arbeits-und-sozialverhalten-anmerkungen-und - Ahr

Anmerkungen und Hilfen zu den Kriterien
Arbeits – und Sozialverhalten
Kompetenzen
Klasse 1
Anmerkungen
Sozialverhalten
... baut Kontakte im schulischen Umfeld auf
…verständigt sich mit einem Arbeitspartner
... verhält sich regelbewusst
... kann in Konfliktsituationen auf andere eingehen
und sich angemessen verhalten
Spielkontakte, Partnerarbeit, Umgang mit
dem Lehrer
höflicher Umgangston mit Lehrern und
Mitschülern, Pausenregeln, Gesprächsregeln,
wird nicht handgreiflich; zeigt Bereitschaft
zur Versöhnung,
Leistungsbereitschaft
… beginnt zügig mit der Arbeit
... beteiligt sich am Unterricht
... arbeitet konzentriert über einen angemessenen
Zeitraum
… zeigt Anstrengungsbereitschaft
konstruktiv, verbal und nonverbal
lässt sich nicht ablenken und lenkt nicht ab
bleibt bei der Arbeit und strengt sich an,
Schwierigkeiten überwinden…
Zuverlässigkeit/Sorgfalt
... beherrscht handwerkliche Grundtechniken
… hält Ordnung in Lern- und Arbeitsmaterial
… hält Absprachen ein
… erledigt Hausaufgaben
ausmalen, ausschneiden und abheften
hat sein Handwerkszeug dabei (Schere,
Kleber, Linial), hält Ordnung am
Arbeitsplatz und im Ranzen…
befolgt Arbeitsanweisungen
regelmäßig, vollständig
Anmerkungen: Besondere Kompetenzen bzw. negative bzw. positive Anmerkungen: u.a.
Respektloses Verhalten Erwachsenen gegenüber
Zu Zuverlässigkeit und Sorgfalt: evt. eine Anmerkung zu „erscheint pünktlich zum Unterricht und zu
vereinbarten Terminen“ (unter Anmerkung, da hier die Eltern und nicht die Kinder angesprochen
werden!!)
Arbeits – und Sozialverhalten
Kompetenzen
Klasse 2
Anmerkungen
Sozialverhalten
... nimmt verantwortungsbewusst Aufgaben für die
Gruppe/Klasse wahr
... verhält sich regelbewusst
... kann in Konfliktsituationen auf andere eingehen
und sich angemessen verhalten
erkennt unterschiedliche Ideen an, vertritt
die eigene Meinung, arbeitet kooperativ mit
Mitschülern in der Gruppe, kann sich
effektiv in Gruppenarbeiten einbringen
höflicher Umgangston mit Lehrern und
Mitschülern, Pausenregeln, Gesprächsregeln,
wird nicht handgreiflich; zeigt Bereitschaft
zur Versöhnung
Leistungsbereitschaft
… arbeitet selbstständig
... arbeitet konzentriert und zielgerichtet über einen
angemessenen Zeitraum
... zeigt Anstrengungsbereitschaft
... beteiligt sich am Unterricht
… lässt sich auf neue Lerninhalte ein
erschließt sich Arbeitsanweisungen, findet
eigenständig Hilfen, schlägt nach,
kontrolliert Arbeitsergebnisse, erledigt
Wochen-, Tagespläne...
lässt sich nicht ablenken und lenkt nicht ab
bleibt bei der Arbeit und strengt sich an,
Schwierigkeiten überwinden…
konstruktiv, verbal und nonverbal
Zuverlässigkeit/Sorgfalt
... beherrscht handwerkliche Grundtechniken
... hält Ordnung in Lern- und Arbeitsmaterial
… hält Absprachen ein
benutzt Arbeitsmaterial sachgerecht
(Lineal, Kleber,…)
kann die unterschiedlichen Schnellhefter
und auseinanderhalten und die
Arbeitsmaterialien sachgerecht benutzen
erledigt Hausaufgaben, andere Arbeiten
vollständig und termingerecht,
nutzt Arbeitsmaterial, Geräte
verantwortungsbewusst und sachgerecht
Anmerkungen: Besondere Kompetenzen bzw. negative bzw. positive Anmerkungen: u.a.
Respektloses Verhalten Erwachsenen gegenüber...
Zu Zuverlässigkeit und Sorgfalt: evt. eine Anmerkung zu „erscheint pünktlich zum Unterricht und zu
vereinbarten Terminen“ (unter Anmerkung, da hier die Eltern und nicht die Kinder angesprochen
werden!!)
Arbeits – und Sozialverhalten
Kompetenzen
Klasse 3.2
Anmerkungen
Sozialverhalten
... nimmt verantwortungsbewusst Aufgaben für die
Gruppe/Klasse wahr
erkennt unterschiedliche Ideen an, vertritt
die eigene Meinung; arbeitet kooperativ mit
Mitschülern in der Gruppe; kann sich
effektiv in Gruppenarbeiten einbringen
... verhält sich regelbewusst
höflicher Umgangston mit Lehrern und
Mitschülern; Pausenregeln; Gesprächsregel; erkennt Leistungen anderer an; hört
angemessen zu und lässt andere
ausreden...
... kann in Konfliktsituationen auf andere eingehen
wird nicht handgreiflich, zeigt Bereitschaft
und sich angemessen verhalten
zur Versöhnung, hören zu, wenn Kritik an
der eigenen Leistung oder dem eigenen
Verhalten geübt wird, und sind bereit, sich
mit der Kritik sachlich auseinanderzusetzen; nehmen Konflikte mit anderen
wahr, sprechen diese angemessen an und
versuchen sie mit friedlichen Mitteln zu
lösen
Anmerkung: Ein positives Sozialverhalten ist nicht mit Konfliktvermeidung gleichzusetzen. Die
Kompetenzen zeigen sich darin, dass eigene Standpunkte in der Sache engagiert, im Umgang
jedoch respektvoll und ohne persönliche Verletzungen vertreten werden.
Leistungsbereitschaft
… arbeitet selbstständig
... arbeitet konzentriert und zielgerichtet über einen
angemessenen Zeitraum
... zeigt Anstrengungsbereitschaft
erschließt sich Arbeitsanweisungen, findet
eigenständig Hilfen, schlägt nach,
kontrolliert Arbeitsergebnisse, erledigt
Wochen-, Tagespläne...
lässt sich nicht ablenken und lenkt nicht ab
bleibt bei der Arbeit und strengt sich an,
überwindet ; strengt sich auch bei
ungeliebten Aufgaben an; fragt nach und
verlangt Klärung, wenn sie/er eine Aufgabe
nicht verstanden hat; erkennt
Schwierigkeiten, fragt nach und holt sich
Unterstützung ohne frühzeitig aufzugeben;
sucht neue Aufgaben und zeigt Initiative;
zeigt Interesse an neuen Themen und
Aufgabestellungen und nimmt diese in
... kann sich auf neue Lerninhalte einlassen
...beteiligt sich am Unterricht
Angriff.
kann neue Lerninhalte auffassen...
konstruktiv, verbal und nonverbal,
nachfragen, hinterfragen...
Zuverlässigkeit/Sorgfalt
... beherrscht handwerkliche Grundtechniken
... hält Ordnung in Lern- und Arbeitsmaterial
… hält Absprachen ein
benutzt Arbeitsmaterial sachgerecht
(Lineal, Kleber,…)
kann die unterschiedlichen Schnellhefter
und auseinanderhalten und die
Arbeitsmaterialien sachgerecht benutzen
erledigt Hausaufgaben, Arbeiten
(Referate...) vollständig und termingerecht,
nutzt Arbeitsmaterial, Geräte
verantwortungsbewusst und sachgerecht
Anmerkungen: Besondere Kompetenzen bzw. negative bzw. positive Anmerkungen: u.a.
Respektloses Verhalten Erwachsenen gegenüber...
Zu Zuverlässigkeit und Sorgfalt: evt. eine Anmerkung zu „erscheint pünktlich zum Unterricht und zu
vereinbarten Terminen“ (unter Anmerkung, da hier die Eltern und nicht die Kinder angesprochen
werden!!)