Schweizerische Sicherheitsbefragung 2015 29.02.2016 Ablauf Präsentation Referent Wie sicher fühlt sich die Schweiz? Dr. Stefan Blättler, Präsident KKPKS Analysen im Rahmen der Prof. Dr. iur. Martin Killias, Schweizerischen Sicherheitsbefragung Studienleiter Schwerpunkte aus Polizeisicht Dr. Stefan Blättler, Präsident KKPKS Präventive Aspekte Martin Boess, Direktor SKPPSC Fragerunde 29.02.2016 2 Schweizerische Sicherheitsbefragung 2015 Wie sicher fühlt sich die Schweiz? 29.02.2016 3 Ziele • Subjektives Sicherheitsgefühl erheben • Sicherheitsbedürfnisse in Gesamtheit kennen • PKS vs. Sicherheitsbefragung: Aufdecken möglicher Dunkelfelder • Ermittlung von Trends • Qualität der Polizeiarbeit aus Sicht der Bevölkerung erfassen 29.02.2016 4 Rahmenbedingungen • Repräsentative Studie, 2000 Befragte • (Inter-)nationale Befragungen seit Mitte der 1980er-Jahre, letzte Studie 2011 • Vertiefungsstudien in mehreren Kantonen, Städten und Gemeinden • Koordination: Killias Research & Consulting • Befragung Mai bis September 2015 29.02.2016 5 Kriminalität in der Schweiz Analysen im Rahmen der Schweizerischen Sicherheitsbefragung 2015 Killias Research & Consulting Prof. Dr. iur. Martin Killias Lorenz Biberstein, MA Crime Trends 27.02.2016 (Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor) Seite 7 Opferraten über die letzten 5 Jahre in der Schweiz gem. Crime Survey, 1984/86 - 2015 12 10 8 % 6 4 2 0 1984/86 29.02.2016 1988/95 1997 1999 Autodiebstahl Einbruch Gewalt / Drohung Sexueller Übergriff (Frauen) 2004 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2011 2015 Raub/Entreissdiebstahl Seite 8 Veränderung Opferraten über die letzten 5 Jahre in der Schweiz gem. Crime Survey, 1984/86 - 2015; 1984/86 = 100% 500 450 400 350 % 300 250 200 150 100 50 0 1984/86 1988/95 Autodiebstahl 29.02.2016 1997 Einbruch 1999 2004 Raub/Entreissdiebstahl Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2011 2015 Gewalt / Drohung Seite 9 Opferraten über das letzte Jahr in der Schweiz gem. Crime Survey, 1984/86 - 2015 16 14 12 10 % 8 6 4 2 0 1984/86 1988/95 1997 1999 Motor(fahr)rad-Diebstahl (1 Jahr) 29.02.2016 2004 2011 2015 Velodiebstahl (1 Jahr) Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 10 Opferraten Raub gem. Schweizer Befragungen, 1985-2015 3.0 2.6 2.5 2.1 2.2 % 2.0 1.4 1.5 1.3 1.4 1.0 1.0 0.5 0.0 1985 29.02.2016 1988 1996 2000 2005 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2011 2015 Seite 11 Opferrate Sexualdelikte gem. Schweizer Befragungen, 2005-2015 4.0 3.8 3.5 2.9 3.0 2.7 % 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 2005 29.02.2016 2011 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2015 Seite 12 Opferrate Sexualdelikte (Frauen) gem. Schweizer Befragungen, 1985 - 2015 8.0 7.0 7.0 6.0 6.0 5.3 5.1 4.8 % 5.0 4.7 4.0 3.0 2.0 1.0 0.4 0.0 1985 29.02.2016 1988 1996 2000 2005 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2011 2015 Seite 13 Opferrate Tätlichkeiten gem. Schweizer Befragungen, 1985 - 2015 12.0 10.0 10.0 7.9 % 8.0 6.0 7.0 7.2 2000 2005 5.2 3.7 4.0 2.2 2.0 0.0 1985 29.02.2016 1988 1996 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2011 2015 Seite 14 Opferrate Einbruch gem. Schweizer Befragungen, 1985 - 2015 8.0 7.1 7.0 6.7 6.0 5.3 5.0 5.1 2000 2005 5.0 % 4.0 4.0 3.4 3.0 2.0 1.0 0.0 1985 29.02.2016 1988 1996 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2011 2015 Seite 15 Tätlichkeiten (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 14.0 12.0 10.0 National % 8.0 6.0 4.0 2.0 0.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 16 Veränderungen Opferraten Tätlichkeiten (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015 4.0 2.0 National 0.0 % -2.0 -4.0 -6.0 -8.0 -10.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 17 Raub (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 4.5 4.0 3.5 3.0 National % 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 18 Veränderungen Opferraten Raub (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015 2.5 2.0 1.5 1.0 % 0.5 National 0.0 -0.5 -1.0 -1.5 -2.0 -2.5 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 19 Sexualdelikte (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 6.0 5.0 4.0 3.0 National 2.0 1.0 0.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 20 Veränderung Opferraten Sexualdelikte (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015 4.0 3.0 2.0 % 1.0 0.0 National -1.0 -2.0 -3.0 -4.0 v Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 21 Einbruch (5 Jahre) gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 14.0 12.0 10.0 8.0 % National 6.0 4.0 2.0 0.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 22 Veränderung Opferraten Einbruch (5 Jahre) gem. Crime Survey (in%), in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015 5.0 4.0 3.0 2.0 % 1.0 0.0 -1.0 National -2.0 -3.0 -4.0 -5.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 23 Befragung vs. Statistik 27.02.2016 (Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor) Seite 24 Entwicklung Tätlichkeiten in der Schweiz, nach PKS (20112014) und Crime Survey (2011/2015) 12.0 14'000 12'000 12'014 10.0 12'062 12'223 10'000 7.9 8.0 8'000 6.0 % Anzahl Fälle 10.0 11'593 6'000 4.0 4'000 2.0 2'000 0 0.0 2011 2012 2013 Crime Survey 29.02.2016 2014 2015 PKS Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 25 Entwicklung Sexualdelikte in der Schweiz, nach PKS (20112014) und Crime Survey (2011/2015) 1'400 3.0 2.9 2.7 1'200 1'158 1'208 1'246 1'171 2.5 1'000 800 1.5 % Anzahl Fälle 2.0 600 1.0 400 0.5 200 0 0.0 2011 2012 2013 Crime Survey 29.02.2016 2014 2015 PKS Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 26 Entwicklung Raub in der Schweiz, nach PKS (2011-2014) und Crime Survey (2011/2015) 4'000 3.0 3'000 2.6 3'603 3'500 2.2 2.5 3'196 3'113 2'367 2'000 1.5 % Anzahl Fälle 2.0 2'500 1'500 1.0 1'000 0.5 500 0 0.0 2011 2012 2013 Crime Survey 29.02.2016 2014 2015 PKS Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 27 Entwicklung Einbrüche in der Schweiz, 1984/86-2013, gem. PKS und Crime Survey (Hochrechnung KRC anhand Zahlen PKS/BFS) Rate auf 1'000 Haushaltungen 30 25 20 15 10 5 0 Anzahl angezeiger Einbrüche auf 1'000 Haushaltungen (gem. Crime Surveys) Anzahl Einbrüche auf 1'000 Haushaltungen (gem. PKS, alle Objekte, ungewichtet) Anzahl Einbrüche auf 1'000 Haushaltungen (gem. PKS, bis 2004 gewichtet für private Haushaltungen, ab 2009 direkt aus PKS) 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 28 Unsicherheit 27.02.2016 (Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor) Seite 29 Unsicherheitsgefühl gem. Crime Survey (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 35.0 30.0 25.0 % 20.0 15.0 National 10.0 5.0 0.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 30 Veränderung Raten Unsicherheitsgefühl (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden 2011-2015 4.0 2.0 0.0 National % -2.0 -4.0 -6.0 -8.0 -10.0 -12.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 31 Unsicherheitsgefühl gem. Schweizer Befragungen, 2000 - 2015 20.0 18.0 17.1 16.0 15.4 16.0 14.7 14.0 % 12.0 10.0 8.0 6.0 4.0 2.0 0.0 2000 29.02.2016 2005 2011 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2015 Seite 32 Unsicherheitsgefühl (Frauen) gem. Schweizer Befragungen, 1996 - 2015 45.0 39.1 40.0 36.1 35.0 34.0 30.0 22.5 22.0 2011 2015 % 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 1996 29.02.2016 2000 2005 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 33 Zusammenhang Unsicherheitsgefühl und Opferraten Raub (Männer & Frauen, in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 35.0 Pearsons r: 0.515 (** Sig.) Spearmans rho: 0.388 (n.s.) Unsicherheitsgefühl 2015 in % 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0.0 29.02.2016 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 Opferraten Raub (5 Jahre) 2015 in % Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 3.5 4.0 4.5 Seite 34 Zusammenhang zwischen Opferraten Sexualdelikt und Unsicherheitsgefühl (Frauen, in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 45.0 Pearsons r: 0.520 (** Sig.) Spearmans rho: 0.471 (* Sig.) Unsicherheitsgefühl 2015 in % 40.0 35.0 30.0 25.0 20.0 15.0 10.0 5.0 0.0 0.0 29.02.2016 1.0 2.0 3.0 4.0 5.0 6.0 Opferraten Sexualdelikt (5 Jahre) 2015 in % Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 7.0 8.0 9.0 Seite 35 Einstellung gegenüber Polizei 27.02.2016 (Titel der Präsentation), Prof. Dr. iur. Martin Killias, (Autor) Seite 36 Polizeipräsenz ungenügend (in %), in befragten Kantonen und Gemeinden, 2015 60.0 50.0 % 40.0 National 30.0 20.0 10.0 0.0 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 37 Entwicklung des Anteils der Personen, die Polizeiarbeit ungenügend finden gem. Schweizer Befragungen, 2000 - 2015 16.0 14.3 14.0 12.6 11.5 12.0 % 10.0 9.1 8.0 6.0 4.0 2.0 0.0 2000 29.02.2016 2005 2011 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2015 Seite 38 Anzeigeraten Schweiz gem. Crime Survey, 1984/86 - 2015 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 1984/86 1988/95 1997 1999 2004 2011 Autodiebstahl Gewalt/Drohung Motorraddiebstahl Einbruch Sexueller Übergriff (Frauen) Raub 2015 Velodiebstahl 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 39 Entwicklung der Anzeigerate für Raub gem. Schweizer Befragungen, 1985 - 2015 100.0 90.0 88.6 88.8 80.0 66.7 70.0 59.4 60.0 % 50.5 50.0 44.6 40.0 31.3 30.0 20.0 10.0 0.0 1985 29.02.2016 1988 1996 2000 2005 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA 2011 2015 Seite 40 Schlussfolgerungen 1. Die Resultate der Umfrage von 2015 bestätigen die Trendumkehr nach einer längeren Periode von steigenden Raten. 2. Diese Beobachtung gilt für die Mehrheit der Delikte. Eine Ausnahme bildet der Raub (gegen Personen gerichtet). 3. Die Einbrüche scheinen sich, mit einem kleinem Rückgang, auf hohem Niveau stabilisiert zu haben. 4. Die Umfrage- und Polizeidaten geben im Allgemeinen ein konkordantes Abbild der Tendenzen wieder. 5. Das Unsicherheitsgefühl ist zurückgegangen, was sich gut in den Tätlichkeiten (primär auf der Strasse) zeigt. Die Angst ist dabei mässig an die eigenen Erlebnisse gebunden. 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 41 Schlussfolgerungen (Fortsetzung) 6. Die Kriminalitätsraten, sowie das Unsicherheitsgefühl, schwankt zwischen einzelnen Regionen stark. Auch die zeitlichen Tendenzen sind nicht einheitlich über die Schweiz. Dies eröffnet diverse Möglichkeiten zur Analyse von Faktoren, welche die Entwicklung von Kriminalität begünstigen. 7. Das Bild der und die Einstellung zur Polizei sind ausgezeichnet und haben sich in den letzten Jahren allgemein verbessert. 8. Die Anzeigerate variiert wenig über die Zeit. Eine Ausnahme bildet der Raub; wahrscheinlich, weil dieses Verbrechen über die Zeit verschiedene Altersgruppen in unterschiedlichem Masse betroffen hat. 29.02.2016 Crime Survey 2015, Prof. Dr. iur. Martin Killias, Lorenz Biberstein, MA Seite 42 Schweizerische Sicherheitsbefragung 2015 Schwerpunkte aus Polizeisicht 29.02.2016 43 Opferraten meist rückläufig Angaben in Prozent 15.4 Diebstahl pers. Eigentum 12.3 10 Tätlichkeit / Drohung Sexuelle Übergriffe Raub Einbruch 29.02.2016 7.9 2.9 2.7 2.2 2.6 7.1 6.7 2011 2015 44 Alter und Geschlecht der Opfer 2015 10.7 11.7 11.2 Diebstahl pers. Eigentum 6.4 7.2 1.8 2.2 2.9 2.2 Raub 29.02.2016 13.5 10.5 Tätlichkeit / Drohungen Sexuelle Übergriffe 16.5 0.6 2.3 2 9.3 8.7 4.8 5.4 <26 J. 4.7 26-39 J. >39 J. m w Angaben in Prozent 45 Anzeigeraten Autodiebstahl Einbruch Motorraddiebstahl Fahrraddiebstahl Diebstahl aus Auto Raub Diebstahl Versuchter Einbruch Kreditkartenmissbrauch Tätlichkeit Verbraucherschwindel Übergriffe im Internet Sexuelle Vorfälle 29.02.2016 87.5 82.8 73.7 53.9 53 50.5 44.6 33.6 23 20.2 10.5 3.9 3.4 Angaben in Prozent 46 Zufriedenheit nach Anzeige Kreditkartenmissbrauch 75.6 Raub 73.6 Einbruch 73.1 Versuchter Einbruch 70.2 Diebstahl aus Auto 69.9 Diebstahl 68.2 Fahrraddiebstahl 66.6 Autodiebstahl 64.4 Tätlichkeit 61.1 Übergriffe im Internet 51.5 Motorraddiebstahl Verbraucherschwindel 29.02.2016 47.7 33.7 Angaben in Prozent 47 Mehr als 8 von 10 Befragten fühlen sich sicher Sicherheitsgefühl alleine auf der Strasse in der Dunkelheit Angaben in Prozent 2011 84.6 85.3 15.4 14.7 Fühlt sich persönlich Fühlt sich persönlich unsicher sicher 29.02.2016 2015 76.3 78.6 23.7 21.4 Einschätzung: Familienmitglieder fühlen sich unsicher Einschätzung: Familienmitglieder fühlen sich sicher 48 Sicherheitsgefühl im Strassenverkehr abnehmend Hat Angst, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden Angaben in Prozent 23.9 Velo-/ Mofafahrer 21.4 Autofahrer 24 21.2 22.1 Fussgänger 18 18.4 Motorradfahrer ÖV 4 5.7 2011 29.02.2016 29.4 2015 49 Massnahmen im Strassenverkehr 61 Prozent sind der Meinung, dass Massnahmen den Strassenverkehr sicherer machen würden • Trennung Velo-/Mofa- und Autoverkehr (26,2%) • Vermehrte Polizeikontrollen (21,9%) Die Polizei macht... …nicht genügend Kontrollen von Fahrradfahrern 48.5 …nicht genügend Geschwindigkeitskontrollen ...nicht genügend Kontrollen von parkierten Autos 25.3 17.1 Angaben in Prozent • Bauliche Massnahmen zur Geschwindigkeitsreduktion (20.7%) 29.02.2016 50 Dringendsten Probleme in der Gemeinde Angaben in Prozent 31.5 Es gibt keine dringenden Probleme 26.1 27.4 Vandalismus 19.1 Einbrüche, Diebstähle, Raub 30.8 21 Strassenverkehr 25 21.3 20.3 Herumhängende Jugendliche 12.5 14.5 Drogenhandel Nachtlärm Jugendgewalt 29.02.2016 33.7 9 13.4 12.4 2011 2015 16.2 51 Polizei geniesst hohes Vertrauen Vertrauen in die Polizei Angaben in Prozent 87.9 Ja 29.02.2016 6.7 5.4 Nein weiss nicht 52 Positive Bewertung der Polizeiarbeit Die Polizei leistet in der Bekämpfung der Kriminalität… Angaben in Prozent 72.2 72.8 9.9 1.6 1.9 …sehr schlechte Arbeit 29.02.2016 2011 2015 16.2 18 7.2 ...ziemlich schlechte Arbeit …ziemlich gute Arbeit …sehr gute Arbeit 53 60% sind mit der Polizeipräsenz zufrieden Die Polizeipräsenz ist... Angaben in Prozent 70.9 67.2 61.7 57.4 42.6 38.3 29.1 Total 29.02.2016 <26 Jahre ungenügend genügend 32.8 26-39 Jahre >39 Jahre 54 Polizeipräsenz bleibt stabil Die Polizeipräsenz... Angabe in Prozent 2011 47.9 37.5 2015 50.7 38.4 14.6 ...hat zugenommen 29.02.2016 …ist gleich geblieben 10.8 …hat abgenommen 55 Ein gutes Schlusszeugnis Wie würden Sie die Arbeit der Polizei benoten? Angaben in Prozent 45.1 10.6 11.3 4.0 4.5 14.3 11.5 7.2 <4 29.02.2016 5.0 5.5 6.0 56 Präventive Aspekte aus der Sicherheitsbefragung 2015 Martin Boess, Direktor SKPPSC Definition Kriminalprävention Gesamtheit aller Massnahmen und Bemühungen, die von den involvierten Akteuren geplant und realisiert werden mit dem Ziel, das Auftreten des definierten Phänomens zu reduzieren. Übergeordnetes Ziel: Langfristige Stabilisierung einer Verhaltensänderung Wie arbeitet die SKP heute? • Bearbeitet zahlreiche Themen kontinuierlich und nicht mehr nur während eines bestimmten Zeitraums • Ergänzt die Informationen für die Bevölkerung laufend mit neuem Wissen • Informiert und kommuniziert über soziale Netzwerke Beispiele der in der Umfrage genannten Kampagnen Einbruch Beispiele der in der Umfrage genannten Kampagnen Einbruch Beispiele der in der Umfrage genannten Kampagnen Häusliche Gewalt Resultate der Befragung • 61% kennen eine Kampagne • 59% kennen Kampagne gegen Einbruch • 48% kennen Kampagne gegen Häusliche Gewalt Resultate der Befragung Positiv • Im Vergleich zu 2011 kennen 2015 mehr Menschen eine Kampagne • Zielgruppen kennen «ihre» Kampagnen • 65% ändern ihr Verhalten Resultate der Befragung Negativ • Neuere Kampagnen sind weniger bekannt • Ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger werden kaum durch die Kampagnen erreicht Positive Bilanz • Polizeiliche Kriminalprävention wird wahrgenommen • Polizeiliche Kriminalprävention führt zu einer Verhaltensänderung Herausforderungen • Themen der Kriminalprävention werden komplexer • Kriminalpräventive Botschaften müssen auch einen Einfluss auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung haben • Verstärkung des «präventiven Reflexes» in der Polizei
© Copyright 2025 ExpyDoc