DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN .. Marz 2016 AZUBI – WAS SONST? swt stellen die Weichen für dein Berufsleben DER WIND UND DIE WÄLDER Windpark auf der Alb eröffnet INNOVATION Mit TüStrom auf die Schiene PARTNERSUCHE swt suchen soziale Projekte L LENA MEND ffrau Industriekau angehende n Tübingen ke er tw ad bei den St 1 Bild: Jens Klatt Liebe Leserin, lieber Leser, ist Technik sexy? Immer weniger Absolventen entscheiden sich heute für eine technische Ausbildung. Das spüren auch die Stadtwerke Tübingen. Dabei liegt für so manchen hier der Schlüssel zum Erfolg. 20 junge Menschen lernen derzeit bei uns ganz verschiedene Berufe. Engagiert, immer am Ball, sprudelnd vor Ideen stehen sie unserem Unternehmen gut! Für unsere Azubis ist es vor allem die große Bandbreite der Stadtwerke, die den Unterschied macht, gerade im technischen Bereich: Unsere Mechaniker, Elektroniker und Ingenieure halten große und kleine Kraftwerke am Laufen, stellen die Wasser versorgung und die Schwimmbadtechnik sicher, entwickeln knifflige Steuerungen und Leitsysteme für stabile Netze, vom Erdgas- bis zum Glasfasernetz. Die Stadtwerke schaffen die Lebensgrundlage für unsere Stadt. Wir wirken daran mit, die Region voranzubringen. Wir setzen konkret um, was die Politik beschließt: die Energiewende. Die Ziele des Weltklimaabkommens von Paris. Spannende Aufgaben, denen wir vorausschauend, kreativ und mit innovativen Konzepten begegnen. Wir wünschen uns: motivierten, fitten Nachwuchs! Wir bieten: ein gutes Fundament und reizvolle Perspektiven für die berufliche Zukunft. Viel Spaß beim Lesen unserer runderneuerten TüWelt! Ihre Dr. Achim Kötzle Ortwin Wiebecke Geschäftsführung der Stadtwerke Tübingen GmbH Wilfried Kannenberg INHALT IMPRESSUM TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstr. 6 | 72072 Tübingen [email protected] | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger, Melanie Wasner LAYOUT: www.goetzinger-komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger | HERSTELLUNG: Gulde Druck, Tübingen Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier 10 6 12 8 16 4KOMPAKT | Aktuelles rund um die swt 14 NACHHALTIG LEBEN | Wir entrümpeln! 6AZUBI – WAS SONST? | swt stellen Weichen für dein Berufsleben 16 swt AUF PARTNERSUCHE | 5 Aktionen – 5 Spenden – 5 Sozialprojekte 8MIT TÜSTROM AUF DIE SCHIENE | Immer mehr Bahnbetreiber wechseln zu den swt 28KUNDENPORTRÄT | Tübinger Forscher erobern Neuland im Darm 10DER WIND UND DIE WÄLDER | Wer Windparks errichtet, muss auch an den Artenschutz denken 20 KINDERSEITE | Jäger der Nacht 21 KINOTIPP | Energiewende im Kino 12 swt-UMWELTPREIS | 30.000 Euro Preisgeld für 39 gute Ideen 22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen 3 Eigengewicht Mensch 75 kg 23 % Mobilität 40 % Konsum 11 % Öffentlicher Konsum 7 % Strom Eigengewicht CO -Rucksack ² ca. 11 t Bild: Stocksy (Jovo Jovanovic) NEU AM NETZ 18 % Wärme ERDGAS FÜR REUSTEN Wird in der Ammerbuch-Gemeinde Reusten derzeit gebuddelt, sind es wahrscheinlich die Stadtwerke Tübingen: Sie bringen den Ort bis 2017 ans Erdgas netz. Seit dem Spatenstich im vergangenen August wurde der Wolfsberg erschlossen. Derzeit folgen die Bauabschnitte Wintergasse, Altinger Straße und Kirch berg. Zugleich verlegen die swt neue Erdkabel für die Stromversorgung. Viele Reustener haben schon ihr Interesse an Erdgas bekundet. Mehr als 2.300 Meter Hauptleitung wurden 2015 bereits verlegt. „Ein guter Start!“, so René Müller vom swt-Netzvertrieb. „Wer überlegt, sein Haus an die Erdgasversorgung anzuschließen, sollte sich bitte mel den! Dann können wir unsere Planungen genau an die Bedürfnisse der Kunden anpassen.“ Bild: istock (juefraphoto) Kostenlose und unverbindliche Beratung unter Tel. 07071 157-3703 und -2767 oder per E-Mail an [email protected] DEIN GANZES LEBEN PASST IN DIESEN RUCKSACK. WIE SCHWER IST MEIN CO²-RUCKSACK? ENERGIEWENDE-AUSSTELLUNG IM RATHAUS-FOYER Rund elf Tonnen des klimaschädlichen Gases CO ² verursacht der deutsche Durchschnittsverbraucher pro Jahr. Was man im Alltag tun kann, um diesen Wert zu senken, zeigt ab Mai die neue Ausstellung der Stadt werke Tübingen im frisch sanierten Rathaus-Foyer. Roter Faden ist das Bild des „CO -Rucksacks“, den ² ein jeder mit sich trägt. Der Besucher folgt einem aus geschilderten „Wanderweg“ zu den Themen inseln Wärme, Strom, Mobilität und Konsum – die vier Bereiche, die den CO -Rucksack am meisten füllen. ² Multimedial und interaktiv ist die Ausstellung aufge baut, mit Videos, Exponaten zum Anfassen, konkre ten Handlungsanregungen und Experimenten. Beim „CO -Rucksack-Vergleich“ spürt man beim Hoch ² heben, welches Gewicht verschiedene Energieträger oder Konsumgewohnheiten mit sich bringen. Kleine Faltkarten für die Hosentasche bieten Tipps und weiter führende Links. Und wer beim Quiz gut abschneidet, kann einen echten Rucksack gewinnen. Eröffnung am Tübinger Klimatag, 30. April 2016 UNS PARISER ABKOMMEN STÄRKT KLIMASCHUTZ IN DEUTSCHLAND Es war ein historischer Moment: 195 Regierungen haben auf der UN-Klimakonferenz im Dezember 2015 das Klimaabkommen von Paris ausgehandelt – ein Meilenstein auf dem Weg zur globalen Energiewende. Die Stadtwerke Tübingen (swt) begrüßten dies in einer gemeinsamen Erklärung mit 33 deutschen Unterneh men und verpflichteten sich dazu, Vorreiter der Ener giewende zu sein. Zu den Unterstützern gehört die Umweltorganisation Germanwatch. Mehr im Netz: germanwatch.org.de/11433 und www.swtue.de/oekologische-verantwortung UMLEITUNGEN IM STADTVERKEHR NEUE BAUSTELLEN IM FRÜHJAHR Bus-Nutzer müssen ab dem Frühjahr mit Einschrän kungen rechnen: Im März beginnen Bauarbeiten in der Kelternstraße. Auf den Linien 9, 11 und 12 kann es zu Verzögerungen und Rückstau kommen. Von Ostern bis Mai wird die Stuttgarter Straße saniert. Die Linie 21 wird umgeleitet; die Haltestelle Benzstraße ent fällt. Auch die Kreuzung Stuttgarter-/Alberstraße wird einige Tage lang gesperrt. Für die Linien 1, N91, 21 und 22 ändert sich dann der Fahrplan. Für den Sommer, wenn größe re Bauarbeiten in der Post- und Hechinger Straße anstehen, gibt der SVT einen Sonderfahr plan heraus. KLEINE AUSZEIT SAUNA IM HALLENBAD NORD Wohin bei schmuddeligem April-Wetter? Tun Sie mit einem Saunabesuch etwas für Ihre Gesundheit! Saunieren regt den Kreislauf an, stärkt das Immun system und ist wunderbar entspannend. Im Hallenbad Nord laden die trocken-heiße finnische Sauna und zwei Dampfbäder mit Ruheraum und Saunagarten zum Relaxen ein. Allerdings tut der Wechsel zwischen Hitze und Erfrischung nur dann gut, wenn man sich richtig Zeit lässt. Schnell nach der Arbeit ein zügiges Saunaprogramm zu absolvieren, ist für den Körper der pure Stress. Also: immer mit der Ruhe! www.swtue.de/baeder Wussten Sie schon? In Finnland soll es me hr Schwitzh ütten als Autos geben. Das finnische Par lament hat eine eigene Sau na für Debatten. Schwitzbäder kannte man schon in der Steinzeit, erste Funde stammen aus Ostasien. Bei drei Saunagängen verbrennt man nur etwa 150 Kilokalorien - das entspric ht einem Becher Fruc htjoghurt! Bild: Shutterstock (Suchkova Anna) PAKT GEGEN DIE ERDERWÄRMUNG Bild: Shutterstock (wavebreakmedia) DAS GEFÄLLT Bild : Jörg Jäger Bild: Shutterstock (J. Simunek) KOMPAKT 5 Bilder: Jörg Jäger AZUBI WAS SONST? IN WENIGEN WOCHEN GEHT FÜR VIELE JUNGE LEUTE DIE SCHULZEIT ZU ENDE. DA STELLT SICH DIE FRAGE NACH DER BERUFLICHEN ZUKUNFT. EINE TECHNISCHE AUSBILDUNG KANN DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG SEIN. „Ich bin ein Bastler!” Yannick Mildner, 18 Jahre, hat die richtige Wahl getroffen. Er ist im dritten Ausbildungsjahr zum Elektroniker für Energieund Gebäudetechnik. MENSCHEN Ob im Büro oder in der Werkstatt: Die swt-Azubis starten fit ins Berufsleben. WIR BILDEN AUS! YANNICK, WAS HAST DU ALS ANGEHENDER ELEKTRONIKER BEI DEN SWT ALLES ZU TUN? Ich arbeite an sämtlichen elektrischen Anlagen mit: Starkstromanlagen, Kraft werke, Freileitungen, Kabelnetz, und montiere Zähler bei Kunden. Wir Azubis machen verschiedene Abteilungen durch und helfen den Monteuren beim Planen, Installieren und Instandsetzen. WO ARBEITEST DU GERADE? In der Leitwarte, die alles im Blick hat, was bei den swt passiert: Ich nehme Stör meldungen entgegen und informiere die Monteure, die rausfahren. Auch die An rufe aus den Parkhäusern landen bei mir. WIE SIND DIE KOLLEGEN DENN SO? Das Klima bei den swt ist echt angenehm, vor allem unter uns Azubis. Wir sind jederzeit füreinander da. Auch mit den älteren Kollegen komme ich sehr gut klar. HABEN DIE SWT DEINE ERWARTUNGEN ERFÜLLT? Klares Ja! Anfangs wusste ich nicht so genau, was hier alles passiert. Doch ich wurde positiv überrascht. Verglichen mit dem, was andere Berufsschüler berich ten, ist es bei den swt interessanter: Wir kommen in spannende Anlagen rein, auch in richtig große Kraftwerke. Die Vielfalt ist ein großer Pluspunkt. Ich kann die Ausbildung hier nur empfehlen! WAS SOLLTE EIN AZUBI MITBRINGEN? Spaß an Technik, Interesse an Mathe und Informatik. Man muss immer lern bereit sein. Am Anfang hat man als Azubi noch einen gewissen Bonus, aber ziem lich bald wird man rangenommen. Wir dürfen hier relativ schnell Dinge allein machen, das motiviert natürlich! Für mich war es nach meiner Schulzeit absolut richtig, mich für etwas Praktisches zu entscheiden. WORAUF BIS DU BESONDERS STOLZ? Wir haben zu zweit die Ölversorgung in einem Blockheizkraftwerk neu aufge baut, auch das Programm selbst geschrie ben, das war schon toll. Kürzlich haben wir Azubis einen Fahrradturm gebaut, den die Stadt bei Veranstal tungen ein setzt: Wenn man strampelt, wird Strom erzeugt. WAS HAST DU NACH DER AUSBILDUNG VOR? Ich will weitergehen in Richtung Veran staltungstechnik, das war schon immer mein Traum. Vielleicht mache ich aber auch den Meister bei den Stadtwerken. Die Ausbildung hier ist in jedem Fall eine gute Grundlage. DEIN WUNSCHPROJEKT? In Eigenregie eine komplette, große Anlage aufzubauen: ein Kraftwerk, das tausende Haushalte mit Strom versorgt, oder eine spektakuläre Bühnenshow für einen Star. Anlagenmechaniker/-in Fachrichtung Rohrsystemtechnik Du bearbeitest Rohre, Bleche und Leitungen, die im Boden verlegt werden, damit Tübingen zuverlässig mit Strom, Gas und Wasser versorgt wird – für Macher mit handwerklichem Geschick! Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Du lernst, wie man elektrische Anlagen von Gebäuden und in der Energieversorgung plant, installiert, betreut und repariert – für Tüftler und Planungsgenies! Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe Verbindet Kundennähe, Sport und Technik – für Verantwortungsbewusste ohne Wasserscheu! Industriekauffrau/-mann Du wirst mit allen Bereichen der Organisation vertraut, vom Einkauf über Kundenberatung bis Abrechnungen – für Alleskönner und Teamarbeiter! Mehr im Netz: www.swtue.de/ausbildung Praktikum jederzeit! Einfach per E-Mail bewerben bei: [email protected] 7 Bildquelle: SBB Cargo MIT TÜSTROM AUF DIE SCHIENE SEIT EINIGER ZEIT HABEN SICH DIE STADTWERKE TÜBINGEN ALS LIEFERANT VON BAHNSTROM EINEN NAMEN GEMACHT. 2016 FAHREN VIELE ZÜGE IN GANZ DEUTSCHLAND MIT TÜSTROM. In Deutschland mit TüStrom unterwegs: die Schweizer SBB Cargo International. Für sie haben die swt auch ein Energieaudit durchgeführt. Bild: fotolia (allegra47) INNOVATION FAKTEN 25 Prozent des privaten Bahnverkehrs in Deutschland versorgen die swt 2016 mit Strom. 2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr verbraucht eine Lok im Cargo-Betrieb, mehr als 500 Vier-Personen-Haushalte. Die swt haben als erster Energieversorger neben der DB Energie ab Juli 2014 Bahnunternehmen mit Strom beliefert. Was haben ein Pendler in der Karlsruher Stadtbahn, ein Fahrgast im Nahverkehrszug nach Marburg oder Rem scheid und ein Container im Güterzug nach Leipzig ge meinsam? Sie fahren mit TüStrom. Denn die Stadtwerke Tübingen versorgen neben Privat- und Geschäftskunden nun auch Bahnunternehmen. SCHNELL, FLEXIBEL UND WETTBEWERBSFÄHIG Im Schienenverkehr wird viel Strom gebraucht. Bis 2014 mussten private Bahnbetreiber diesen von der DB Ener gie GmbH beziehen. Dann wurde der Bahnstrommarkt für den Wettbewerb geöffnet, und sie konnten zu ande ren Anbietern wechseln. Nur: Es gab kaum Anbieter, die sich auf diesen sehr speziellen Markt einlassen wollten. Die Stadtwerke Tübingen erkannten das Potenzial und gingen als einer der ersten Energieversorger auf Bahn stromkunden zu. Bild : Jens Klatt „Der Erfolg hat uns selbst überrascht.” „Das war natürlich etwas Neues“, be richtet swt-Geschäftsführer Dr. Achim Kötzle. „Doch wir haben unsere Kom petenz und Professionalität bewiesen und uns in der Branche einen Namen gemacht. Der Erfolg hat uns selbst überrascht: Bei weiteren Vergabever fahren 2015 konnten wir uns dank unserer günstigen Preise sogar gegen große Versorger durchsetzen. Die Kunden vertrauen uns, und wir bauen jetzt auf unseren Erfahrungen auf.“ 13 private Bahnunternehmen bundesweit werden von den swt in diesem Jahr mit Strom versorgt, darunter so renommierte wie Abellio, die Schweizer SBB für ihren Güterverkehr innerhalb Deutschlands und die Karlsruher AVG, die sogar mit Ökostrom fährt. 460 Millionen Kilowattstunden kommen insgesamt zusammen. Weit mehr, als ganz Tübingen pro Jahr verbraucht. JEDE LOK HAT IHREN ZÄHLER Das deutsche Bahnstromnetz ist vom öffentlichen Strom netz getrennt. Statt mit der üblichen Netzfrequenz von 50 Hertz wird es mit 16,7 Hertz betrieben. Die elektri sche Energie wird während der Fahrt zugeführt. Über Hochspannungsleitungen (110 kV) gelangt sie zu Trans formatorstationen, die die Spannung auf 15 kV redu zieren und den Strom in die Oberleitungen einspeisen. Von hier fließt er in die Triebwagen und wird über die Schienen abgeleitet. Jeder Bahnbetreiber muss der DB Energie melden, wann und wo welche Loks gefahren sind, um die Strom entnahmen genau zuzuordnen. Neben dieser kompli zierten Datenübertragung übernehmen die Stadtwerke viele weitere Dienstleistungen für ihre Kunden – und haben dafür auch Personal aufgestockt. Mitarbeiter aus verschiedensten Abteilungen sind beteiligt: von den Kundenbetreuern im Vertrieb über Stromeinkäufer und Juristen bis hin zur Buchhaltung. „Ein gutes Zusammen spiel im Unternehmen ist das A und O bei komplexen Aufträgen dieser Art“, so Kötzle. „Und wir haben noch jede Menge Ideen für die nächsten innovativen Themen, etwa Energieaudits für Bahnunternehmen.“ 9 Bild: Peter Burr Der Wind und die Wälder NUR MIT WINDKRAFT KANN DIE ENERGIEWENDE GELINGEN. DIE STADTWERKE TÜBINGEN HABEN EINEN WEITEREN WINDPARK IN BADEN-WÜRTTEMBERG ERÖFFNET. ALS BETREIBER TUN SIE AUCH EINIGES FÜR DEN WALD- UND ARTENSCHUTZ. Bild: Shutterstock (Ethan Daniels) WISSEN Zur Jagdzeit der Fledermäuse stehen die Rotoren still. Bildquelle: ABO Wind AG Bild: Gudrun de Maddalena Biotop bei swt-Windpark im Hunsrück Offizielle Übergabe des Windparks im Oberkochener Rathaus mit Minister Franz Untersteller MdL (vorne re.) EIN PAAR B EISPIELE 16 Windräder drehen sich an verschiedenen Orten für die Stromkunden der Stadtwerke Tübingen (swt). Die beiden jüngsten stehen in Oberkochen auf der Ostalb. Zwei weitere haben die swt dort für die Kommunal Partner errichtet. Im Januar wurde der neue swt-Wind park offiziell eingeweiht – mit viel Prominenz: LandesUmweltminister Franz Untersteller, Landrat Klaus Pavel sowie die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden, Peter Traub und Boris Palmer, waren mit von der Partie. 3.000 Vier-Personen-Haushalte können die beiden Windkraftanlagen mit 11,7 Kilowattstunden sauberem Strom im Jahr versorgen. Entwickelt und gebaut wurden sie von juwi Energieprojekte. 9,4 Millionen Euro haben die swt investiert. WINDPARK OBERKOCHEN, OSTALB Als neuer Lebensraum für Fledermäuse wird eine Baum gruppe geschützt, der Wald darf hier nicht mehr bewirt schaftet werden. An den Bäumen werden Fledermaus kästen angebracht. Die Rotoren stehen zum Schutz der Fledermäuse in bestimmten Sommernächten still. NEUER WALD FÜR SWT-WINDRÄDER Eine Windkraftanlage ist – wie jedes Bauwerk dieser Größenordnung – immer ein Eingriff in die Umwelt, in den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Bäume müssen gefällt werden. Für Greifvögel oder Fledermäuse kann die Anlage zur Gefahr werden. Wie kann es ge lingen, Windräder möglichst naturverträglich zu errichten und zu betreiben? WINDPARK FRAMERSHEIM, RHEINHESSEN Für die Fledermäuse stehen die Rotoren in bestimm ten Sommernächten still. Zum Schutz der Grauammer wurde der Mastfuß begrünt. Biotope mit Laubwald, Streuobstwiesen und Sträuchern werden angelegt, Weinbergsbrachen entwickelt. Wer ein Windrad baut, muss einen Ausgleich für die gerodeten Flächen schaffen. Die EU-Kommission hat verbindliche Auflagen festgelegt, um das ökologische Gleichgewicht eines Naturraums zu erhalten, sogenannte CEF-Maßnahmen („continuous ecological functionality measures“). Bevor die Bagger anrücken, hat sich der Bauherr daher um Waldumbau und Artenschutz zu küm mern. Für jeden Standort wird ein Maßnahmenkatalog vereinbart, begleitet von der Naturschutzbehörde. WINDPARK NASSAU/WEIKERSHEIM, TAUBERTAL Auch diese Anlage schaltet bei günstigem „Jagdwetter“ für Fledermäuse automatisch ab. Deren Flugaktivität wird aufgezeichnet. An vielen Stellen werden Trockenmau ern für Mauereidechsen gebaut, Bäume gepflanzt und Bäche renaturiert. Der Ufersaum des Nassauer Bachs wird umgestaltet, damit Biber mehr Weichholz finden. WINDPARK LAUBACH-PLEIZENHAUSEN, HUNSRÜCK Flächen wurden aufgeforstet, ein Feuchtbiotop an gelegt, Blütenwiesen eingesät und ein Insektenhotel errichtet. Zum Schutz des Rotmilans stehen die Wind räder still, wenn die Äcker rings umher umgegraben oder gemäht werden und der Greifvogel intensiv nach Nahrung sucht. Alle swt-Windparks und das Bautagebuch unter www.swtue.de/erneuerbare-energien 11 Bild: Gudrun de Maddalena Verleihung der Jurypreise STADTWERKE VERLEIHEN UMWELTPREIS 30.000 EURO FÜR REGIONALE UMWELTSCHUTZPROJEKTE, 39 GUTE IDEEN, DIE KLIMA UND UMWELT SCHÜTZEN: DAS IST DIE ERFREULICHE BILANZ DES SWT-UMWELTPREISES 2015. Kindergartenkinder sorgen auf dem Kinderbauernhof für Tiere. Eine Grundschulklasse beschreibt ganz ohne Worte, wie Müll getrennt wird. Eine andere pflegt gemein sam mit Flüchtlingskindern Streuobstwiesen. Ein Verein hat sich den Schutz der Fledermaus zur Aufgabe gemacht: 39 Projekte aus Tübingen und der Region traten 2015 im Wettbewerb um den zweiten Umweltpreis der Stadtwerke Tübingen an. Mehr als 30.000 Menschen haben online abgestimmt, wer eine Förderung erhalten soll. Neben den zehn Bestplatzier ten durften sich fünf weitere Projekte über einen Jury preis freuen. „Die Vielfalt der Projekte ist großartig. Wir freuen uns, so viel Engagement zu fördern!“, so swtGeschäftsführer Wilfried Kannenberg bei der bunten Feier, die zur Preisverleihung im Dezember im LTT stattfand. Schöner Nebeneffekt: Der swt-Umweltpreis bewegte über 800 Stadtwerke-Kunden zum Umstieg auf Ökostrom. UMWELT KINDERBAUERNHOF AM BRENNLESBERG E. V., GOMARINGEN Islandponys, Ziegen, Schweine, Hühner, Hasen, Enten, Hunde und Katzen leben auf dem Kinder bauernhof. Beim Striegeln, Füttern und Misten oder im Gemüsebeet erleben Kinder die Natur hautnah und bekommen Einblick in die Land wirtschaft. Vom Preisgeld will der Verein Land erwerben, einen Spielplatz und Ackerparzellen anlegen und das Angebot ausbauen, speziell auch für Kinder aus sozial schwachen Familien und für behinderte Kinder. DIE PREISTRÄGER LDORFSCHULE ER FREIEN WA D EN RT A LG SCHU NIG FLIESSEN ILCH UND HO M O W : EN G higkeiten TÜBIN praktische Fä d un en hr fa arten der Natur er gt im Schulg lin ge s da – hören: er werben auch Tiere ge m de zu , le Tiere zu Waldorfschu Schüler, die en rn le G -A llen. In der Ziegen käse herzuste ken und Frisch el m llen zu so , en un pfleg kert. N G wird geim -A en eld en sg Bi ei Pr r Das In de dazugesellen. r ne s üh ne H ei ch d sich au talls un des Hühners u Ba r n de de eu hl r igsc wird fü und eine Hon en st kä en en Bi Zauns, für verwendet. Publikumspreise (insg. 15.000 Euro) 1. Kinderbauernhof am Brennlesberg e.V., Gomaringen 2. Tübinger Freie Waldorfschule 3. Grundschule Wendelsheim 4. „Mehrweg ohne Plastik“, Holzgerlingen 5. Astronomie-AG, Progymnasium Rosenfeld 6. Eduard-Spranger-Schule mit Umweltbildungszentrum Listhof, Reutlingen 7. NABU-Gruppe Mötzingen 8. Uhlandschule Wurmlingen 9. Förderverein Flederhaus e.V., Tübingen 10. Werdenbergschule Trochtelfingen Bilder: privat SCHWÄBISCHER ALBVEREIN, GUNDELFINGEN: FLÜCHTLINGE HELFEN AUF WACHOLDERHEIDEN Der Verein setzt sich für den Erhalt der Wacholderheiden im Lautertal und um Münsingen ein. Zehn Hektar Heide werden mit Ziegen beweidet, weitere 12 Hektar regelmäßig vom Gestrüpp be freit. 2015 haben 16 Flüchtlinge, die in Münsingen untergebracht sind, ehrenamtlich mitgeholfen. Mit dem Preisgeld werden der Unterhalt des Autos, das die Helfer zu ihrem Einsatzort fährt, Schutzkleidung, Motorsensen und -sägen finanziert. Jurypreise (insg. 15.000 Euro) 1. Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Gundelfingen 2. „Mehrweg ohne Plastik“, Holzgerlingen 3. Kinderhaus Casa KiTaNa, Tübingen 4. Kirschenfeldschule, Nehren 5. Schwippe-Angler Dagersheim e. V., Böblingen Rückblick und Film unter www.swt-umweltpreis.de 13 .. WIR ENTRUMPELN Ausmisten schafft nicht nur Ordnung in der Woh nung, sondern auch im Kopf. Wer sich von seinem Gerümpel löst, schafft Platz für neue Impulse und Ideen. Also: Tief Luft holen und loslegen! KEINE AUSREDEN! Die Vorbereitung: Einen Termin festlegen, sich ein konkretes Ziel setzen, zum Beispiel mehr Platz im Arbeitszimmer. Das motiviert: Sich ausmalen, wie schön es sein könnte, so viel luftiger und leichter ... Kleine Schritte: Jeden Tag fünf Minuten, eine Schublade, das Gewürzregal, die Sockenkiste – auch kleine Erfolge sind schön! EXPERTENRAT Sortieren mit System: Die Drei-Kisten-Methode – von „wunderbar” bis „weg damit”.* Raum für Raum: Arbeiten Sie sich von Raum zu Raum vor bis zum Dachboden und Keller. Dinge hochhängen: Was am Boden herumliegt, sieht schnell unordentlich aus. Flächen freihalten: Fensterbänke, die Arbeitsplatte in der Küche etc. ziehen Krimskrams magisch an! Ausmisten digital: Gegen das Chaos auf der Festplatte Ordner anlegen, E-Mails und Fotos regelmäßig sichten, Erledigtes und Unbrauch bares löschen. Im Büro: Ablagesystem einführen und alles gleich richtig einsortieren. Jedes Stück Papier nur ein Mal anfassen! Den Schreibtisch vor Feierabend aufräumen. Und hinterher: Belohnung muss auch sein – tun Sie sich was Gutes! „Die Basis einer gesunden Ordnung ist ein großer Papierkorb.“ (Kurt Tucholsky) Bild : fotolia (photo melon ) inen Platz: Jedes Ding hat se robe herum? gt ewig an der Garde „Die Sporttasche lie en Sie einen! festen Platz? Bestimm en ein pt au erh üb sie Hat räumen.“ um erfolgreich aufzu Die Voraussetzung, Regel: Die Zwei-Minuten– Zeitung ins Altpapier e alt die schrauben, n!“ ige ed „Zahnpastatube zu erl t for dauert, so r als zwei Minuten alles, was nicht länge r Intuition: Vertrauen Sie Ihre ob er Sie i jedem Gegenstand, „Fragen Sie sich be sst aus, wu be ge hlen Sie die Din glücklich macht. Wä n.“ lle wo geben mit denen Sie sich um n : Die vhs-Dozentinne Unsere Expertinnen , sse Bu und Anita Bonita Waldenmeyer en aff “ Raum für Neues sch Kurs „Ausmisten – uebingen.de 19. April, www.vhs.t (Kurs-Nr. 11410) ab * empfohlen u. a. vom „Simplify your life“-Autor W. T. Küstenmacher Bild: Shutterstock (Karramba Production) DER FRÜHLING IST DIE RICHTIGE ZEIT, SICH VON UNNÖTIGEM BALLAST ZU TRENNEN. DENN EIN AUFGERÄUMTES ZUHAUSE SETZT UNGEAHNTE ENERGIEN FREI. 1 Bild Hintergrund: Shutterstock (Reinhold Leitner) NACHHALTIG LEBEN SPENDEN, VERSCHENKEN, VERKAUFEN Richtig wegwerfen: Darüber informiert die Abfallwirtschaft Landkreis TÜ: Abfallberatung, Gebrauchtwarenbörse, Reparaturführer, Müllwecker und mehr www.abfall-kreistuebingen.de Was gut verwend bar und funktion stüchtig ist. Erinnerungsst ücke, an denen me in Herz hängt, komm en in meine persö nliche Schatzkiste. ZU VERSCHENKEN 2 Flohmärkte: • Städtischer Flohmarkt: ab 2016 in der Uhlandstraße: 7. Mai, 16. Juli, 3. September wertlos, aber Was für mich r ist. ch brauchba no re de an r fü den in s da ich be Faustregel: Ha t? tz nu be Jahren letzten zwei ich erhaupt, dass Wusste ich üb cht, weiter ni n en W ? es hatte geben! • Fahrradflohmarkt des ADFC: 16. April, 9-12 Uhr beim Kepler-Gymnasium, Uhlandstraße und abgenutzt , überholt, Gleich weg : Was kaputt en st be ist. Am überflüssig damit! Umsonstläden: Schellingstraße 6 und Ludwigstraße 15 Soziale Kleiderausgabe des DRK: Steinlachwasen 26 www.drk-tuebingen.de Aus Alt mach Neu: Reparatur-Café, Aixer Straße 72 www.werkstadthaus.de Mehr im Faltblatt „Zum Wegwerfen zu schade“ unter www.tuebingenmacht-blau.de Bild: freepik.com 3 Richtig verschenken: RetourGebrauchtwarenbörse Lilli-Zapf-Straße 3 Icons: Shutterstock (Lyudmyla Kharlamova) WUNDERBAR S. .. MULL S. S. S. S S . S. Bild: fotolia (sonne07) . S. O RECHT WEISS NICHT S ung tscheid Wenn die En derbar“ üll“ und „wun „M n he isc zw cken pa eg w en ch schwerfällt, Sa noch igen Monaten und nach ein en. au ch hs rc du mal 15 DIE STADTWERKE TÜBINGEN SUCHEN SOZIALE PROJEKTE, DIE SIE 2016 MIT EINER SPENDE UNTERSTÜTZEN KÖNNEN. HINTER JEDER SPENDE VERBIRGT SICH EINE SWT-AKTION. Es ist eine Partnerbörse der besonderen Art: Vom swtSpendenlauf bis zu ihrer Weihnachtsmarkt-Tombola setzen sich die Stadtwerke Tübingen regelmäßig für soziale Projekte ein. „Über 20.000 Euro haben wir im vergangenen Jahr allein im Rahmen unserer Veranstal tungen gespendet“, erklärt swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke. „Mit unserer Partnersuche ermöglichen wir es allen Engagierten nun, sich gezielt zu bewerben.“ RÜCKBLICK: DAS HAT GEWIRKT! Fünf Aktionen sind es im Jahresverlauf, bei denen sich Mitarbeiter, Partner oder Tübinger Bürger für einen gu ten Zweck ins Zeug legen. Im Juni 2015 starteten fast 900 Läufer beim swt-Spendenlauf für den Runden Tisch Kinderarmut: 7.500 Euro kamen dabei zusammen. Aber auch kleinere Aktionen wie das gemeinsame Blutspen den der Mitarbeiter oder das Halloween-Schwimmen in Kooperation mit der DLRG bringen regelmäßig beacht liche Summen ein. Mithilfe des Deutschen Roten Kreuzes und rund 70 Blutspendern wurden im vergangenen Jahr 1.500 Euro für den Hospizverein gesammelt. 350 nächt liche Halloween-Schwimmer erkämpften 2.000 Euro, die dem Projekt „Schwimmen für alle Kinder“ zugute kamen. Die Tombola auf dem Tübinger Weihnachts markt bescherte dem Asylzentrum 5.000 Euro, die Aktion „Spende statt Geschenke“ brachte der Palliativ station des Paul-Lechler-Krankenhauses zu Weihnachten einen Scheck über 4.000 Euro ein. 5 AKTIONEN – 5 SOZIALE PROJEKTE – 5 SPENDEN Für 2016 suchen die swt nun wieder fünf Sozialpartner: Vereine, Projekte oder Initiativen, die das Ziel haben, Tübingen und die Region ein bisschen besser zu machen. Die sich für soziale Zwecke stark machen, für Kinder und Bilder: Gudrun de Maddalena, shutterstock MITWIRKER Jugendliche, für Senioren, für benachteiligte oder kran ke Menschen, für Flüchtlinge, Arbeits- oder Obdachlose, für all jene, die Unterstützung dringend brauchen. „20.000 Euro sind im Spendentopf.” UND SO GEHT’S: „Ich ermutige alle Engagierten, sich zu bewerben – nur so bekommen wir einen Überblick über das Engage ment vor Ort und können eine faire Auswahl treffen“, so Ortwin Wiebecke. Über 20.000 Euro sind im Topf. Die Jury setzt sich zusammen aus Mitarbeitern der Personal abteilung, der Abteilung Kommunikation und Marketing, des Betriebsrats sowie eines Mitglieds der Geschäfts führung. Sie entscheiden, wer gefördert wird. Sie sind ein gemeinnütziger Verein, eine soziale Einrichtung oder eine Initiative mit karitativem Hintergrund? Sie engagieren sich in Tübingen und der Region? Dann bewerben Sie sich bis 1. April 2016 als Sozialpartner der swt. Ein paar Sätze zu Ihrer Arbeit und Ihrem Engagement genügen. Bewerbungsformular unter www.swtue.de/partnersuche 17 TÜBINGER FORSCHER EROBERN NEULAND IM DARM DAS IMMUNSYSTEM DES MENSCHEN HAT OFT DIE GRÖSSTE ARBEIT IM DARM. EINE JUNGE TÜBINGER BIOTECHNOLOGIE-FIRMA ERFORSCHT DIES UND BITTET MÖGLICHST VIELE FREIWILLIGE UM MITHILFE BEI „TÜBIOM“. Haben Sie eine Idee, wie viele kleine Lebewesen in Ihnen wohnen? Es sind etwa zehn Mal mehr Bakterien, als es Zellen in Ihrem Körper gibt: rund zehn Billionen. Was diese Mikroorganismen alles leisten, ist derzeit eines der heißesten Themen medizinischer Forschung. Neue Technologien ermöglichen laufend neue Einsich ten. Manches davon dürfte die Medizin der Zukunft stark beeinflussen oder gar umkrempeln. In Tübingen soll diese Forschung vorankommen. Die Ce MeT GmbH startet ein groß angelegtes Analyse-Projekt, das Grundlagen für zahlreiche Erkenntnisse liefern soll: CeMeT will den Darminhalt von mindestens 10.000 Menschen untersuchen. „Diese Daten können wir ver gleichen. So erhalten wir ein Bild von Üblichem und Unüblichem, von bestehenden oder drohenden Krank heiten oder auch vom Einfluss äußerer Lebensbedingun gen“, sagt Geschäftsführerin Isabell Flade. Das im Juli 2014 gegründete Biotechnologie-Unterneh men CeMeT ist bei der Sternwarte angesiedelt, dicht beim erfolgreichen Mutter-Unternehmen CeGaT, dessen Technik mit genutzt wird. CeGaT ist weltweiter Vorrei ter für die Anwendung besonders schneller SequenzierTechnologien in der medizinischen Diagnostik, beispiels weise bei Tumor-Erkrankungen. Mit diesen Geräten lässt sich Erbmaterial effizient analysieren – Voraussetzung dafür, dass molekulargenetische Diagnostik immer mehr Patienten hilft. INDIVIDUELL WIE DER FINGERABDRUCK Auch CeMeT setzt auf diese schnellen Sequenzer, will aber andere Details des Körpers verstehen lernen: das Mikrobiom. Früher hätte man Darmflora gesagt zu den Abermillionen Bakterien, Viren und Pilzen im Darm. Das Mikrobiom setzt sich in jedem Menschen anders zusam men, ist individuell fast wie ein Fingerabdruck. Bildquelle: CeMet KUNDENPORTRÄT hmer e n l i Te ht! gesuc nter e r s te U h t : e ß o r c r die g it gesu mer fü n d e r ze e ut sich d e r r Teilneh e f u nd ihe w e n r . e s b g o n r soring hlp su c h u h Sp o n um Stu c r t u e t d it g b n CeMeT r s t ü t zu r U n te e b n te r ü h auc ibt es u g n e g rla d U n te bh.de fo s u n n I e ll met-gm A e .c w ww Und vermutlich verantwortlich für eine Vielzahl an Im munreaktionen und Krankheiten. Nicht nur chronischentzündliche Darmerkrankungen sind gemeint, man sieht auch Zusammenhänge zu Diabetes, Krebs, Asth ma, Allergien oder Übergewicht. Ernährung und Stress können das Mikrobiom verändern. SPANNENDES AUS DEM EIGENEN BAUCH „Tübiom“ heißt das Projekt. Wer teilnimmt, sitzt künf tig in der ersten Reihe: Man kann verfolgen, welche Erkenntnisse es über den eigenen Körper gibt, auch im Vergleich beispielsweise zu Vegetariern, Sportlern oder Diabetikern. Wer möchte, erhält Infos über eventuell gefundene Krankheitsrisiken. Die jetzige Probe kann außerdem als Vergleich dienen, wenn eines Tages weitere Untersuchungen nötig werden – welche hilf reichen Erkenntnisse das bieten kann, lässt sich bislang nur erahnen. Die CeMeT GmbH (von Center for Metagenomics) sitzt in der Paul-Ehrlich-Straße 23 in Tübingen und ist wie auch die Muttergesellschaft CeGat Kunde der Stadtwerke. Die swt unterstützen das „Tübiom“-Projekt. 19 Bild: fotolia (chokchaipoo) KINDERSEITE Jäger der Nacht SIE KÖNNEN SUPERSICHER FLIEGEN, SELBST WENN ES STOCKDUNKEL IST; SIE SEHEN MIT DEN OHREN UND HÄNGEN BEIM SCHLAFEN MIT DEM KOPF NACH UNTEN: DIE FLEDERMÄUSE Wer hat sie schon mal gesehen? Wir Menschen entdecken Fledermäuse vor allem in der Dämmerung. Dann beginnt für die nachtaktiven Tiere die Jagdzeit. Bild: Shutterstock (Nicolas Primola) Etwa 20 Fledermausarten gibt es bei uns. Die Zwergfledermaus wiegt ge rade mal vier Gramm und passt in eine Streichholzschachtel. Das Gro ße Mausohr dagegen hat Flügel mit bis zu 40 Zentimetern Spannweite. Fledermäuse sind Säugetiere. Sie leben in Baumhöhlen, Felsspalten oder großen, unbewohnten Dä chern. An den Hinterbeinen haben sie Krallen, mit denen sie sich zum Schlafen an die Decke hängen – mit dem Kopf nach unten. SEHEN MIT DEN OHREN Um auch in der dunkelsten Nacht sicher fliegen und jagen zu können, orientieren sich Fleder mäuse mit der Echoortung. Dabei erzeugen sie ständig Laute, die so hoch sind, dass wir Menschen sie nicht hören können. Treffen diese Ultraschalllaute auf ein Hindernis, wird ein Echo zurückgeworfen und blitzschnell von der Fledermaus ausgewertet. Deshalb sagt man, dass Fledermäuse mit den Ohren sehen können. KEIN GRUND ZUM GRUSELN In Geschichten werden die Fleder mäuse immer wieder mit Vampiren in Verbindung gebracht. In Wirk lichkeit sind sie für Menschen völlig harmlos. Alle bei uns lebenden Fle dermäuse ernähren sich von Insek ten, Tausendfüßlern und Spinnen. TIPP Wer Fledermäuse einmal live sehen möchte, kann das unter anderem beim Tübinger Tierheimfest, das jedes Jahr im Herbst stattfindet. Mitglieder des Fördervereins Fleder haus, die sich um verletzte Fleder mäuse kümmern, zeigen dort einige ihrer Dauerpfleglinge. EXPERIMENT Fledermäuse finden immer weniger Plätze zum Leben. Wer ihnen helfen will, kann einen Fledermauskasten aufhängen. Solche Kästen gibt es im Baumarkt zu kaufen. Wenn du handwerklich geschickt bist und Hilfe von einem Erwachsenen hast, kannst du einen Fledermauskasten auch selbst bauen. Eine Bauanleitung findest du auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz BadenWürttemberg e. V. www.agf-bw.de. Wichtig ist, die fertigen Kästen so hoch an einem Baum oder am Haus zu befestigen, dass Katzen und Marder sie nicht erreichen können. ERVEREIN DER „FÖRD TRÄGER S” IST PREIS FLEDERHAU 2015. ES IS WELTPRE DES SWT-UM KINOTIPP KINOGUTSCHEINE GEWINNEN POWER TO CHANGE 17. bis 31. März im Kino Arsenal, Tübingen Die swt verschenken 50 x 2 Kinokarten! Einfach E-Mail mit Postanschrift an [email protected] schicken ENERGIEWENDE IM KINO: STADTWERKE, BUND UND UNIVERSITÄTSSTADT TÜBINGEN PRÄSENTIEREN DEN NEUEN FILM VON CARL-A. FECHNER. Gemeinsam mit dem BUND Regio nalverband Neckar-Alb und der Universitätsstadt präsentieren die Stadtwerke Tübingen den neuen Film des Regisseurs Carl-A. Fechner ab 17. März im Kino Arsenal. „Der Film zeigt eindrücklich, wie wichtig die Energiewende in unserem All tag ist“, sagt swt-Marketing-Leiter Johannes Fritsche, „mit Themen, die auch für uns zentral sind und die wir täglich voranbringen.“ DIE REBELLEN Im Mittelpunkt des Films stehen Menschen, die sich für die Ener giewende einsetzen. „Die Umstel lung geschieht durch eine starke Bewegung von unten“, erzählt der Regisseur und nennt das „Energie Rebellion.“ So kommen Tüftler, Unternehmer, Wissenschaftler, Akti visten, ein Stromsparhelfer, der Chef eines lokalen Energieversorgers und auch prominente Fürsprecher zu Wort wie Hans-Josef Fell, Mitautor des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, und die energiepolitische Sprecherin der Grünen, MdB Dr. Julia Verlinden. WAS SCHON HEUTE MÖGLICH IST In POWER TO CHANGE geht es um viele Facetten der Energiewen de: um Strom, Wärme, Mobilität, energie effizientes Bauen und um eine Kultur des Teilens. Der Film gibt Einblicke in innovative Technologien und zeigt, was schon heute möglich ist. Und er thematisiert den Zusam menhang von Energie, Wirtschafts interessen, Krieg und Frieden. Finanziert wurde der Film unkonven tionell: Vom Verein Energiewende Hohenlohe e. V. initiiert, machten ein Crowdfunding, Sponsoren und Unterstützer – Privatleute, Stadt werke, Kommunen, Energiegenos senschaften, Umweltverbände und Unternehmen – POWER TO CHANGE möglich. Bildquelle: www.filmpresskit.de Die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral, sauber, zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen – und die Umstellung der Weltwirtschaft viel schneller möglich, als oft disku tiert wird: Das ist die Botschaft des Kino-Dokumentarfilms „POWER TO CHANGE – Die EnergieRebellion“. Es ist ein Film geworden, der ermu tigt. Und er ist, so Carl-A. Fechner: „mit seinen in Cinemascope ge drehten großen Kinobildern und der eigens komponierten Musik des Prager Tschechischen Filmorchesters ein Genuss der Sinne“. 21 a Bildquelle: Zirkus Zambaioni Bild: Gudrun de Maddalen LERNEN AM FLUSS „SCHROTT KOMPOTT“ POETRY IN MOTION WIEDER FÜHRUNGEN FÜR SCHULKLASSEN BEIM ZIRKUS ZAMBAIONI BÜHNE FREI FÜR DIE TANZKUNST! Der Kreisfischereiverein und die Stadtwerke Tübingen bieten wie der gemeinsame Fluss-ErlebnisAktionen für Schulklassen an. Die Kinder erkunden dabei den Neckar als Lebensraum und Ener gie quelle: Seit über 100 Jahren erzeugt das Neckarwerk in Tü bingen Strom aus Wasserkraft. Unterhalb des Stauwehrs hat sich ein einzigartiger Lebensraum mit Kiesbänken und Flachwasser zo nen entwickelt. Der beste Ort, um nach Kleinstlebewesen zu fahnden! Denn in den flachen Uferzonen tummeln sich unzähli ge Insektenlarven, Muscheln, Schnecken, Krebstiere und Wür mer. Udo Dubnitzki vom Kreis fischereiverein begleitet die „Flussdetektive“, lässt sie winzige Bach flohkrebse fischen und unter sucht, was sich sonst so unter den Steinen versteckt. Eine Besichti gung des Kraftwerks gehört auch dazu. Um Schrott und Müll dreht sich das neue Programm des Tü binger Kinder- und Jugendzirkus ZAMBAIONI. Ein buntes Völkchen findet auf dem Schrottplatz eine Menge nützliche Dinge: Clowns bauen sich ihre Welt aus Müll, auf dem Trampolin wird aussortiert, auf dem Drahtseil mit allerlei Aus gedientem jongliert – spannende Akrobatik am Boden und in der Luft. Für das nagelneue Zirkuszelt auf der Derendinger Festwiese gibt es am 12. und 13. März eine Benefizgala in der Waldorfschule Tübingen. Modernen, künstlerischen Tanz in beeindruckenden Bildern, neue Choreografien und internatio nale Gäste bietet die „Poetry in Motion“ am 30. und 31. März: Das Akasha Tanzensemble des Hochschulsports der Universi tät Tübingen setzt seine erfolg reichen Aufführungen unter der künstlerischen Leitung von Inge Seefluth fort und lädt zum sechsten Mal ins LTT ein. Neben eigenen Choreografien und sol chen des amerikanischen Choreo grafen Joe Alegado sind Stücke von Deliah Seefluth und interna tio nalen Profi-Tänzern zu sehen. Mit dabei: Lucia Drábková (Prag), Andreas Reinier (Frankreich), Mami Kawabata (Japan), Erin Kirk (Eng land) und Urša Rupnik (Slowenien). Die Aktion wird ab Mai 2016 für 15 Schulklassen ab Stufe 3 angeboten. Sie ist kostenlos und dauert etwa 2,5 Std. Infos und Anmeldung unter [email protected] Der Wasserversorger AmmertalSchönbuchgruppe feiert 90-jähri ges Bestehen und lädt ins Land ratsamt Tübingen ein: ·Wasser ist Zukunft Ausstellung bis 24. März ·Wasser als Quelle des Lebens Autorenlesung mit Prof. Dr. Rita Triebskorn und Prof. Dr. Jürgen Wertheimer, 17. März, 20 Uhr ·Wasser und TTIP Podiumsdiskussion mit Landrat Joachim Walter, 22. März, 18 Uhr Vorstellungen am 15., 16., 17. April und am 5., 6., 7. Mai. www.zambaioni.de WASSER Infos und Karten: www.landestheater-tuebingen.de Mehr Infos: www.asg-wasser.de Bild: M. Niethammer VON MYTHEN BIS TTIP Bilder: Gudrun de Maddalena TERMINE N SIE GER WIR BER ATE NE! SO ERREICHEN SIE UNS GUTES AUS DER REGION TÜBINGER REGIONALMARKT UND KLIMATAG Haben Sie schon mal Tübinger Apfelsaft, Alb-Linsen, Albzarella oder Schwäbischen Whisky pro biert? Unter dem Motto „Regional ist genial“ macht der 24. Tübinger Regionalmarkt am Samstag, dem 30. April, Lust auf heimische Pro dukte. Etwa 100 Aussteller bieten ihre regionalen Erzeugnisse in der Altstadt an. Weine, Wildspeziali täten, Honig, Öle, Senf, Obst und Gemüse sowie Käse-, Wurst- und Backwaren sind genauso zu finden wie Schaffelle, herrliche Pflanzen und Kunstgewerbliches. Zeitgleich steht rund um das historische Rathaus am Marktplatz der Klima schutz im Mittelpunkt. Um 10 Uhr eröffnet Oberbürger meister Boris Palmer im Rathaus foyer die Stadtwerke-Ausstellung zur „Energiewende in Tübingen“. Über Möglichkeiten, Energie zu sparen, informieren Tübinger Be triebe und Organisationen: von der Altbausanierung über LEDs und Sonnenenergie bis hin zu Zentralheizungen mit moderner Pumpe. Die Stadtwerke stellen ihren Ausbaupfad zur Windkraft vor. Fahrradhändler ermöglichen Probefahrten mit E-Bikes, und der Allgemeine Deutsche Fahr rad Club bietet von 11 bis 15 Uhr einen RadCheck an. BUSHALTESTELLE „Stadtwerke” | Linien 4, 7, 13 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag – Freitag, 8 – 18 Uhr SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071): Zentrale Kundenservice Wärmeversorgung Stadtverkehr Bäder Parkhäuser Störungsdienst Gas Sonstiges 157 - 0 157 - 300 157 - 455 157 - 157 157 - 238 157 - 221 157 - 112 157 - 111 IM INTERNET www.swtue.de | [email protected] www.facebook.com/mitwirker Online-Kundencenter: www.swtue.de/kundencenter TüWelt online lesen: www.swtue/tuewelt Info: Tübinger Regionalmarkt und Klimatag am Samstag, 30. April 2016, 10 bis 18 Uhr HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH – SIE HABEN GEWONNEN! DAS SWT-GEWINNSPIEL: MITMACHEN UND GEWINNEN! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL: Vorname, Name 1. PREIS: Ingrid Hoffmann, Dußlingen Straße, Hausnummer Entgelt bezahlt Empfänger PLZ, Ort 2. PREIS: Dieter Finkbeiner, Tübingen E-Mail 3. PREIS: Elke Stransky, Tübingen 4. – 10. PREIS: Sulamith Kolodziej, Tübingen Manfred Zorn, Tübingen Gabriele Winter, Ammerbuch Anna Haigis, Tübingen Walter Vogel, Tübingen Thomas Pfletschinger, Rottenburg Maike Grosselfinger, Tübingen STADTWERKE TÜBINGEN Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen Telefon Ja, bitte informieren Sie mich künftig über Tarife und Produkte der swt. Meine Angaben werden dazu im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen von den swt gespeichert. Eine Datenweitergabe an Dritte zu werblichen Zwecken ist ausgeschlossen. DatumUnterschrift Antwort Stadtwerke Tübingen GmbH Kommunikation und Marketing Postfach 2440 72014 Tübingen Teilnahmebedingungen: Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Mitarbeiter der swt und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist unabhängig von der Einwilligung zur Nutzung der persönlichen Angaben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 23 Das swt-Gewinnspiel GEWINNSPIELFRAGE Welchen Ausbildungsberuf kann man bei den Stadtwerken Tübingen nicht lernen? IHRE ANTWORT Industriekauffrau/-mann Fachkraft Kreislauf- und Abfallwirtschaft Elektroniker/-in Energie- und Gebäudetechnik So einfach geht’s: Richtige Antwort ankreuzen, Karte ausschneiden und ab in die Post! Einsendeschluss ist der 15. April 2016. MITMACHEN UND GEWINNEN! 1. PREIS Familienjahreskarte für die Tübinger Bäder im Wert von 261 Euro 2. PREIS 10er-Karte für die Sauna im Hallenbad Nord im Wert von 110 Euro 3. PREIS Tübinger Einkaufsgutschein im Wert von 80 Euro 4. – 10. PREIS Theatervergnügen im LTT: je ein Gutschein im Wert von 20 Euro
© Copyright 2025 ExpyDoc