GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter – Modul 1 Petra WENZL 1/2016 BAND 1 Nr.: 201 Vorwort der Verfasserin Vorliegendes Skriptum wurde als Vortragsunterlage im Rahmen der Ausbildung zum Diplomierten Buchhalter an der Akademie der Wirtschaftstreuhänder verfasst. Der Theorie- und der Beispielteil (gesondertes Skriptum) bilden eine didaktische Einheit. Die erläuterten Sachverhalte werden durchgehend anhand von unverzichtbaren Beispielen verdeutlicht. Das Modul 1 legt den Grundstein für das Verständnis des gesamten Buchhaltungssytems. Wer die Zusammenhänge zwischen Soll und Haben, zwischen den Konten und der Bilanz bzw. der Gewinn- und Verlustrechnung, sprich die Logik der Buchhaltung erfasst und verstanden(!) hat, wird dazu in der Lage sein, sämtliche Buchhaltungsprobleme richtig zu lösen. Die Änderungen aufgrund des Steuerreformgesetzes 2015/2016, sowie des Rechnungslegungs-Änderungsgesetzes 2014, die größtenteils mit 1.1.2016 in Kraft treten wurden bereits vollinhaltlich berücksichtigt. Die alte Rechtslage wird nur dort, wo es notwendig erscheint angeführt. Erläuterungen zum didaktischen Aufbau: Die unten angeführten Symbole markieren folgende Textstellen: Beispiele, zumeist mit Lösung Gesetzesstellen, Zielsetzung ist ua, dass der Umgang mit dem Kodex geübt wird. Bei vielen Sachverhalten ist es nicht unbedingt notwendig, diese auswendig zu kennen; aber es ist notwendig, zu wissen, wo man diese im Gesetzestext findet und wie man sie liest bzw. interpretiert. Grafiken, sollen helfen Inhalte zu systematisieren und kompakt darzustellen bzw. relevante auf einen Blick zu erfassen. Inhaltsverzeichnis Hinweis auf andere Textstellen bzw. nachfolgende Ausbildungsmodule Verweis auf den Anhang, dort befinden sich Musterauswertungen etc. Auf eine gender-gerechte Formulierung wurde hier im Sinne einer Vereinfachung des Textes verzichtet. Immer, wenn vom Unternehmer, vom Steuerpflichtigen, vom Erwerber usw. gesprochen wird, ist damit auch die Unternehmerin, die Steuerpflichtige, die Erwerberin usw. gemeint. Gedankt sei an dieser Stelle allen Vortragskollegen, die durch ihre mitunter langjährige Berufs- und Vortragserfahrung einen wertvollen Beitrag zum guten Gelingen dieser Vortragsunterlage leisteten und leisten. © Petra Wenzl Jänner 2016 Lernziele Unsere Lehrziele – Ihre Lernziele Was Sie nach Absolvierung von Modul 1 wissen, kennen bzw. verstehen(!) sollten! Ich verstehe die Systematik der Doppelten Buchhaltung und kann einfache Bu- Gesamtziel chungen durchführen. Ich verstehe die Organisation der Belegaufbereitung und -verarbeitung. Ich kenne die rechtlichen Rahmenbedingungen der Buchführungspflicht und die Grundzüge der relevanten Bereiche der Umsatzsteuer. Einzelziele Ich verstehe die grundlegenden Fachbegriffe im Zusammenhang mit Jahres- Begriffe abschluss und Buchhaltung, bspw. Bestands- und Erfolgsverrechnung, Konten, doppelte Buchhaltung, Vermögen, Kapital, Mittelverwendung, Mittelherkunft. Ich weiß warum Bilanzsummengleichheit herrschen muss. Ich verstehe die Grundzüge des Umsatzsteuersystems und kann zwischen steuerbaren und nicht steuerbaren, zwischen steuerpflichtigen und nicht steu- Umsatzsteuer erpflichtigen Umsätzen unterscheiden. Ich kann eine Rechnung in Hinblick auf ihre formale Ordnungsmäßigkeit überprüfen und kenne die grundsätzlichen Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug. Ich kann die Verbuchung der gängigen Geschäftsfälle (Eingangsrechnung, Geschäftsfälle Ausgangsrechnung, Kassa, Bank, Privateinlagen und -entnahmen, laufende Aufwendungen) durchführen. Ich erkenne die Erfolgsauswirkung einzelner Buchungen. Ich verstehe die indirekte Wareneinsatzermittlung. Ich weiß um die Belegverarbeitung und deren Archivierung (Beleggruppen, Ablagesystem, Aufbewahrungsvorschriften). Ich kenne die Grundsätze der or- Belegwesen dentlichen Buchführung des Steuer- und Unternehmensrechts. Ich kann Buchhaltungsauswertungen (Saldenliste, Kontenausdruck, Journal) lesen und interpretieren. rechtliche Grundlagen Ich kenne die Vorschriften über die Buchführungspflichten des Unternehmensals auch des Steuerrechtes. Ich kenne die einzelnen Gewinnermittlungsarten und deren wesentliche Unterschiede. Ich kenne die rechtlichen Grundlagen einzelner für die Buchhaltung relevanter zivilrechtliche Bestimmungen des Bürgerlichen und des Unternehmensrechts, wie bspw. Ei- Grundlagen gentumserwerb, Vertrag, Gewährleistung, Unternehmereigenschaft, Firmenbuch, Prokura. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Das System der doppelten Buchführung .................................................................................. 1 1.1. Funktion ...................................................................................................................... 1 1.2. Aufbau der Bilanz und der Gewinn- u. Verlustrechnung .............................................. 2 1.2.1. Die Bilanz ................................................................................................................... 2 1.2.1.1. Das Vermögen ............................................................................................................ 2 1.2.1.2. Das Kapital ................................................................................................................. 3 1.2.1.3. Die Bilanz als Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital..................................... 4 1.2.2. Die Gewinn- und Verlustrechnung .............................................................................. 6 1.2.2.1. Darstellung der G&V in Kontenform und in Staffelform ............................................... 6 1.3. Die Doppelte Gewinnermittlung................................................................................... 9 1.4. Das Konto ................................................................................................................. 15 1.4.1. Bestandskonten ........................................................................................................ 17 1.4.2. Erfolgskonten ............................................................................................................ 20 1.4.3. Kontenrahmen und Kontenplan................................................................................. 22 1.4.4. Der Beleg, Belegarten............................................................................................... 25 1.4.4.1. Keine Buchung ohne Beleg – das Belegprinzip ......................................................... 25 1.4.4.2. Belegarten ................................................................................................................ 26 1.5. Buchungssätze und deren Auswirkungen ................................................................. 27 1.5.1. Darstellung der Buchungssätze ................................................................................ 27 1.5.2. Auswirkung einzelner Buchungen ............................................................................. 28 1.6. Privateinlagen und Privatentnahmen beim Einzelunternehmer ................................. 31 1.6.1. Geldeinlagen und –entnahmen, Bezahlung von privaten Rechnungen über das betriebliche Bankkonto ............................................................................... 31 1.6.2. Einlagen und Entnahmen von Sachwerten ............................................................... 32 1.6.3. Abschluss des Privatkontos ...................................................................................... 34 1.7. Eröffnungs- und Abschlussbuchungen ...................................................................... 36 1.7.1. Bestandskonten ........................................................................................................ 36 1.7.2. Aufwands- und Ertragskonten ................................................................................... 37 1.7.3. Abschluss des G&V-Kontos beim Einzelunternehmer ............................................... 38 1.7.4. Abschluss des Eigenkapitalkontos ............................................................................ 40 Inhaltsverzeichnis 1.8. Laufende Buchungen ohne Umsatzsteuer ................................................................ 42 1.8.1. Buchung auf Personenkonten ................................................................................... 42 1.8.2. Verbuchung von Umsatzerlösen inkl. Retoure .......................................................... 48 1.8.3. Verbuchung von Ausgangsfrachten .......................................................................... 49 1.8.4. Verbuchung von Waren- oder Rohstoffeinkäufen inkl. Retoure ................................. 50 1.8.5. Verbuchung von Eingangsfrachten ........................................................................... 51 1.8.6. Exkurs: Wareneinsatzermittlung............................................................................... 53 1.8.7. Schwebende Geldbewegungen ................................................................................ 56 1.8.8. Einkauf von Anlagevermögen ................................................................................... 58 1.8.9. Verbuchung von laufenden Aufwendungen ............................................................... 59 1.8.10. Verbuchung von Lohn- und Gehaltsaufwendungen................................................... 60 2. Grundzüge der Umsatzsteuer ................................................................................................. 64 2.1. Rechtsgrundlagen ..................................................................................................... 64 2.2. Systematische Betrachtung ...................................................................................... 64 2.3. Steuerbare Umsätze ................................................................................................. 68 2.3.1. Lieferungen und Leistungen...................................................................................... 69 2.3.2. Eigenverbrauch......................................................................................................... 71 2.3.3. Einfuhr und innergemeinschaftlicher Erwerb ............................................................. 71 2.3.4. Ort der Lieferung ....................................................................................................... 72 2.4. Steuerbefreite Umsätze ............................................................................................ 74 2.4.1. Echte Steuerbefreiungen .......................................................................................... 74 2.4.2. Unechte Steuerbefreiungen ...................................................................................... 75 2.5. Steuersätze............................................................................................................... 76 2.6. Vorsteuerabzug ........................................................................................................ 78 2.6.1. Rechnungsmerkmale ................................................................................................ 79 2.7. Die Umsatzsteuerkonten ........................................................................................... 82 2.7.1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer ........................................................................... 82 2.7.2. Die Verbuchung der Vorsteuer .................................................................................. 83 2.7.3. Verrechnung mit dem Finanzamt .............................................................................. 84 2.8. Buchungen mit Umsatzsteuer ................................................................................... 88 Inhaltsverzeichnis 2.8.1. 3. Rabatt und Skonto .................................................................................................... 88 Gesetzliche Rahmenbedingungen der Buchführung ............................................................... 91 3.1. Rechtsgrundlagen ..................................................................................................... 91 3.2. Unternehmensrechtliche Rechnungslegung .............................................................. 91 3.2.1. Die Anwendung der Schwellenwerte ......................................................................... 93 3.2.2. Aufstellungspflicht und Umfang, Inventar .................................................................. 95 3.2.3. Eröffnungsbilanz, Jahresabschluss, Pflicht zur Aufstellung ....................................... 95 3.2.4. Unterzeichnung ......................................................................................................... 95 3.3. Steuerliche Buchführungspflicht ................................................................................ 96 3.3.1. Sonstige Aufzeichnungspflichten nach der BAO ....................................................... 98 3.3.1.1. Das Wareneingangsbuch (§ 127 BAO) ..................................................................... 98 3.3.1.2. Das Anlagenverzeichnis............................................................................................ 99 4. 3.4. Übersicht Buchführungs- bzw. Rechnungslegungspflicht ........................................ 100 3.5. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung............................................................ 101 3.5.1. Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht – StRefG 2015/2016 ......................... 105 3.5.2. Verwendung von Datenträgern / Aufbewahrungsfristen .......................................... 107 3.6. Bücher der doppelten Buchhaltung ......................................................................... 108 3.6.1. Journal und Hauptbuch ........................................................................................... 109 3.6.2. Nebenbücher .......................................................................................................... 109 3.6.3. Hilfsbücher .............................................................................................................. 110 3.7. Dauerunterlagen ..................................................................................................... 112 3.8. Richtlinien für die Buchhaltung ................................................................................ 114 3.9. Abstimmarbeiten ..................................................................................................... 115 3.10. Internes Kontrollsystem und Qualitätskontrolle ....................................................... 116 Zivilrechtliche Grundlagen der Buchführung ......................................................................... 117 4.1. Bürgerliches Recht.................................................................................................. 117 4.1.1. Grundbegriffe .......................................................................................................... 117 4.1.1.1. Einteilung des Rechts ............................................................................................. 117 4.1.1.2. Rechtssubjekt ......................................................................................................... 120 4.1.1.3. Geschäftsfähigkeit .................................................................................................. 121 Inhaltsverzeichnis 4.1.1.4. Rechtsgeschäft ....................................................................................................... 122 4.1.1.5. Verjährung .............................................................................................................. 124 4.1.1.6. Hemmung, Unterbrechung der Verjährung ............................................................. 124 4.1.2. Sachenrecht............................................................................................................ 126 4.1.2.1. Innehabung – Besitz – Eigentum ............................................................................ 126 4.1.2.2. Pfandrecht .............................................................................................................. 129 4.1.3. Schuldrecht ............................................................................................................. 131 4.1.3.1. Dauerschuldverhältnisse ......................................................................................... 132 4.1.3.2. Option ..................................................................................................................... 132 4.1.3.3. Bürgschaft .............................................................................................................. 133 4.1.3.4. Terminverlust .......................................................................................................... 134 4.1.3.5. Zession ................................................................................................................... 134 4.1.3.6. Gewährleistung ....................................................................................................... 135 4.1.3.7. Vertragliche Schuldverhältnisse .............................................................................. 136 4.1.3.8. Schadenersatz ........................................................................................................ 138 4.2. Unternehmensrecht ................................................................................................ 140 4.2.1. Unternehmer und Unternehmen.............................................................................. 140 4.2.2. Firmenbuch ............................................................................................................. 141 4.2.2.1. Firma ...................................................................................................................... 143 4.2.2.2. Vertreter des Unternehmens ................................................................................... 144 4.2.2.3. Prokura ................................................................................................................... 144 4.2.2.4. Handlungsvollmacht................................................................................................ 145 4.2.2.5. Handelsvertreter ..................................................................................................... 146 4.2.2.6. Handelsmakler ........................................................................................................ 147 4.2.2.7. Kommissionsgeschäft ............................................................................................. 148 5. Anhang ................................................................................................................................. 149 GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter – Modul 1 Beispielsammlung Petra WENZL 1/2016 BAND 2 Nr.: 201 Beispielsammlung Systematik und Grundlagen Modul 1 © Petra Wenzl Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung......................................................... 1 Beispiel 1 .......... Die Bilanz ............................................................................................................. 1 Beispiel 2 Aktive und passive Bestandskonten ..................................................................... 2 Beispiel 3 Vermögen und Kapital.......................................................................................... 3 Beispiel 4 Die einzelnen Bilanzpositionen ............................................................................ 4 Beispiel 5 Aufstellung einer Bilanz ........................................................................................ 5 Beispiel 6 Aufstellung einer Bilanz ........................................................................................ 6 Beispiel 7 Aufstellung einer Bilanz ........................................................................................ 7 Beispiel 8 Die Gewinn- und Verlustrechnung........................................................................ 8 Die doppelte Gewinnermittlung .................................................................................................. 10 Beispiel 9 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich ........................................ 10 Beispiel 10 Doppelte Gewinnermittlung ................................................................................ 12 Das Konto - Bestandskonten...................................................................................................... 17 Beispiel 11 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................. 17 Beispiel 12 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................. 18 Beispiel 13 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................. 18 Beispiel 14 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................. 19 Beispiel 15 Eintragung von Veränderungen auf einzelnen Bestandskonten ......................... 20 Beispiel 16 Das Bestandskonto ............................................................................................ 23 Beispiel 17 Das Bestandskonto ............................................................................................ 24 Beispiel 18 Das Bestandskonto ............................................................................................ 25 Beispiel 19 Das Bestandskonto ............................................................................................ 26 Beispiel 20 Kontrollfragen - Bestandskonten ........................................................................ 27 Das Konto - Erfolgskonten ......................................................................................................... 28 Beispiel 21 Buchungsregeln auf Erfolgskonten..................................................................... 28 Beispiel 22 Buchungsregeln auf Bestands- und Erfolgskonten ............................................. 29 Kontenrahmen, Bildung von Buchungssätzen und deren Auswirkungen .............................. 31 Beispiel 23 Die Kontenklassen ............................................................................................. 31 Beispiel 24 Die Auswirkung einzelner Buchungen ................................................................ 32 Privateinlagen und -entnahmen beim Einzelunternehmer ....................................................... 33 Beispiel 25 Privateinlagen und -entnahmen.......................................................................... 33 Beispiel 26 Privat- und Eigenkapitalkonto ............................................................................. 34 Beispiel 27 Das Privat- und Kapitalkonto - Kontrollfragen ..................................................... 35 Laufende Buchungen ohne Umsatzsteuer ................................................................................ 37 Beispiel 28 Umsatzerlöse inkl. Retoure, Debitorenkonten, Ausgangsfracht, Personenkonten ................................................................................................. 37 Beispiel 29 Wareneinkauf inkl. Retoure, Ausgangsfrachten, Personenkonten ...................... 38 Beispiel 30 Exkurs: Einsatzermittlung ................................................................................... 39 Beispiel 31 Exkurs: Einsatzermittlung ................................................................................... 39 Beispiel 32 Warenein- und –verkauf, schwebende Geldbewegungen .................................. 40 Beispiel 33 Diverse Geschäftsfälle ohne Umsatzsteuer ........................................................ 42 Beispiel 34 Diverse Geschäftsfälle ohne Umsatzsteuer ........................................................ 46 Beispiel 35 Diverse Geschäftsfälle ohne Umsatzsteuer ........................................................ 48 Beispiel 36 Lohn- und Gehaltsverbuchung ........................................................................... 50 Systematik der Buchführung - Zusammenfassende Beispiele ................................................ 51 Beispiel 37 Abschluss der Ertrags- und Aufwandskonten, G&V-Abschluss .......................... 51 Beispiel 38 Zusammenfassendes Beispiel - von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz ............. 54 Grundzüge der Umsatzsteuer..................................................................................................... 61 Beispiel 39 Rechnungsmerkmale ......................................................................................... 61 Beispiel 40 Buchung auf Umsatzsteuerkonten ..................................................................... 61 Beispiel 41 Ermittlung und Verbuchung der Zahllast ............................................................ 62 Buchungen mit Umsatzsteuer .................................................................................................... 63 Beispiel 42 Umsatzerlöse inkl. Retoure, Ausgangsfracht ...................................................... 63 Beispiel 43 Umsatzerlöse, weiterverrechnete Versandkosten .............................................. 63 Beispiel 44 Einkauf von Waren und Anlagegegenständen inkl. Retoure, Bezugskosten ....... 64 Beispiel 45 Bezugskosten, Einstandspreis ........................................................................... 64 Beispiel 46 Einkauf, Verkauf, lfd Aufwand, USt-Konten (exkl. nachträglicher Rabatt, Skonto) .............................................................................................................. 65 Beispiel 47 Einkauf, Verkauf, lfd Aufwand, USt-Konten (exkl. nachträglicher Rabatt, Skonto) .............................................................................................................. 66 Inhaltsverzeichnis Beispiel 48 Einkauf, Verkauf, lfd Aufwand, USt-Konten (exkl. nachträglicher Rabatt, Skonto) – Personenkonten und Kontenplan ....................................................... 67 Verbuchung von Rabatt und Skonto .......................................................................................... 68 Beispiel 49 Einkauf, Verkauf, Skonto – Personenkonten, Kontenplan .................................. 68 Beispiel 50 Umsatzerlöse, Skonto, sofort und nachträglich gewährter Rabatt ...................... 69 Beispiel 51 Einkauf von Waren und Anlagevermögen, lfd. Aufwand, Rabatt, Skonto............ 70 Beispiel 52 Diverse Geschäftsfälle, Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung, Kontenplan ......................................................................................................... 71 Beispiel 53 Diverse Geschäftsfälle, Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung .................. 74 Anhang ......................................................................................................................................... 76 GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK Diplom Buchhalter – Modul 1 Lösungen Petra WENZL 1/2016 BAND 2 Nr.: 201 Lösungen zur Beispielsammlung Systematik und Grundlagen Modul 1 © Petra Wenzl Jänner 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Aufbau der Bilanz & der G&V .......................................................................................................1 Beispiel 1 Die Bilanz ............................................................................................................ 1 Beispiel 2 Aktive oder passive Bestandskonten ................................................................... 1 Beispiel 3 Vermögen und Kapital ......................................................................................... 2 Beispiel 4 Die einzelnen Bilanzpositionen............................................................................ 2 Beispiel 5 Aufstellung einer Bilanz ....................................................................................... 3 Beispiel 6 Aufstellung einer Bilanz ....................................................................................... 4 Beispiel 7 Aufstellung einer Bilanz ....................................................................................... 4 Beispiel 8 Die Gewinn- und Verlustrechnung ....................................................................... 5 Die doppelte Gewinnermittlung ....................................................................................................6 Beispiel 9 Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich ......................................... 6 Beispiel 10 Doppelte Gewinnermittlung ................................................................................. 7 Das Bestandskonto ..................................................................................................................... 11 Beispiel 11 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................ 11 Beispiel 12 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................ 12 Beispiel 13 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................ 12 Beispiel 14 Buchungsregeln auf Bestandskonten ................................................................ 13 Beispiel 15 Eintragung von Veränderungen auf einzelnen Bestandskonten ........................ 14 Beispiel 16 Das Bestandskonto ........................................................................................... 16 Beispiel 17 Das Bestandskonto ........................................................................................... 16 Beispiel 18 Das Bestandskonto ........................................................................................... 17 Beispiel 19 Das Bestandskonto ........................................................................................... 17 Beispiel 20 Kontrollfragen - Bestandskonten ....................................................................... 18 Das Konto - Erfolgskonten ......................................................................................................... 19 Beispiel 21 Buchungsregeln auf Erfolgskonten .................................................................... 19 Beispiel 22 Buchungsregeln auf Bestands- und Erfolgskonten ............................................ 20 Kontenklassen, Bildung von Buchungssätzen und deren Auswirkungen .............................. 22 Beispiel 23 Die Kontenklassen ............................................................................................ 22 Beispiel 24 Die Auswirkung einzelner Buchungen ............................................................... 23 Privateinlagen und –entnahmen beim Einzelunternehmer....................................................... 24 Inhaltsverzeichnis Verbuchung von Rabatt und Skonto .......................................................................................... 62 Beispiel 49 Verbuchung von Skonto Einkauf und Verkauf ................................................... 62 Beispiel 50 Umsatzerlöse, Skonto, sofort und nachträglich gewährter Rabatt ..................... 64 Beispiel 51 Einkauf von Waren und Anlagevermögen, lfd. Aufwand, Rabatt, Skonto ........... 66 Beispiel 52 Diverse Gschäftsfälle, Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast, Kontenplan .......... 68 Beispiel 53 Diverse Geschäftsfälle, Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung.................. 72 Anhang ................................................................................................................................. 75
© Copyright 2024 ExpyDoc