Geldkursbestimmung bei Faktor-Zertifikaten am Beispiel des

ZERTIFIKATE-AKADEMIE
HSBC
Zertifikate-Akademie
Geldkursbestimmung bei
Faktor-Zertifikaten am Beispiel
des DAX®-Futures
Liebe Leserinnen und Leser
der HSBC Zertifikate-Akademie,
seit einiger Zeit erfreuen sich Faktor-Zertifikate bei den
Marktteilnehmern zunehmender Beliebtheit. Daher wollen
wir die aktuelle Ausgabe nutzen, um Ihnen zu zeigen, wie Sie
den Geldkurs von Faktor-Zertifikaten berechnen können. Zum
besseren Verständnis des Kursverlaufs von Faktor-Zertifikaten ist dieses Wissen sehr wertvoll. In unserer Produktbroschüre „Faktor-Zertifikate“ haben wir verschiedene Szenarien
aufgezeigt und erläutert, zu welchem Zeitpunkt und bei welchen Markterwartungen Faktor-Zertifikate als Produktwahl in
Frage kommen. Dabei kann man erkennen, dass bei konstant
steigenden (Long) oder konstant fallenden (Short) Märkten
Faktor-Zertifikate überproportional – gemäß dem Faktor/
Hebel – am jeweiligen Basiswert partizipieren. Faktor-Zertifikate sind somit stark trendabhängig und bieten in diesen Fällen überproportionale Gewinnchancen.
Im Gegenzug müssen Anleger jedoch beachten, dass aufgrund der Berechnungs-Systematik von Faktor-Zertifikaten
diese in volatilen Seitwärtsphasen des Basiswerts deutlich
an Wert verlieren können, auch wenn sich der Kurs des
Basiswerts über den gesamten Zeitraum nicht wesentlich
verändert hat. Mit diesem Hintergrundwissen wollen wir uns
die Berechnungs-Systematik anhand der folgenden Formel
anschauen:
HEBELKOMPONENTE
(
(
Basiswertschlusskurs T
Faktor Index T = Indexreferenz T-1 1 + Hebel ×
-1
Basiswertreferenz T-1
Indexreferenz T-1 ×
(( +
Kalendertage
× (Referenzzinssatz – Kostensatz – Indexgebühr)
360
FINANZIERUNGSKOMPONENTE
An der oben genannten Formel kann man erkennen, dass für
die Berechnung des Faktor-Index, welcher die Grundlage für
den Geldkurs darstellt, sowohl die Hebel- als auch die Finanzierungskomponente ermittelt werden muss.
50
ZERTIFIKATE-AKADEMIE
Hebelkomponente
Bei der Bestimmung der Hebelkomponente müssen vier Größen unterschieden werden. Die Indexreferenz T-1 entspricht
dem Kurs des Faktor-Index an dem vorausgehenden Börsenhandelstag. Das heißt börsentäglich wird um 17.30 Uhr der
Stand des Faktor-Index fixiert. Dieser Stand wird nun im Rahmen der Berechnung des Faktor-Index bis zur nächsten Fixierung herangezogen. Somit ist die Kenntnis über die Indexreferenz des Vortags von essenzieller Bedeutung bei der
Berechnung des Faktor-Index. Um zu erfahren welchen
genauen Wert die Indexberechnungsstelle zur Fixierung
he­rangezogen hat, können Sie uns telefonisch kontaktieren,
wir werden Ihnen sehr gerne den entsprechenden Wert mitteilen. Der Hebel spiegelt dabei den Faktor des Faktor-Zertifikats wider. Bei einem angenommenen Faktor in Höhe von
4 wird in der Long-Variante die Zahl 4 und in der Short-Variante die Zahl -4 in der Berechnung berücksichtigt. Der BasiswertschlusskursT ist der aktuelle Stand des Basiswerts zum
Beispiel des DAX® -Future und die Basiswertreferenz T-1 entspricht dem am unmittelbar vorhergehenden Börsenhandelstag um 17.30 Uhr festgestellten Kurs (des maßgeblichen
Future-Kontraktes). In unserem Beispiel ist der VortagesStand des DAX® -Future um 17.30 Uhr relevant, welcher für
die Berechnung des Faktor-Index bis zur nächsten Fixierung
herangezogen wird.
Finanzierungskomponente
Bei der Bestimmung der Finanzierungskomponente müssen
fünf Größen bekannt sein. Die Indexreferenz T-1 wurde bereits
bei der Hebelkomponente beschrieben. Kalendertage spiegeln an den Tagen Dienstag bis Freitag (ohne Berücksichtigung von Feiertagen) die Zahl 1 wider, da der Faktor-Index
auf Tagesbasis berechnet wird. Zur Berechnung des FaktorIndex an einem Montag müssen aufgrund des vorangegangenen Wochenendes drei Kalendertage berücksichtigt werden. Bei dem Referenzzinssatz handelt es sich zum Beispiel
um den EONIA oder um den LIBOR. Der Kostensatz soll die
Kosten abdecken, welche dem Emittenten beim Hedging
beziehungsweise Replikation der Faktor-Zertifikate entstehen. Die Indexgebühr enthält extern erhobene Kosten. Darin
enthalten sind zum Beispiel anfallende Kosten der Indexberechnungsstelle. Detaillierte Informationen zu den Finanzierungskomponenten erhalten Sie auf der Seite der Indexberechnungsstelle (www.icf-markets.de ; Vgl. Darstellung 1)
Darstellung 1; Quelle: www.icf-markets.de
Jetzt wollen wir die oben genannten Begriffe beziehungsweise Formeln mit Zahlen füllen, um anschließend den Geldkurs zu berechnen. Dabei beziehen wir uns auf die unten aufgeführten Faktor-Zertifikate mit einem Hebel 4 (siehe Darstellung 2). Dabei wollen wir den Geldkurs in Höhe von
211,68 EUR des Faktor-Longs und den Geldkurs in Höhe von
30,66 EUR des Faktor-Shorts berechnen.
Jewgeni Ponomarev
absolvierte sein Studium mit den Schwerpunkten
Kapitalmärkte und elektronischer Wertpapierhandel in
Köln und Göttingen. Er war während seines Studiums bereits
für HSBC im Zertifikateteam tätig und sammelte auch
Börsen-Know-how bei anderen Banken.
www.hsbc-zertifikate.de
51
ZERTIFIKATE-AKADEMIE
Darstellung 2: Produkteinzelansicht vom Faktor-Long- und Faktor-Short- Zertifikat
Um den Geldkurs auszurechnen, benötigen wir die oben
genannte Formel für die Ermittlung des Faktor-Index.
Zunächst errechnen wir die Hebelkomponente.
Long
Short
200,00571
32,56174
4
- 4
Basiswertschlusskurs (T)
11.435,00
11.435,00
Basiswertreferenz (T-1)
11.270,50
11.270,50
Indexreferenz (T-1)
Hebel
Für die Ermittlung der Hebelkomponente sind die Werte aus
Tabelle 1 herangezogen worden:
Tabelle 1
LO N G -VA R I A N T E
(
Hebelkomponente = 200,00571 × 1 + 4 ×
( 11.435,00
11.270,50
-1
(( = 211,6825
-1
(( = 30,6607
S H O R T-VA R I A N T E
(
Hebelkomponente = 32,56174 × 1 + (-4) ×
52
( 11.435,00
11.270,50
ZERTIFIKATE-AKADEMIE
Als Referenzzinssatz wird der EONIA vom 09.06.2015
he­rangezogen, welcher -0,126 Prozent betrug. Mit den Angaben in der Tabelle 2 lässt sich die Finanzierungskomponente
wie folgt ausrechnen:
Indexreferenz (T-1)
Kalendertage
Long
Short
200,00571
32,56174
1
1
-0,126
-0,126
Kostensatz in %
0,00
0,00
Indexgebühren in %
0,75
0,75
Referenzzinssatz in %
Tabelle 2
LO N G -VA R I A N T E
Finanzierungskomponente = 200,00571 ×
1
× (-0,00126 - 0,00 - 0,0075) = -0,004866806
360
S H O R T-VA R I A N T E
Finanzierungskomponente = 32,56174 ×
1
× (-0,00126 - 0,00 - 0,0075) = -0,000792336
360
Anschließend müssen zur Berechnung des Faktor-Index die
Hebel- und die Finanzierungskomponente addiert werden.
Long-Variante:
211,6825 + (- 0,004866) = 211,68 EUR
Short-Variante:
30,6607 + (- 0,000792) = 30,66 EUR
Die oben errechneten Werte des Faktor-Index spiegeln derzeit auch den Geldkurs unserer Faktor-Zertifikate wider.
Jedoch kann auch zum Faktor-Index zusätzlich noch ein „Aufgeld“ hinzuaddiert werden, welches zum Beispiel ein eventuelles Gap-Risiko berücksichtigt. Des Weiteren sollten Anleger beachten, dass der Faktor-Index bei nicht auf Euro lautenden Basiswerten zusätzlich durch den jeweiligen Umrechnungskurs dividiert werden muss. Sollten Sie Fragen zu
Faktor-Zertifikaten haben, stehen wir Ihnen sehr gerne zur
Verfügung.
www.hsbc-zertifikate.de
53