Seminarplan - Universität Leipzig

Theorie der Kongruenz im Minimalismus
Institut für Linguistik
Donnerstag, 9h15-10h45
Beethovenstr. 15, Raum 1.516
Mögliche Referatsthemen
Fabian Heck
Universität Leipzig
Wintersemester 2008/09
Seminarplan
Tag
Thema
16.10.08 ∗ ∗ ∗ Organisation ∗ ∗ ∗
Referent
23.10.08 Richards (2008)
Anke Assmann
30.10.08 Carstens (2000)
Lennart Bierkandt
6.11.08
Caroline Teumer
Hiraiwa (2001)
13.11.08 Béjar & Řezáč (2007)
Stefan Keine
20.11.08 Řezáč (2008)
Doreen Georgi
27.11.08 D’Alessandro & Roberts (2008) Jana Kellersmann
4.12.08
Sigurðsson & Holmberg (2008)
18.12.08 Heck & Richards (2007)
Lena Witzlack-Makarevich
Fabian Heck
25.12.08
∗ ∗ ∗ Heiligabend ∗ ∗ ∗
1.1.09
∗ ∗ ∗ Neujahrstag ∗ ∗ ∗
8.1.09
Frampton & Gutman (2000)
Philipp Weisser
15.1.09
Baker (2008), Kapitel 1,2
Eva Zimmermann
22.1.09
Baker (2008), Kapitel 3
Claudia Stephan
29.1.09
Baker (2008), Kapitel 4,
∗ ∗ ∗ N.N. ∗ ∗ ∗
5.2.09
Baker (2008), Kapitel 5
∗ ∗ ∗ N.N. ∗ ∗ ∗
1
Referenz
(vermutlicher) Inhalt
1.
D’Alessandro & Roberts (2008) Kaynes Analyse der Partizipialkongruenz, die
auf Spezifikator-Kopf-Konfiguration beruht
(siehe auch Chomsky (1995)), wird durch
Agree re-analysiert (Hintergrund: Kayne 1989,
2000).
2. Bobaljik (2008)
Kongruenz ist im Kern ein hauptsächlich morphologisches Phänomen, kein syntaktisches.
3. Frampton & Gutman (2000)
Kongruenz kommt zustande dadurch, dass zwei
Elemente dieselbe Merkmalsstruktur teilen (sogenanntes Feature Sharing).
4. Pesetsky & Torrego (2007)
Interpretierbarkeit und Valuierbarkeit von
Merkmalen sind unabhängig voneinander
(entgegen der Theorie von Chomsky (2000,
2001)) ; außerdem wird für Feature Sharing
argumentiert.
5. Hiraiwa (2001)
Eine Sonde kann simultan mehrere Ziele simultan (statt sequentiell) ansteuern und mit ihnen
eine Kongruenzrelation etablieren.
6. Béjar & Řezáč (2007)
Exzentrische Kongruenz, die sensitiv ist für
Personenhierarchien, wird analysiert in einer
strikt derivationellen zyklischen Theorie, mit
verfeinerten Merkmalsstrukturen und einem
merkmalsrelativierten Begriff der Intervention.
7. Řezáč (2008)
PCC(Person-Case-Constraint)-Effekte können
durch Bewegung oder durch exzentrische Kongruenz repariert werden.
8. Sigurðsson & Holmberg (2008) PCC-Effekte im Isländischen suggerieren, dass
Numerus und Person getrennte Sonden sein
müssen.
9. Heck & Richards (2007)
Kongruenz mit drei Argumenten im Southern
Tiwa wird möglich durch ein Klassenmerkmal
und die (teilweise) Defektivität von Sonde und
Ziel. PCC-Effekte werden abgeleitet.
10. Richards (2008)
PCC-Effekte im Isländischen, Definitheitseffekte im Englischen und der Genitiv der Negation im Russischen erfahren eine einheitliche
Analyse innerhalb der Sonde-Ziel-Theorie der
Kongruenz.
2
Fortsetzung Referatsthemen
Referenz
11. Carstens (2000)
12. Baker (2008)
(vermutlicher) Inhalt
Kongruenz innerhalb der DP stellt ein Problem dar für eine
Theorie, die rein auf Spezifikator-Kopf-Konfigurationen beruht (z.B. Chomsky (1995)). Es wird ein Vorschlag gemacht,
wie man dieses System erweitern muss; eine brauchbare Analyse, die auf Agree basiert, steht noch aus.
Adjektive kongruieren nie bezgl. Person, außerdem ist Personenkongruenz fragiler als Numeruskongruenz. Baker hat eine Theorie darüber,
wieso das so ist.
Hiraiwa, Ken (2001): Multiple Agree and the Defective Intervention Constraint in
Japanese. In: O. Matushansky, A. Costa, J. Martin-Gonzalez, L. Nathan &
A. Szczegielniak, eds, Proceedings of the HUMIT 2000. Vol. 40 of MIT Working
Papers in Linguistics, MIT Press, Cambridge, Mass., pp. 67–80.
Kayne, Richard (1989): Facets of Participle Agreement in Romance. In: P. Benincà, ed.,
Dialect Variation and the Theory of Grammar. Foris, Dordrecht, pp. 85–104.
Kayne, Richard (2000): Parameters and Universals. Oxford University Press, Oxford.
Pesetsky, David & Esther Torrego (2007): The syntax of valuation and the interpretability
of features. In: S. Karimi, V. Samiian & W. K. Wilkins, eds, Phrasal and clausal architecture: Syntactic derivation and interpretation. Benjamins, Amsterdam,
pp. 262–294.
Literatur
Baker, Mark (2008): The Syntax of Agreement and Concord. Cambridge University Press,
Cambridge.
Béjar, Susana & Milan Řezáč (2007): Cyclic Agree. Ms., To appear in Linguistic Inquiry.
Bobaljik, Jonathan (2008): Where’s Phi? Agreement as a Postsyntactic Operation. In:
D. Harbour, D. Adger & S. Béjar, eds, Phi Theory. Oxford University Press, Oxford,
pp. 295–328.
Carstens, Vicky (2000): ‘Concord in Minimalist Theory’, Linguistic Inquiry 31, 319–355.
Richards, Marc (2008): Quirky Expletives. In: R. d’Alessandro, G. H. Hrafnbjargarson
& S. Fischer, eds, Agreement Restrictions. Mouton de Gruyter, Berlin, pp. 181–213.
Sigurðsson, Halldór Ámann & Anders Holmberg (2008): Icelandic Dative Intervention: Person and Number are Separate Probes. In: R. d’Alessandro,
G. H. Hrafnbjargarson & S. Fischer, eds, Agreement Restrictions. Mouton de Gruyter, Berlin, pp. 251–280.
Řezáč, Milan (2008): ‘The syntax of eccentric agreement: the Person Case Constraint
and absolutive displacement in Basque’, Natural Language and Linguistic Theory
26, 61–106.
Chomsky, Noam (1995): The Minimalist Program. MIT Press, Cambridge, Mass.
Chomsky, Noam (2000): Minimalist Inquiries: The Framework. In: R. Martin,
D. Michaels & J. Uriagereka, eds, Step by Step: Essays on Minimalist Syntax in
Honor of Howard Lasnik. MIT Press, Cambridge, Mass., pp. 89–155.
Chomsky, Noam (2001): Derivation by Phase. In: M. Kenstowicz, ed., Ken Hale. A Life
in Language. MIT Press, Cambridge, Mass., pp. 1–52.
D’Alessandro, Roberta & Ian Roberts (2008): ‘Movement and agreement in Italian past
participles and defective phases’, Linguistic Inquiry 3, 477–491.
Frampton, John & Sam Gutman (2000): Agreement is Feature Sharing. Ms. Northeastern
University.
Heck, Fabian & Marc Richards (2007): A Probe Goal Approach to Agreement and Incorporation Restrictions in Southern Tiwa. In: A. Opitz & J. Trommer, eds, One
To Many – Linguistische Arbeitsberichte. Vol. 87, Institut für Linguistik Universität
Leipzig, pp. 205–239.
3
4