Höchster Sicherheit 2015 Quelle: Infraserv Höchst Hauptsitz in Brühl, Deutschland 2 Weltweites Netzwerk Länder mit HIMAVertretern vor Ort Länder mit HIMAPartnerschaften 3 Marktanteile Deutschland Marktführer Europa Marktführer Weltweit Ziel: Marktführer 4 Größte Auswahl an skalierbaren Sicherheitssystemen Bewährte und verfeinerte Technologie Technisch und wirtschaftlich optimale Lösung für jede Applikation Dezentrale Applikationen via safeethernet Integration mit allen Prozessleitsystemen (PLS) 5 Wir helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen Safety Consulting Weltweites Projektmanagement Umfangreiche AnwendungsErfahrung und -Unterstützung Technischer Service weltweit Vor-Ort-Unterstützung bei Inbetriebnahme und Wartung Schulungen bei HIMA oder beim Kunden vor Ort 6 SIL-Verifikation im Sinne des FSM 1. SIL-Verifikation, was steckt dahinter 2. SIL-Verifikation Durchführung • zu welchem Zeitpunkt sinnvoll, wo notwendig • benötigte Informationen und.. ..in welchen Phasen werden diese erzeugt 3. SIL-Verifikation Anspruch und Wirklichkeit SIL-Verifikation, was steckt dahinter 9 Aufgabenstellung SIL-Verifikation Weise nach bzw. überprüfe, dass eine bestimmte SIF (Sicherheitstechnische Funktion) die Anforderungen des zugewiesenen SIL (Safety Integrity Level) erfüllt. LS++ LC EUC Tank ABER AUCH: Weise nach bzw. überprüfe, dass diese SIF die Anforderungen im Rahmen der Gesamtfunktion der Anlage und der Risikoanalyse sinnhaft erfüllt! 10 Kernaspekte der Sicherheitsintegrität Vermeidung systematischer Fehler Management der Funktionalen Sicherheit (FSM) Beherrschung systematischer und zufälliger Fehler Diagnose u. Fail Safe Design (SFF) / Redundanzen (HFT) Ermittlung der Wahrscheinlichkeit eines zufälligen Ausfalls PFD-Berechnung Der Sicherheitsintegritätslevel (SIL) ist vor allem auch ein qualitatives Maß für die Umsetzung der Sicherheitstechnischen Funktion (SIF) 11 Sicherheits-Integritätslevel (Safety Integrity Levels) Anforderungsbetriebsart SIL PFD RRF Sicherheits-Integritätslevel (Safety Integrity Level) Zielwert für die mittlere Ausfallwahrscheinlichkeit bei Anforderung (Probability of failure on demand) Zielwert für Risikominderung (Risk Reduction Factor) SIL 4 >=10-5 to <10-4 100000 to 10000 SIL 3 >=10-4 to <10-3 10000 to 1000 SIL 2 >=10-3 to <10-2 1000 to 100 SIL 1 >=10-2 to <10-1 100 to 10 SIL: Ein Performancekriterium einer Sicherheitstechnischen Funktion (SIF), das unter anderem die Wahrscheinlichkeit beschreibt, mit der eine SIF bei einem Störfall den Dienst versagt. 12 Anforderungen an die Systemarchitektur (gem. – DIN EN 61511 bzw. DIN EN 61508) DIN EN 61511 Anforderung an die Sensoren, Aktoren, nicht progr. Logiksysteme SIL Mindest-Hardware-Fehlertoleranz 1 0 2 1 3 2 4 Es gelten besondere Anforderungen. Siehe DIN EN 61508 Safe Failure Fraction Typ A Typ B --0% ...< 60% 0% ...< 60% 60% ...< 90% 60% ...< 90% 90% ...< 99% ≥ 90% ≥ 99% Hardware N=0 --SIL1 SIL2 SIL3 Fehlertoleranz N N=1 N=2 SIL1 SIL2 SIL2 SIL3 SIL3 SIL4 SIL4 SIL4 DIN EN 61508 13 Design und Verifizierung sicherheitstechnischer Funktionen Spezifikation inkl. erforderlicher SIL (note 1) SIL CAPABILITY beachten! Auswahl geeigneter Geräte (note 1) /Festlegung der Architektur Verifizierung der Architekturanforderungen gem. HFT HFT Anforderungen bez. SIL erfüllt? nein ja Verifizierung der geforderten Ausfallwahrscheinlichkeit (PFD) PFD Anforderungen bez. SIL erfüllt? nein ja Hardware Design Verifiziert 14 Apropos Auswahl geeigneter Geräte SIL Zertifikate ersetzen keine Geräteauswahl „mit Sachverstand“ bzgl. der Eignung für den Prozess ! Einbau Energieversorgung Sicherheitsstellung Anschlüsse Hilfsenergie Medienkontakt Verwendungshäufigkeit Umwelteinflüsse Verschleiß / Lebensdauer Präzision Prüfbarkeit & Diagnose 15 SIL-Verifikation – Durchführung zu welchem Zeitpunkt sinnvoll, wo notwendig 16 zu welchem Zeitpunkt sinnvoll, wo notwendig Spätestens nach der Entwurfs- und Planungsphase sollte die SIL Verifikation durchgeführt werden, aber… Gefahrenanalyse (z.B. HAZOP) Risikobewertung / SIL Einstufung Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) Entwurf und Planung des SIS Einflussmöglichkeiten mit Weitblick: wurde angestrebte „SIL“-Funktion sinnvoll definiert bzw. ist sie technisch, finanziell realisierbar? Verifikation der Sicherheitsfunktionen (SIL Verifikation) Teilebestellung und Montage des SIS SAT und Inbetriebnahme Abweichungen? Modifikationen? „zurück auf Los“ 17 SIL-Verifikation – Durchführung benötigte Informationen und.. ..in welchen Phasen werden diese erzeugt 18 In einer idealen Welt Management und Beurteilung der Funktionalen Sicherheit und Audits Aufbau und Planung des Sicherheitslebenszyklus Gefährdungs- und Risikobeurteilung Verifikation Zuordnung der Sicherheitsfunktionen zu den Schutzebenen Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) an das SIS SIL-Verifikation Entwurf und Planung des Sicherheitstechnischen Systems (SIS) Entwurf und Planung anderer Maßnahmen zur Risikominderung Montage, Inbetriebnahme und Validierung Betrieb und Instandhaltung Modifikation Außerbetriebnahme 19 Beispiel SRS Allgemein und Detail 21 Benötigte Planungsunterlagen für Verifikation R&I Stromlaufpäne Gerätetdaten u. zugehörige Dokumente 22 Benötigte Geräteinformationen Für jedes aktive Gerät im Sicherheitskreis – Hersteller und exakte Typenbezeichnung – SIL Zertifikat (z.B. TÜV, Exida, Lloyds, …) oder Herstellererklärung inkl. zugehörigem Report (keine ATEX Zertifikate) :-) – Sicherheitsdatenblatt – Fehlerdaten (SIL, PFD, SFF, λDU, λDD , λSU, λSD – Konfigurationsvariante (z.B. MAX-Level, 2/3-wire RTD (close coupled)) – Sicherheitshandbuch / Safety Manual Anzahl und Verschaltung der eingesetzten Geräte (Redundanz – 1oo2, 1oo3, 2oo2, 2oo3) 23 SIL- Verifikation Anspruch und Wirklichkeit Stichwort „Berechnungen“ 24 SIL Verifikation = SIL Berechnungen? Sensoren Logiksystem SIL Aktoren Berechnung 25 Blick durchs Schlüsselloch Aufgabenstellung: SIL Berechnung für Schutzfunktion mit SIL2 Anforderung LS++ EUC SIF Beschreibung: Überwachung des Tanklevels (LS++) und schließen des Zulaufventils Tank Ist doch ganz einfach! Oder ? 27 Das volle Bild – ganzheitliche Verifikation Vermischung von Schutz- und Regelfunktion LS++ LC EUC Tank SIF: Überwachung des Tanklevels (LS++) und schließen des Zulaufventils wenn die Betriebseinrichtung zur Füllstands-Regelung (LC) versagt (Störung) Das Regelventil selbst kann die Ursache sein in der Regel kein SIL2 erreichbar 28 SIL- Verifikation Anspruch und Wirklichkeit Brownfield vs. Greenfield“ 29 Brownfield vs Greenfield Brownfield (Bestandsanlagen) Vorteil: Betriebserfahrung liegt vor Aber meist Bestandsequipment ohne Nachweismöglichkeit (alt, fehlende Herstellerdaten oder Betriebsaufzeichnungen) Veraltete Unterlagen, verlorengegangene Informationen über Original-Design Greenfield (Neu-Anlagen) Es liegt in der Regel keine Betriebserfahrung vor Vorteil: SIL konforme Geräte sind zwar verfügbar Aber: Probleme bei der Auswahl durch fehlende Orientierung im „SIL Dschungel“ Blick auf die Gesamtfunktion im Prozess geht verloren (durch Modularisierung und fehlendes FSM) Viele Modifikationen im Projektverlauf ohne ausreichende Einflussanalyse 30 SIL- Verifikation Anspruch und Wirklichkeit Allgemeine Herausforderungen 31 Safety Requirement Specification (SRS) Fehlanzeige Liegt entweder gar nicht oder unvollständig vor 32 ein „Puzzle“ – relevante Informationen zusammentragen R&I Risikoanalyse Ursache&Wirkung Stromlaufplan Gerätetdaten u. Dokumente 33 Funktionale Sicherheit Auf die Reihenfolge kommt es an Idealer Ablauf Gefahrenanalyse (z.B. HAZOP) Risikobewertung / SIL Assessment Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) Entwurf und Planung des SIS Verifikation der Sicherheitsfunktionen (SIL Verifikation) Entwurf und Planung des SIS Teilebestellung und Montage des SIS Teilebestellung und Montage des SIS SAT und Inbetriebnahme Realer Ablauf ?? Gefahrenanalyse (z.B. HAZOP) Risikobewertung / SIL Assessment Spezifikation der Sicherheitsanforderungen (SRS) SAT und Inbetriebnahme Verifikation der Sicherheitsfunktionen (SIL Verifikation) Potential für Modifikationen aufgrund Verifikationsergebnis 34 Auswirkung von unzureichender SIF Definition Definition von Primär- und Sekundärfunktionen „Trip Plant, Stop Feed to FuelBurner“ Fehler in der ESD Funktion OR OR ErdungsOR punkt1 ELEX Erdung ErdungsOR punkt2 EVNT EVNT EVNT EVNT Erdungsschalter Relais Erdungsschalter Relais Air OR 3, 4, 5 • • • •• • ErdungsOR punkt 6 ••• ErdungsOR Interface OR Primary Air Blower OR OR EVNT EVNT EVNT EVNT Relais Relais Schütz Schütz Secondary Air Blower Slide Gate 1 OR AND EVNT Slide Gate 1 EVNT Hydraulic Unit 1 EVNT Motor Akku/ Hydr. BlasenPump 1 speicher1 OR Slide Gate 2 ••• Slide Gates OR Slide Gate 3 OR Slide Gate 4 AND •• • EVNT Slide Gate 4 EVNT EVNT Motor Akku/ Hydr. BlasenPump 4 speicher 4 35 Zertifikate und Ihre Probleme (1) Safety Manual Zertifikat 36 Proof test coverage & test frequency (1) 37 Proof test coverage & test frequency (2) 38 Zertifikate und Ihre Probleme (2) „SIL2 Ventil“ „SIL2 Ventil“ – aber nur mit Partial Stroke Test 39 FAZIT: SIL Verifikation – mehr als nur Berechnungen λ / PFD 41 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Haben Sie noch weitere Fragen? Fred Stay
© Copyright 2025 ExpyDoc