24 | 25. Februar 2016 Invest Börsenwissen Der Trend hat gekehrt Anleger fürchten sich vor einem Bärenmarkt. So lange dauern Baissen – ein Überblick. Seite 26 Finanzprodukte Familiensache In Generationen und nicht in Quartalen denken: Firmen mit Ankeraktionären profitieren. Seite 27 Shortlist Sell Vögele Aktien sind eine Vögele 150 in Franken tolle Anlageklasse, aber es 100 gibt Titel, die nicht anders als 50 als «Renditegrab» bezeich0 net werden 1.3.06 22.2.16 TeleTrader.com Publisher können. Dazu zählen die Ak tien von Charles Vögele. Der traditionsreiche, wenn auch glücklose Textilunternehmer wird wohl bald von der Bildfläche verschwinden. Zu viele strategische Spitzkehren haben die Firma ausbluten lassen. Der Börsenkurs legt nahe, dass es nicht gelingen wird, Kredite im Umfang von 250 Millionen per April neu zu verhandeln. Disruptive Giganten Sell Repower G Annika Janssen riffige Abkürzungen sind an der Börse beliebt. Kein Wun der, dass auch für die vier Ak tien schnell ein Kürzel gefun den war, die andere Titel im vergangenen Jahr weit hinter sich gelassen haben: Die Valoren der US-Internetkon zerne Facebook, Amazon, Netflix und Alphabet (Google) werden seit einiger Zeit kurzerhand unter dem Akronym FANG zusammengefasst. Die FANG-Valoren haben das Jahr 2015 klar dominiert und sich weitaus bes ser entwickelt als der Gesamtmarkt. Die Facebook-Aktie etwa legte im vergange nen Jahr um 34 Prozent zu, der OnlineWarenhändler Amazon schaffte gar 119 Prozent. Noch steiler stieg der Aktienkurs des Online-Videodienstes Netflix mit 134 Prozent. Und für die Google-Mutterge sellschaft Alphabet ging es um 47 Prozent nach oben. Breiter Markt kann nicht mithalten Zum Vergleich: Der breite US-Aktien index S&P 500 erzielte im selben Zeit raum lediglich einen Zuwachs von 1,5 Prozent – und selbst dieses magere Plus hätte der Index ohne die rasanten Kurs steigerungen der FANG-Aktien nicht ge schafft. Selbst die heftigen Kurseinbrüche zu Jahresbeginn haben die Valoren der Internetriesen zwar nicht gänzlich unbe schadet überstanden, aber doch relativ glimpflich und in jedem Fall besser als viele andere Unternehmen. Angesichts Netflix-Angebot: Hoch bewertet. Tech-Aktien im Überblick Unternehmen KGV 2016e Kurzbeschrieb Alphabet 20,93Starke Marktposition. Relativ günstig bewertet. Amazon 111,24Investitionsdrang der Konzernführung schafft neue Einnahmequellen. Apple 9,61Erfolg hängt am iPhone. Derzeit wenig Kursphantasie. Facebook 33,39Unangefochtener Platzhirsch bei sozialen Netzwerken. Gewinne steigen kontinuierlich. Netflix 327,28Extrem hoch bewertet, langfristig aber aussichtsreich. Microsoft 16,86Dank neuer Innovationen: Grosses Potenzial. Quelle: Onvista, 23.2.2016 der immer neuen Höhen, die die Kurse sprechend hohen Bewertungen der der FANG-Aktien und zum Teil auch FANG-Aktien in der Tat geboten. «Bei andere Technologiewerte aus den USA Titeln aus der US-Technologiebranche erreichen, wittert mancher Marktbeob sollte man selektiv vorgehen und bloss achter schon die nächste Blase oder sagt nicht querbeet kaufen», empfiehlt Till zumindest eine harte Landung für die Christian Budelmann, Fondsmanager vier US-Konzerne voraus. «Aktionäre des Berenberg Systematic Approach – US könnten mit FANG-Aktien dasselbe Stockpicker Fund (ISIN: LU1068779807). Schicksal erleiden wie vor einigen Jahren Wen die Kursrally der FANG-Aktien an die BRIC-Anhänger, die in die Dotcom-Blase Anfang die hochgelobten Wachs der Nullerjahre erinnert, Trotz intakter tumsmärkte Brasilien, kann aufatmen: Denn zum Aussichten ist Russland, Indien und China einen sind vor allem Alpha investiert haben und einen bet und Amazon in den ver Vorsicht bei mehrjährigen Kursab gangenen Jahren zu etab FANG-Aktien schwung hinnehmen muss lierten Unternehmen mit angebracht. ten», warnt etwa Peter Hu stabilem Geschäftsmodell ber, Fondsmanager und herangewachsen, und auch Vorstand der Investmentgesellschaft Facebook und Netflix sind auf gutem StarCapital. Nach mehreren Jahren auf Weg. Insgesamt haben die FANG-Konzer der Überholspur seien die hohen Erwar ne allesamt recht gute Wachstumschan tungen der Anleger in den Kursen einge cen und können mitunter schon jetzt be preist, so die Meinung vieler Beobachter. eindruckende Zahlen vorweisen. Ama Eine gewisse Vorsicht ist mit Blick auf zon etwa erzielte im vergangenen Jahr ei die hohen Kurssteigerungen und ent nen Umsatz von 107 Milliarden Dollar. Den Rückzug Repower 750 in Franken von der Börse hat Repower 500 bereits angekündigt – doch 250 eine Bereicherung für das 0 ausserbörsliche 1.3.06 19.2.16 TeleTrader.com Publisher Segment sind die Titel von Repower wohl nicht. Der wirtschaftliche Schlendrian soll durch eine strategische Neuausrichtung und eine Vereinheitlichung der Kapitalstruktur ausgetrieben werden. Möglicherweise wird bei Gelingen die Dividendenzahlung wieder aufgenommen. Doch zuerst gilt es für die Bündner, schwarze Zahlen zu schreiben. Bloomberg Aktien Facebook, Amazon, Netflix und Google haben enorme Kurssteigerungen hinter sich. Eine Tech-Blase scheint indes nicht in Sicht. «Im Gegensatz zu den Blasen der Vergan genheit stehen den Kursentwicklungen zum Teil wirklich beeindruckende Er tragssteigerungen gegenüber», sagt Budelmann. Er hält den Google-Valor schon seit Jahren im Portfolio und ist wei terhin überzeugt von der Aktie. Zwar gibt es keine Garantie dafür, dass die US-Internetriesen den Börsenerfolg der zurückliegenden Monate weiterhin fortsetzen können. Nach den Kurssteige rungen der vergangenen Jahre liegt die Messlatte hoch. Indes sollten Anleger die Titel der grossen US-Technologiekonzerne auch nicht gänzlich ignorieren. Vor allem die Aktien von Alphabet und Facebook zählen nach wie vor zu den Favoriten der Wall Street: Beide Unternehmen sind in ihrem Bereich unangefochtene Marktfüh rer, dominieren das schnell wachsende Segment für mobile Internetwerbung und kommen zusammen auf einen Weltmarkt anteil von beinahe 50 Prozent. Sell Gottex Anlagen in Gottex 75 in Franken Hedgefonds sollen eigent50 lich das Ren dite-Risiko-Ver- 25 hältnis verbessern. Anders 0 sieht es für die 1.11.07 22.2.16 TeleTrader.com Publisher Aktionäre des Vermögensverwalters Gottex aus – die Gesellschaft investiert Kundengelder zwar in ebensolche Anlageprodukte, indes mit wenig Verve. Im Geschäftsjahr 2015 wird ein «signifikanter» Verlust erwartet, dabei soll es sich um ein Übergangsjahr handeln. Der Blick auf die Kursgrafik zeigt, dass Übergangsjahre längst zum Normalfall geworden sind. Bewertung von Netflix anspruchsvoll Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 17 beziehungsweise 25 sind die Titel zudem noch vergleichsweise günstig bewertet, während die KGV von Amazon und Netflix im dreistelligen beziehungs weise hohen zweistelligen Bereich liegen. Ebenfalls relevant: Unabhängig von ihrem KGV bescheinigen Analysten allen vier Un ternehmen gleichermassen überdurch schnittliche Wachstumschancen. Wer an den langfristigen Erfolg der FANG-Konzer ne glaubt, kann bei deren Aktien an schwa chen Tagen also durchaus zugreifen. Geldfrage Rudolf König «Schweizer Blue Chips sind attraktiv bewertet» Hat Sie das Ausmass der jüngsten Korrekturen am Aktienmarkt erstaunt? Rudolf König: Erstaunt hat mich die Ge schwindigkeit der Abwärtsbewegung und dass es dazwischen zu keiner nennens werten Gegenbewegung kam, wie das normalerweise der Fall ist. Weshalb haben diese denn Aktien gekauft? Alle Banken und Berater haben ihren Kun den gesagt: Aktien sind das Einzige, was ihr noch kaufen könnt. Gab es keine Warnzeichen, die auf eine solche Entwicklung hindeuteten? Nach Weihnachten hat sich mein Basis szenario zwar etwas geändert, und die Märkte sahen technisch angeschlagen aus ... Sie vergleichen die Situation heute mit der von 2011 – ist die Lage nicht bedrohlicher? Sei es 2011 oder heute, der Ausverkauf hat mit der Situation an den Rohstoff märkten zu tun. Damals kamen die Minengesellschaften, besonders die Juniors, die massiv in einen Kapazitäts ausbau investiert hatten, unter die Räder. Heute leiden die Ölförderer und Fracker. ... die Abgaben kamen also doch eher aus «heiterem» Himmel? Nun – weltweit ist ein Deleveraging-Pro zess im Gang und zudem sind mittlerweile viele Investoren in Aktien investiert, die in der Anlageklasse nichts zu suchen haben. Und dieses Segment strahlt nun negativ auf alle Risikoanlagen? Mittlerweile wurden sogar Staatsanleihen in Mitleidenschaft gezogen. Die Renditen zehnjähriger Bonds von Portugal haben sich in kurzer Zeit von 2 auf 4 Prozent ver doppelt. Das zeigt ganz klar, Investoren scheuen das Risiko. Rudolf König Fondsmanager Tavau Swiss Fund Wobei 2 Prozent Rendite für portugiesische Staatsschulden nicht nach einer «fairen» Risikoprämie klingen. Kein Wunder, dass die Pensionskassen die Papiere auf den Markt warfen. Adecco 71 in Franken 66 Sonova 129 in Franken 124 Doch wohin mit dem Geld? Locken Bankaktien nun zum Einstieg – etwa die UBS? Die UBS scheint mir auf dem richtigen Weg zu sein und die Hausaufgaben gemacht zu haben. Ich sehe eine positive Entwicklung und habe dazugekauft. 61 119 56 114 51 109 4.1.16 22.2. TeleTrader.com Publisher 4.1.16 22.2. TeleTrader.com Publisher © Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer Schweiz SE, - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung HANDELSZEITUNG-2016-02-25-tui- baa06cb28b2e800044cf8c748aa66c0d Mit Blick auf die Bewertungen, sind diese nun attraktiv und nicht nur attraktiver? Schweizer Blue Chips sind nun attraktiv bewertet. Wir befinden uns selbstver ständlich nicht auf 2009er-Niveaus, aber exorbitant teuer sind diese Titel auch nicht mehr. Anders sieht es in den USA aus, aber in Europa und in der Schweiz stimmen die Bewertungen. An schwachen Tagen kann also zugekauft werden – worauf achten Sie dabei? Mit einem Wort: Qualität. Das heisst Gesellschaften mit einem soliden Ge schäftsmodell und einer soliden Bilanz. Ich mag keine gehypten Titel, also keine jedermanns Lieblinge ... ... das heisst konkret? Sonova ist so ein Wert. Das ist Qualität plus ein wenig Wachstum. Auf meiner Watchlist befinden sich Titel wie Riche mont, Swatch Group oder Adecco. Doch da habe ich noch nicht zugegriffen. Interview: Peter Manhart
© Copyright 2025 ExpyDoc