Nuklear 2 - Linac-AG - Goethe

LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Radioaktivität
Emission energiereicher Strahlung aus Kernumwandlungsprozessen
α-Strahlung: Helium-4-Kerne
β-Strahlung: Elektronen (Positronen)
γγ-Strahlung:
g EM Strahlung
g
Protonen- u. Neutronenemission
C-Radioaktivität
H. Podlech
1
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Ionen, α-Teilchen, Neutronen
wechelwirken elektromagnetisch
g
oder stark mit Materie
Elektronen, Positronen, γ-Quanten
welchselwirken elektromagnetisch
g
mit Materie
Neutronen:
elastische und inelastische Stossreaktionen
Einfangsreaktionen bei kleinen Energien
H. Podlech
2
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
α-Teilchen, Ionen:
Ionisierung
g der Materie
Æ Bethe-Bloch-Formel
Elektronen, Positronen:
Elektronen
Ionisierung der Materie
ÆBethe-Bloch-Formel
Bremsstrahlung
γ-Quanten:
Ionisierung der Materie
Paarbildung
Compton-Streuung
H. Podlech
3
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Bethe-Bloch-Formel
Energieverlust abhängig von der
zu Verfügung stehenden Zeit
und der Lorentzkontraktion des
elektrischen Feldes
H. Podlech
4
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Quantifizierung des Energieverlustes
bei ionisierender Strahlung
1 rad (radiation absorbed dose) = 1J/100 kg
1 Gray (Gy) = 1 J/kg
1 R (Röntgen) = 0.87 rad
1 R X-rays erzeugen 2x109 Ionenpaare/cm3
H. Podlech
5
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Wichtig ist aber nicht nur die deponierte Energie,
sondern auch der spezifische Energieverlust
und damit die biologische Wirksamkeit !
H. Podlech
6
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
Definition der Äquivalentdosis Æ Sievert
1 Sv = 1 Gy x QF
Definition der Dosisleistung Æ Sv/h
H. Podlech
7
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wirkung ionisierender Strahlung auf den Körper
Verbrennungen der Haut (β,γ)
Radiolyse
y von Wasser Æ Peroxide
Chromosomenbrüche
Zellreparatur
Zelltod
Somatische Schäden (Spätschäden)
Zusätzlich muss noch unterschieden werden:
Externe und interne Strahlung
H. Podlech
8
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wirkung ionisierender Strahlung auf den Körper
• 0.25 -0.5 Sv: Reversible Blutbildveränderungen
g
• 1 Sv: Übelkeit, Haarausfall
• 4-5 Sv: lethale Dosis (LD) 50%
• 7 Sv: LD100 innerhalb 30 Tagen
• 50 Sv: LD100 innerhalb 5 Tagen,
Zusammenbruch der inneren Organe
• 100 Sv: LD100 innerhalb von Minuten, molekularer Tod
H. Podlech
9
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wirkung ionisierender Strahlung auf den Körper
Problematisch ist die Extrapolation zu kleinen Dosen
z.Z. eine lineare Dosis-Risiko-Beziehung
Vermutlich falsch
5 Sv bei 10000 Personen führt zu 5000 Todesfällen
5 mSv führt zu weniger als 5 Todesfällen
H. Podlech
10
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Natürliche Strahlenbelastung
• Kosmische Strahlung (Myonen): 300 μSv/a
• 14C in der Atmosphäre: 12 μSv/a
• 40K, 238U, 232Th in 1 m Höhe: 600 μSv/a
• 40K in Nahrung: 200 μSv/a
• Radon in der Atemluft: 1000 μSv/a
Mittelwert (BRD): 3-4 mSv
H. Podlech
11
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Natürliche Strahlenbelastung
• Raucher inhalieren 1000 μ
μSv/a durch 210Pb/Po
• Transatlantikflug: 30 μSv
• Radon: Bremen (950 μSv/a), Franken 2070 μSv/a
Ramsar/Iran (200 mSv/a!!)
H. Podlech
12
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Terrestrische Belastung
H. Podlech
13
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Strahlenbelastung D
Bundesamt für
Strahlenschutz
bfs.de
H. Podlech
14
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Höhenstrahlung
H. Podlech
15
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Strahlenbelastung Nahrung (Bq/kg)
H. Podlech
16
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Anthropogene Strahlenbelastung
•
•
•
•
•
H. Podlech
Kernwaffenversuche
Kernkraftwerke
Kohlekraftwerke
Reaktorunfälle
Medizin
17
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Anthropogene Strahlenbelastung
H. Podlech
18
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Luftaktivität D (BFS), Station Schauinsland
H. Podlech
19
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
L ft kti ität J-131
Luftaktivität
J 131
H. Podlech
20
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Kernbrennstoffe: Vorkommen und Abbau
Natururan
99.3% 238U
0.7% 235U
Uran:
2.7 g/t in Erdkruste
ab 300g/t abbauwürdig
H. Podlech
21
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Uranverbrauch
Für weltweit 435 KKWs mit P=354 GWel werden benötigt:
64000 t Natururan pro Jahr
Für 9 KKWs mit P=11 GWel werden in D benötigt
2000 t Natururan pro Jahr
Gewinnungskosten bis 80 $/kg (=0.2 ct/kWh): 50-400 Jahre
Gewinnungskosten bis 800 $/kg (=2ct/kWh):
( 2ct/kWh): mehrere 1000 Jahre
W lt
Weltmarktpreis
kt i für
fü Natururan:
N t
80 $/kg
H. Podlech
22
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Uranvorkommen (sicher)
H. Podlech
23
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Uranaufbereitung und -Anreicherung
• Vermahlung des Uranerzes
• Zugabe von Säuren und Oxidationsmittel (MnO2, Na2ClO4)
Æ Umwandlung der 4-wertigen in die 6-wertige Form (Lösbarkeit)
• Weitere Schritte führen zum Yellow Cake, der bis zu 90% U3O8 enthält
H. Podlech
24
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Urananreicherung
Natururan wird i.A. von 0.7% auf 3% 235U angereichert
Æ Notwendig für Leichtwasserreaktoren
Æ Höherer Querschnitt für Neutroneneinfang bei Leichtwasser
Æ Ausnahme: Kanadische CANDU-Reaktoren mit Schwerwasser
Schwierig: Trennung großer Mengen von
chemisch praktisch identischen Isotopen
Æ Physikalische Methoden (Massendifferenz)
• Gasdiffusion
G
ff
• Gaszentrifugen
• Trenndüsenverfahren
• LASER
H. Podlech
25
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Urananreicherung: Gasdiffusion
Prinzip:
Verschieden schwere Isotope
p wandern verschieden schnell durch eine Membran
Umwandlung
g des U3O8 in g
gasförmiges
g UF6
Trennfaktor
Æ min. 1000 Trennstufen
H. Podlech
26
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Urananreicherung: Gasdiffusion
Sehr hoher Energiebedarf von 10000 kWh/kg Uran(3%)
Æ 4-5%
4 5% d
der späteren
ät
E
Energiegewinnung
i
i
Æ EURODIF-Anlage in Frankreich: 4x915 MWel
Æ Kosten ca. 700 $/kg Uran(3%)
H. Podlech
27
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
EURODIF Tricastin
H. Podlech
28
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Urananreicherung: Gaszentrifuge
Evakuierter Zylinder mit Rotor
Zentrifugalkräfte treiben 238UF6 nach außen
T = 6K
f=1200 Hz
r=10
10 cm
Æ 10 Trennstufen
H. Podlech
29
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Urananreicherung: Gaszentrifuge
Energiebedarf 600 kWh/kg Uran(3%)
Kosten ca. 450 $/kg Uran(3%)
Einsatz an Energie
g ca. 0.3%
H. Podlech
30
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Urananreicherung: Trenndüsen
Zentrifugalkräfte treiben
238U nach außen
200 T
Trennstufen
t f
Erprobungsphase
Kosten ca.
ca 700$/kg Uran(3%)
6000 kWh/kg Uran(3%)
Einsatz an Energie ca 3%
H. Podlech
31
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Urananreicherung: Laser
Isotopenabhängige
Elektronenanregung
Selektive Ionsation mittels
Hochauflösender Laser
Trennung mit E-Feldern
Erprobungsphase
p
g p
Kosten ca 350 $/kg Uran (3%)
Energie 700 kWh/kg Uran (3%)
H. Podlech
32
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Brennelemente
• Uranoxid wird gepresst und zu einer
Keramik gesintert
• Pellets werden in dünnen ZirkonalloyRohren (Brennstäbe) eingeführt
(
(gasdicht,
di ht kl
kleiner
i
n-Querschnitt)
Q
h itt)
• Länge ca. 4-5 m, ca 300 Stäbe bilden
ein Brennelement mit 550 kg Uran
• Reaktor enthält ca 200 Brennelemente
• Abbrandzeit ca 4 a, Nachladung ca
30 t pro Jahr
H. Podlech
33
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Brennelemente
Kosten pro kg Brennelement
• 5.5 kg Natururan: 400 $
• Anreicherung: 450-700 $
• Fertigung: 700 $
Gesamt: 1500-1700 $
Entspricht ca 900 tSKE
oder 7.7 Milionen kWh
oder 70000 € Kohle Weltmarktpreis
p
H. Podlech
34
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Kernenergie: Freisetzung in Atombomben
Vollständige Spaltung von z.B. U-235 in einer Kettenreaktion
Neutronenverluste Æ kritische Masse
Uran-235 Æ M=15 kg, R=6 cm
Plutonium-239 Æ M=4.4 kg, R=4 cm
Californium-252 Æ M=0.005 kg, R<0.5 mm
Konventioneller Sprengsatz erhöht Dichte und
fügt unterkritische Massen zusammen.
Explosion
E
l i iinnerhalb
h lb einer
i
μs
Sprengkraft 3kT TNT pro 1 kg U-235
H. Podlech
35
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Grundlagen der Kernspaltung
Hier: Neutroneninduzierte Spaltung
Spaltung ist dann möglich, wenn:
Kinetische n
n-Energie
Energie + zusätzliche Bindungsenergie EB
größer ist als die Spaltungsenergie Ef
H. Podlech
36
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Massenverteilung bei Uranspaltung mit th. Neutronen
Ursache der Höckerstruktur:
Schalenffekte
Diese verschwinden bei höherer
Projektilenergie
H. Podlech
37
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Grundlagen der Kernspaltung
Reaktion
Ef
EB
ΔE=Ef - EB
235U
+ n Æ 236U
5.8 MeV
6.4 MeV
-0.6 MeV
238U
+ n Æ 239U
6.3 MeV
4.8 MeV
+1.5 MeV
4.8 MeV
6.4 MeV
-1.6 MeV
239Pu
+ n Æ 240Pu
238U
Æ Neutronenenergie
g > 1.5 MeV ((schnell))
235U,,239Pu
Æ Neutronenenergie
g ≈ 0 MeV
(langsam, thermisch)
H. Podlech
38
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Wirkungsquerschnitte: n-induzierte Spaltung
H. Podlech
39
LINAC AG •
IAP •
Goethe Universität Frankfurt
Neutronenspektrum
Spaltung von 235U mit
thermischen Neutronen
Zu wenige Neutronen haben hinreichend Energie, um 238U zu spalten
H. Podlech
40