16:40 Uhr Die Datenbank Marques de Collections de Dessins & d’Estampes. Dokumentation und Kommunikation: Geschichte und Zukunft. Peter Fuhring, Fondation Custodia Paris 17:00 Uhr Fragen, Diskussion und Zusammenfassung 17:30 –19:00 Möglichkeit des kostenfreien Besuchs der Ausstellung „PROVENIENZ MACHT GESCHICHTE“ sowie gemeinsamer Umtrunk im Café Richartz im Foyer des Museums (Selbstzahler) 19:00 Uhr Die Wiederbelebung des 19. Jahrhunderts – zwischen Ideologie und Kunstgeschmack Gespräch mit Florian Illies, Auktionshaus Villa Grisebach, Berlin Mit anschließendem Kunz-Mahl im Foyer des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud PROVENIENZ MACHT GESCHICHTE. Quellen und Methoden zur Erforschung der Herkunft von Zeichnungen zwischen 1933 und 1945 Anlässlich der Ausstellung „PROVENIENZ MACHT GESCHICHTE. Ankäufe deutscher Zeichnungen des 19. Jahrhunderts im Nationalsozialismus“ veranstaltet das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud eine Tagung, die sich im Besonderen dem jungen Forschungsfeld der Provenienzrecherche von Zeichnungen widmen wird. PROVENIENZ MACHT GESCHICHTE Ziel der Tagung ist es, die Erfahrungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die derzeit in unterschiedlichen Projekten die Herkunft von Zeichnungen und Druckgraphiken für den Zeitraum zwischen 1933 und 1945 erforschen, mit ihren vielfältigen methodischen Ansatzpunkten vorzustellen und zugleich Strategien und Lösungsansätze hinsichtlich der Identifizierung von NS-Raubkunst auf dem Gebiet der Graphik erstmals zu bündeln. Die Tagung schließt mit einem Gespräch mit Florian Illies (Auktionshaus Villa Grisebach, Berlin) über den neuen Hype, den die Kunst des 19. Jahrhunderts momentan auf dem nationalen wie internationalen Kunstmarkt erlebt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei; um eine Anmeldung bis zum 19. Januar 2016 wird gebeten. Ansprechpartnerin: Jasmin Hartmann E-Mail: [email protected] Tel.: 0221 . 221 226 66 Fax: 0221 . 221 226 29 Tagungsort: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Obenmarspforten (am Kölner Rathaus) 50667 Köln Die Tagung wird unterstützt von Gestaltung: Pascal Fendrich 28. Januar 2016 TAGUNGSPROGRAMM Get-together | Mittwoch, 27. Januar 2016 Panel I | Ausgangspunkt: Untersuchungsgruppen 16:30 Uhr 10:00 Uhr 18:00 Uhr Kuratorenführung durch die Ausstellung “PROVENIENZ MACHT GESCHICHTE” in der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums Treffpunkt: Foyer des Wallraf-RichartzMuseum & Fondation Corboud, Obenmarspforten (am Kölner Rathaus), 50667 Köln Get-together in Peters Brauhaus Ort: Peters Brauhaus am Alter Markt, Mühlengasse 1, 50667 Köln 12:20 Uhr „Deutsche Handzeichnungen des XIX. Jahrhunderts aus verschiedenem Besitz“ – Provenienzforschung in der „Sammlung der Zeichnungen“ am Kupferstichkabinett Berlin Hanna Strzoda, Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett Phantom Gervais? Auf der Suche nach einem Sammler von Kirchner-Graphiken Sandra-Kristin Diefenthaler, Staatsgalerie Stuttgart 12:40 Uhr Fragen & Diskussion 10:20 Uhr Provenienzforschung an der Albertina Wien am Beispiel der Sammlungen von Marianne Schmidl und Carl Heumann Julia Eßl, Albertina Wien Panel III | Ausgangspunkt: Quellen und Kontextforschung 10:40 Uhr Die Aquarelle und Zeichnungen Rudolf von Alts aus der „Sammlung“ Martin Bormann. Eine Überweisung aus „ehemaligem NS-Besitz“ an die Staatliche Graphische Sammlung München Meike Hopp, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München Tagung | Donnerstag, 28. Januar 2016 Ort: Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Obenmarspforten (am Kölner Rathaus), 50667 Köln Moderation: Jasmin Hartmann Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Tanja Baensch Kunstmuseum Stuttgart 11:00 Uhr Fragen & Diskussion 11:20 – 11:40 Kaffee & Tee 9:00 Uhr Registrierung Panel II | Ausgangspunkt: Sammlerbiographien des 20. Jahrhunderts 9:30 Uhr Begrüßung & Einführung 11:40 Uhr Thomas Ketelsen Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Leiter der Graphischen Sammlung Milena Karabaic LVR-Dezernentin Kultur & Landschaftliche Kulturpflege Jasmin Hartmann Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Graphische Sammlung 12:00 Uhr „Nur sammelt er jetzt und seither Handzeichnungen“ – Rekonstruktionsversuche der Sammlung Fritz Grünbaum (1880–1941) Pia Schölnberger, Albertina Wien Expressionistische Druckgraphik unter der Lupe – Provenienzforschung zur Düsseldorfer Sammlung Dr. Hans Lühdorf (1910–1983) im Museum Kunstpalast Düsseldorf Gunda Luyken / Hedda Finke, Stiftung Museum Kunstpalast Düsseldorf 13:00 – 14:30Mittagspause 14:30 Uhr Das Graphische Kabinett des „Führermuseums Linz“ Birgit Schwarz, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte 14:50 Uhr „…und das Übrige an den richtigen Spezialhandel weiterleiten …“: Leipziger Kunsthändler als Akteure und Profiteure im Netzwerk des NS-Kunstraubs Monika Gibas, Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg, Institut für Geschichte 15:10 Uhr Fragen & Diskussion 15:30 – 16:00 Kaffee und Tee 16:00 Uhr Untersuchungen zur Provenienz von Zeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts in den Kölner Sammlungen Britta Olényi von Husen / Marcus Leifeld, Museumsreferat der Stadt Köln 16:20 Uhr Das Inventarbuch als Sackgasse. Zu den Ankäufen französischer Zeichnungen in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe 1965–1990 Tessa Friederike Rosebrock, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
© Copyright 2025 ExpyDoc