Stereoelektronische Effekte II – MO-Grundlagen CO

Stereoelektronische Effekte II – MO-Grundlagen
σ
σ∗CSi
∗
CC
σ∗CO
Csp3
Csp3
Sisp3
Csp3
Csp3
Osp3
∆E
σCSi
σCC
σCO
CO-Bindung:
• Besserer Akzeptor als CC
• Schlechterer Donor als CC
C-Si-Bindung:
• Schlechterer Akzeptor als CC
• Besserer Donor als CC
Bei C-X gilt:
1. Bei steigender Elektronegativität nimmt die Donorstärke ab (σ-Donoren)
CH3-CH3 ≈ CH3-H > CH3-NH2 > CH3-OH > CH3-F
2. Bei steigender Elektronegativität nimmt die Akzeptorstärke zu (σ*-Akzeptoren)
CH3-F > CH3-OH > CH3-NH2 > CH3-CH3 > CH3-H
→
Nucleophile sind Spezies mit hochliegenden HOMOs (normalerweise
Elektronenpaare oder π -Orbital in Alkenen oder aromatischen Verbindungen)
freie
→
Elektrophile sind Spezies mit niedrigliegenden LUMOs (normalerweise π *-Orbitale
von Carbonylgruppen und σ *-Orbitale von C-X Bindungen).
Wichtige Voraussetzungen für starke Wechselwirkungen:
1. Energiedifferenz der Orbitale/Wellenfunktion
→ je ähnlicher in Energie, desto stärkere Wechselwirkung
C-C-Einfachbindung
C-Si-Einfachbindung
∆E = 88 kcal/mol
∆E = 70 kcal/mol
2. Ausmaß der Überlappung
→ je größer das Überlappungsintegral, desto besser (gleich große Atome + möglichst
klein)
C-C-Doppelbindung
C-Si-Doppelbindung
Si-Si-Doppelbindung
Bindungsenergie
E = 65 kcal/mol
E = 36 kcal/mol
E = 26 kcal/mol
3. Orbitalorientierung
→ man benötigt synperiplanare oder antiperiplanare Orientierung (wg. ∆E ∝ cos θ)
F
N N
F
N N
F
F
- geringere e--e--Repulsion
- kein Dipolmoment
0 kcal/mol
3 kcal/mol
N N
σ∗NF
F
F
nN→σ∗NF