Rockkonzert für Kinder Kindermusik zum Mitrocken mit der Pia-Nino Band Pia & Nino erzählen in ihren eigenen knackigen Songs von viel zu kleinen Koffern, von geheimen Privatdetektiven, vom klein sein und groß werden, von Mathefreaks, vom cool sein und vom richtigen Umgang mit Matsch. Die Kinder sind von Anfang bis Ende der Show durch Bewegung, Tanz und Mitsingen immer voll dabei. Veranstaltungsort: Lottehof (bei schlechtem Wetter in der KulturStation, Brodschirm 5 - 7). Das Wettertelefon ist unter 06441 99-4101 abrufbar Uhrzeit: 15:00 Uhr Eintritt frei Wandelkonzert Lutz Kirchhof: Laute, Martina Kirchhof: Viola da Gamba Die Musik dieses Programms stammt aus einer Zeit in der die königlichen Instrumente eine vorerst letzte Hochblüte in Deutschland erreichten bevor sie sich in die Verborgenheit eines Winterschlafs in Bibliotheken und Archiven zurückzogen. Mit lebendigen Tänzen und gefühlvollen Sonaten zeigten sie die berührende Ausdruckskraft ihrer jahrhunderte lang verfeinerten und weiterentwickelten Möglichkeiten der Affektdarstellung. Eine grenzenlose subtile Fantasiewelt scheint der Ursprung von Kompositionen zu sein, deren Komponisten musikalische Tiefe suchten und sich deshalb der feinen wandelbaren Klänge unserer Instrumente bedienten. Der europaweit berühmte Lautenist John Dowland, dem wir anlässlich seines 450ten Geburtsjahres einen besonderen Platz in unserem Programm eingeräumt haben, gastierte auf seinen Reisen an vielen Deutschen Höfen. Die königlichen Kammern wurden aber auch von Musik der Fahrenden oder den Klängen musizierender Hofdamen erfüllt. Vielfalt und Subtilität waren gefragt. Unser Programm soll davon einen Eindruck geben. Kooperationsveranstaltung mit den Städtischen Museen Wetzlar Veranstaltungsort: Palais Papius, Kornblumengasse 1 Uhrzeit: 17:00 Uhr Eintritt: 6,00 € / ermäßigt: 3,00 € „Kinner, wie die Zeit vergeht“ Ulrike Neradt liest eigene Texte aus ihren Büchern mit Geschichten aus den 60er und 70er Jahren. Kooperationsveranstaltung mit dem Kulturförderring Wetzlar e. V. Veranstaltungsort: Gewölbekeller des Cafés GM, Silhöferstraße 2 (Eisenmarkt) Uhrzeit: 20:00 Uhr Eintritt: 15,00 € (freie Platzwahl) Kartenreservierung unter 06441 4446430 (Café GM) oder info@kulturförderring-wetzlar.de Matinee mit dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Muschenheim Sinfonische, volkstümliche und moderne Blasmusik Veranstaltungsort: Freilichtbühne Rosengärtchen (bei schlechtem Wetter ersatzloser Ausfall) Das Wettertelefon ist unter 06441 99-4101 abrufbar. Uhrzeit: 11:00 Uhr Eintritt frei “KONTRASTE – Musik & Tanz” Das Trio Chayenne bietet facettenreiche und spannende Musik auf der Blockflöte von der Renaissance bis zur Moderne und kombiniert diese mit ausdrucksstarker darstellender Kunst, dem Tanz. Das Programm KONTRASTE präsentiert Musik von der Renaissance bis zur Moderne: Barocke Klänge mischen sich mit zeitgenössischem Tanz, Blue-Notes treffen auf die warmen Töne der Blockflöte und weltliche berührt geistliche Musik. Neben Werken von Bach, Boismortier, Uccellini und Dunstable beinhaltet das Programm eine Version einiger Tierkreiszeichen von Stockhausen in der besonderen Besetzung Tanz, Blockflöten, Violine und Violoncello. Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Kloster Altenberg e. V. Veranstaltungsort: Kloster Altenberg, Solms-Oberbiel Uhrzeit: 17:00 Uhr Eintritt: nach eigenem Ermessen, Richtwert 10,00 €, Karten an der Abendkasse (für nähere Information wenden Sie sich bitten an den Verein Kloster Altenberg e. V., Tel. 06441 9633112) “Wasser – da wo ich herkomme” Gezeigt werden Interviews mit Bürgerinnen und Bürgern ausländischer Herkunft zur besonderen Rolle des Wassers in ihren Heimatländern, die an Orten des Wetzlarer Stadtbildes gedreht wurden, welche mit Wasser zu tun haben, z.B. an Brücken, Brunnen, an der Lahn oder an Fontänen. Kooperationsveranstaltung mit Wetzlar International e. V. Veranstaltungsort: KulturStation, Brodschirm 5 - 7 Uhrzeit: 20:00 Uhr Eintritt frei Stable Sound Jazzband Aus einer Gruppe begeisterter Blasmusiker entstand 1978 im oberhessischen Staufenberg die Stable Sound Jazzband. Die Musiker sind alle Amateure und verstehen ihr Hobby als schönste Nebensache zu ihrem Beruf. Originaltreue in der Tradition des Dixieland ist das Anliegen der Band. Individualität und viel Spaß beim Spielen der Musik sind den Musikern das Wichtigste, was nicht zuletzt dadurch zum Ausdruck kommt, dass es keinen Bandleader gibt. Unbekümmerte Spielfreude mit viel Spaß und ein melodiöser, fetziger Sound zeichnen die Band aus. Es werden verschiedene Richtungen des traditionellen Jazz gepflegt, allen voran der Dixielandstil. Als musikalische Vorbilder gelten hier Louis Armstrong, die Dutch Swing College Band, Chris Barber und Rod Mason. Gespielt wird nach Lust, Laune und Gelegenheit, wobei sich die Band seit nunmehr 30 Jahren auch über den hessischen Raum hinaus einen guten Namen in Sachen Dixieland gemacht hat. Durch regelmäßige Auftritte beim Idstein Jazzfestival, der Harlekinade in Wabern oder dem Blues-Festival „Blues, Schmus, Apfelmus" (Laubauch) sowie bei Veranstaltungen des Hessischen Rundfunks ist die Jazzband auch über die mittelhessische Region hinaus bekannt geworden. Ragtimes, Blues, Quicksteps und Schlager aus den Kindertagen des Jazz (1910er bis 30er Jahre), darunter auch beliebte Jazz-standards, stehen auf dem Programm. Fans dieser Musik können sich beispielsweise auf Titel wie „Basin Street Blues", „Ice Cream", „When You're Smiling" oder „All Of Me" freuen. Veranstaltungsort: Restaurant Bootshaus Beef’N Reef, Inselstraße 10 Uhrzeit: 20.00 - 22:00 Uhr Eintritt frei Kunst trifft Kulinarik Buchpräsentation mit „Frankfurter Grüner Soße“ Der freiberufliche Zeichner und Illustrator Peter Atzbach, der in Wetzlar lebt, präsentiert – im Rahmen eines 3-Gangmenüs mit „Frankfurter Grüner Soße“ ein kleinformatiges Büchlein „Goethe – Werthers Leiden mal anders“ zum Mitnehmen, als Erinnerung an einen Besuch in Wetzlar, an einen Besuch in den Wetzlarer Museen. Er zeigt darin, was unter gewissen humoristischen und phantastischen Umständen mit Wetzlar-Motiven passieren kann, wie sich das Thema in „Goethes Werther“ einbinden lässt. Dabei entstanden unerwartete Blickwinkel von häufig gesehenen Ansichten der Stadt Wetzlar, denen wiederum Zitate aus „Die Leiden des jungen Werther“ gegenübergestellt sind. Der Künstler Peter Atzbach wird anwesend sein, das Büchlein vorstellen, signieren, seine Bilder vorstellen und mit Fr. Dr. Eichler, der Leiterin der Städtischen Museen, ein Künstlergespräch führen. Kooperationsveranstaltung mit Städtischen Museen, wd print + medien GmbH Wetzlar und dem Hotel Wetzlarer Hof. Veranstaltungsort: Hotelrestaurant Wetzlarer Hof, Obertorstraße 3, 35578 Wetzlar Uhrzeit: 19:00 Uhr Kosten: 27,00 €, inbegriffen des 3-Gangmenüs Anmeldungen sind bis zum 05. Juni 2015 unter der Telefonnummer des Hotels Wetzlarer Hof 06441 9080 erforderlich! Die Höllenfahrt des Dr. Faust Puppenspiel in 5 Bildern für Jugendliche und Erwachsene Dr. Faust ist einer, der mit den Konventionen brechen will, nach etwas „Höherem“ sucht, dafür sein Leben wagt und in sinnloser Lebensgier an die Grenzen des Seins gelangt. Faust wird verführt vom Geist des Zweifels, der Verneinung, dem Niedrigen im Menschen, das danach trachtet, die Ideale mit dem Gift des Spottes zu überschütten und durch banale Sinnlichkeit (Parmaszene) zu ersetzen. Das Streben nach Freiheit erweist sich beim Faust dieser Inszenierung als Verdruss am Luxus mit der Folge des Untergangs. Mephistopheles ist in uns, lässt uns Lebenssünden begehen… Die Geschichte über das Leben Fausts erschien 1587 bei dem Buchdrucker Johann Spies in Frankfurt/Main. In England griff Christopher Marlowe den Stoff auf, um daraus die Gestalt Fausts zu menschlicher Größe zu entwickeln. Noch gegen Ende des 16. Jahrhunders brachten englische Wanderkomödianten den Faust in Deutschland zur Kenntnis. Schließlich verdränkte die Zeit der Aufklärung den Faust von der Schaubühne und er fristete nur noch ein „unterirdisches“ Dasein im Puppenspiel auf Jahrmärkten. In der Zeit muss ihn auch der junge Goethe in Frankfurt/Main gesehen haben. Eine Verzauberung, die ein Leben lang anhalten sollte. Die Eindrücke, die Goethe vom Puppenspiel empfing, hatten Anteil an der Gestaltung seines großen Werkes. Kooperationsveranstaltung mit dem Neuen Kellertheater e. V. Veranstaltungsort: Neues Kellertheater, Brühlsbachstraße 2 Uhrzeit: 20:00 Uhr Eintritt: 8,00 € Vorverkauf: Neues Kellertheater e. V., Tel. 06441 48481, E-Mail: [email protected] Konzert mit Drops of Gold Angefangen hat alles im Juni 2012 mit einem Auftritt auf dem Abiball der Goetheschule Wetzlar. Ronnie Scott (Voc., Git.) und Till Kraus (Voc., Git.) traten als Akustik-Duett auf und schrieben zu diesem Anlass die Songs „First Good-Bye“ und „Palabras de Amor“. Trotz sehr vielen positiven Feedbacks trennten sich die Wege der beiden Musiker aus Wetzlar nach dem Abitur vorerst. Erst im Januar 2013 beschlossen sie mit Merlin Bähr (Percussion) das Projekt Drops of Gold zu gründen. Schon nach drei Wochen veröffentlichten sie ihre erste Single „Failing“ auf YouTube mit der Unterstützung von Michelle Nettles. Drops of Gold spielten ihr erstes Konzert am 26.04.2013 im Franzis in Wetzlar und es war ein voller Erfolg, knapp 200 Besucher sind erschienen, um die Band auf ihrer erste Bewährungsprobe zu begleiten. Die nächste Zeit war von Besetzungswechsel und Songwriting geprägt – und es hat sich gelohnt. Ziemlich genau ein Jahr später veröffentlichten Drops of Gold, nun zu viert mit Kai Kornmann an allerlei Percussion und Fabian Wäldchen an der Cajon, die EP „Life and other Diseases“. Gefühlvolle Balladen und kraftvolle Rocknummern im akustischen Gewand machen die 5-Song-EP zu etwas ganz Besonderem. The Bitter End, Palabras de Amor, First Good-Bye, Wiping the Slate Clean und Are you with me sind die Titel der Songs ihrer ersten EP. Während ihrer Studioaufnahmen lernten sie Pascal Baumgärtel kennen und fragten ihn sofort, ob er bei ihnen die Basssaiten zupfen würde. Pascal sagte zu und machte somit die Besetzung von Drops of Gold komplett. Zur Zeit schreiben die fünf Musiker aus dem Raum Wetzlar/Gießen fleißig an ihrem DebutAlbum, welches Herbst diesen Jahres veröffentlicht wird und sind auf der Suche nach Konzerten in ganz Deutschland, um Ihre Musik auch außerhalb ihres Wohnraumes bekannter zu machen. Man darf also gespannt sein, was aus der Musikschmiede Drops of Gold noch alles entstehen wird… Kooperationsveranstaltung mit dem Förderverein Kulturzentrum Wetzlar e. V. Veranstaltungsort: FRANZIS im Kulturzentrum Wetzlar, Franziskanerstraße 4 - 6 Uhrzeit: 20:30 Uhr Eintritt: 5,00 € an der Abendkasse (Einlass: 20:00 Uhr) Es sprudelt, quirlt, plätschert und erfrischt – Wasser als Lebenselement in französischen Städten und Gemeinden Bild- und Tonschau Eine bunte Sammlung von städtischen und ländlichen Brunnen, Fontänen, Waschplätzen und - häusern, Kanälen, Flüssen und Brücken stellt dabei die Vielfalt der Lebensaspekte aus vielen Gegenden Frankreichs zusammen. Illustriert wird diese Bilderfolge mit kurzen Erläuterungen und angemessener Musik aus verschiedenen Epochen. Leben am und mit Wasser soll so mit allen Sinnen erfahren werden. Kooperationsveranstaltung mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft e. V. Veranstaltungsort: Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 Uhrzeit: 20:00 Uhr Eintritt frei „Die Welt ist rund“ – Erich Kästner Eine kabarettistische Hommage an den "Autor für Erwachsene" mit Hans Georgi Eigentlich erlangte Erich Kästner mit dem "Fliegenden Klassenzimmer" oder dem "Doppelten Lottchen" als Kinderbuchautor seine Popularität. Doch der Autor hat weit mehr zu bieten und ist in seinen hintersinnigen Texten auch heute noch brennend aktuell .Hans Georgi bietet einen Abend für alte Kästnerfans und solche, die den Autor auf vergnüglichnachdenkliche Weise kennenlernen wollen Dabei singt er die von ihm vertonten Texte des Schriftstellers melodisch, beinahe schlagerhaft schnulzig. Dann wiederum spricht er sie, wie bei Brecht und Weill, fast an der Musik vorbei. Zwischen den Stücken rollt er feinsinnig Anekdoten und Fakten aus Kästners Leben auf, durchfeierte Nächte, aber auch seine Widersprüche und Enttäuschungen in der Liebe. Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek Wetzlar und der KulturStation Veranstaltungsort: KulturStation, Brodschirm 5 - 7 Uhrzeit: 19:00 Uhr Eintritt: 5,00 € an der Abendkasse „Die Lahn als Lebensader im 19. Und 20. Jahrhundert“ Historische Wanderung mit Stadtarchivarin Dr. Irene Jung Der Weg, der den Spuren der Schiffbarmachung der Lahn im heutigen Stadtgebiet folgt, geht dann über den Buderusplatz, das Bootshaus und den Lahndurchstich bei Niedergirmes bis zur Schleuse in Naunheim. Kooperationsveranstaltung mit dem Wetzlarer Geschichtsverein e. V. Treffpunkt: Autohaus Rauch Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr Eintritt frei Stadt – Klang – Fluss Großes Chor- und Musikfestival Der Solmser Sängerbund – Dachverband von rund 100 Chören im Altkreis Wetzlar - wird in diesem Jahr 125 Jahre alt und organisiert aus diesem Anlass u. a. ein großes Chor- und Musikfestival in der Wetzlarer Altstadt. Auf drei Bühnen (Domplatz, Lottehof und Eisenmarkt (ggf. alternativ: Schillerplatz) sowie in der Unteren Stadtkirche werden rund 45 Chöre und Musikgruppen mit über 1.500 Mitwirkenden aus ganz Mittelhessen zu hören sein. Von traditionellen Klängen, über Gospel bis hin zu Pop und Swing ist für jeden Geschmack etwas dabei – genießen Sie den Sommerabend bei schöner Musik in dieser herrlichen Kulisse! Nähere Informationen zu den teilnehmenden Akteuren werden einem Programm zu entnehmen sein, das am Veranstaltungstag am Infostand des Solmser Sängerbundes am Eisenmarkt erhältlich sowie ab Ende Mai auf dessen Homepage zu finden ist. www.solmser–saengerbund.de oder www.facebook.de/solmsersaengerbund Kooperationsveranstaltung mit dem Solmser Sängerbund Veranstaltungsort: Domplatz, Lottehof, Eisenmarkt, Untere Stadtkirche Uhrzeit: 17:00 bis 23:00 Uhr Eintritt frei Nacht der Galerien in der Wetzlarer Altstadt Diese Veranstaltung lockt mit Kunst, Vernissagen, Aktionen, Sonderführungen, Musik, Filmen, Gesprächen und mehr. Vierzehn Stationen umfasst in diesem Jahr die „Nacht der Galerien in der Wetzlarer Altstadt“: Zur „Nacht der Galerien in der Wetzlarer Altstadt wird ein separater Flyer erscheinen, der unter Tel. 06441 99-4101 angefordert werden kann. Uhrzeit: 18:00 – 24:00 Uhr Der Eintritt an allen Stationen ist frei! Matinee mit „The Oldies“ Rock ‘n‘ Roll Veranstaltungsort: Freilichtbühne Rosengärtchen (bei schlechtem Wetter ersatzloser Ausfall) Das Wettertelefon ist unter 06441 99-4101 abrufbar Uhrzeit: 11:00 Uhr Eintritt frei Atelier-Garten an der Lahn Parallel zum Internationalen Kulturfest auf dem Domplatz findet ein „Atelier-Garten“ statt. Kunstvereine, Kunstverbände und Kunstschaffende präsentieren sich auf unterschiedlichste Art und Weise. Diese Veranstaltung ist eine nicht gewerblich orientierte Kunstpräsentation. Mit dabei sind: Wetzlarer Kunstverein Holzbildhauer Jörg Großhaus - Wetzlarer Kunstverein e. V. Holzbildhauer Jörg Großhaus 1. Malschule Wetzlar Anne Held Oberhessischer Künstlerbund e. V. Gießen Bundesverband Bildender Künstler Hessen e. V. FotoFreunde Wetzlar e. V. Atelier „Kunst Inklusiv“ (Stephanuswerk Wetzlar) Atelier Löwenherz (Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg) Labyrinth-Projekt Wetzlar 3Steps Collective. Veranstaltungsort: Colchester-Anlage Uhrzeit: 11:00 – 18:00 Uhr Eintritt frei Blues trifft Folk Das Folk-Blues-Duo Fred & Val präsentiert auf charmante und witzige Art Geschichten aus dem Leben mit Liedern, die mitten ins Herz treffen – von Herzschmerz, Freiheit, Träumen und Sehnsüchten. Valérie Nicolas zeichnet sich durch ihre warme tiefe Stimme aus. Sie lebt und fühlt die Lieder mit ungebremster Leidenschaft und begeistert vom ersten Ton an. Mit treibenden Blues-Rhythmen und faszinierenden Soli besticht Manfred Herr durch sein brillantes Gitarrenspiel. Veranstaltungsort: Schwalms Wein-Garten in der Colchester-Anlage Uhrzeit: 14:30 – 15:00 Uhr, 15:30 – 16:00 Uhr und 17:30 – 18:00 Uhr Eintritt frei Internationales Kulturfest Neben Musik- und Tanz-Darbietungen auf der Bühne gibt es ein reichhaltiges Angebot an landestypischen Speisen und Getränken sowie Informationsständen der Wetzlarer Kulturvereine. Das Internationale Kulturfest versteht sich als Fest der Begegnung und des Kennenlernens verschiedener Kulturen und Traditionen. Kooperationsveranstaltung mit dem Veranstaltungsort: Domplatz Uhrzeit: 12:00 – 18:00 Uhr Der Eintritt ist frei Musikveranstaltung Veranstaltungsort: Schwalms Biergarten, Colchester-Anlage Uhrzeit: 18:30 – 20:30 Uhr Der Eintritt ist frei Veranstaltungshinweis: „Fließe, fließe, lieber Fluß!“ Goethes Wasserbilder von den Quellen bis zum Meer Hartmut Schmidt (Neuss) Murmelnde Bächlein, ungeregelte Flüsse mit jährlich verheerenden Hochwassern, tosenden Wasserfälle, Seen, Teiche, Brunnen und schließlich das Meer – alle diese Erscheinungsformen des flüssigen Elements waren Goethe vertraut. Der Leiter der Weimarer Wasser- und Wegebau-Kommission, der schwimmende Goethe, der Badekurgast und der Schiffsreisende: Sie sammeln die schier unübersehbare Fülle der Wasserbilder in den Werken, Metaphern von trügerischen, heilenden, flüchtigen, zerstörerischen, freundlichen, mystischen Gewässern umschreiben das faszinierende und beängstigende Erlebnis des Elements, das mit Nebel, Wolken und Eis für Toethe zum Lebenssymbol schlechthin wird. Veranstaltungsort: Phantastische Bibliothek, Turmstraße 20 Uhrzeit: 19:30 Uhr Eintritt frei
© Copyright 2025 ExpyDoc