Präsentation

Schweizerische
Sicherheitsbefragung 2015
29.02.2016
Ablauf
Präsentation
Referent
Wie sicher fühlt sich die Schweiz?
Dr. Stefan Blättler, Präsident KKPKS
Analysen im Rahmen der
Prof. Dr. iur. Martin Killias,
Schweizerischen Sicherheitsbefragung Studienleiter
Schwerpunkte aus Polizeisicht
Dr. Stefan Blättler, Präsident KKPKS
Präventive Aspekte
Martin Boess, Direktor SKPPSC
Fragerunde
29.02.2016
2
Schweizerische
Sicherheitsbefragung 2015
Wie sicher fühlt sich die Schweiz?
29.02.2016
3
Ziele
• Subjektives Sicherheitsgefühl erheben
• Sicherheitsbedürfnisse in Gesamtheit kennen
• PKS vs. Sicherheitsbefragung: Aufdecken
möglicher Dunkelfelder
• Ermittlung von Trends
• Qualität der Polizeiarbeit aus Sicht der
Bevölkerung erfassen
29.02.2016
4
Rahmenbedingungen
• Repräsentative Studie, 2000 Befragte
• (Inter-)nationale Befragungen seit Mitte der
1980er-Jahre, letzte Studie 2011
• Vertiefungsstudien in mehreren Kantonen,
Städten und Gemeinden
• Koordination: Killias Research & Consulting
• Befragung Mai bis September 2015
29.02.2016
5
Kriminalität in der Schweiz
Analysen im Rahmen der Schweizerischen
Sicherheitsbefragung 2015
Killias Research & Consulting
Prof. Dr. iur. Martin Killias
Lorenz Biberstein, MA
Crime Trends
27.02.2016
(Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor)
Seite 7
Opferraten über die letzten 5 Jahre in der Schweiz gem. Crime
Survey, 1984/86 - 2015
12
10
8
%
6
4
2
0
1984/86
29.02.2016
1988/95
1997
1999
Autodiebstahl
Einbruch
Gewalt / Drohung
Sexueller Übergriff (Frauen)
2004
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2011
2015
Raub/Entreissdiebstahl
Seite 8
Veränderung Opferraten über die letzten 5 Jahre in der Schweiz
gem. Crime Survey, 1984/86 - 2015; 1984/86 = 100%
500
450
400
350
%
300
250
200
150
100
50
0
1984/86
1988/95
Autodiebstahl
29.02.2016
1997
Einbruch
1999
2004
Raub/Entreissdiebstahl
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2011
2015
Gewalt / Drohung
Seite 9
Opferraten über das letzte Jahr in der Schweiz gem. Crime
Survey, 1984/86 - 2015
16
14
12
10
% 8
6
4
2
0
1984/86
1988/95
1997
1999
Motor(fahr)rad-Diebstahl (1 Jahr)
29.02.2016
2004
2011
2015
Velodiebstahl (1 Jahr)
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 10
Opferraten Raub gem. Schweizer Befragungen, 1985-2015
3.0
2.6
2.5
2.1
2.2
%
2.0
1.4
1.5
1.3
1.4
1.0
1.0
0.5
0.0
1985
29.02.2016
1988
1996
2000
2005
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2011
2015
Seite 11
Opferrate Sexualdelikte gem. Schweizer Befragungen, 2005-2015
4.0
3.8
3.5
2.9
3.0
2.7
%
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0.0
2005
29.02.2016
2011
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2015
Seite 12
Opferrate Sexualdelikte (Frauen) gem. Schweizer Befragungen,
1985 - 2015
8.0
7.0
7.0
6.0
6.0
5.3
5.1
4.8
%
5.0
4.7
4.0
3.0
2.0
1.0
0.4
0.0
1985
29.02.2016
1988
1996
2000
2005
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2011
2015
Seite 13
Opferrate Tätlichkeiten gem. Schweizer Befragungen, 1985 - 2015
12.0
10.0
10.0
7.9
%
8.0
6.0
7.0
7.2
2000
2005
5.2
3.7
4.0
2.2
2.0
0.0
1985
29.02.2016
1988
1996
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2011
2015
Seite 14
Opferrate Einbruch gem. Schweizer Befragungen, 1985 - 2015
8.0
7.1
7.0
6.7
6.0
5.3
5.0
5.1
2000
2005
5.0
%
4.0
4.0
3.4
3.0
2.0
1.0
0.0
1985
29.02.2016
1988
1996
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2011
2015
Seite 15
Tätlichkeiten (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in
befragten Kantonen und Gemeinden, 2015
14.0
12.0
10.0
National
%
8.0
6.0
4.0
2.0
0.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 16
Veränderungen Opferraten Tätlichkeiten (5 Jahre) gem. Crime
Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015
4.0
2.0
National
0.0
%
-2.0
-4.0
-6.0
-8.0
-10.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 17
Raub (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen
und Gemeinden, 2015
4.5
4.0
3.5
3.0
National
%
2.5
2.0
1.5
1.0
0.5
0.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 18
Veränderungen Opferraten Raub (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %),
in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015
2.5
2.0
1.5
1.0
%
0.5
National
0.0
-0.5
-1.0
-1.5
-2.0
-2.5
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 19
Sexualdelikte (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in
befragten Kantonen und Gemeinden, 2015
6.0
5.0
4.0
3.0
National
2.0
1.0
0.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 20
Veränderung Opferraten Sexualdelikte (5 Jahre) gem. Crime Survey
(in %), in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015
4.0
3.0
2.0
%
1.0
0.0
National
-1.0
-2.0
-3.0
-4.0
v
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 21
Einbruch (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten
Kantonen und Gemeinden, 2015
14.0
12.0
10.0
8.0
%
National
6.0
4.0
2.0
0.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 22
Veränderung Opferraten Einbruch (5 Jahre) gem. Crime Survey (in%),
in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015
5.0
4.0
3.0
2.0
%
1.0
0.0
-1.0
National
-2.0
-3.0
-4.0
-5.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 23
Befragung vs. Statistik
27.02.2016
(Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor)
Seite 24
Entwicklung Tätlichkeiten in der Schweiz, nach PKS (20112014) und Crime Survey (2011/2015)
12.0
14'000
12'000
12'014
10.0
12'062
12'223
10'000
7.9
8.0
8'000
6.0
%
Anzahl Fälle
10.0
11'593
6'000
4.0
4'000
2.0
2'000
0
0.0
2011
2012
2013
Crime Survey
29.02.2016
2014
2015
PKS
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 25
Entwicklung Sexualdelikte in der Schweiz, nach PKS (20112014) und Crime Survey (2011/2015)
1'400
3.0
2.9
2.7
1'200
1'158
1'208
1'246
1'171
2.5
1'000
800
1.5
%
Anzahl Fälle
2.0
600
1.0
400
0.5
200
0
0.0
2011
2012
2013
Crime Survey
29.02.2016
2014
2015
PKS
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 26
Entwicklung Raub in der Schweiz, nach PKS (2011-2014)
und Crime Survey (2011/2015)
4'000
3.0
3'000
2.6
3'603
3'500
2.2
2.5
3'196
3'113
2'367
2'000
1.5
%
Anzahl Fälle
2.0
2'500
1'500
1.0
1'000
0.5
500
0
0.0
2011
2012
2013
Crime Survey
29.02.2016
2014
2015
PKS
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 27
Entwicklung Einbrüche in der Schweiz,
1984/86-2013, gem. PKS und Crime Survey
(Hochrechnung KRC anhand Zahlen PKS/BFS)
Rate auf 1'000 Haushaltungen
30
25
20
15
10
5
0
Anzahl angezeiger Einbrüche auf 1'000 Haushaltungen (gem. Crime Surveys)
Anzahl Einbrüche auf 1'000 Haushaltungen (gem. PKS, alle Objekte, ungewichtet)
Anzahl Einbrüche auf 1'000 Haushaltungen (gem. PKS, bis 2004 gewichtet für private Haushaltungen, ab 2009 direkt
aus PKS)
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 28
Unsicherheit
27.02.2016
(Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor)
Seite 29
Unsicherheitsgefühl gem. Crime Survey (in %), in befragten
Kantonen und Gemeinden, 2015
35.0
30.0
25.0
%
20.0
15.0
National
10.0
5.0
0.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 30
Veränderung Raten Unsicherheitsgefühl (in %), in befragten
Kantonen und Gemeinden 2011-2015
4.0
2.0
0.0
National
%
-2.0
-4.0
-6.0
-8.0
-10.0
-12.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 31
Unsicherheitsgefühl gem. Schweizer Befragungen, 2000 - 2015
20.0
18.0
17.1
16.0
15.4
16.0
14.7
14.0
%
12.0
10.0
8.0
6.0
4.0
2.0
0.0
2000
29.02.2016
2005
2011
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2015
Seite 32
Unsicherheitsgefühl (Frauen) gem. Schweizer Befragungen,
1996 - 2015
45.0
39.1
40.0
36.1
35.0
34.0
30.0
22.5
22.0
2011
2015
%
25.0
20.0
15.0
10.0
5.0
0.0
1996
29.02.2016
2000
2005
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 33
Zusammenhang Unsicherheitsgefühl und Opferraten Raub (Männer
& Frauen, in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015
35.0
Pearsons r: 0.515 (** Sig.)
Spearmans rho: 0.388 (n.s.)
Unsicherheitsgefühl 2015 in %
30.0
25.0
20.0
15.0
10.0
5.0
0.0
0.0
29.02.2016
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
Opferraten Raub (5 Jahre) 2015 in %
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
3.5
4.0
4.5
Seite 34
Zusammenhang zwischen Opferraten Sexualdelikt und Unsicherheitsgefühl
(Frauen, in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015
45.0
Pearsons r: 0.520 (** Sig.)
Spearmans rho: 0.471 (* Sig.)
Unsicherheitsgefühl 2015 in %
40.0
35.0
30.0
25.0
20.0
15.0
10.0
5.0
0.0
0.0
29.02.2016
1.0
2.0
3.0
4.0
5.0
6.0
Opferraten Sexualdelikt (5 Jahre) 2015 in %
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
7.0
8.0
9.0
Seite 35
Einstellung gegenüber Polizei
27.02.2016
(Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor)
Seite 36
Polizeipräsenz ungenügend (in %), in befragten Kantonen und
Gemeinden, 2015
60.0
50.0
%
40.0
National
30.0
20.0
10.0
0.0
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 37
Entwicklung des Anteils der Personen, die Polizeiarbeit
ungenügend finden gem. Schweizer Befragungen, 2000 - 2015
16.0
14.3
14.0
12.6
11.5
12.0
%
10.0
9.1
8.0
6.0
4.0
2.0
0.0
2000
29.02.2016
2005
2011
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2015
Seite 38
Anzeigeraten Schweiz gem. Crime Survey, 1984/86 - 2015
100
90
80
70
60
%
50
40
30
20
10
0
1984/86
1988/95
1997
1999
2004
2011
Autodiebstahl
Gewalt/Drohung
Motorraddiebstahl
Einbruch
Sexueller Übergriff (Frauen)
Raub
2015
Velodiebstahl
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 39
Entwicklung der Anzeigerate für Raub gem. Schweizer
Befragungen, 1985 - 2015
100.0
90.0
88.6
88.8
80.0
66.7
70.0
59.4
60.0
%
50.5
50.0
44.6
40.0
31.3
30.0
20.0
10.0
0.0
1985
29.02.2016
1988
1996
2000
2005
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
2011
2015
Seite 40
Schlussfolgerungen
1. Die Resultate der Umfrage von 2015 bestätigen die Trendumkehr nach
einer längeren Periode von steigenden Raten.
2. Diese Beobachtung gilt für die Mehrheit der Delikte. Eine Ausnahme
bildet der Raub (gegen Personen gerichtet).
3. Die Einbrüche scheinen sich, mit einem kleinem Rückgang, auf hohem
Niveau stabilisiert zu haben.
4. Die Umfrage- und Polizeidaten geben im Allgemeinen ein konkordantes
Abbild der Tendenzen wieder.
5. Das Unsicherheitsgefühl ist zurückgegangen, was sich gut in den
Tätlichkeiten (primär auf der Strasse) zeigt. Die Angst ist dabei mässig
an die eigenen Erlebnisse gebunden.
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 41
Schlussfolgerungen (Fortsetzung)
6. Die Kriminalitätsraten, sowie das Unsicherheitsgefühl, schwankt
zwischen einzelnen Regionen stark. Auch die zeitlichen Tendenzen sind
nicht einheitlich über die Schweiz. Dies eröffnet diverse Möglichkeiten
zur Analyse von Faktoren, welche die Entwicklung von Kriminalität
begünstigen.
7. Das Bild der und die Einstellung zur Polizei sind ausgezeichnet und
haben sich in den letzten Jahren allgemein verbessert.
8. Die Anzeigerate variiert wenig über die Zeit. Eine Ausnahme bildet der
Raub; wahrscheinlich, weil dieses Verbrechen über die Zeit
verschiedene Altersgruppen in unterschiedlichem Masse betroffen hat.
29.02.2016
Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA
Seite 42
Schweizerische
Sicherheitsbefragung 2015
Schwerpunkte aus Polizeisicht
29.02.2016
43
Opferraten meist rückläufig
Angaben in Prozent
15.4
Diebstahl pers. Eigentum
12.3
10
Tätlichkeit / Drohung
Sexuelle Übergriffe
Raub
Einbruch
29.02.2016
7.9
2.9
2.7
2.2
2.6
7.1
6.7
2011
2015
44
Alter und Geschlecht der Opfer 2015
10.7
11.7
11.2
Diebstahl pers.
Eigentum
6.4
7.2
1.8
2.2
2.9
2.2
Raub
29.02.2016
13.5
10.5
Tätlichkeit /
Drohungen
Sexuelle
Übergriffe
16.5
0.6
2.3
2
9.3
8.7
4.8
5.4
<26 J.
4.7
26-39 J. >39 J. m w
Angaben in Prozent
45
Anzeigeraten
Autodiebstahl
Einbruch
Motorraddiebstahl
Fahrraddiebstahl
Diebstahl aus Auto
Raub
Diebstahl
Versuchter Einbruch
Kreditkartenmissbrauch
Tätlichkeit
Verbraucherschwindel
Übergriffe im Internet
Sexuelle Vorfälle
29.02.2016
87.5
82.8
73.7
53.9
53
50.5
44.6
33.6
23
20.2
10.5
3.9
3.4
Angaben in Prozent
46
Zufriedenheit nach Anzeige
Kreditkartenmissbrauch
75.6
Raub
73.6
Einbruch
73.1
Versuchter Einbruch
70.2
Diebstahl aus Auto
69.9
Diebstahl
68.2
Fahrraddiebstahl
66.6
Autodiebstahl
64.4
Tätlichkeit
61.1
Übergriffe im Internet
51.5
Motorraddiebstahl
Verbraucherschwindel
29.02.2016
47.7
33.7
Angaben in Prozent
47
Mehr als 8 von 10 Befragten fühlen
sich sicher
Sicherheitsgefühl alleine auf der Strasse in der
Dunkelheit
Angaben in Prozent
2011
84.6 85.3
15.4 14.7
Fühlt sich persönlich Fühlt sich persönlich
unsicher
sicher
29.02.2016
2015
76.3 78.6
23.7 21.4
Einschätzung:
Familienmitglieder
fühlen sich unsicher
Einschätzung:
Familienmitglieder
fühlen sich sicher
48
Sicherheitsgefühl im Strassenverkehr
abnehmend
Hat Angst, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden
Angaben in Prozent
23.9
Velo-/ Mofafahrer
21.4
Autofahrer
24
21.2
22.1
Fussgänger
18
18.4
Motorradfahrer
ÖV
4
5.7
2011
29.02.2016
29.4
2015
49
Massnahmen im Strassenverkehr
61 Prozent sind der Meinung, dass Massnahmen den
Strassenverkehr sicherer machen würden
• Trennung Velo-/Mofa- und Autoverkehr (26,2%)
• Vermehrte Polizeikontrollen (21,9%)
Die Polizei macht...
…nicht genügend Kontrollen
von Fahrradfahrern
48.5
…nicht genügend
Geschwindigkeitskontrollen
...nicht genügend Kontrollen
von parkierten Autos
25.3
17.1
Angaben in Prozent
• Bauliche Massnahmen zur Geschwindigkeitsreduktion
(20.7%)
29.02.2016
50
Dringendsten Probleme in der Gemeinde
Angaben in Prozent
31.5
Es gibt keine dringenden Probleme
26.1
27.4
Vandalismus
19.1
Einbrüche, Diebstähle, Raub
30.8
21
Strassenverkehr
25
21.3
20.3
Herumhängende Jugendliche
12.5
14.5
Drogenhandel
Nachtlärm
Jugendgewalt
29.02.2016
33.7
9
13.4
12.4
2011
2015
16.2
51
Polizei geniesst hohes Vertrauen
Vertrauen in die Polizei
Angaben in Prozent
87.9
Ja
29.02.2016
6.7
5.4
Nein
weiss nicht
52
Positive Bewertung der Polizeiarbeit
Die Polizei leistet in der Bekämpfung der Kriminalität…
Angaben in Prozent
72.2 72.8
9.9
1.6
1.9
…sehr schlechte
Arbeit
29.02.2016
2011
2015
16.2
18
7.2
...ziemlich
schlechte Arbeit
…ziemlich gute
Arbeit
…sehr gute Arbeit
53
60% sind mit der Polizeipräsenz zufrieden
Die Polizeipräsenz ist...
Angaben in Prozent
70.9
67.2
61.7
57.4
42.6
38.3
29.1
Total
29.02.2016
<26 Jahre
ungenügend
genügend
32.8
26-39 Jahre
>39 Jahre
54
Polizeipräsenz bleibt stabil
Die Polizeipräsenz...
Angabe in Prozent
2011
47.9
37.5
2015
50.7
38.4
14.6
...hat zugenommen
29.02.2016
…ist gleich geblieben
10.8
…hat abgenommen
55
Ein gutes Schlusszeugnis
Wie würden Sie die Arbeit der Polizei benoten?
Angaben in Prozent
45.1
10.6
11.3
4.0
4.5
14.3
11.5
7.2
<4
29.02.2016
5.0
5.5
6.0
56
Präventive Aspekte aus der
Sicherheitsbefragung 2015
Martin Boess, Direktor SKPPSC
Definition Kriminalprävention
Gesamtheit aller Massnahmen und Bemühungen, die
von den involvierten Akteuren geplant und realisiert werden
mit dem Ziel, das Auftreten des definierten Phänomens zu
reduzieren.
Übergeordnetes Ziel:
Langfristige Stabilisierung einer Verhaltensänderung
Wie arbeitet die SKP heute?
• Bearbeitet zahlreiche Themen kontinuierlich
und nicht mehr nur während eines
bestimmten Zeitraums
• Ergänzt die Informationen für die
Bevölkerung laufend mit neuem Wissen
• Informiert und kommuniziert über soziale
Netzwerke
Beispiele der in der Umfrage
genannten Kampagnen
Einbruch
Beispiele der in der Umfrage
genannten Kampagnen
Einbruch
Beispiele der in der Umfrage
genannten Kampagnen
Häusliche Gewalt
Resultate der Befragung
• 61% kennen eine Kampagne
• 59% kennen Kampagne gegen Einbruch
• 48% kennen Kampagne gegen Häusliche
Gewalt
Resultate der Befragung
Positiv
• Im Vergleich zu 2011 kennen 2015 mehr
Menschen eine Kampagne
• Zielgruppen kennen «ihre» Kampagnen
• 65% ändern ihr Verhalten
Resultate der Befragung
Negativ
• Neuere Kampagnen sind weniger bekannt
• Ausländische Mitbürgerinnen und
Mitbürger werden kaum durch die
Kampagnen erreicht
Positive Bilanz
• Polizeiliche Kriminalprävention wird
wahrgenommen
• Polizeiliche Kriminalprävention führt zu
einer Verhaltensänderung
Herausforderungen
• Themen der Kriminalprävention werden
komplexer
• Kriminalpräventive Botschaften müssen
auch einen Einfluss auf das
Sicherheitsgefühl der Bevölkerung haben
• Verstärkung des «präventiven Reflexes» in
der Polizei