweg. Baunach Abfahrt WW 13.43 Uhr mit Bus 335 ab Weitere Infos für alle Abteilungen: Haltestelle Wallstraße. KW: durch das Biotop am Steinbruch. Abfahrt KW www.radclub93.de 14.08 Uhr mit Bus 334 nach Weiler zum Stein ab Haltestelle Wallstraße. WW: Wilma Buschak (Tel. 3803), KW: Irmgard Köhler (Tel. 61445). Schützengilde Berglen- Ödernhardt Winnenden e.V. Pilzwanderung Am gleichen Tag gibt es eine Pilzwanderung mit Torsten Hunger ab 14.00 Uhr vom Hanweiler Sattel aus. Anmeldung über die VHS - gebührenpflichtig (Kurs B10800). Es werden keine Pilze auf Verträglichkeit begutachtet! Landschaftspflege am Sonnenberg Am Samstag, 26.09.2015, treffen wir uns ab 09.00 Uhr zur Landschaftspflege am Sonnenberg. Offizielles Ende gegen 15.00 Uhr, daher wird für Verpflegung bestens gesorgt, Werkzeug (Rechen, Gabeln) wird gestellt. Auch wenn Sie nur ein paar Stunden kommen können, bitte unterstützen Sie uns, Anmeldung ist nicht nötig. Die Leitung hat Horst Schlüter. Rad-Club ´93 Winnenden 17 Es haben wieder viele Schüler am Ferienprogramm teilgenommen und mit uns einen netten Tag verbracht. 16 Jugendliche hatten sich angemeldet und konnten sich am Bogenschießen beteiligen sowie das Luftgewehr austesten. Es gab auch wieder ein tolles Essen, Schnitzel mit Pommes, was alle sehr gerne gegessen haben. Zum Schluss bekam jeder noch eine Urkunde. Am 24. September findet der erste Rundenwettkampf unserer Seniorenmannschaft gegen SG Stetten statt. Geschossen wird bei uns. Mountainbike und Rennrad Wir geben bekannt: Unsere geführten Ausfahrten ab Her- Unser Wirt Ulrich Klenk übergibt nach 35 Jahren im Frühjahr 2016 die Führung mann-Schwab-Halle: unserer Vereinsgaststätte. Armin Haller wird sie in seinem Sinne weiterführen. Samstag 14 Uhr MTB in verschiedenen Gruppen Achtung: Nächste Ausschusssitzung Rennrad in verschiedenen Gruppen ist am 02. Oktober 2015 um 19 Uhr. Mittwoch Unsere Trainingszeiten sind 17.45 Uhr Rennrad in verschiedenen Gruppen Bogensport Dienstag: Donnerstag Schüler bis 15 Jahre 15.00 Uhr MTB-Tour (M. Baumeister: von 18.30 - 19.30 Uhr 0172-7243393) Alle Schützen ab 16 Jahre von 19.30 - 21.00 Uhr Gäste sind bei allen Ausfahrten willkommen! Helmpflicht! Donnerstag: Schüler bis 15 Jahre Bikepark von 18.30 - 19.30 Uhr Alle Schützen ab 16 Jahre Dienstag von 19.30 - 21.00 Uhr 16.30-17.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe ab U7 Lang- und Kurzwaffensport 17.30-18.30 Uhr Training ab U11 Dienstag: 18.45-20.00 Uhr Training ab U17 Gewehr und Luftpistolen: Mittwoch Jugend von 18.30 - 20.00 Uhr 18.30-19.30 Uhr Masters im Bikepark Erwachsene 19.30 - 22.00 Uhr 18.30-20.00 Uhr Training der Leistungsgruppe im Kraftraum -StadionhalleDonnerstag: Gewehr und Luftpistolen: Termine und Vorschau: (VoranmelErwachsene 19.00 - 22.00 Uhr dung erwünscht!) Pistolen: Erwachsene 19.00 - 22.00 Uhr Rennrad: 20.09. Schwarzwald Ultra Alpirsbach Unsere Internet Adresse www.sgi(K. Reim) oedernhardt.de. Sportvereinigung Winnenden 1848 e.V. Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Dienstag16.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch16.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr Tel. : 07195 67505 Fax. : 07195 67408 E-Mail: [email protected] [email protected] www.sv-winnenden.de Öffnungszeiten Vereinsheim Zipfelbachstube: Restaurant und Café, Täglich 11-23 Uhr, Tel: 07195/2897 Sonntag, 20. September 2015: Wir wandern zu den Vulkanresten und Lassen Sie sich von einem neuen AmHöllenlöchern biente überraschen und freuen Sie sich Fahrt mit S-Bahn und RE bis Dettingen auf die neue griechisch-deutsche SpeiseMitte. Anstieg auf die Albhochfläche karte. Am Nachmittag erwartet Sie eine über den Vulkanrest Calverbühl. Die kleine Kuchenauswahl. Das Team PoyHöllenlöcher dürfen zurzeit wegen xeni und Dimitros freut sich auf Ihren Steinschlag nicht betreten werden, kön- Besuch. nen aber von oben besichtigt werden. Weiter durch das Längental, die zweitRehabilitationssport größte Karstwanne der Schwäbischen Alb. Weiter führt unser Weg zur Hohen Ab 14. September sind wieder alle GrupWarte und zum Gestütshof St. Johann pen zu den gewohnten Zeiten gestartet. zur Einkehr. Zurück geht die Wanderung über den Grünen Fels entlang am Segel- Rehasport Neurologie fluggelände Rossberg zum Olgafels und (insbesondere: Abstieg nach Dettingen. Die Wanderung Schlaganfall, Parkinson, MS) bietet sehr schöne Aussichtpunkte geht aber hauptsächlich auf schmalen Pfaden Rehasport hat das Ziel das Gleichgebergauf und bergab, daher sind Wander- wicht, die Feinmotorik und die Körperstöcke und festes Schuhwerk dringend wahrnehmung zu schulen. Vorrangiges Ziel ist immer die Steigerung der Leempfohlen. Strecke: 14 km, Höhenunterschied: 400 bensqualität, um alle Alltagssituationen m. Abfahrt 7.50 Uhr; Treffpunkt 7.30 bestmöglich zu meistern. Dabei sind Uhr Bahnhof Winnenden. Die Wander- Spaß und Mut an der Bewegung im Ausführerinnen Barbara Baumann und Mar- tausch mit anderen ein wichtiges Element. got Bürkle freuen sich auf viele Mitwanderer und Gäste, die jederzeit herzlich Kurs 1: willkommen sind. Dienstag, 22.09.2015, 09.00 - 10.00 Uhr Donnerstag, 15. Oktober: Wir besichtigen den Manfred-Rommel-Flughafen Anmeldung erforderlich bis 28. September bei Rose Holzwarth-Prexl (Tel. 66477). Abfahrt 12.20 Uhr Bahnhof Winnenden. Skatclub Grüne Neune Winnenden Am Donnerstag, 24.09.2015, treffen wir uns zu unserem nächsten Spielabend im TSV Vereinsheim in Leutenbach. Spielbeginn ist um 19.00 Uhr. Freunde des Skatspiels sind herzlich willkommen. Info: � 07195/60376 Bewegungsinsel, Körnle 6 Kursleitung: Sabine Bernlöhr (Übungsleiterin Rehasport) Kurs 2: Mittwoch, 23.09.2015, 11.15 - 12.15 Uhr Bewegungsinsel, Körnle 6 Kursleitung: Christoph Essig (Übungsleiter Rehasport) Herzsport Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr, Stadionsporthalle Orthopädie Dienstag, 10.15 - 11.15 Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 Mittwoch, 17.30 - 18.30 Uhr, Bewegungsinsel Körnle 6 Lungensport Dienstag, 17.00 - 18.00 Uhr, Gymnastikraum Georg-Büchner-Gymnasium Sport nach Krebs Dienstag, 18.15 - 19.15 Uhr, Gymnastikraum Georg-Büchner-Gymnasium In der zweiten Septemberhälfte starten die Kurse: Sport nach neurologischen Erkrankungen, Parkinson, Schlaganfall, Multiple Sklerose. Wenn Sie Fragen zu diesen Gruppen haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle. Interessenten können sich bereits jetzt anmelden. Die Art und Intensität des Rehasports wird in einer ärztlichen Verordnung fest- Donnerstag, 17. September 2015 18 gelegt. Die Verordnung zum RehabilitaTurnen tionssport - Formular 56 - erhalten Sie Eltern-Kind-Kurs für Kinder ab von Ihrem behandelnden Arzt/Ihre be1 Jahr handelnden Ärztin. Start: 15. September 2015 Der Kurs findet dienstags von 9.30Gesundheitssport 10.30 Uhr im Vereinsraum Hanweiler Wirbelsäulengymnastik statt. Anmeldung und Information: Sibylle Kurs 1: Hirsch, Telefon: 07195-947179 Kursbeginn Mittwoch, 23.09.2015, 9.00 - 10.00 Uhr, Judoraum Kursleitung: Oliver Sohm (Sport- und Parkour-Kurs für Kids von 12-16 Jahren Gymnastiklehrer / Rückenschulleiter) Start: 15. September 2015 Kurs 2: Der Trendsport-Kurs findet dienstags Kursbeginn: Donnerstag, 24.09.2015, 18.45-20.15 Uhr in der Kastenschule 18.45 - 19.45 Uhr, Schule Schelmenholz statt. Kursleitung: Oliver Sohm (Sport- und Trainer: Felix Eiler Gymnastiklehrer / Rückenschulleiter) Anmeldung per E-Mail: [email protected] Präventives Rückenaktivtraining mit Lust auf Geräteturnen? Aerobicelementen Schau einfach mal bei uns vorbei. Immer montags in der Kastenschule! Kursbeginn: Montag, 21.09.2015, 21.00 - 22.00 Uhr, Gymnastikraum Ge- 16.45-17.45 Uhr Kinder 6-10 Jahre 17.45-18.45 Uhr Kinder ab 10 Jahren org-Büchner-Gymnasium Kursleitung: Oliver Sohm (Sport- und Trainer: Christoph Essig Gymnastiklehrer / Rückenschulleiter) Weitere Angebote und Information: www.sv-winnenden.de unter Abteilung Yoga Turnen Kursbeginn: Dienstag, 22.09.2015, 08.15 - 09.45 Uhr, Kunstschule Fußball Kursleitung: Karin Donges (Yogalehrerin BDY) Abteilungsversammlung Die Fußballabteilung der SV Winnenden Die Kosten für die Kurse werden bei möchte alle Mitglieder und Freunde regelmäßiger Teilnahme von einigen herzlich zur außerordentlichen AbteiKrankenkassen übernommen. Bitte lungsversammlung einladen. Die Vererkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse in sammlung findet am 24.09.2015 um wie weit sie das von Ihnen gewählte 19.30 Uhr im Vereinsheim der SV WinKursangebot unterstützt. nenden statt. Handball Samstag, 19.09.2015, Alfred-KärcherSporthalle 12.45 Uhr, mJD-KLA SV Winnenden vs. HSG Oberer Neckar 13.55 Uhr, wJC-KLA SV Winnenden vs. EK Winnenden 15.15 Uhr, wJB-BK SV Winnenden vs. SF Schwaikheim 16.45 Uhr, mJA-BK SV Winnenden vs. Stuttgarter Kickers 18.15 Uhr, M-KLB EK/SV Winnenden vs. TSF Welzheim 20.00 Uhr, M-KLA EK/SV Winnenden vs. SG Weinstadt Sonntag, 20.09.2015, Alfred-KärcherSporthalle 14.30 Uhr, F-KLA EK/SV Winnenden vs. MTV Stuttgart 16.15 Uhr, F-BK EK/SV Winnenden vs. Stuttgarter Kickers 18.00 Uhr, M-BL EK/SV Winnenden vs. Stuttgarter Kickers Inline-Skaterhockey Regionalliga Süd-West 19.09.2015, Trudl-Krämer-Rollsportanlage SV Winnenden 1 - HC Merdingen II Tischtennis Samstag, 19.09.2015, Stadionsporthalle 16.00 Uhr, Herren SV Winnenden vs. TTC Hegnach IV 16.00 Uhr, Herren SV Winnenden III vs. SV Fellbach IV Karate Nummer 38 mütlichen Hütte in Au aus den herrlichen Bregenzer Wald erwandern. Teilnahmegebühr für 2x Übernachtung mit Frühstück und Vesper für unterwegs 40 Euro/ Person. Ansprechpartner und Anmeldung: Bernd Kutter, Tel. 07195/73469. Unterwegs auf dem Jakobsweg, Sonntag, 18.10. Die Teilnehmer sind am 18.10. 22 km auf dem Jakobsweg unterwegs - von Langenburg nach Schwäbisch Hall. Ansprechpartner: Robert Maier. Zum Vormerken: Samstag, 24.10., Wintersportbörse in der Alten Kelter, Winnenden Nähere Infos und Anmeldung zu allen Ausfahrten unter www.sv-wintersport.de Tennisclub Winnenden Geschäftsstelle Albertviller Strasse 40 Weitere Trainingszeiten für Jugendli- Telefon: 07195/94256-0 E-Mail: [email protected] che und Erwachsene: Clubheim: 07195/3127 Montag: 19.00 Uhr - 20.15 Uhr AnfänWährend der Sommersaison ist die Gegertraining (weiß, gelb) schäftsstelle montags in der Zeit von 19.00 Uhr - 20.45 Uhr Training für 17.00 - 19.00 Uhr geöffnet. Gern können Pointfighting (ab Orangegurt) Dienstag: 19.15 Uhr - 20.30 Uhr Trai- Sie uns jederzeit per Mail und Telefon erreichen. ning für alle Gürtelgrade Freitag: 20.00 Uhr - 21.30 Uhr Training Interesse am Tennis? für alle Gürtelgrade Schnupperkurse führen wir während der Folgende Tagesordnungspunkte sind geSommersaison durch. plant: Wintersport 1. Begrüßung Keine Aufnahmegebühr bei Eintritt in „Fit durch den Winter“ startet am den Verein. 2. Bericht der Kassenprüfer Mittwoch, 14. 10. 3. Aussprache Berichten Näheres erfahren Sie auf unserer HomeIn Kürze wird unser wieder sehr umfang- page www.tcwinnenden.de. 4. Entlastungen und abwechslungsreiches Winterpro5. Haushaltsplan 2015 gramm 2015/16 verschickt. Es liegt dann Öffentliche Gaststätte im Vereinsheim 6. Wahl des Jugendkassier auch in verschiedenen Winnender Ge- Öffnungszeiten in der Sommersaison: Die Abteilungsleitung bittet um eine schäften aus. Um gut und möglichst ver- Mo bis Fr ab 17.00 Uhr, Sa ab 15.00 Uhr, zahlreiche Teilnahme und würde sich letzungsfrei durch die Saison zu kom- So ab 11.00 Uhr. men, ist es wichtig, sich durch gezieltes Bei Fragen zwecks Termine für Feste über ein Kommen freuen. und umfangreiches, möglichst regelmä- oder besondere Öffnungszeiten können ßiges, Training vorzubereiten. Aber auch Sie gern Herrn Papadopoulos anrufen Frauen Samstag, 19.09.2015 - 12.30 Uhr: Spvgg die allgemeine Fitness wird dadurch (Tel.: 07195/3127). Gröningen-Satteldorf - SV Winnenden. deutlich gesteigert. „Fit durch den WinNächste Woche, am Sonntag 27. Sep- ter“ ist also für alle geeignet, die Spaß an Winterhallenbelegungsplan tember, findet das Heimspiel gegen den Bewegung in der Gruppe haben, neue Ab sofort ist der neue Belegungsplan für TGV Dürrenzimmern im Herbert-Win- Teilnehmer sind jederzeit willkommen! 2015/16 im Internet einsehbar. Sarah Trainingszeit: mittwochs von 20.00- Schäfer nimmt Buchungen per Mail gern ter-Stadion statt. 21.30, Trainingsort: Stadionsporthalle, entgegen: sarah.schaefer@tcwinnenhinterstes Drittel, Ansprechpartner (ab den.de. Herren Sonntag, 20.09.2015 - 15.00 Uhr: ASGI 30.09.): Andrea Kutter, Tel. 07195/ 73469. Schorndorf II - SV Winnenden. Die Herren haben nächste Woche sonntags, 27. September, ihr Heimspiel gegen Nordic Walking Ortsverband Das Nordic Walking-Training findet Winnenden den SC Korb II. trotzdem, auch den Winter hindurch, Besuchen Sie auch die Homepage der statt! Auch (neue) Teilnehmer ohne StöFußballabteilung der SV Winnenden: cke sind willkommen. Trainingszeiten: Dienstag, 17.45-18.15 und freitags von Geschäftsstelle: www.svfussball.de. 8.00-9.30, Start jeweils am Zipfelbach- 71364 Winnenden, Mühltorstraße 18 parkplatz (andere Straßenseite vom Hinterausgang Wunnebad), Ansprechpart- Vortrag zum Thema „Rente“ ner: Andrea Kutter, Tel. 07195/73469. Am Freitag, 18. September, um 14.30 Uhr findet im großen Saal des Haus im Schelmenholz, Forststr. 45, ein Vortrag Sommerprogramm 2015 zum Thema Rente statt. Wander-Wochenende in Au/BregenDer VdK Ortsverband Winnenden und zer Wald, 25. - 27.09. Am 26. und 27.09. können die Teilneh- das Haus im Schelmenholz/Ev. Heimmer auf 2 geführten Touren von der ge- stiftung wenden sich in dieser Kooperati- Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 onsveranstaltung an interessierte Mitglieder des VdK Sozialverbandes, Mitarbeiter des Seniorenheims sowie Nichtmitglieder und alle Interessierte. KarlHeinz Oster, langjähriger Mitarbeiter der Rentenversicherungsanstalt in Stuttgart und Vorstand des VdK Ortsverbandes Korb, wird über Aktuelles zum Thema Rente referieren sowie Fragen beantworten. Die ca. 1 1/2 stündige Veranstaltung ist kostenlos. Der Zugang ist barrierefrei. Die Veranstalter freuen sich über zahlreiche Zuhörer. WINNVEGAN Winnenden Veganmarkt in der Alten Kelter Am Samstag, 26. September 2015, findet von 11 bis 17 Uhr in der Alten Kelter zum dritten Mal ein „Veganmarkt“ statt. Ein Dutzend Stände von Initiativen, Vereinen und Unternehmen aus Winnenden und der Region bieten Essen und Trinken sowie vielseitige Informationen über die vegane Lebensweise an. Der Eintritt ist frei. Wer noch etwas Veganes anbieten möchte, kann sich bei „WinnVegan - Initiative für Menschen und Tiere“ über Telefon 07195-3839 anmelden. Weitere Infos auch auf www.winnvegan.de. Birkmannsweiler Akkordeon-Musikschule u. Orchester Birkmannsweiler e.V. Ob Jung oder Alt oder Wiedereinsteiger bei uns steht gemeinsames Musizieren und der Spaß an der Musik an erster Stelle. Wer hat Lust, die Melodica oder das Akkordeon kennenzulernen? Ausbildungsbeginn einschließlich eines 4-wöchigen Schnupperkurses ist jederzeit möglich. Der Unterricht durch unsere ausgebildeten Musiklehrer, sowie die Orchesterproben finden im UG des Kindergartens in der Hofäckstraße in Birkmannsweiler statt. 1. Orchester: Donnerstag 19.30 - 21.00 Uhr Grundausbildung Melodica: Neue Kurse ab Oktober Bei Interesse Auskunft unter Tel.: 0176-45833095, Frau Krauter Neue SpielerInnen heißen wir jederzeit herzlich willkommen! Gesangverein Frohsinn Birkmannsweiler 19 Tennisverein Birkmannsweiler ningsdauer zu erheblicher Steigerung von Fitness, Konzentrationsfähigkeit und Selbstbewusstsein. Aber auch der Spaß kommt bei Trainer Serge Mozer nicht zu kurz. Interessierte melden sich zu Beginn der Trainingszeit vor Ort. Geschäftsstelle Talaue 31, Telefon 97 01 50, Fax 97 01 52. www.tv-birkmannsweiler.de, E-Mail: Das Erwachsenentraining ist am Montag Neue Sängerinnen und Sänger sind uns [email protected] um 20.15 und am Mittwoch um 20.00 Uhr. Kinder und Jugendliche treffen sich jederzeit willkommen. Mal reinschnupam Mittwoch um 18.30 Uhr. Das TraiNeu: Wir bieten Sprechzeiten nach Verpern? Kein Problem. Einfach zu den Probenzeiten kommen, mit reinsitzen - zu- einbarung an. Rufen Sie unter 07151- ning beginnt ab Oktober im Gymnastihören - mitmachen. Kontakt: Brunhilde 207401 während der üblichen Geschäfts- kraum im UG der Birkmannsweiler HalJanovic, T. 07195/71300, Verena Bürkle zeiten (9-17 Uhr) an und sprechen Sie ei- le. Der Erstkontakt ist auch unter Tel.: nen Termin mit uns ab. Der „Geschäfts- 0170/31 26 416 möglich. 07195/72670. stellenabend“ am Dienstag entfällt ab soKurse beim VfR ab September Gaststätte: Ristorante Pizzeria „PICCO- fort. Seit über 20 Jahren gibt es GesundheitsLO MONDO“. Inhaberin Marija Lapeloöffentliche sport-Kurse im VfR. Uns stehen zwei sa. Öffnungszeiten: Mo - Fr 11.30 - TVB-Sportgaststätte, 14.30 Uhr und 17.30 - 23.00 Uhr. Mitt- Gaststätte - Telefon 07195/9577821 Gymnastikräume zur Verfügung. Sie buchen immer kursweise (wie in der VHS) woch ist Ruhetag. Samstag u. Sonntag oder 0171/3703069 durchgehend von 11.30 - 23.00 Uhr, Renata und Dragan Skoric mit ihrem und erhalten eine Rechnung. Ein Kurs warme Küche bis 22.00 Uhr. Tel.: Team freuen sich auf Ihren Besuch. Sie besteht aus 10 Übungseinheiten. Rück07195-73433, E-Mail: info@piccolo- bieten regionale und internationale Kü- tritt ist nur bei längerer Krankheit mögmondo.eu, Web: www.piccolo-mon- che. Die Öffnungszeiten: Montag bis lich. „Yoga“ und „Fit und Fun für FrauFreitag ab 17.00 Uhr (warme Küche en“ dauern 75 Minuten und kosten 34 do.eu. 17.30 Uhr - 22.30 Uhr), Sonn- und Feier- Euro für Mitglieder und 60 Euro für tage 11.30 - 22.00 Uhr (durchgehend Nichtmitglieder. Alle anderen Kurse warme Küche), Samstag ist Ruhetag. dauern 60 Minuten und kosten 30/55 Selbstverständlich können für Feiern al- Euro (soweit unten nicht anders angegeSeniorentreff ler Art auch spezielle Termine vereinbart ben). In den genannten Kursen sind Plätwerden. Birkmannsweiler ze frei. Chorprobe jeden Mittwoch 19.00 Uhr Popchor 20.20 Uhr Gemischter Chor Vereinsmeisterschaften Doppel/Mixed Fitness-Kurse Vom 18. bis 20. September finden unsere beliebten und so geselligen Vereinsmeis- (Anmeldung und Info bei Familie Kelch, Dienstag, 29.09.15 Tel. 73765 oder [email protected]) Ausflug nach Haslach/Kinzigtal/ terschaften Doppel/Mixed statt. Schwarzwald ZUMBA Museum Freihof zum Thema Hansjakob, Hallensaison Bitte merken Sie vor: Unsere diesjährige Bewegung zu Latino-Rhythmen, stärkt Stadtbummel in der Altstadt, Altes Kapuzinerkloster mit Trachtenmu- Hallensaison beginnt am Montag, die Muskulatur und bringt viel Energie 21. September. und Freude. seum. Dienstags von 20.20 - 21.20 Uhr in der Abfahrt 07.00 Uhr Sängerheim. Buchenbachhalle ab 15.9.15. Anmeldungen ab sofort Mitgl. 45 Euro/Nichtmgl. 65 Euro pro Gerlinde Werdin - Telefon 700937 VfR Kurs (10 Stunden). Kontakt: [email protected] Dienstag, 06.10.15 Verein für Rasenspiele Besichtigung Firma Heidenwag BirkBirkmannsweiler e.V. 1938 Bodyshaping/Bodytoning mannsweiler Intensive Power-Übungen für die ProStart 14.00 Uhr am Firmeneingang Geschäftsstelle blemzonen, mit und ohne aktuelle KleinAnmeldungen ab sofort Talaue 25 geräte mit Yvonne Benz. Franz Rukatukl - Telefon 73666 71364 Winnenden Ab Do., 24.9., 18.30 Uhr, GymnastiTel.: 07195/978377 kraum UG. Dienstag, 13.10.15 / 14.00 Uhr E-Mail: [email protected] Seniorentreff in der Gaststätte Sprechstunde: Mittwoch 18.00 - 19.00 Power-Moves Mixed VfR Talaue Uhr, außerhalb der Schulferien. Übungen mit dem eigenen Körper zur Ortsgeschichte Birkmannsweiler Förderung von Kraft, Ausdauer und Be1800-1850, weglichkeit - „Mixed“ - in der gemischHans Kuhnle wird uns in bewährter Gaststätte Talaue ten Gruppe mit Yvonne Benz. Ab Do., Weise in die Vergangenheit unseres Dor- VfR Vereinsheim 24.9., 19.45 Uhr, Gymnastikraum UG. fes führen und dabei auf einige interes- Talaue 25 71364 Winnenden sante Begebenheiten hinweisen. Tel.: 07195 / 4169898 Gesundheitssport-Kurse Unsere Wirtsfamilie Tontic freut sich auf Donnerstag, 29.10.15 / 15.00 Uhr Ihren Besuch. Hier können Sie gut essen (Anmeldung und Info bei Familie Kelch, Theater „Der ungebetene Gast“ und trinken. Familie Tontic bietet gut- Tel. 73765 oder [email protected]) Im großen Sitzungssaal Rathaus Winbürgerliche Küche, sowie Balkanspezianenden. litäten, Fischgerichte und Kalamari. Öff- Wirbelsäulengymnastik (WS) Fortsetzung von „Hallo Oma ich braucht nungszeiten Di. -Fr. ab 16.30 Uhr. Sa., Mo. 18.45 ab 21.9. bei Susanne UblGeld“. Schmidt Es geht dabei wieder um Enkeltricks und So. und Feiertag ab 11.00 Uhr. Warme Mi. 17.45 ab 23.9. bei Oliver Sohm Küche immer bis 23.00 Uhr. wie man sich dagegen wehren kann. Anmeldungen ab sofort VfR gründet Karate-Gruppe für Fit & Fun für Frauen (FFF) Franz Rukatukl - Telefon 73666 Do. 09.00 ab 24.9. und Do. 10.15 ab Kinder, Jugendliche und Erwach- 24.9. bei Irene Bauer Das Leitungsteam lädt Sie herzlich ein Unsere nächsten Termine: Aktuelles und Interessantes über unsere Aktivitäten finden Sie auch im Internet unter: www.akkordeonorchesterund freut sich über Ihre Teilnahme. birkmannsweiler.com. sene Der VfR gründet eine Karategruppe, in der Fortgeschrittene ebenso wie Anfänger willkommen sind. Im Karate werden - neben der Kampfkunst - insbesondere Werte wie Disziplin, Höflichkeit und Respekt vermittelt. Ein Paket aus physischem und psychischem Training führt mit zunehmender Trai- Fit-Mix-Gymnastik (FM) Mo. 16.45 ab 21.9. bei Angelika Waitzmann Yoga Mo. 09.30 ab 21.9. bei Susanne UblSchmidt Di. 18.45 ab 22.9. bei Elisabeth Kelch Donnerstag, 17. September 2015 20 Kinderyoga Mi. 16.00 ab 23.9. bei Käthe Christen (25/30 Euro) Wir erleben, schlau wie ein Fuchs, stabil wie ein Berg und mutig wie ein Löwe zu sein. Intelligente Fantasiereisen und bewährte Kombinationen aus Bewegung und Stille fördern die gesunde Entwicklung von Konzentration, Wahrnehmungsfähigkeit, Selbstbewußtsein und sozialen Fähigkeiten. Zielgruppe sind Vorschul- und Grundschulkinder. „Seniorensport mit Yoga“ Mo. 15.00 ab 21.9. bei Barbara Schaufler-Kurz Frei von Leistungsdenken widmen wir uns in diesem neuen Kurs ganz uns selbst, mit Spaß und Bewegung. Wir nutzen Elemente aus Yoga und Gymnastik, Übungen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, die „Fünf Esslinger“ und Atemtechniken. Wir verbessern unsere Dehnbarkeit und den Gleichgewichtssinn, auch Koordination und Kräftigung stehen auf dem Programm. Zielgruppe: Damen, Herren, Paare ab etwa 50 Jahren. Kleidung: einfache, legere Kleidung, in der man sich gut bewegen kann. MGV „Sängerlust“ Breuningsweiler e.V. Singstunde Nächste Singstunde ist am Freitag, 18. September, um 20.00 Uhr. Treffpunkt: 19.45 Uhr in unserer Sängerstube, damit wir pünktlich um 20.00 Uhr beginnen können. DANKE Nachdem unser Kelterfest vorbei ist, wollen wir uns bei allen Sängern, fleißigen Helfer/innen, Freunden und Gönnern, allen unseren Festpartnern, der WG-Winnenden, den Gesangvereinen „Eintracht Chor Burgstetten“ und „Leutenbach 07“, Manfred Götz und dem Musikverein Weißbuch recht herzlich für das gute Gelingen des Festes bedanken. Ein besonderer Dank geht natürlich an alle unsere Festgäste, die unser Kelterfest besucht haben. Vormerken Nächste Singstunde ist am Freitag, 25. September. Besuchen Sie unsere Homepage. http://www.mgv-breunigsweiler.de Hanweiler SV Breuningsweiler Wir trainieren jeden Mittwoch ab 17.15 Uhr auf dem Sportgelände in Breuningsweiler Neue Kurse nach den Sommerferien beim Sportverein Breuningsweiler !! Beginn: ab sofort immer mittwochs. Wir freuen uns schon auf Euer Kommen! Männergesangverein „Eintracht“ Hanweiler Uns geht es nicht darum, möglichst viele Spiele zu gewinnen. Wir sind vielmehr darauf bedacht, dass sich alle Kinder viel bewegen und Spaß und Freude am Fußball und am Vereinsleben haben. Außer Fußballspielen möchten wir den Kindern noch beibringen ... der Chor für Hanweiler und das Schelmenholz Zirkel- und Intervalltraining Zirkel- u. Intervalltraining sind Trainingsmethoden, die durch abwechselnde Belastungs- und Erholungsphasen (Intervalle) gekennzeichnet sind. Dabei werden die Erholungsphasen von der Dauer und Intensität so gestaltet, dass sich der Organismus nicht vollständig erholen kann. Dadurch wird ein starker Trainingsreiz gesetzt. Ein intensives Stretching und Entspannen runden die Stunde ab. Für alle, die etwas für ihre Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination tun wollen. Für Anfänger und Fortgeschrittene. Kursbeginn: 01.10.15 (10 Mal) Kostenlose Schnupperstunde am 24.09.15. Zeit und Ort: donnerstags von 20.0021.00 Uhr in der Sporthalle Breuningsweiler. Kursgebühren für Vereinsmitglieder 20 Euro, für Nichtmitglieder 45 Euro. Tischtennis Anmeldung erforderlich bei Andrea Am kommenden Samstag, 19.09., emp- Götz, Tel. 07195-75551 oder unter Efängt der VfR Birkmannsweiler zum ers- Mail: [email protected]. ten Heimspiel in der Regionalliga Südwest die Gäste aus Heilbronn. Die neu Pilates formierte Mannschaft des VfR hofft auf Das Pilatestraining kombiniert Atemeinen Sieg und zahlreiche Zuschauerun- technik, Kraftübungen, Koordination sowie Stretching. Die Körperhaltung wird terstützung. Spielbeginn ausnahmsweise: 18.00 Uhr. aufrecht, der Körper straff und geschmeidig. Dieses Training ist für jeden, Für Bewirtung ist gesorgt. der gerne sanft und effektiv trainiert. Einstieg auch für Anfänger möglich. Breuningsweiler Nummer 38 Kursbeginn: 29.09.2015 (10 Mal) Zeit und Ort: dienstags von 19.00-20.00 Uhr in der Sporthalle Breuningsweiler. Kursgebühren für Vereinsmitglieder 20 Euro, für Nichtmitglieder 45 Euro. Anmeldung erforderlich bei Bettina Milla, Tel. 07195-74395 oder unter E-Mail: [email protected]. • sich in einer Gruppe Gleichaltriger zurechtzufinden • in einer Mannschaft ein gemeinsames Ziel zu verfolgen • mit Siegen und Niederlagen umzugehen • einen Spielgegner zu akzeptieren • Spielregeln zu akzeptieren und sich daran zu halten Herzlichen Dank, an die zahlreichen Besucher, die trotz des kühlen Wetters, den Weg zum 54. Hanweiler Kelterfest gefunden haben. Dem Lions Club Winnenden ein Dankeschön für die Durchführung seiner 6. Wengert-Wetzede. Einen besonderen Dank an all die Helfer, die vor und hinter den Kulissen tatkräftig mitgeholfen haben. Ohne deren Hilfe wäre ein solches Fest nicht durchführbar. Am Donnerstag, 17. September, ist die erste Chorprobe nach den Sommerferien. Wenn Ihr noch Fragen habt, dürft Ihr Um vollzähliges Erscheinen wird gebeEuch gerne an uns wenden. ten, da wir am Sonntag, 20. September, einen Auftritt haben. Eure SVB F-Jugendtrainer: Peter Stecher, 01715328638, und Gerd Lorenz, Näheres dazu wird in der Singstunde be07195/9080143. kanntgegeben. Hertmannsweiler MGV Liederkranz Hertmannsweiler Endlich ist es wieder so weit. Unsere erste Singstunde nach den Sommerferien findet am Freitag, 18. September, im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Hertmannsweiler statt. Treffpunkt ist bereits um 19.00, da um 19.30 Uhr der Fotograf kommt, um unser Gruppenfoto zu machen. Garderobe: weißes langärmliges Hemd und schwarze Hose, keine Krawatte. Wir bitten um vollzähliges Erscheinen. Des Weiteren werden wir am Sonntag, 20. September, um ca. 14 Uhr einen Gesangsauftritt in Klein Höchberg haben. SV Hertmannsweiler SV Breuningsweiler Hallo Kinder, liebe Eltern, der SV Breuningsweiler sucht wieder Kinder für die F-Jugend und Bambinis Wer von Euch Interesse hat, mitzuspielen, zu einem Schnuppertraining oder auch nur zum Zuschauen zu kommen, ist recht herzlich eingeladen. Ab Jahrgang 2010 bis 2007. Die D-Jugend des SV Hertmannsweiler in ihren neuen Trikots. Fußball, Erwachsene: Am Sonntag gastiert unser SVH beim SVB. Wir reisen nach Breuningsweiler. Um 15.00 Uhr spielen unsere Kreisliga A-Kicker gegen den SVB I. Schon um 13.15 Uhr spielen unsere „1b-ler“ gegen den SVB II. Bereits am heutigen Donnerstag um 19.30 Uhr müssen jedoch unsere „1bler“ im Bezirkspokal ran. Unsere Mannschaft empfängt die TSG Backnang II. mit neuen Trikots in die neue Saison. Wir bedanken uns bei Rainer Trapp für den neuen Trikotsatz von der Steuerberatungsgesellschaft Rebmann Prendel Trapp & Partner. Dank großer Spielerzahl kann die SGM Höfen-Baach/Hertmannsweiler mit zwei Teams in die neue Saison starten. Den Beginn macht die D II mit einem Auswärtsspiel in Sulzbach gegen das SGM Fußball, Junioren: Folgende Heimspie- Juniorteam S&O III am 19.09. um 14.00 le haben unsere Nachwuchskicker in den Uhr; die D I spielt am 26.09. um 14.00 nächsten Tagen: Samstag, 19.09., 13.00 Uhr zu Hause (Sportplatz Höfen) gegen SV Hegnach II. Uhr: E-Junioren II - SGM -NEW II. Außerdem bedanken sich unsere D-Junioren bei ihrem Trikotsponsor: Die D- Über die weiteren Termine informiert Jugend des SV Hertmannsweiler startet wie gehabt - der Blickpunkt. Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 Höfen-Baach 21 Hertmannsweiler, 19.15 Uhr (Bezirkspokal) E-Junioren: SGM Hertmannsweiler/Höfen-Baach II SGM NEW II, 18.00 Uhr (in HertmannsAm 20. September gibt es wieder spannende Einblicke in die Burg Reichenberg bei Baacher Seniorentreff weiler) Oppenweiler sowie Mittagessen, Kaffee und Kuchen im Burginnenhof TSV Nellmersbach - SGM HertmannsDie Sommerpause ist zu Ende und wir weiler/Höfen-Baach I, 18.00 Uhr Spannend ging es nicht nur früher auf der Buttons gestalten. Für die musikalische treffen uns heute, Donnerstag, 17. SepBurg Reichenberg zu, spannend ist es Unterhaltung sorgt die Bläserklasse der tember 2015, in der Baacher Stube im al- Damen- und Ü 50 Gymnastik Walking dort noch heute und gleichzeitig auch ge- Murrtal-Schule. ten Schul- und Rathaus in Baach. Wir Die ersten Übungsstunden sind passé mütlich romantisch. Zudem sorgen die Zudem gibt es handgearbeitete Produkte freuen uns auf einen gemütlichen und und wir nähern uns dem Theaterabend alten Gemäuer auch im September beim aus der Korbflechterei sowie aus dem entspannten Nachmittag bei Kaffee und am 21. Oktober 2015 in Stuttgart. Die „Tag des Schwäbischen Waldes“ noch Bildungspark und der Berufsschulstufe Kuchen. Das Helferinnenteam steht Ih- Blechtrommel ist angesagt und wer einmal für eine willkommene Abküh- der Paulinenpflege zu erwerben. Der örtnen ab 14.30 Uhr zur Verfügung. kann, der melde sich schnellstmöglich lung. liche Imker bietet ebenfalls seine Naturan. Ansonsten sehen wir uns auf den Davon können sich Burgfans und solche, produkte an. Matten und dehnen und strecken uns die es noch werden wollen, beim Burgca- Bei Burgführungen erfahren die Besunach allen Richtungen. fé 2015 hautnah überzeugen und die cher alles Interessante über die Burg ReiMontags 14.30 Uhr Walking Sportfreunde Burggemäuer in wenigen Gehminuten chenberg und deren spannende Ge15.30 Uhr Ü 50 Gymnastik erobern. Als Belohnung gibt es einen schichte. Natürlich gibt es jede Menge Höfen-Baach 1963 e.V. Mittwochs 20.00 Uhr Gymnastik echten Genuss für Leib und Seele. Das er- Ein- und Ausblicke in Wehrgang, Bergmöglichen als eingespieltes Team die fried, Kapelle und den tiefen Kerker. Fußball Aktive: Herbstwanderung Paulinenpflege Winnenden und die örtliAm kommenden Sonntag, 20. September Am Samstag, 26. September, treffen wir chen Vereine aus Oppenweiler. ACHTUNG: Um 14 Uhr gibt es erst2015, sind die Sportfreunde beim TSV uns um 13.30 Uhr beim Vereinsheim in mals auch eine Führung für hörbehinLeutenbach zu Gast. Spielbeginn der ers- Höfen zu unserer Herbstwanderung. Zu- Das letzte Burgcafé 2015 öffnet am derte Menschen mit Gebärdensprachten Mannschaft ist wie gewohnt um 15.00 nächst geht es auf kleinen Umwegen Sonntag, 20. September 2015, um 11 dolmetscher. Uhr. Die zweite Mannschaft beginnt um nach Hertmannsweiler, weiter durch die Uhr, sein runderneuertes Tor. 13.15 Uhr. Die Fußballabteilung hofft auf Weinberge nach Bürg zur Einkehr im Die Burgführungen kosten für Erwachsezahlreiches Erscheinen der Fans. „Besen“ bei Familie Ungar. Im An- Auf die Besucher und Wanderer warten ne: 3 Euro, für Kinder: 1,50 Euro und für schluss geht es abwärts nach Höfen. Im ein romantischer Blick über das Murrtal Familien: 7 Euro. Führungen finden ab Fußball Junioren: Notfall könnte man auch in den Bus stei- sowie erfrischende Verpflegungsangebo- 11.00 Uhr stündlich statt. Der Eintritt Samstag, 19. September 2015 gen. te und Aktionen: Das Burgcafé bietet für zum Burgcafé ist frei! Bitte beachten Sie, A-Junioren: Wanderzeit ca. 2 1/4 Stunden, Wander- die Gäste u.a. Mittagessen mit Linsen & dass es direkt an der Burg keine ParkSV Remshalden - SGM Höfen-Baach/ führung: Heidi Schmidt-Demuth. Spätzle sowie Leberkäsweckle, Kaffee, möglichkeiten gibt. Bitte benutzen Sie Hertmannsweiler, 16.45 Uhr kalte Erfrischungsgetränke und frisch ge- den Rewe-Parkplatz in Oppenweiler Abteilung Wandern D-Junioren: backene Kuchen an - serviert von der von dort führt ein Fußweg zur Burg ReiSGM Juniorteam S&O III - SGM Höfen- Die Wandergruppe der Sportfreunde Hö- Murrtal-Schule Oppenweiler. Für die chenberg. fen-Baach trifft sich am Sonntag, Kleinen gibt es ein Kinderprogramm mit Mehr Infos finden Sie auch auf Baach/Hertmannsweiler II, 14.00 Uhr 20. September, um 13 Uhr beim Vereins- Torwandschießen, Dosenwerfen und www.paulinenpflege.de Dienstag, 22. September 2015 heim in Höfen. Mit dem Auto fährt man E-Junioren: SV Steinbach II - SGM Hertmannswei- nach Bittenfeld zum Parkplatz in den ler/Höfen-Baach II, 18.00 Uhr (Bezirks- Mühlweingärten beim Freibad. Hier beginnt die Wanderung rund um Bittenfeld. pokal) Die Wanderzeit beträgt ca. 2,5 Stunden. Wanderführer: Erich Luithardt. Die EinMittwoch 23. September 2015 kehr ist im Musikheim am Zipfelbach in A-Junioren: TSV Schornbach - SGM Höfen-Baach/ Bittenfeld vorgesehen. Burgcafé-Finale 2015 mit Burgführungen auch für hörbehinderte Menschen Wissenswertes Autorenlesung: Melchior, die Mühlenmaus im Schwäbischen Wald Die Mühlenmaus zu Besuch in der Hagmühle Mühlen- und Mäusefreunde sind am Sonntag, 27. September, ab 15 Uhr herzlich eingeladen, sich auf eine spannende Zeitreise mitnehmen zu lassen. Christl Schlag liest in der Hagmühle bei Alfdorf aus ihrem Kinderbuch „Melchior die Mühlenmaus im Schwäbischen Wald“. Das Buch ist aus der Sicht der alten Mühlenmaus Melchior geschrieben, die ihren Enkelkindern Geschichten aus ihrem Leben in der Mühle erzählt. Sie handeln von Zeiten, in denen sich Mühlräder und Mahlstein noch drehten, es noch keine Kühlschränke gab und sich Melchior noch in der gut gefüllten Speisekammer des Mühlen- bauern nach Herzenslust bedienen konnte. Die aufregenden Erzählungen sind mit liebevollen Zeichnungen von Christl Schlag illustriert. In der idyllischen Umgebung der Hagmühle, zwischen Welzheim und Alfdorf gelegen, können kleine Entdecker die kleine Mühlenmaus aus dem Schwäbischen Wald fast selbst sehen. Die Hagmühle, ursprünglich eine Getreidemühle, stellt heute mit ihrer historischen Einrichtung einen stimmungsvollen Ort für kulturelle Veranstaltungen dar. Darüber hinaus versorgt Hansi Schwarz mit seinem Biergarten die Gäste mit leckerer Verpflegung regional und frisch aus dem Holzbackofen. Donnerstag, 17. September 2015 22 Nummer 38 Kultur Freitag, 18. September 2015, 18.30 Uhr ABSCHLUSSKONZERT des KUNSTTREFFS in der SAISON 2015 Opening-Act: Gabriella Pittnerova & Peter Constantin „Music Sensation“ „Music Sensation“ deckt eine große musikalische Bandbreite ab und versteht es, jeden Song mit unverkennbar eigener Note zu präsentieren. Egal ob Pop, Partymusik der letzten drei Jahrzehnte oder aktuelle Titel aus den Charts, die Partyband „Music Sensation“ bindet ihre Gäste in das Geschehen mit ein. Da wird bei den ersten Akkorden bekannter und aktueller Titel mitgesungen. Unterschiedliche Showeinlagen ergänzen das Programm und machen den Abend spannend. Aus dem Stadtarchiv Der Torturm – Geschichte, Innenleben und Ausblicke, Sonntag, 20. September, 16 Uhr Nach den Brandschutzmaßnahmen im Torturm kann das historische Gebäude nun wieder besichtigt werden. Referentin ist die Winnender Stadtführerin Heidi Schilling. Sie stellt uns das älteste Gebäude der Stadt vor und erweckt die Zeit wieder, wo der Turmwärter mit seiner Familie hier lebte und arbeitete. Beim Gang durch die unterschiedlichen Stockwerke des Turms lässt sie die Ausstellungsstücke spannende, wirklich stattgefundene Geschichten erzählen von den Menschen die hier vom Mittelalter bis in die Neuzeit hinein gelebt haben. Dieses Mal spielt die Winnender Postgeschichte eine große Rolle, über die eine Dokumentation von Eberhard Schauer Auskunft gibt. Ganz oben, in der gemütlichen Turmstube unterm Dach können die Teilnehmenden sich dann vom Klettern ausruhen, die schöne Aussicht genießen und sich das Leben der alten Turmwärterfamilie vor Augen führen lassen. Lassen Sie sich verzaubern von wunderbaren Melodien und dem Stimmenzauber der Sopranistin Gabriella Pittnerova und des Bassisten Peter Constantin durch ihr musikalisches Feuerwerk „The Glory of Love“. Sie hören die schönsten Love-Songs, Balladen, Arien und Evergreens, die Herz und Seele berühren. Freuen Sie sich auf Highlights aus „König der Löwen“, „Phantom der Oper“, „West Side Story“ „My Fair Lady“, „Hello Dolly“, „New York, New York“, sowie „La Traviata“, „Don Giovanni“ und anderen bekannten Werken. Das facettenreichen Repertoire der Künstler umfasst Genres von der Klassik bis zum Musical. Freude und Leidenschaft an ihrem Projekt spielen eine wesentliche Rolle. Ausstellungen im Rathaus INSIDE - OUTSIDE Malerei und Objekte von Lydia Feulner-Bärtele LYDIA FEULNER-BÄRTELE Inside outside Anmeldung erbeten (wegen Gruppengröße) unter (07195) 13-101 (Hauptamt, Frau Wagner). Anmeldeschluss jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung. Teilnahmegebühr: 5 Euro pro Person, zahlbar bei der Führung selbst. Treffpunkt am Turm. Malerei, Objekte 21.09. - 06.11.2015 Rathausfoyer Winnenden Vom 21. September bis zum 6. November 2015 zeigt die Schorndorfer Künstlerin Lydia Feulner-Bärtele im Foyer des Rathauses ihre in den letzten Jahren entstandenen großformatigen, überwiegend abstrakten Bilder. Blick aus den 1950er Jahren vom Torturm in die untere Marktstraße, über den Kronenplatz und den Bahnhof. Vieles hat sich seitdem geändert. Rechts auf der Freifläche steht z.B. seit 1961 die Kirche St. Karl-Borromäus der katholischen Kirchengemeinde. Die Marktstraße besitzt noch Bürgersteige, neben denen VW-Käfer parken. Das kürzlich erst abgerissene Haus Bahnhofstraße 45 sieht man rechts neben der Gaststätte Krone. und Electronics. Ebenfalls ausgestellt werden mehrere kleine Objekte, modelliert aus unterschiedlichen Materialen. Das beidhändige Modellieren und die Sinnlichkeit des unterschiedlichen Materials ist für Eine zentrale Arbeit in der Ausstellung die Künstlerin „ein schöner Ausgleich „INSIDE - OUTSIDE“ ist das zwei zur Malerei.“ Quadratmeter große Bild „Big eye“, an welchem Lydia Feulner-Bärtele seit Lydia Feulner-Bärtele ist seit 1998, 2013 gearbeitet hat. Diesen Prozess do- nach Abschluss ihres Studiums der kumentierte die Künstlerin fortlaufend Kunst und Kunsttherapie in Nürtingen, per Video. Die endgültige Fassung als freischaffende bildende Künstlerin wird bei der Vernissage am Montag, tätig. Außerdem bietet sie Kindern und 21. September, um 19 Uhr im Rat- Erwachsenen die Möglichkeit, in ihrem haus zum ersten Male zu sehen sein. Atelier selbst künstlerisch tätig zu werden. In letzter Zeit widmet sie sich jeAnstelle einer verbalen Einführung in doch intensiver ihrer eigenen künstleridie Kunstwerke findet zur Eröffnung schen Arbeit, insbesondere der Maleeine audiovisuelle Performance von rei. Ein Workshop bei dem Schweizer Dietmar Bärtele statt. Aus dem Mal- Maler Alexander Jean Marie im letzten prozess von „Big Eye“ entstand ein Vi- Sommer hatte sie darin bestärkt, ihre deo. Dietmar Bärtele entlockt dazu bei Bilder in aufwendigen Einzelausstelder Eröffnung Töne aus der E-Gitarre lungen zu zeigen. Nummer 38 Donnerstag, 17. September 2015 Ensemble Claudio Monteverdi in der Schlosskirche Stadtbücherei Winnenden Treffpunkt für Wissen und Unterhaltung Adlerplatz 3 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 9 06 66 20 Fax 0 71 95 / 9 06 66 24 www.stadtbuecherei.winnenden.de Öffnungszeiten: Mo. + Di. 10 - 12 Uhr und 14 - 19 Uhr Mi. 14 - 19 Uhr, Do. 10 - 19 Uhr, Sa. 10 - 13 Uhr, Fr. geschlossen Meike Winnemuth: Um es kurz zu machen - über das unverschämte Glück, auf der Welt zu sein Bestseller Sachbücher Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH Yanis Varoufakis: Time for change In einem fiktiven Gespräch mit seiner Tochter erklärt der griechische Ökonomieprofessor in einfachen Worten die Wirtschaft, die Ursachen für die jetzige Misere und geht dabei bis in die Kolonialzeit zurück. Engagiert bezieht er Position für den Menschen und gegen eine Ökonomie der Unterdrückung… DVD für Kinder Rüdiger Safranski: Zeit Der Philosoph, Germanist und Historiker (Jahrgang 1945) setzt sich mit dem Thema „Zeit“ auseinander. Er ermuntert seine Leserinnen und Leser, die Zeit jenseits der Uhr in jeder Lebenssituation bewusst wahrzunehmen… Stadtjugendmusikund Kunstschule Schlossstraße 24, 71364 Winnenden Tel. 0 71 95 / 82 40 oder 16 36 www.sjmks.de, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8 - 12 Uhr, Mo. - Do. 14.30 - 16.30 Uhr Anmeldeformulare finden Sie auf der Homepage. Mal-, Zeichen- und Mappenkurs für die Klassen 11 und 12 ab Oktober an der Kunstschule Winnenden Wie in den vergangen Jahren bieten wir erneut unseren Mal-, Zeichen- und Mappenkurs für die Klassen 11 und 12 an. Dieser Kurs dient einerseits der Vertiefung und Erweiterung der im Schulunterricht bereits erworbenen Kenntnisse, andererseits wird den kunstinteressierten SchülerInnen bei der Suche nach individuellen Lösungen der bildnerischen Pro- 23 Die Journalistin erzählt kleine Alltagsgeschichten über Liebe und Verzweiflung, Genuss und Verzicht, Tage am Meer und heimliche Tränen, kurz gesagt: über die Schönheit des ganz normalen Lebens… Asterix - Im Land der Götter Barbie - Eine Prinzessin im Rockstar Camp Home Das Ensemble Claudio Monteverdi tritt Shaun das Schaf: Der Film TinkerBell - Die Suche nach dem Verlo- Schlosskirche auf. renen Schatz Am Sonntag, 29. September, um 19 Uhr ist das Ensemble Claudio Monteverdi Nähere Informationen über den Inhalt, aus Marbach mit einem Vivaldi-HaydnVerlag, Ausleihstatus, usw. gibt es direkt Konzert in der Schlosskirche zu Gast. Es in der Stadtbücherei Winnenden (Adler- ist eines der Jubiläumskonzerte des platz 3), telefonisch unter Tel. 90 666 20 Ensembles, das 1990 gegründet wurde. oder im Internet unter www.stadtbueche- Der 30-köpfige Projektchor musiziert rei.winnenden.de im Online-Katalog. unter der Leitung von Nobert Haas und Thomas Dilger. In der Schlosskirche aufgeführt werden das Magnificat von Antonio Vivaldi und die Missa Sanctae Hieronymi von Michael Haydn - zwei bleme geholfen. Darüber hinaus soll dem Kursteilnehmer „das Künstlerhandwerk“ näher gebracht werden. Die praktische Arbeit wird durch zahlreiche Bildbeispiele sowie gezielte Hinweise aus der Kunstgeschichte und -theorie ergänzt. Schüler, die sich auf ein Kunststudium vorbereiten und eine Zulassungsmappe erstellen möchten, bekommen eine besondere Hilfestellung und werden gezielt auf die anschließende Zulassungsprüfung vorbereitet. Der Kurs findet dienstags oder mittwochs jeweils von 17.30 - 19.45 Uhr in der Kunstschule Schlossstr. 14 in Winnenden im Raum 1.2 im 1. Stock statt. Der Kurs beginnt in der 1. Oktoberwoche 2015 und endet mit dem Beginn der Sommerferien 2016. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Leiterin des Kurses, Frau J. Wehnert (Tel. 07195/ 63473). Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Winnenden Verantwortlich für den gesamten amtlichen und redaktionellen Teil i.S.d.P. Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth oder Vertreter im Amt Redaktion: Hauptamt der Stadt Winnenden, Telefon 07195/13-102, -103, Telefax 07195/13-400 eMail: [email protected] Verlag, Gesamtherstellung, Vertrieb: Zeitungsverlag GmbH & Co. Waiblingen KG Albrecht-Villinger-Str. 10, 71332 Waiblingen Telefon 07151/566-0, Telefax 07151/566-400 Erscheinung: wöchentlich donnerstags Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr mit einem Vivaldi-Haydn-Konzert in der äußerst aparte Werke aus Barock und Klassik. Mit Cornelia Rag, Sopran, Cornelia Karle, Alt, Rainer Tetenberg, Tenor und Cornelius Leenen, Bass, sind vier renommierte Solostimmen zu hören. Chor und Orchester musizieren in der zum Erntedankfest geschmückten Schlosskirche. Einlass an der Schlosskirche ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Donnerstag, 17. September 2015 24 Montagskurs: 4 x ab 28. September, 9:00 - 11:30 Uhr, Grundschule Winnenden-Höfen (B20744). Donnerstagskurs: 4 x ab 01. Oktober, 9:00 - 11:30 Uhr, Grundschule Winnenden-Höfen (B20746). Das neue Programmheft liegt aus! Eine Verteilung an alle Haushalte wird es nicht mehr geben. Dafür ist das Programmheft mit vielen interessanten neuen Angeboten an zentralen Stellen wie Rathäusern, Büchereien, Apotheken und Bankfilialen erhältlich. TIPPS UND TERMINE Politik und Gesellschaft Vereinsbuchführung Teil 1 In diesem Kompaktkurs erhalten aktive und künftige Kassenwarte, SchatzmeisterInnen und KassenprüferInnen wertvolle Informationen über die Buchführung in Vereinen. Rainer Blume, Mittwoch, 23. September, 18:00 - 21:00 Uhr, vhs (B10276). Vereinsbuchführung Teil 2 Hier geht es um folgende Themen: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, steuerliche Aspekte verschiedener Buchungen, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, Buchführungspflicht und Aufbewahrungspflichten. Voraussetzungen: Kenntnisse der Inhalte des Kurses Vereinsbuchführung 1. Rainer Blume, Mittwoch, 30. September, 18:00 - 21:00 Uhr, vhs (B10278). Auf dem Jakobsweg unterwegs - von Backnang nach Winnenden Günter Huber, Samstag, 26. September, 9:00 - 16:30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Backnang (B10734). Architekturführung in der Stuttgarter Stadtbibliothek Die Führung konzentriert sich auf die spannungsreiche Innenarchitektur der neuen Stadtbücherei. Dr. Katja Nellmann, Freitag, 02. Oktober, 18:00 19:00 Uhr, Treffpunkt: Stadtbilbliothek am Mailänder Platz Stuttgart (B10737). Kultur und Gestalten Linedance Ein Kurs für Einsteiger und bereits erfahrene Linedancer. Renate Beger, 14 x donnerstags ab 24. September, 16:55 18:10 Uhr, vhs (B20506). Schreibwerkstatt: Erzählendes und autobiografisches Schreiben Dr. Martin von Arndt, 4 x donnerstags ab 24. September, 19:00 - 21:15 Uhr, vhs (B20102). Tribal Fusion Bellydance Basics Tribal Fusion ist eine Mischung (Fusion) von klassisch orientalischem Tanz, Folklore (Tribal) und anderen Tanzarten wie Modern Dance, Flamenco, Burlesque, Breakdance oder HipHop. Ein Workshop für EinsteigerInnen und erfahrene TänzerInnen. Medina Önder, Samstag, 26. September, 10:00 - 13:00 Uhr, vhs (B20518). Acrylmalen für Frauen In diesem Kurs wird ein Acrylbild hergestellt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Ursula Mosesku Gesundheit und Grafiken erklärt. Frank Ruppert, Mittwoch, 30. September, 19:00 - 21:30 Uhr, vhs (B30003). Sprachen Volkshochschule Winnenden e.V. Marktstraße 47 71364 Winnenden Nummer 38 Tel.: 07195 1070-0 [email protected] www.vhs-winnenden.de Die Volkshochschule Winnenden ist eine moderne Weiterbildungseinrichtung mit einem vielseitigen Bildungsangebot. Basics for Business - B1 Durch berufsbezogene Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n Inhalte bietet dieser Englischkurs die Chance, das Sachbearbeiter/in (100%) Gelernte sofort im beruflichen Alltag anzuwensowie eine/einen den. Anja Feyhl, 15 x Beckenbodengymnastik mittwochs ab 23. SeptemPädagogische/r Mitarbeiter/in Mit gezielten Übungen verbessern Sie ber, 18:15 - 19:45 Uhr, als Fachbereichsleitung hier die Wahrnehmung und Kräftigung vhs (B42219). des Beckenbodens. Bettina Milla, 15 x Gesundheit (50%) mittwochs ab 23. September, 18:45 - Italienisch - A1 19:45, Gymnastikraum Paulinenpflege Ein Kurs für Anfänger weitere Informationen auf www.vhs-winnnenden.de (B33340). mit geringen Vorkenntnissen. Maria Giallorenzo Problemzonengymnastik für Caiulo, 12 x donnerstags Frauen ab 24. September, 20:00 Wir gehen die Problemzonen Bauch, 21:30 Uhr, Georg-BüchBeine, Po und Hüfte an. In diesem Kurs ner-Gymnasium Winnenkönnen Mütter ihre Babys mitbringen. den (B44011). Beate Blessing, 14 x mittwochs ab 23. September, 10:00 - 11:00 Uhr, Hermann- Französisch - A2 umgestellt. Matthias Weller, Montag, 28. Schwab-Halle (B33337). Ein Kurs für Teilnehmende mit Vor- September, 18:00 - 21:00 Uhr, vhs kenntnissen. Bénédicte Duprat, 15 x (B53124). Autogenes Training donnerstags ab 24. September, 18:15 Diese Methode ermöglicht, eine gelasse- 19:45 Uhr, Gemeinschaftsschule Schnupperkurs Smartphone und Tabnere Einstellung zu erlangen und hat eine Schwaikheim (B43101). let-PC ausgleichende Wirkung auf Körper und Dieser Vortrag richtet sich an all diejeniGeist. Christine Walther, 7 x donnerstags Polnisch für die Reise - A2 gen, die noch kein Smartphone oder keiab 24. September, 18:45 - 19:45 Uhr, vhs Der Kurs eignet sich für Teilnehmende nen Tablet-PC besitzen, sich aber ein (B32101). mit Vorkenntnissen. Edyta Mitka-Ma- solches Gerät anschaffen möchten. Mattejko, 15 x donnerstags ab 24. Septem- thias Weller, Donnerstag, 01. Oktober, Fünf Esslinger® - Fit und mobil in der ber, 20:00 - 21:30 Uhr, vhs (B48001). 18:00 - 21:00 Uhr, vhs (B50205). zweiten Lebenshälfte Durch diese alltagstauglichen Übungen A Step Foreward - A2 Excel 2010 - Grundlagen der Tabelwird eine lebenslange Bewegungsfähig- Ein Kurs für alle, die sich im Urlaub und lenkalkulation keit durch Muskelkraft und Knochen un- im täglichen Leben eigentlich schon gut In diesem Kurs lernen Sie in fünf Woterstützt, ebenso die Dehnbarkeit und verständigen können, dies aber mit prak- chen mit ausgiebigen ÜbungsmöglichBalance. Yvonne Benz, 15 x donnerstags tischen Übungen vertiefen und auch die keiten den Aufbau, die Funktionen und ab 24. September, 10:00 - 11:00 Uhr, vhs Grundlagen der Grammatik festigen die Anwendungsmöglichkeiten der Ta(B33336). möchten. Anja Feyhl, 12 x montags ab bellenkalkulation kennen. Máté Schäfer, 28. September, 19:15 - 20:45 Uhr, vhs 5 x donnerstags ab 01. Oktober, 18:30 Yoga für Entspannung und Gesund- (B42113). 21:30 Uhr, Lessing-Gymnasium Winheit nach Yesudian nenden (B53146). Wir finden unsere innere Harmonie Conversación - B1 durch Entspannung und Loslassen. Man- Üben Sie in diesem Kurs spanische Konfred Harsch, 15 x freitags ab 25. Septem- versation. Maria Dolores Schmidt, 12 x ber, 18:00 - 19:30 Uhr, vhs (B32429). montags ab 28. September, 8:15 - 9:45 Uhr, vhs (B45205). Vegan „rohköstlich“ frühstücken Neugriechisch: Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop Konversationskurs B1/B2 rohköstliche Frühstücksalternativen und Für alle, die Interesse haben, neue grieGut starten in Klasse 5: Grundlagen bereiten gemeinsam vielfältige Leckerei- chische Sprachkenntnisse zu erwerben. der Arbeitsorganisation en zu. Gerhard Kleesattel, Samstag, 26. Kalliopi Zarogianni, 12 x dienstags ab Mit diesem Kurs seid Ihr auf die neuen September, 10:00 - 14:00 Uhr, Bildungs- 19. September, 18:15 - 19:45 Uhr, vhs Anforderungen in der weiterführenden zentrum II (B31001). (B47201). Schule vorbereitet. Lizika Deufel, Freitag, 25. September, 15:00 - 17:15 Uhr, Baby-Massage für Babys von 6 WoBeruf, Kompetenz, EDV vhs (A65206). chen bis 6 Monaten Mit der Babymassage stillen wir nicht Xpert Business Finanzbuchführung 1 vhs Geschäftsstelle: nur Bedürfnisse nach Zuneigung und Der Kurs dient der systematischen und Winnenden, Marktstr. 47, Telefon Liebe, sondern können auch die körperli- praxisbezogenen Einführung in die dop- 07195 1070-0, Fax 07195 1070che und geistige Entwicklung und das pelte Buchführung und richtet sich an 20, www.vhs-winnenden.de Immunsystem des Babys fördern. Ines Beschäftigte oder Arbeitssuchende, die Wahl, 4 x samstags ab 26. September, eine Tätigkeit in der Finanzbuchhaltung Öffnungszeiten 10:00 - 11:00 Uhr, vhs (B30031). anstreben. Kerstin Wollwinder, 6 x der Geschäftsstelle: samstags ab 26. September, 9:00 - 16:00 Montag, Dienstag, Donnerstag, Lebenslust und Glücksgefühle aktivie- Uhr, vhs (B50001). Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr, Mittren durch richtige Ernährung woch 08.00 bis 10.00 Uhr, MonUnser Antrieb, unsere gute Laune und Gemeinsamer Umstieg am Laptop auf tag, Donnerstag 16.00 bis 18.00 Lebenslust sind durch eine bewusst aus- Windows 10 Uhr und nach Vereinbarung. Rund gewählte Ernährung beeinflussbar. Wie In diesem Workshop wird Ihr Laptop um die Uhr informieren und anwir uns richtig ernähren, um glücklich vom Betriebssystem Windows 7 oder 8.1 melden: und lebensfroh zu werden, wird im Vor- in der Kleingruppe mit Unterstützung www.vhs-winnenden.de trag anschaulich und mit vielen Bildern und Raum für Fragen auf Windows 10 Aufrecht und Gelassen - Durch Atem und Bewegung zu mehr Lebensqualität Dorothee Huschka, 7 x mittwochs ab 23. September, 18:00 - 19:30 Uhr, vhs (B32117).
© Copyright 2025 ExpyDoc