Inhalt - ÖH JKU

Inhalt
Allgemeines�������ab Seite 5
ReWi����������������� ab Seite 25
WiWi����������������� ab Seite 49
Schwerpunkte�� ab Seite 67
[email protected]
MACH DEINEN WEG
MIT PRACTICE4JUS
Wer schafft es zu uns?
Bewirb dich jetzt für practice4jus.
Das Praktikum für alle, die ihr Ziel
klar vor Augen haben.
Mehr auf
www.haslinger-nagele.com
3
Nicole Oberwimmer
ÖH WiJus Vorsitzende
[email protected]
Liebe Kollegin!
Lieber Kollege!
Die ÖH WIJUS ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um dein Studium. Pünktlich
zum Start ins Wintersemester erhältst du von uns das neue Defacto. Vollgepackt mit
vielen wichtigen Infos rund um dein Wirtschaftsrechtsstudium soll es dich bei deiner Semesterplanung unterstützen und dir auch während des Semesters als Nachschlagewerk
dienen.
Dein ÖH WIJUS Team ist darum bemüht dir ausgezeichneten Service, kompetente Beratung rund um dein Studium, sowie auch ein Angebot außerhalb der LVA´s zu bieten. Wir
stehen auch in ständigem Kontakt mit den Professoren um etwaige Verbesserungsmöglichkeiten beider Seiten aufzuzeigen und Lösungsansätze zu finden.
Auch diese Ausgabe des Defacto ist wieder vollgepackt mit nützlichen Tipps und Ratschlägen zu Aufbau und Ablauf deines Studiums. Zudem findest du auch alle Termine zu
den von uns angebotenen Informationstagen und Veranstaltungen. Über dein Kommen
würden wir uns sehr freuen.
Wir wünschen dir viel Erfolg für dein Studium und einen guten Start in das Sommersemester 2016.
Nicole , Samantha, Richard, Thomas, Maximilian, Gerhard, Sebastian, Rudolf,
Sebastian, Josef, Nicole, Christina
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
4
Dein Team der ÖH-WiJus
Nicole Oberwimmer
Samantha Stangl
Richard Werth
Thomas Koller
Maximilian Leimhofer
Gerhard Guttmann
Sebastian Trixner
Rudolf Grassmann
Sebastian Öhlinger
Josef Lehner
Nicole Traußner
Christina Geissler
Helena Ziegler
Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU – Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes
Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Nicole Oberwimmer
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
5
1
Allgemeines
Deine ÖH. Deine Vertretung.�������������������������������������������������������������������� Seite 6
How to do Wirtschaftsrecht�������������������������������������������������������������������� Seite 7
Step by Step zum Abschluss deines Studiums����������������������������������������� Seite 12
Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in�������������������������������������������� Seite 18
Musterstudienplan Steuerjurist/-in�������������������������������������������������������� Seite 22
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
6
Deine ÖH. Deine Vertretung.
Wer ist deine ÖH?
Wir sind deine gesetzlich gewählte Interessensvertretung auf der
Johannes Kepler Universität Linz. Neben unzähligen Serviceangeboten und unserer Überzeugungsarbeit in allen Unigremien bis hin zum
Senat bist uns vor allem DU ein Anliegen.
Wir helfen dir weiter!
Du hast Fragen zum Studium? Dann schreib eine E-Mail an: [email protected]
ÖH Broschüren
Um dir bestmöglichen Service zu bieten, legen wir jedes Jahr dutzende Broschüren auf,
um dir dein Studium möglichst angenehm zu gestalten! Während du das Defacto jedes
Semester zu Studienbeginn zu dir nach Hause geschickt bekommst, erhältst du viele
andere Broschüren bei uns im ÖH Jus Büro!
DU willst mitmachen?
Wenn auch du Lust hast, dich neben deinem Studium zu
engagieren und dich bei uns einzubringen, dann melde
dich einfach bei Nicole unter nicole.oberwimmer@oeh.
jku.at
Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können!!! :)
Nicole Oberwimmer
ÖH WiJus Vorsitzende
[email protected]
Du hast Fragen zum Studium, dann schreib eine Mail an: [email protected] oder
komm in unsere Sprechstunde Montag: 14-16 Uhr im ÖH JUS Büro (Keplergebäude, neben Stiegenaufgang HS 2)
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
7
How to do Wirtschaftsrecht
Grundlagen Rechtswissenschaften
Privatrecht I und Öffentliches Recht I
Die Fächer Privatrecht I und Öffentliches
Recht I laufen analog zum Studium der
Rechtswissenschaften. Das heißt, dass
du jeweils einen Schein aus der Arbeitsgemeinschaft (=AG) und aus dem Kurs
(=KS) absolvieren musst.
Fächergruppe Privatrecht II
Die Fächergruppe Privatrecht II ist aufgeteilt in Privatrecht II, Arbeits- und Sozialrecht und Unternehmensrecht.
Die Fächergruppe Privatrecht II wird
durch die Absolvierung der Kurse VL
Grundlagen Privatrecht, AG Vertragsgestaltung und der KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht abgeschlossen. Über diese
LVA´s ist eine Prüfung abzulegen.
Zusätzlich empfiehlt es sich auch die VL
aus Vertragsgestaltung, Schuldrecht allgemeiner Teil, und Sachenrecht zu besuchen.
Die Fächer Arbeits- und Sozialrecht und
Unternehmensrecht mündlich geprüft
und setzen die positive Absolvierung von
den beiden LVA´s aus Privatrecht I voraus.
Fächergruppe Öffentliches Recht II
Die Fächergruppe Öffentliches Recht II
setzt sich aus den Fächern Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Verfahrensrecht zusammen. Wirtschaftsverfassungsrecht
und Wirtschaftsverwaltungsrecht sollen
all jene Themen des öffentlich rechtlichen
Bereichs abdecken, welche auch in der
Praxis eine wichtige Rolle spielt.
Der Fächerblock wird komplettiert durch
den Abschluss der LVA´s Vorlesung und
Übung (= VU) Wirtschaftsverfassungsund Wirtschaftsverwaltungsrecht und der
VU Verfahrensrecht.
Wirtschaftsstrafrecht
Über die Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht
ist eine Lehrveranstaltungsprüfung abzulegen.
ÖH WiJus Tipp von Samantha
Samantha Stangl
[email protected]
ÖH WiJus Defacto
Um einen optimalen Studienverlauf zu erzielen, haben wir für
dich einen Leitfaden erstellt, der wichtige Tipps für dein Studium
beinhaltet. Das Studium umfasst 180 ECTS (6 Semester) und setzt sich zusammen aus den juristischen und
wirtschaftlichen Grundlagen und einer Vertiefung zur
Spezialisierung im Unternehmens bzw.Steuerrecht.
[email protected]
8
Geschlechtersensible Rechtsstudien
Die VL Compliance für Gender und Diversity I richtet den Blick auf die Vermittlung
der rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bereich Gender und Diversity
und wir mit einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung abgeschlossen.
Legal English
Das Fach Legal English besteht aus den
Kursen „Legal English“ und „Austrian
Bankruptcy Law“. Der Kurs Legal English
baut auf qualifizierten Englischkenntnissen auf ((Maturaniveau).
ÖH WiJus Tipp von Richard
Richard Werth
[email protected]
ÖH WiJus Defacto
Vor den Fachprüfungen werden auch immer Repetitorien angeboten. In den Repetitorien werden die wichtigsten Inhalte
der Lehrveranstaltung noch einmal wiederholt. Repetitorien dienen zur Vorbereitung auf die Fachprüfung
(sind KEIN Ersatz für die Lehrveranstaltungen!)
[email protected]
9
ÖH WiJus Tipp von Gerhard
Gerhard Guttmann
[email protected]
Die Grundlagen Wirtschaftswissenschaften bestehen aus einem betriebswirtschaftlichen und einem volkswirtschaftlichen
Teil. Viele der Kurse sind aufbauend zu absolvieren, daher
raten wir dir bei der Wahl der Kurse auf eine logische
Abfolge zu achten. In der untenstehenden Grafik findest du sämtliche Kurse der Grundlagen Wirtschaftswissenschaften und deren Voraussetzungen.
Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
KS Kostenrechnung
(2 ECTS)
KS Buchhaltung
(2 ECTS)
KS Einführung BWL
(2 ECTS)
KS Produktion und
Logistik (2 ECTS)
KS Kostenmanagement
(2 ECTS)
KS Bilanzierung
(2 ECTS)
KS Finanzmanagement
(2 ECTS)
KS Strategie
(2 ECTS)
KS Budgetierung
(2 ECTS)
KS Jahresabschlussanalyse (2 ECTS)
KS Unternehmensbesteuerung (2 ECTS)
KS Marketing
(2 ECTS)
KS Personal- und Unternehmensführung (4 ECTS)
Personal- und Unternehmensführung (2 ECTS)
KS Kommunikative
Fertigkeiten Englisch
(3 ECTS)
KS Wirtschaftssprache I
Englisch (3 ECTS)
KS Einführung VWL
(3 ECTS)
KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte
(4 ECTS)
KS Recht und Ökonomie
(4 ECTS)
Auf den Kurs Kostenrechnung baut der
Kurs Kostenmanagement auf, der die
Voraussetzung für die Absolvierung des
Kurses Budgetierung ist.
wirtschaftlichen Bereich sind die Kurse
Einführung in die VWL, Recht und Ökonomie und Ökonomische Entscheidung
und Märkte zu belegen.
Der Kurs Personal– und Unternehmensführung sollte gleichzeitig zum dazugehörigen IK absolviert werden. Im volks-
Auf den Kurs Kommunikative Fertigkeiten
Englisch (B2) baut der Kurs Wirtschaftssprache I Englisch (B2+) auf.
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
10
Grundlagen Rechtswissenschaften
Am Beginn deines Wirtschaftsrechtsstudiums sind im juristischen Teil zuerst die Fachblöcke Öffentliches Recht I und Privatrecht I und Geschlechtersensible Rechtsstudien zu absolvieren. Auf diesen Fächern aufbauend kannst du alle weiteren juristischen Prüfungen ablegen.
AG Öffentliches Rechts
(4 ECTS)
AG Privatrecht
(4 ECTS)
Geschlechtersensible
Rechtsstudien (2 ECTS)
KS Legal English
(2,5 ECTS)
KS Öffentliches Recht
(4 ECTS)
KS Privatrecht
(4 ECTS)
Wirtschaftsstrafrecht
(4ECTS)
VL Austrian Bankruptcy
Law
Steuerrecht
(4 ECTS)
Arbeits- und Sozialrecht
(10 ECTS)
Unternehmensrecht
(12 ECTS)
Europarecht
(1,5 ECTS)
Öffentliches Recht II
VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
VU Verfahrensrecht
ÖH WiJus Defacto
Privatrecht II
•
•
•
•
•
VL Grundlagen des Privatrechts (3 ECTS)
VL Vertragsgestaltung (0,5 ECTS)
AG Vertragsgestaltung (2 ECTS)
VL Schuldrecht AT (1,5 ECTS)
KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht (2 ECTS)
• VL Sachenrecht (1,5 ECTS)
Um den Fächerblock Privatrecht II zu
absolvieren, musst du über folgenden
Kurse eine LVA Prüfung ablegen:
• VL Grundlagen Privatrecht
• AG Vertragsgestaltung
• KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht
Die Vorlesungen müssen nicht zwingend besucht werden, sondern dienen
zur Vorbereitung.
[email protected]
11
Solltest du in deinem Studium einen
unternehmensrechtlichen Schwerpunkt
setzen, beachte, dass die Absolvierung
der Kernkompetenzen die Voraussetzung
dafür sind.
Um euch die Auswahl der Schwerpunkte zu erleichtern, gibt es seitens der ÖH
WIWI eine Broschüre (SBWL-Broschüre),
in der die einzelnen Fächer und ihr Aufbau beschrieben werden. Diese erhältst
du im ÖH SOWI-Büro oder als Download
auf www.oeh.jku.at.
9 ECTS Punkten zu absolvieren. Zu den
freien Wahlfächern zählen alle LVA´s die
nicht zu den 171 verpflichtenden ECTS
Punkten zählen.
Das Spezialstudium
Du kannst zwischen einer steuerjuristischen und einer unternehmensjuristischen Vertiefung wählen.
Für die Vertiefung Steuerjurist / Steuerjuristin erhältst Du den akademischen Grad
„Bachelor of tax law (LL.B.)“
Bachelorarbeit
Um dein Bachelorstudium abzuschließen,
musst du eine Bachelorarbeit im Rahmen
des Bachelorproseminars verfassen.
Für die Vertiefung Unternehmensjurist/Unternehmensjuristin bekommst du den akademischen Grad „Bachelor of Business
law (LL.B.)“,
Die Bachelorarbeit kann in Deutsch oder
jeder anderen beliebigen Sprache verfasst werden.
Im Laufe deines Studiums müssen alle
Lehrveranstaltungsprüfungen einer Vertiefung absolviert werden. Da die beiden
Vertiefungen auf den Grundlagen aufbauen, sollten die Lehrveranstaltungen der
Vertiefung eher in den letzten Semestern
absolviert werden.
Freie Wahlfächer
Im Rahmen deines Studiums hast du
auch Wahlfachstunden im Ausmaß von
ÖH WiJus Tipp von Christina
Wenn ein Fach durch eine Fachprüfung abzuschließen ist, dann
müssen alle in diesem Fach verpflichtend vorgesehenen LVAs
mit immanentem Prüfungscharakter positiv absolviert
sein, bevor eine Anmeldung zur jeweiligen Fachprüfung zulässig ist.
Christina Geissler
[email protected]
ÖH WiJus Defacto
Schriftliche Fachprüfungen dauern ca. 180 Minuten.
[email protected]
12
Step by Step zum Abschluss deines Studiums
Studieneingangsphase
Um die Studieneingangsphase positiv zu
absolvieren, müssen folgenden Fächer
absolviert werden:
•
•
•
•
•
•
AG Privatrecht I
AG Öffentliches Recht I
KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
KS Buchhaltung
VL Compliance für Gender und
Diversity I
Kostenrechnung
Solange die Studieneingangs- und Orientierungsphase nicht fertig ist, können
zusätzlich nur folgende Kurse gemacht
werden:
•
•
•
•
•
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
KS Legal English
VL Wirtschaftsstrafrecht
VL Europarecht
VL Grundzüge des Sozialrechts
•
•
•
•
•
•
•
•
KS Privatrecht I
KS Öffentliches Recht I
KS Finanzmanagement
KS Kostenmanagement
KS Bilanzierung
KS Marketing
KS Produktion und Logistik
KS Strategie
Sinnvoller Ablauf
Semester 1+2+3+4
Aus den Grundlagen Jus sollten zu Beginn deines Studiums Öffentliches Recht
I und Privatrecht I absolviert werden.
Sinnvoll ist es, aus den wirtschaftwissenschaftlichen Grundlagen die Einführungskurse aus BWL und VWL gleich am Beginn des Studiums zu absolvieren.
Solltest du keine Rechnungswesen Matura in den letzten 6 Jahren abgelegt
haben, musst du auch die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung gleich zu
Beginn des Studiums absolvieren, da auf
diesen Kursen weitere Kurse aufbauen.
ÖH WiJus Tipp von Thomas
Für all jene die innerhalb der letzten 6 Jahre eine Rechnungswesen Matura abgelegt haben, werden die
Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung angerechnet.
Thomas Koller
[email protected]
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
13
Aufbauend zu absolvieren sind die Kurse:
• Buchhaltung > Bilanzierung > Jahresabschlussanalyse > Unternehmensbesteuerung
• Kostenrechnung > Kostenmanagement > Budgetierung
Zum Kurs Personal- und Unternehmensführung kannst du parallel den Intensivierungskurs absolvieren. Die Kurse Legal
English und Austrian Bankruptcy Law
sollten ebenfalls im selben Semester
absolviert werden. Es empfiehlt sich die
Fächer Ökonomische Entscheidungen &
Märkte und Recht & Ökonomie in einem
Semester zu absolvieren, da diese Kurse ähnliche Inhalte aus dem Bereich der
Volkswirtschaftslehre beinhalten.
Semester 5+6
Da die Schwerpunkte auf den wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Grundlagen aufbauen, sollten
diese erst ab dem 5. Semester begonnen
werden (es ist natürlich möglich einzelne
LVAs schon früher zu absolvieren).
Beachte bei der Absolvierung der Vertiefung
Unternehmensjurist folgendes:
Es ist sinnvoll in diesem Bereich immer
einen Konnex zwischen den Vertiefungsfächern und der Grundlage auf der sie
aufbauen herzustellen, da die meisten
Fächer Grundkenntnisse voraussetzen
(Beispiel: Europarecht > Europäisches
Wettbewerbsrecht). Der Schwerpunkt
ÖH WiJus Defacto
besteht aus den unternehmensjuristischen Fächern (24,5 ECTS) sowie aus
dem Schwerpunkt WIWI (18 ECTS).
Der WIWI Schwerpunkt kann erst begonnen werden, wenn die Kernkompetenzen
aus den wirtschaftwissenschaftlichen
Grundlagen absolviert wurden.
Die Kernkompetenzen umfassen alle Fächer des wirtschaftswissenschaftlichen Teils
deines Studiums, außer Jahresabschlussanalyse, Budgetierung, Unternehmensbesteuerung und Personal und Unternehmensführung (sowohl KS als auch IK).
Du kannst aus folgenden WiWiSchwerpunkten auswählen:
• Betriebliche Finanzwirtschaft
• Business und Internet
• Internationales Management
• Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
• Marketing und Internationales Marketing
• Controlling
• Organisation & Innovation
• Management Accounting
• Personal- & Veränderungsmanagement
• Public und Nonprofit Management
• Produktions- und Logistikmanagement
• Strategisches Management
• Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement
• Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
• Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung
[email protected]
14
Weiters sind bei der Vertiefung Unternehmensjurist aus folgenden Lehrveranstaltungen nach freier Wahl 24,5 ECTS
zu absolvieren:
!!!Achtung!!! die Kurse werden
nicht jedes Semester angeboten.
Änderungen seitens der Institute
sind möglich
Vertiefung Arbeitsrecht
KO Schwerpunkt Individualarbeitsrecht ����������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
KO Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht ������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
AG Gestaltung von Arbeitsverträgen������������������������������������������������������������������ 1,5 ECTS
AG Gestaltung kollektiver Normen��������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
KO Sozialversicherungsrecht������������������������������������������������������������������������������ 1,5 ECTS
E-Commerce-Recht
VL E-Commerce���������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Öffentliches E- Commerce Recht������������������������������������������������������������������ 1,5 ECTS
UE E- Commerce��������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 ECTS
Europäisches Wirtschaftsrecht
VL Europäisches Wettbewerbsrecht������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Europäisches Verbraucherschutzrecht ���������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Binnenmarkt�������������������������������������������������������������������������������������������������� 0,5 ECTS
Kreditsicherungs-, Exekutions- und Insolvenzrecht
VL Insolvenzrecht�������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 ECTS
VL Kreditsichicherung - obligatorische Sicherungsrechte������������������������������������ 1,5 ECTS
VL Vollstreckungsverfahren������������������������������������������������������������������������������������ 1 ECTS
Umweltrecht
VL Abfallwirtschaftsrecht������������������������������������������������������������������������������������ 1,5 ECTS
VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht ������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Recht der Bio- und Gentechnik an Pflanzen und Tieren������������������������������������ 3 ECTS
VL Recht der Bio- und Gentechnik mit Humanbezug�������������������������������������������� 3 ECTS
VL Sachverständigenrecht������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Betriebliches Umweltrecht������������������������������������������������������������������������������� 1 ECTS
VL Interdisziplinäres Anlagenrecht������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Öffentliches Anlagenrecht�������������������������������������������������������������������������������� 3 ECTS
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
15
Vertiefung Unternehmensrecht
VL European Tax Law������������������������������������������������������������������������������������������ 1,5 ECTS
AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen.������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Immaterialgüterrecht������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmärkte������������������ 3 ECTS
VL Einzelunternehmen������������������������������������������������������������������������������������� 0,25 ECTS
VL Unternehmenskauf.��������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
Öffentliches Wirtschaftsrecht
PS Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung ����������������������������������� 1,5 ECTS
VL Wirtschaftsbereiche������������������������������������������������������������������������������������������ 6 ECTS
VL Normungswesen und Stand der Technik���������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Technisches Sicherheitsrecht���������������������������������������������������������������������������� 6 ECTS
VL Telekommunikations- und Rundfunkrecht �������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Datenschutz����������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Regulierungsrecht����������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Vergaberecht�������������������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Subventionsrecht������������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
Verpflichtende Lehrveranstaltungen
PS Bachelor - PS ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 ECTS
KS Compliance für Gender und Diversity II�������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
Beachte bei der Absolvierung der Vertiefung Steuerrecht folgendes:
Du solltest die beiden Einstiegskurse
Umsatz und Verkehrssteuern, sowie Einkommens- und Körperschaftssteuer zu
Beginn der Vertiefung absolvieren, da
diese Kurse wiederum Voraussetzung
für das Seminar Betriebswirtschaftliche
Steuerlehre, sowie für den IK Steurliche
Gewinnermittlung sind.
ÖH WiJus Defacto
Die Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist
gliedert sich in folgende Studienfächer:
• Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
(18 ECTS)
• Steuerjuristische Fächer
(18,5 ECTS)
• Interdisziplinäre Querschnitte
(6 ECTS)
[email protected]
16
Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre������������������������������������������������18,00
KS Verfahrensrecht�����������������������������������������������������������������������������������������������������2,00
KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern (Einstiegskurs)�����������������������������������������������3,00
KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I (Einstiegskurs)��������������������������������3,00
IK Steuerliche Gewinnermittlung��������������������������������������������������������������������������������4,00
SE Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre��������������������������������������������������������3,00
Steuerjuristische Fächer������������������������������������������������������������������������������������������������������18,50
Unternehmensbesteuerung��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3,00
VL Bilanzsteuerrecht���������������������������������������������������������������������������������������������������1,50
VL European Tax Law��������������������������������������������������������������������������������������������������1,50
VL Konzernsteuerrecht�����������������������������������������������������������������������������������������������1,50
VL Praxis der Unternehmensbesteuerung�����������������������������������������������������������������1,50
VL Besteuerung der Rechtsformen����������������������������������������������������������������������������2,00
Verpflichtende Lehrveranstaltungen����������������������������������������������������������������������������������������������������� 15,5
KS Finanzstrafrecht�����������������������������������������������������������������������������������������������������1,00
KS Gender Studies und Steuerrecht���������������������������������������������������������������������������1,00
KS Sozialversicherung�������������������������������������������������������������������������������������������������1,00
PS Umsatzsteuer und Verkehrssteuer������������������������������������������������������������������������5,50
VL Wahl der Rechtsform���������������������������������������������������������������������������������������������4,00
KS Internationales und EU-Steuerrecht����������������������������������������������������������������������3,00
Interdisziplinäre Querschnitte���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6,00
IK Interdiszplinäre Querschnitte II�������������������������������������������������������������������������������3,00
VL Interdiszplinäre Querschnitte I�������������������������������������������������������������������������������3,00
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
18
Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in
1. Semester
JUS:
Öffentliches Recht I:
AG Öffentliches Recht I �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
KS Öffentliches Recht I �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
Privatrecht I:
AG Privatrecht I ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
KS Privatrecht I ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 ECTS
WIWI:
KS Einführung in die BWL ���������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Einführung in die VWL ���������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Buchhaltung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Kostenrechnung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
2 ECTS
3 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
Geschlechtersensible Rechtsstudien:
VL Compliance für Gender und Diversity I��������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
2. Semester
JUS:
Öffentliches Recht II:
VU Verfahrensrecht����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht������������������������������������ 6 ECTS
WIWI:
KS Strategie �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Produktion und Logistik �������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Kostenmanagement �������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Bilanzierung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte ����������������������������������������������������������������
KS Finanzmanagement ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������
2 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Vorbehaltlich Semesterverschiebungen der Kurse seitens der Institute möglich
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
19
Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in
KS Martketing �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2��������������������������������������������������������������������� 3 ECTS
3. Semester
JUS:
Privatrecht II:
VL Grundlagen des Privatrechts ���������������������������������������������������������������������������������������������� 3 ECTS
VL Schuldrecht AT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Sachenrecht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 1,5 ECTS
VL Vertragsgestaltung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 0,5 ECTS
AG Vertragsgestaltung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
KS Schuldrecht/ Gesetzliche Schuldverhältnisse��������������������������������������������������������������� 2 ECTS
WIWI:
KS Jahresabschlussanalyse ������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Unternehmensbesteuerung ����������������������������������������������������������������������������������������������
KS Budgetierung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Recht und Ökonomie �����������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2�������������������������������������������������������������������������������������
2 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
4 ECTS
3 ECTS
Steuerrecht:
VL Steuerrecht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 ECTS
4. Semester
JUS:
Unternehmensrecht:
VL allgemeines Handesrecht ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 ECTS
VL Gesellschaftsrecht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb��������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Wertpapierrecht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 0,5 ECTS
Mündliche Fachprüfung
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
20
Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in
Europarecht:
VL Europarecht �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
Legal Englisch:
KS Legal English ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2,5 ECTS
VL Austrian Bankruptcy Law����������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 ECTS
WIWI:
Wahlfächer/-module �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 ECTS
KS Personal und Unternehmensführung ����������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
IK Personal und Unternehmensführung�������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
Schwerpunkt WIWI (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester) ��������������������������������������������� 18 ECTS
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Betriebliche Finanzwirtschaft
Einer dieser Schwerpunkte ist zu wählen!
Business und Internet
Jeder hat 18 ECTS
Internationales Management
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Marketing und Internationales Marketing
Controlling
Organisation & Innovation
Management Accounting
Personal- & Veränderungsmanagement
Public und Nonprofit Management
Produktions- und Logistikmanagement
Strategisches Management
Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement
Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
21
Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in
5. Semester
JUS:
Arbeits- und Sozialrecht:
VL Individualarbeitsrecht
VL Kollektives Arbeitsrecht
VL Grundzüge des Sozialrechts
Mündliche Fachprüfung
Außerdem musst du freie Wahlfächer im
Ausmaß von 9 ECTS absolvieren!
Wirtschaftstrafrecht (wird nur im WS angeboten)
VL Wirtschaftstrafrecht���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
Wissenschaftliche Arbeitstechnik:
PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik��������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
Weiters sind bei der Vertiefung Unternehmensjurist aus folgenden Lehrveranstaltungen nach
freier Wahl 24,5 ECTS zu absolvieren. !!!Achtung!!! die Kurse werden nicht jedes Semester angeboten. Änderungen seitens der Institute sind möglich
6. Semester
Bachelor- Proseminar/Bachelorarbeit:
Bachelor- Proseminar ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 ECTS
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
22
Musterstudienplan Steuerjurist/-in
1. Semester
JUS:
Öffentliches Recht I:
AG Öffentliches Recht I �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
KS Öffentliches Recht I �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
Privatrecht I:
AG Privatrecht I ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
KS Privatrecht I ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 ECTS
WIWI:
KS Einführung in die BWL ���������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Einführung in die VWL ���������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Buchhaltung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Kostenrechnung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
2 ECTS
3 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
Geschlechtersensible Rechtsstudien:
VL Compliance für Gender und Diversity I��������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
2. Semester
JUS:
Öffentliches Recht II:
VU Verfahrensrecht ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht������������������������������������ 6 ECTS
WIWI:
KS Strategie �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Produktion und Logistik �������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Kostenmanagement �������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Bilanzierung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte ����������������������������������������������������������������
KS Finanzmanagement ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Martketing ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2���������������������������������������������������������������������
ÖH WiJus Defacto
2 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
4 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
3 ECTS
[email protected]
23
Musterstudienplan Steuerjurist/-in
3. Semester
JUS: Privatrecht II:
VL Grundlagen des Privatrechts ���������������������������������������������������������������������������������������������� 3 ECTS
VL Schuldrecht AT �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Sachenrecht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 1,5 ECTS
VL Vertragsgestaltung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 0,5 ECTS
AG Vertragsgestaltung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
KS Schuldrecht/ Gesetzliche Schuldverhältnisse��������������������������������������������������������������� 2 ECTS
WIWI:
KS Jahresabschlussanalyse ������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Unternehmensbesteuerung ����������������������������������������������������������������������������������������������
KS Budgetierung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Recht und Ökonomie �����������������������������������������������������������������������������������������������������������
KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2�������������������������������������������������������������������������������������
2 ECTS
2 ECTS
2 ECTS
4 ECTS
3 ECTS
Steuerrecht:
VL Steuerrecht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 4 ECTS
4. Semester
JUS:
Unternehmensrecht:
VL allgemeines Handesrecht ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 ECTS
VL Gesellschaftsrecht ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb��������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
VL Wertpapierrecht ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 0,5 ECTS
Mündliche Fachprüfung
WIWI:
Wahlfächer/-module �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 ECTS
KS Personal und Unternehmensführung ����������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
IK Personal und Unternehmensführung�������������������������������������������������������������������������������� 2 ECTS
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
24
Musterstudienplan Steuerjurist/-in
Europarecht:
VL Europarecht �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
Legal Englisch:
KS Legal English ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2,5 ECTS
VL Austrian Bankruptcy Law����������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 ECTS
Vertiefung: Steuerjurstische Fächer (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester����������������18.5 ECTS
Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
(aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester���������������������������������������������������������������������������� 18 ECTS
Interdisziplinäre Querschnitte��������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 ECTS
5. Semester
JUS:
Arbeits- und Sozialrecht:
VL Individualarbeitsrecht
VL Kollektives Arbeitsrecht
VL Grundzüge des Sozialrechts
Mündliche Fachprüfung
Wirtschaftstrafrecht (wird nur im WS angeboten)
VL Wirtschaftstrafrecht���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 ECTS
Wissenschaftliche Arbeitstechnik:
PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik��������������������������������������������������������������������������������� 1,5 ECTS
6. Semester
Bachelor- Proseminar/Bachelorarbeit:
Bachelor- Proseminar ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 7 ECTS
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
25
2
Rechtswissenschaften
Öffentliches Recht I (Variante I) ������������������������������������������������������������ Seite 26
Öffentliches Recht I (Variante II)������������������������������������������������������������ Seite 31
Privatrecht I����������������������������������������������������������������������������������������� Seite 33
Legal English��������������������������������������������������������������������������������������� Seite 36
Compliance für Gender und Diversity I��������������������������������������������������� Seite 37
Öffentliches Recht II����������������������������������������������������������������������������� Seite 38
Privatrecht II���������������������������������������������������������������������������������������� Seite 39
Europarecht����������������������������������������������������������������������������������������� Seite 41
Wirtschaftsstrafrecht��������������������������������������������������������������������������� Seite 42
Steuerrecht����������������������������������������������������������������������������������������� Seite 43
Arbeitsrecht���������������������������������������������������������������������������������������� Seite 45
Unternehmensrecht������������������������������������������������������������������������������ Seite 48
Wissenschaftliche Arbeitstechnik��������������������������������������������������������� Seite 48
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
26
Öffentliches Recht I (Variante I)
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer
Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel
KS Öffentliches Recht I (nur Moodle-Online-Tests)
Univ.-Ass.in Dr.in Bettina Bachl
Senior Lecturer Dr.in Barbara Pflüglmayer
Univ.-Ass. Mag. Christian Steinbauer/Univ.-Ass.in Mag.a Corinna Streicher
Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I
Univ.-Ass. Mag. Florian Kronschläger
Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger
Univ.-Ass. Dr. Thomas Riesz
Univ.-Ass.in Mag.a Victoria-Sophie Strasser
N.N. (Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften)
N.N. (Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften)
Übung Öffentliches Recht I (1)
Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer
Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel
N.N.
Übung Öffentliches Recht I (2)
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
27
Kurs Öffentliches Recht I (nur MoodleOnline-Tests)
LVA Nr. 140.019
Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum:
08.02.2016 bis 26.02.2016).
Inhalt: Im Sommersemester werden
ausschließlich die Moodle-Online-Tests
des Kurses angeboten. Der nächste Kurs
mit Präsenzlehrveranstaltungseinheiten
findet im Wintersemester 2016/17 statt.
Ziel: Die Studierenden verfügen über das
unabdingbare Basiswissen sowie über
die methodischen Grundfertigkeiten im
Bereich des Öffentlichen Rechts; sie
besitzen ein grundlegendes Verständnis
für die öffentlich-rechtlichen Strukturen
und Instrumente und sind in der Lage,
einfache Fälle zu lösen und Schriftsätze
(Antrag, Bescheid) zu formulieren.
Prüfungsmodus: Die Beurteilung
erfolgt auf Grundlage automatisierter
Computer-Testungen. Im Sommersemester werden fünf derartige Testungen
angeboten, die aus jeweils fünf Fragen
bestehen; die Bearbeitungsdauer pro
Testung beträgt 12 Minuten. Die besten
vier Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Studierende, die
auf dieser Grundlage mit „ohne Erfolg
teilgenommen“ beurteilt wurden, haben
das Recht, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung
folgenden Semester bis zu viermal zu
wiederholen. Jede Wiederholung erfolgt
in Form einer automatisierten ComputerTestung über den gesamten Stoff der
ÖH WiJus Defacto
Lehrveranstaltung, die aus 20 Fragen
besteht; die Bearbeitungsdauer beträgt
45 Minuten.
Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen, 10 Punkte
oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen
Klausurtermine: siehe Ankündigungen
im KUSSS und auf den Homepages des
Instituts für Staatsrecht und Politische
Wissenschaften (www.jku.at/stapol)
sowie des Instituts für Verwaltungsrecht
und Verwaltungslehre (www.vwrecht.
jku.at).
ACHTUNG: Die positive Absolvierung
des Kurses Öffentliches Recht I ist als
Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend.
Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung ins
öffentliche Recht5 (2015); Hauer/LeitlStaudinger, Einführung in die Falllösung3
(2013); Raml, Gesetzestexte Öffentliches
Recht I (2015); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XIV (2015).
Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I
Univ.-Ass. Dr. Bettina Bachl (137.002)
09.03.2016 – 29.06.2016: Mittwoch,
08:30 – 11:00 Uhr
Senior Lecturer Mag.a Dr.in Barbara
Pflüglmayer (140.101)
10.03.2016 – 30.06.2016: Donnerstag,
10:15 – 12:45 Uhr
Univ.-Ass. Mag. Christian Steinbauer/
Univ.-Ass.in Mag.a Corinna Streicher
(140.002)
[email protected]
28
08.03.2016 – 28.06.2016: Dienstag,
08:30 – 11:00 Uhr
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016). Sie
können sich für eine der drei alternativ
angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung
nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre
Präferenzentscheidung nach Möglichkeit
berücksichtigt.
LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften
der oben genannten Lehrveranstaltungsleiter/innen sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmen
sich in kleineren Gruppen – anhand von
Beispielen – ausgewählten Themen des
(von Prof.in Pabel und Prof. Mayrhofer
gehaltenen) Kurses Öffentliches Recht I.
Damit unterstützt die Lehrveranstaltung
die Stu-dierenden beim Erarbeiten und
Verstehen des Kurs¬stoffes, ermöglicht
aber auch die Schärfung kom-munikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen im kleinen Kreis. Im
Rahmen des (mit dem Curriculum 2015
neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings
werden darüber hinaus auch andere
juristische Kernkompetenzen – wie die
Fähigkeit zum Lesen und Verstehen von
Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und
Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und
Schrift oder zum korrekten Zitieren von
Normen – besonders gefördert; eine
verpflichtende RIS-Schulung vermittelt
zudem einen Einstieg in den effizienten
Umgang mit juristischen Datenbanken. Durch die Teilnahme an Klausuren
ÖH WiJus Defacto
können die Studierenden ihre eigene
Studieneffizienz überprüfen.
Ziel: Die Studierenden besitzen ein
grundlegendes Verständnis für die
öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß „auswendig
gelerntes“ Wissen deutlich hinausgeht.
Sie sind in der Lage, (mitunter auch
komplexere) Themen des Kurses zu
diskutieren bzw zu erläutern.
Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der
Vorlesung „Öffentliches Recht I – Theorie“.
Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt
auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren
(eine davon als Nachklausur am Ende
der Sommerferien), bei denen maximal
jeweils 50 Punkte vergeben werden; die
besten drei Ergebnisse werden für die
Beurteilung herangezogen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches
Recht I während des laufenden Semesters (nicht durch erfolgreiche Absolvierung einer Wiederholungsklausur im auf
die Lehrveranstaltung folgenden Semester) können – abhängig von der Zahl der
dabei erreichten Punkte – maximal fünf
Zusatzpunkte erworben werden.
Bewertungsschema:
131,5 bis 150 Punkte = SGT1
112,5 bis 131 Punkte = GUT2
93,5 bis 112 Punkte = BEF3
75,5 bis 93 Punkte = GEN4
75 und weniger Punkte = NGD5
Klausurtermine: siehe Ankündigungen
im KUSSS und auf den Homepages des
Instituts für Staatsrecht und Politische
Wissenschaften (www.jku.at/stapol)
[email protected]
29
sowie des Instituts für Verwaltungsrecht
und Verwaltungslehre (www.vwrecht.
jku.at).
ACHTUNG: Die positive Absolvierung
der AG Öffentliches Recht I ist als Teil
der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend.
Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in
das öffentliche Recht5 (2015); Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2015);
Musterlösungen Öffentliches Recht I,
Band XIV (2015).
Übung Öffentliches Recht I (1)
Univ.-Ass. Mag. Florian Kronschläger
(140.038)
10.03.2016 – 28.04.2016: Donnerstag,
10:15 – 11:45 Uhr
Univ.-Ass.in Mag.a Kristina Madlsperger
(140.029)
09.03.2016 – 27.04.2016: Mittwoch,
10:15 – 11:45 Uhr
Univ.-Ass. Dr. Thomas Riesz (137.011)
08.03.2016 – 26.04.2016: Dienstag,
17:15 – 18:45 Uhr
Univ.-Ass.in Mag.a Victoria-Sophie Strasser (140.034)
08.03.2016 – 26.04.2016: Dienstag,
16:15 – 18:00 Uhr
N.N. (137.009)
08.03.2016 – 26.04.2016: Dienstag,
10:15 – 11:45 Uhr
N.N. (137.004)
09.03.2016 – 27.04.2016: Mittwoch,
08:30 – 10:00 Uhr
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016). Sie
können sich für eine der sechs alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen
ÖH WiJus Defacto
anmelden. Bei der ver¬bindlichen
Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist
wird Ihre Präferenzentscheidung nach
Möglichkeit berücksichtigt.
LVA-Inhalt: Die Übung ist Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des
Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie
dient in der ersten Hälfte des Semesters der intensiven Vorbereitung auf die
Übung Öffentliches Recht I (2) durch
gemeinsames Lösen von Beispielsfällen
und Erarbeiten von einfachen Schriftsätzen (Antrag, Bescheid). Im Rahmen
von zwei Übungsklausuren besteht die
Möglichkeit der effektiven Vorbereitung
auf die Klausuren der Übung Öffentliches Recht I (2).
LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen
über die Fähigkeit zur selbständigen
Falllösung; sie sind in der Lage, (einfache) Schriftsätze (Antrag, Bescheid) zu
verfassen. Die Klausuren ermöglichen
ihnen eine laufende Beurteilung der
eigenen „Prüfungsreife“.
Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung
Öffentliches Recht I (1) ist der Abschluss
der Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Inhaltliche Voraussetzungen: Es werden
gute Kenntnisse des Stoffes des Kurses
Öffentliches Recht I vorausgesetzt.
Prüfungsmodus: Zur Überprüfung des
Lernfortschritts und zur Erlangung von
„Klausurroutine“ werden zwei Probeklausuren angeboten, die entweder an
der JKU Linz oder zuhause mitgeschrieben werden können. Zur Selbstkorrektur
der Klausuren wird ein detailliertes
[email protected]
30
Lösungs- und Bewertungsschema zur
Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird
jede Klausurangabe in der ihr nachfolgenden Lehrveranstal-tungseinheit
gemeinsam besprochen und aufgelöst.
Bewertungsschema: Die positive Beurteilung der Lehrveranstaltungsteilnahme
(„mit Erfolg teilgenommen“) setzt die
elekt-ronische Übermittlung bzw die
Abgabe der ernsthaften Bearbeitung
mindestens einer Probeklausur voraus.
Der jeweilige Abgabetermin wird in der
Übung bekannt gegeben. Unterbleibt
eine solche Übermittlung bzw Abgabe,
wird die Lehrveranstaltung mit „ohne
Erfolg teilgenommen“ beurteilt.
Klausurtermine: siehe Ankündigungen
für die Übung Öffentliches Recht I (1)
im KUSSS und auf den Homepages des
Instituts für Staatsrecht und Politische
Wissenschaften (www.jku.at/stapol)
sowie des Instituts für Verwaltungsrecht
und Verwaltungslehre (www.vwrecht.
jku.at).
Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in
das öffentliche Recht5 (2015); Hauer/LeitlStaudinger, Einführung in die Falllösung3
(2013); Raml, Gesetzestexte Öffentliches
Recht I (2015); Musterlösungen Öf-fentliches Recht I, Band XIV (2015).
Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Barbara LeitlStaudinger
Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer
Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Pabel
N.N.
Übung Öffentliches Recht I (2)
LVA Nr. 140.039
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeit-
ÖH WiJus Defacto
raum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
LVA-Inhalt: Die Übung Öffentliches Recht
I (2) dient im Rahmen des Studienkonzepts des Fachbereichs Öffentliches
Recht der strukturierten Wissensüberprüfung. Die Übung findet in der zweiten
Hälfte des Semesters statt.
Formelle Voraussetzungen: Voraussetzung für die Absolvierung der Übung
Öffentliches Recht I (2) ist der Abschluss
der Studieneingangs- und Orientierungsphase.
Inhaltliche Voraussetzungen: Sehr gute
Kenntnisse des Stoffes des Faches
Öffentliches Recht I sowie sehr gute
Fähigkeiten zur Falllösung und zur Formulierung von (einfachen) Schriftsätzen
(Antrag, Bescheid).
Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt
auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 180
Minuten (gerechnet ab Bekanntgabe der
Aufgabenstellung bis zur Abgabe der
Prü-fungsarbeit). Angeboten werden vier
Klausuren (eine davon als Nachklausur
am Ende der Sommerferien), bei denen
maximal jeweils 50 Punkte vergeben
werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen.
Entsprechend der Vorgabe der Studienkommission Rechtswissenschaften wird
jede der vier Klausuren von einer/einem
anderen Lehrveranstaltungsleiter/in (mit
Lehrbefugnis für das Öffentliche Recht)
zusammengestellt. Jede Klausur ist in
zwei Teile gegliedert: Teil A: Beantwortung konkreter Fragen zu einem kurzen
Sachverhalt bzw zu einem bestimmten
Rechtsproblem; Teil B: Verfassen eines
[email protected]
31
Schriftsatzes (Antrag und/oder Bescheid)
anhand eines Sachverhalts.
Bewertungsschema:
131,5 bis 150 Punkte = SGT1
112,5 bis 131 Punkte = GUT2
93,5 bis 112 Punkte = BEF3
75,5 bis 93 Punkte = GEN4
75 und weniger Punkte = NGD5
Klausurtermine: siehe Ankündigungen
im KUSSS und auf den Homepages des
Instituts für Staatsrecht und Politische
Wissenschaften (www.jku.at/stapol)
sowie des Instituts für Verwaltungsrecht
und Verwaltungslehre (www.vwrecht.
jku.at).
Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in
das öffentliche Recht5 (2015); Hauer/LeitlStaudinger, Einfüh-rung in die Falllösung3
(2013); Raml, Gesetzestexte Öffentliches
Recht I (2015); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XIV (2015).
Öffentliches Recht I (Variante II)
Bruno Binder
Kurs Öffentliches Recht I (148.044)
Präsenz-Lehrveranstaltung und Cyber-Lehrveranstaltung
Bruno Binder / Simone Grochar
Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I (148.041)
Cyber-Lehrveranstaltung
Bruno Binder
Kurs Öffentliches Recht I (148.044)
Präsenz-Lehrveranstaltung und CyberLehrveranstaltung (im Internet abrufbare
Lehrveranstaltung, nähere Informationen
unter www.wirtschaftsrecht.jku.at)
Zeit: Cyber-LVA. Beginn: 07.03.2016. Kursinhalte als Cyber-Stream permanent online verfügbar; Einführungsveranstaltung
auch im Hörsaal, nähere Informationen
entnehmen Sie bitte zu Semesterbeginn
der Institutswebsite.
Semesterstunden: 5 (4 ECTS)
ÖH WiJus Defacto
Inhalt: Der Kurs führt in die Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts ein. (Teil A:
Grundbegriffe; Teil B: Die Staatsorganisation und das Handeln der Staatsorgane;
Teil C: Rechtsschutz im Öffentlichen
Recht.)
Ziel: Vermittlung der Grundstrukturen
des Öffentlichen Rechts und Erarbeiten
von rechtlichen Zusammenhängen.
Vorkenntnisse: keine Vorkenntnisse
erforderlich
Leistungsnachweis („Schein“): Die
Beurteilung des Kurses erfolgt aufgrund
[email protected]
32
automatisierter Computer-Testungen. Im
Laufe des Semesters werden fünf automatisierte Computer-Testungen angeboten. Jeder Test besteht aus fünf Fragen.
Für die Beurteilung werden die besten 4
Ergebnisse herangezogen. Wer zumindest elf Fragen richtig beantwortet, hat
am Kurs erfolgreich teilgenommen.
Literatur:Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht – Grundlagen, 3. Auflage (2014);
Binder/Trauner, Gesetzestexte Öffentliches
Recht – Grundlagen 4. Auflage (2014); Binder/Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht
– Grundlagen, 3. Auflage (2014).
Anmeldezeitraum: 08.02.2016 –
26.02.2016 (KUSSS)
Thomas Trentinaglia
148.041 Arbeitsgemeinschaft Öffentliches
Recht I
Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet
abrufbare Lehrveranstaltung; nähere
Informationen finden Sie unter www.
wirtschaftsrecht.jku.at)
Zeit: Präsenz-LVA: voraussichtlich Mi,
08:30 – 11:00 Uhr, Beginn: 09.03.2016;
Cyber-LVA: Cyber-Streams sind permanent online verfügbar. Einführungsveranstaltung auch im Hörsaal, nähere
Informationen entnehmen Sie bitte zu
Semesterbeginn der Institutswebsite.
Semesterstunden: 3 (4 ECTS)
Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I vertieft den Stoff des Kurses
„Öffentliches Recht I“ und ergänzt die
Kenntnis des Stoffs durch die Technik der
ÖH WiJus Defacto
Falllösung und die Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid). Darüber
hinaus werden die Studierenden mit der
Benutzung von Rechtsdatenbanken (insbesondere RIS, LexisNexis Online, RDB, rida
online, Linde online usw) vertraut gemacht.
Inhaltliche Voraussetzungen: Paralleler
Besuch des Kurses Öffentliches Recht I
wird empfohlen.
Leistungsnachweis („Schein“): Der Leistungsnachweis erfolgt auf der Grundlage
von drei Klausuren (à 90 Minuten), wobei
jede Klausur mit maximal 50 Punkten bewertet wird. Für einen positiven Leistungsnachweis sind insgesamt wenigstens
75,5 Punkte (von max 150 erreichbaren
Punkten) aus drei Klausuren erforderlich.
(Durch die erfolgreiche Teilnahme am Kurs
Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters können die Studierenden
zudem maximal 5 Zusatzpunkte erwerben.) Bei Versäumung einer Klausur oder
Verpassen der 75,5-Punkte-Marke haben
die Studierenden die Gelegenheit, eine
Nachklausur zu absolvieren.
Literatur:Binder/Trauner, Lehrbuch
Öffentliches Recht – Grundlagen, 3.
Auflage (2014); Binder/Trauner [Hrsg.],
Gesetzestexte Öffentliches Recht –
Grundlagen 4. Auflage (2014); Binder/
Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht
– Grundlagen, 3. Auflage (2014); Binder/
Trauner, Falllösung Öffentliches RechtGrundlagen, 2. Auflage (2015).
Anmeldezeitraum: 08.02.2016 –
26.02.2016 (KUSSS)
[email protected]
33
Privatrecht I
KS Privatrecht I (190.902)
LVA Termine und Beschreibung – siehe KUSSS
Andreas Geroldinger
Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.401)
10.03.2016 – 30.06.2016: Donnerstag 15:30 – 18:00
Dominic Gerstberger
Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.403)
09.03.2016 - 29.06.2016: Mittwoch 18:00 – 20:30
Katharina Schmid
Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.404)
07.03.2016 - 27.06.2016: Montag 14:30 – 17:00
Michael Hafner, Melanie Schlager
Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I (190.402)
10.03.2016 – 30.06.2016: Donnerstag 15:30 – 18:00
Ludwig Nordmeyer, Florian Obermayr
Repetitorium aus Privatrecht I (190.033)
09.03.2016 - 29.06.2016: Mittwoch 12:00 – 13:30
Martina Eliskases
Repetitorium aus Privatrecht I (190.311)
01.03.2016: Dienstag
08:30 – 11:45
02.03.2016: Mittwoch
08:30 – 11:45
03.03.2016: Donnerstag 08:30 – 11:45
04.03.2016: Freitag
08:30 – 11:45
Melanie Schlager
Repetitorium aus Privatrecht I (190.006) im März (Block)
24.02.2016: Mittwoch
08:30 – 11:45
25.02.2016: Donnerstag 08:30 – 11:45
02.03.2016: Mittwoch
08:30 – 11:45
03.03.2016: Donnerstag 08:30 – 11:45
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
34
Jakob Kepplinger
Repetitorium aus Privatrecht I (190.225) im April (Block)
25.04.2016: Montag 08:30 – 11:45
12:45 – 16:15
26.04.2016: Dienstag
08:30 – 11:45
12:45 – 16:15
Termine im KUSSS beachten!
Philipp Rammerstorfer
Repetitorium aus Privatrecht I (190.085) im Juni (Block)
13.06.2016: Montag
14:30 – 17:45
14.06.2016: Dienstag
14:30 – 17:45
20.06.2016: Montag
14:30 – 17:45
21.06.2016: Dienstag
14:30 – 17:45
Termine im KUSSS beachten!
Ass.-Prof. Mag. Dr. Andreas Geroldinger
Mag. Dominic Gerstberger
MMag.a Katharina Schmid
Mag. Michal Hafner
Mag.a Melanie Schlager
Arbeitsgemeinschaft Falllösung Privatrecht I
(190.401, 190.402, 190.403, 190.404)
Termin: Siehe Übersicht.
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung.
Inhalt: Anwendung des theoretischen
Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle;
Vermittlung ökonomischer und effizienter Falllösungsmethodik in den zentralen
Gebieten des Einführungsstoffes aus
Privatrecht.
Ziel: Begleitende Lehrveranstaltung
zum verpflichtenden Kurs „Privatrecht I“.
Die Arbeitsgemeinschaft ist als Teil der
StEOP positiv zu absolvieren.
Formelle Voraussetzungen: Anmeldung.
ÖH WiJus Defacto
Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis
des Stoffes aus dem Kurs „Privatrecht I“.
Arbeitsaufwand: 2-4 Stunden
Prüfungsmodus: 2 Klausuren und 1
Nachklausur.
Literatur (alternativ): P. Bydlinski,
Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil,
6. Aufl. (2013) und Iro, Bürgerliches
Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013)
– auszugsweise; Koziol – Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl.
(2014) – auszugsweise; Perner/Spitzer/
Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl.
(2014) – auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015);
MedienkofferRiedler, Privatrecht I (2015);
Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen,
4. Aufl. (2014); Perner/Spitzer/Kodek,
Österreich-Casebook zum Bürgerlichen
[email protected]
35
Recht (2015); Kerschner/Schauer, Fälle
und Lösungen zum bürgerlichen Recht
für Anfänger, 7. Aufl. (2012); aktueller
Gesetzestext.
Tipp: Fast jede Prüfung des Studiums
beinhaltet das Lösen von Fällen. Nicht
zuletzt deshalb ist es wichtig, die richtige Herangehensweise bei der Falllösung
bereits ab dem Beginn des Studiums in
der Arbeitsgemeinschaft zu erlernen und
in weiterer Folge – aufbauend auf diesen
Kenntnissen – in der Übung zu vertiefen.
Mag. Ludwig Nordmeyer, Mag. Florian
Obermayr
Repetitorium aus Privatrecht I (190.033)
Termin: Wöchentlich, siehe Übersicht.
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung.
Eine Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung jederzeit möglich.
Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des
prüfungsrelevanten Stoffes für Übung
und Fachprüfung Privatrecht I.
Ziel: Vertiefen der Falllösung, Prüfungsvorbereitung.
Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des theoretischen Stoffes aus
Privatrecht I.
Literatur (alternativ): P. Bydlinski,
Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil,
6. Aufl. (2013) und Iro, Bürgerliches
Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013)
– auszugsweise; Koziol – Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl.
(2014) – auszugsweise; Perner/Spitzer/
Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl.
(2014) – auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015);
MedienkofferRiedler, Privatrecht I (2015);
Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungs-
ÖH WiJus Defacto
training Fallrepetitorium mit Lösungen,
4. Aufl. (2014); Kerschner/Schauer, Fälle
und Lösungen zum bürgerlichen Recht
für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Perner/
Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook
zum Bürgerlichen Recht (2015); aktueller
Gesetzestext.
Dr. Martina Eliskases
Repetitorium aus Privatrecht I (190.311)
Termin: Blocktermine siehe Übersicht
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung.
Eine Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung jederzeit möglich.
Inhalt: Zusammenfassung der für die
Einführung besonders geeigneten
(grundlegenden) Teile des geltenden
Privatrechts: Allgemeiner Teil des
Bürgerlichen Rechts, Grundzüge der
Eigentumsübertragung, des Kaufvertrages und der Methodenlehre. Das
Repetitorium dient der Vorbereitung
auf die Arbeitsgemeinschaft, ist aber
jedenfalls kein Ersatz für die Vorlesung
aus Privatrecht I.
Ziel: Vertiefen der Falllösung, Prüfungsvorbereitung.
Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des theoretischen Stoffes aus
Privatrecht I.
Literatur (alternativ): P. Bydlinski,
Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil,
6. Aufl. (2013) und Iro, Bürgerliches
Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013) –
auszugsweise; Perner/Spitzer/Kodek,
Bürgerliches Recht, 4. Aufl. (2014) – auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015); Medienkoffer
Riedler, Privatrecht I (2015); Koziol –
Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I,,4.
[email protected]
36
Aufl. (2014) – auszugsweise; aktueller
Gesetzestext.
Mag. Jakob Kepplinger
Mag. Philipp Rammerstorfer
Mag.a Melanie Schlager
Blockrepetitorien aus Privatrecht I im März
(190.006), im April (190.225) und im Juni
(190.085)
Termin: Siehe Übersicht.
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung.
Inhalt: Wiederholung und Vertiefung des
prüfungsrelevanten Stoffes für Übung
und Fachprüfung Privatrecht I.
Ziel: Vertiefen der Falllösung, Prüfungsvorbereitung.
Inhaltliche Voraussetzungen: Gute Kenntnisse des theoretischen Stoffes aus
Privatrecht I.
Literatur (alternativ): P. Bydlinski,
Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil,
6. Aufl. (2013) und Iro, Bürgerliches
Recht IV Sachenrecht, 5. Aufl. (2013)
– auszugsweise; Koziol – Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl.
(2014) – auszugsweise; Perner/Spitzer/
Kodek, Bürgerliches Recht, 4. Aufl.
(2014) – auszugsweise; Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2015);
MedienkofferRiedler, Privatrecht I (2015);
Apathy, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining Fallrepetitorium mit Lösungen,
4. Aufl. (2014); Kerschner/Schauer, Fälle
und Lösungen zum bürgerlichen Recht
für Anfänger, 7. Aufl. (2012); Perner/
Spitzer/Kodek, Österreich-Casebook
zum Bürgerlichen Recht (2015); aktueller
Gesetzestext.
Legal English
VL Austrian Bankruptcy Law und
KS Legal English
LVA Termine und Beschreibung – siehe KUSSS
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
37
Compliance für Gender und Diversity I
ChristopherFrank
VL Compliance für Gender und Diversity I (131.501)
10.05.2016: Dienstag, 13:45 – 16:15 Uhr
24.05.2016: Dienstag, 13:45 – 16:15 Uhr
31.05.2016: Dienstag, 13:45 – 16:15 Uhr
07.06.2016:Dienstag, 13:45 – 16:15 Uhr
21.06.2016: Dienstag, 17:15 – 18:00 Uhr, KLAUSUR
Christopher Robert Frank
VL Compliance für Gender und Diversity I
Termin: siehe Übersicht
Anmeldung: über KUSSS
Inhalt:Vermittlung der rechtlichen
Grundlagen von Compliance im Bereich
Gender und Diversity; Ausarbeitung
konkreter, aktueller Fallbeispiele unter
Bezugnahme auf die geltendeösterreichische Rechtslage und unionsrechtliche
Vorgaben.
Ziel:Kenntnis der gesetzlichen Verpflichtungen von Unternehmen im Bereich
Gender und Diversity, Grundkenntnisse
im Antidiskriminierungsrecht, Fähigkeit
zum Erkennen „typischer“ Diskriminierungssituationen, Einblick in die Techniken von Diversity-Management, Gender-
ÖH WiJus Defacto
Mainstreaming und Gender-Budgeting.
Formelle Voraussetzungen: keine
Inhaltliche Voraussetzungen: keine
Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung
Literatur:Greif/Schobesberger, Einführung in die Feministische Rechtswissenschaft. Ziele, Methoden, Theorien,
2. Auflage (2007); Greif/Neuwirth/Ulrich,
Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 7. Auflage
(2015); weiterführende Literatur wird in
der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Anmerkung: Diese LVA ersetzt im neuen
Studienplan die LVA 131.501 „Einführung Legal Gender Studies“ des alten
Studienplans.
[email protected]
38
Öffentliches Recht II
Bruno Binder / Alfred Grof(Richter desLVwGOö)
VU Verfahrensrecht (148.066)
Präsenz-Lehrveranstaltung
Bruno Binder/Carsten Roth
VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (148.067)
kombinierte Cyber- und Präsenzveranstaltungvoraussichtlich
Bruno Binder
Alfred Grof (Richter desLVwGOö)
VU Verfahrensrecht (148.066)
Präsenz-Lehrveranstaltung
Zeit: voraussichtlich Mo 17.15 – 18.45
Uhr, Beginn: Mo, 07.03.2016. Nähere
Informationen entnehmen Sie bitte zu
Semesterbeginn der Institutswebsite
(www.wirtschaftsrecht.jku.at).
Semesterstunden: 2 (4 ECTS)
Inhalt: In der VU Verfahrensrecht werden
typische verfahrensrechtliche Konstellationen und Probleme des Öffentlichen
(Wirtschafts)Rechts anschaulich gemacht.
Ziel: Vermittlung verfahrensrechtlichen
Grundverständnisses und Erarbeiten von
rechtlichen Zusammenhängen.
Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I
Leistungsnachweis („Schein“): Im
Rahmen der VU Verfahrensrecht findet
eine Klausur und eine Hausarbeit statt.
Die bessere Prüfungsarbeit wird der
Beurteilung zugrundegelegt.
Literatur: wird in der LVA bekannt gegeben.
ÖH WiJus Defacto
Anmeldezeitraum: 08.02.2016 26.02.2016 (KUSSS)
Bruno Binder
Carsten Roth
148.067 VU Wirtschaftsverfassungs- und
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Zeit: kombinierte Cyber- und Präsenzveranstaltungvoraussichtlich. Beginn:
07.03.2016. Nähere Informationen unter
www.wirtschaftsrecht.jku.at.
Semesterwochenstunden: 3.
Vorkenntnisse: Fachprüfung Öffentliches
Recht I.
Inhalt: Im wirtschaftsverfassungsrechtlichen Teil (Bruno Binder) erhalten die Studierenden einen Überblick über bundesverfassungsgesetzliche, unionsrechtliche
und völkerrechtliche Rechtsgrundlagen
der Wirtschaftsordnung. Der wirtschaftsverwaltungsrechtliche Teil (Carsten
Roth) behandelt schwerpunktmäßig das
Gewerberecht nach der GewO 1994
sowie das Raumordnungs- und Baurecht
(Landesrecht Oberösterreich); dabei wird
der Stoff zunächst systematisch vermit-
[email protected]
39
telt und dann seine Anwendung auf Fälle
eingeübt.
Leistungsnachweis („Schein“): Im
Rahmen der VU Verfahrensrecht finden
zwei Klausuren statt. Bei jeder Klausur
können maximal 50 Punkte erreicht werden. Die bessere Prüfungsarbeit wird
der Beurteilung zugrunde gelegt. Nähere
Informationen entnehmen Sie bitte der
Institutswebsite.
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Anmeldezeitraum: 08.02.2016 26.02.2016 (KUSSS)
Privatrecht II
Grundlagen des Privatrechts
LVA wird im SS2016 nicht angeboten!
Vertragsgestaltung, VO und AG
Beide LVA´s werden im SS2016 nicht angeboten!
Erika Wagner
Übung Privatrecht/Allgemeines Unternehmensrecht (190.350)
diese LVA ist nur für den alten Studienplan relevant
09.03.2014 - 29.06.2014: Mittwoch 13:45 – 15:15
KS : Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht
LVA Termine und LVA Besschreibung – siehe KUSSS
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
40
Erika Wagner
Privatrecht/Allgemeines Unternehmensrecht, Übung (190.350)
Termin:Siehe Übersicht.
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung.
Inhalt: Falllösung für Fortgeschrittene.
Ziel: Anwendung des Lehrstoffes aus
Bürgerlichem Recht auf Fälle, Training
des juristischen Denkens, Vorbereitung
auf die Fachprüfung. Der Erwerb des
Übungszeugnisses ist Voraussetzung für
den Antritt zur Fachprüfung aus Bürgerlichem Recht.
Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnis des
Stoffes der einschlägigen Vorlesungen.
Arbeitsaufwand: 4 - 8 Stunden + Hausarbeit.
Prüfungsmodus: Von 2 Klausuren und
einer Hausarbeit müssen 2 Arbeiten
positiv sein.
Literatur: P. Bydlinski, Bürgerliches Recht
I Allgemeiner Teil, 6. Aufl. (2013); Dullin-
ÖH WiJus Defacto
ger, Bürgerliches Recht II Schuldrecht.
Allgemeiner Teil, 5. Aufl. (2014); Apathy/
Riedler, Bürgerliches Recht III Schuldrecht. Besonderer Teil, 5. Aufl. (2015);
Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht,
5. Aufl. (2013); Kerschner, Bürgerliches
Recht V Familienrecht, 5. Aufl. (2013);
Eccher, Bürgerliches Recht VI Erbrecht,
5. Aufl. (2014); Lurger/Melcher, Bürgerliches Recht VII Internationales Privatrecht
(2013); Riedler (Hrsg), Studienkonzept
Zivilrecht I - VIII (2015); Koziol – Welser/
Kletecka, Bürgerliches Recht I, 14. Aufl.
(2014) und Welser/Zöchling-Jud, Bürgerliches Recht II, 14. Aufl. (2015); Apathy,
Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining
Fallrepetitorium mit Lösungen, 4. Aufl.
(2014); Kerschner/P. Bydlinski, Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene – Fälle
und Lösungen, 6. Aufl. (2015); aktueller
Gesetzestext.
[email protected]
41
Europarecht
Franz Leidenmühler, Heribert Franz Köck
Vorlesung Europarecht (141020)
17.03.2016 − 30.06.2016: Donnerstag 10:15 – 12:45
Julia Eder
Übung Europarecht (141016) – alter Studienplan
Montag 12:45 – 15:15
Siehe auch KK Europarecht (145252) - inhaltsgleich!
Bianca Wögerbauer, Sandra Grafeneder
Repetitorium Europarecht (141010) - alter Studienplan
28.04.2016: Donnerstag
29.04.2016: Freitag
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler, em. o.Univ.Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert
Franz Köck M.C.L.
Vorlesung Europarecht (141020)
Termin: siehe KUSSS-Seiten
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung
Inhalt: Begriff und Gegenstand des Europarechts; Rechtsnatur der Europäischen
Union. Verhältnis von Unionsrecht zum
mitgliedstaatlichen Recht; Organe und
Verfahren der Union, Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH; die Grundfreiheiten des Unionsrechts.
Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung
Formelle Voraussetzungen: Keine
Inhaltliche Voraussetzungen: Keine
Arbeitsaufwand: Vorbereitung der
TeilnehmerInnen auf die einzelnen LVStunden erforderlich
ÖH WiJus Defacto
Literatur: Leidenmühler, Europarecht.
Die Rechtsordnung der Europäischen
Union, 2. Auflage (2015)
Univ.-Ass. Dr. Julia Eder
Übung Europarecht (141016) – alter Studienplan
Termin: siehe KUSSS-Seiten
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis
26.02.2016
Inhalt: Bearbeitung von Übungsfällen
insbesondere aus folgenden Bereichen:
Rechtsetzung in der Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und
EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts,
Vermittlung der Falllösungstechnik
Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch Bearbeitung von einschlägigen Fällen
Formelle Voraussetzungen: Keine
[email protected]
42
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der Vorlesung Europarecht
Arbeitsaufwand: Individuell
Literatur: Leidenmühler, Europarecht.
Die Rechtsordnung der Europäischen
Union, 2. Auflage (2015)
Prüfungsmodus: Zwei schriftliche Klausuren
Univ.-Ass. Mag. Bianca Wögerbauer,
Univ.-Ass. Mag. Sandra Grafeneder
Repetitorium Europarecht (141010) – alter
Studienplan
Termin: siehe KUSSS-Seiten
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis
26.02.2016
Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstof-
fes und Bearbeitung von Übungsfällen
aus folgenden Bereichen: allgemeine
Grundlagen und Prinzipien des Unionsrechts, Rechtsetzungsverfahren und
Handlungsformen der Europäischen
Union; Rechtsschutzverfahren vor dem
EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten
des Unionsrechts
Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung; die Inhaltsvermittlung erfolgt u.a.
durch Bearbeitung einschlägiger Fälle
Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der Vorlesung Europarecht
Arbeitsaufwand: Individuell
Literatur: Leidenmühler, Europarecht.
Die Rechtsordnung der Europäischen
Union, 2. Auflage (2015)
Wirtschaftsstrafrecht
LVA wird im SS2016 nicht angeboten!
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
43
Steuerrecht
Voraussetzung für die Prüfung: abgeschlossene Studieneingangsphase!
Empfohlen wird: der Besuch eines Repetitoriums vor der Prüfung
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA
Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber
Repetitorium Steuerrecht (150.006)
Dienstag, 16.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 17.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Donnerstag, 18.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Freitag, 19.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc
Repetitorium Steuerrecht (150.013)
Mittwoch, 27.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum
Freitag, 29.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum
Montag, 02.05.2016, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum
Dienstag, 03.05.2016, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum
Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber
Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm
Repetitorium Steuerrecht (150.015)
Donnerstag, 02.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Freitag, 03.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Dienstag, 07.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 08.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
44
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann,
LL.M. MBA, Ass.-Prof. Dr. Thomas Bieber, Univ.-Ass. Mag. Sebastian Tratlehner, BSc, Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm
Repetitorien Steuerrecht
LVA-Termine [LVA Nr. 150.006]:
Dienstag, 16.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 17.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Donnerstag, 18.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Freitag, 19.02.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
LVA-Termine [LVA Nr. 150.013]:
Mittwoch, 27.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr,
Petrinum
Freitag, 29.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr,
Petrinum
Montag, 02.05.2016, 15:30 – 18:45 Uhr,
Petrinum
Dienstag, 03.05.2016, 15:30 – 18:45 Uhr,
Petrinum
LVA-Termine [LVA Nr. 150.015]:
Donnerstag, 02.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Freitag, 03.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Dienstag, 07.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 08.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele:Das Repetitorium Steuerrecht soll
die Studierenden gezielt auf die Fachprüfung Steuerrecht vorbereiten. Im
Repetitorium Steuerrecht werden die
theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelt werden,
wiederholt und anwendungsorientiert
anhand von Beispielen umgesetzt. Die
im Repetitorium geübten Beispiele
ÖH WiJus Defacto
orientieren sich vom Schwierigkeitsgrad
und Umfang an den Beispielen der Fachprüfung. Das Repetitorium kann den
Besuch der Vorlesung allerdings keinesfalls ersetzen.
Lehrinhalte: Die in der Vorlesung Steuerrecht vermittelten theoretischen Grundkenntnisse der Steuerrechts werden
anhand von Beispielen anwendungsorientiert wiederholt und vertieft. Der Aufbau
des Repetitoriums orientiert sich dabei
insbesondere am materiellen Abgabenrecht und gestaltet sich wie folgt:
• Einkommensteuer
• Körperschaftsteuer
• Umsatzsteuer
• Grundzüge des Abgabenverfahrens
(BAO)
• Grunderwerbsteuer
• Finanzstrafgesetz
Lehrmethoden:Im Repetitorium Steuerrecht werden die theoretischen Grundlagen der Vorlesung Steuerrecht wiederholt, zur Anwendung der vermittelten
Kenntnisse und Lösung der Beispiele
sind die Studenten dazu aufgerufen,
aktiv an der Lehrveranstaltung mitzuwirken. Die Lehrveranstaltung ist interaktiv,
der Mehrwert und Erfolg für die Studierenden hängt stark von der Bereitschaft
zur aktiven Teilnahme ab.
Literatur: Empfohlen wird die jeweils
aktuelle Auflage des Lehrbuchs Achatz
et al, Steuerrecht. Hörerscheine liegen
am Institut auf.
[email protected]
45
Arbeitsrecht
Voraussetzung für die Fachprüfung: abgeschlossene Studieneingangsphase!
Empfohlen wird: der Besuch eines Repetitoriums vor der Fachprüfung.
Günther Löschnigg
VO Kollektives Arbeitsrecht – 103.014 (Arbeitsrecht II)
11.03.2016 – 24.6.2016: Freitag 10:15 - 13:30, Ort siehe Kusss
Reinhard Geist - Barbara Trost
Übung Arbeitsrecht für Juristen – 103.003
08.03.2016 - 28.06.2016: Dienstag 12:00- 13:30, Ort siehe Kusss
Johanna Naderhirn - Dieter Weiß
Repetitorium Individualarbeitsrecht – 103.001 und 103.118 (Block)
Siehe Kusss bzw Homepage
Reinhard Geist - Dieter Weiß
Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht – 103.006 und 103.009 (Block)
Siehe Kusss bzw Homepage
Reinhard Resch
Grundzüge des Sozialrechts – 104.400
8.03.2016 -30.06.2015: Dienstag 10:15 - 11:45
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
46
Univ.-Prof. Mag. DDr. Günther Löschnigg
VO Kollektives Arbeitsrecht - 103.014 (Arbeitsrecht II)
Termin: 11.03.2016 – 24.06.2016
Zeit: Freitag 10:15 - 13:30
Ort: siehe Kusss
Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich!
Inhalt: Gesamter Inhalt des Kollektiven
Arbeitsrechts; besondere Schwerpunktsetzung auf komplexere Themenbereiche.
Ziel: Vermittlung des zentralen Prüfungs- und Lernstoffes des Kollektiven
Arbeitsrechts für die Fachprüfung.
Weitergehende Hinweise auf prüfungsund praxisrelevante Themen, Problemstellungen und die dafür erforderlichen
Informationsquellen.
Literatur: Löschnigg, Arbeitsrecht, 12.
Auflage; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Kodex Arbeitsrecht
(aktuelle Auflage)
Tipp: Fragenkatalog für die Fachprüfung
auf der Homepage www.arso.jku.at.
Ass.Prof. Dr. Reinhard Geist
Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost
Übung Arbeitsrecht für Juristen – 103.003
Termin: 08.03.2016 - 28.06.2016
Zeit: Dienstag 12:00 - 13:30
Ort: siehe Kusss
Anmeldung: Kusss Anm. erforderlich!
Inhalt: Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht, Schwerpunktsetzung
entsprechend der Aktualität der Probleme.
ÖH WiJus Defacto
Ziel: Vermittlung und Förderung des
praxisbezogenen Umgangs mit realen
Fragestellungen und Problemen des
Arbeitsrechts. Die Studierenden sollen
die Fähigkeit entwickeln, das erlernte
Arbeitsrechtswissen zielsicher und
lösungsorientiert auf konkrete Sachverhalte des Arbeitslebens anzuwenden.
Neben Problemsichtung und rechtlicher
Einordnung stehen vor allem strukturierter Problemlösungsaufbau und Lösungsbegründung im Vordergrund.
Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit
Inhaltliche Voraussetzungen: Gewisses
arbeitsrechtliches Basiswissen aus der
Vorlesung wäre erwünscht. Kann aber
durch begleitenden Vorlesungsbesuch
und Verwendung von Unterlagen angeeignet werden.
Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden
Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur.
Lösung arbeitsrechtlicher Sachverhalte
aus der Praxis des Arbeitslebens.
Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.;
Spielbüchler/Grillberger, Arbeitsrecht I:
Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.;
Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Auflage;
Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage);
Nachschlagen besonderer Probleme
in einschlägigen Kommentaren und
Monographien ist ebenso erwünscht,
wie das gelegentliche Durchsehen von
Fachzeitschriften (Schwerpunkt: neueste
Judikatur, aktuelle Gesetzesvorhaben,
[email protected]
47
allgemeine Themen der Sozialpolitik).
Ass.Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn
Mag. Dr. Dieter Weiß
Repetitorium Individualarbeitsrecht –
103.001 und 103.118 (Block)
Termin: Siehe Kusss bzw Homepage
Das Repetitorium wird abgehalten in
den Monaten: Februar, Ende Mai/Anfang
Juni, Ende August/Anfang September,
Ende Nov./Anfang Dez.
Anmeldung: Kusss Anm. erforderlich!
Ziel: prüfungsorientierte Wiederholung;
systematisch und fallbezogen
Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der
einschlägigen VL, Lektüre der einschlägigen Kapitel der Lehrbücher.
Arbeitsaufwand: Block
Literatur: Spielbüchler/Grillberger,
Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4.
Aufl.; Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht,
12. Auflage; aktueller Gesetzestext
Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung
unmittelbar vor dem Prüfungsantritt
bestens geeignet.
Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist
Mag. Dr. Dieter Weiß
Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht –
103.006 und 103.009 (Block)
Termin: Siehe Kusss bzw Homepage
Das Repetitorium wird abgehalten in
den Monaten: Februar, Ende Mai/Anfang
Juni, Ende August/Anfang September,
Ende Nov./Anfang Dez
ÖH WiJus Defacto
Anmeldung: Kusss Anm. erforderlich!
Inhalt: Betriebsverfassungsrecht
(Anwendungsbereich und Befugnisse),
Betriebsvereinbarung, Kollektivvertragsrecht etc
Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung; systematisch und fallbezogen
Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse
Arbeitsaufwand: Block
Literatur: Strasser/Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.;
Jabornegg/Resch, RTB Arbeitsrecht, 5.
Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 12. Aufl.;
Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage)
Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung
unmittelbar vor dem Prüfungsantritt
bestens geeignet.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch
Grundzüge des Sozialrechts – 104.400
Termin: 8.03.2016 - 30.06.2016
Zeit: Dienstag 10:15 - 11:45
Ort: siehe KUSSS
Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich!
Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen des österreichischen Sozialversicherungsrechts
Ziel: Vorbereitung auf die Diplomprüfung
Formelle Voraussetzungen: keine
Inhaltliche Voraussetzungen: keine
Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden
Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 6.
Aufl.; Kodex Sozialversicherung (aktuelle
Auflage)
[email protected]
48
Unternehmensrecht
Voraussetzung für die Fachprüfung: abgeschlossene Studieneingangsphase!
Das Fach „Unternehmensrecht“ besteht aus folgenden Lehrveranstaltungen:
1. VL Allgemeines Handelsrecht (1 ECTS/2 SSt)
2. VL Wertpapierrecht (0,5 ECTS/1 SSt)
3. VL Gesellschaftsrecht (2 ECTS/4 SSt)
4. VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb (1,5 ECTS/1 SSt)
Empfohlen wird: der Besuch dieser LVA´s zum leichteren Verständnis bei der Vorbereitung
auf die Fachprüfung. Voraussetzung für die Fachprüfung sind die LVA`S nicht.
Kursinformationen: siehe KUSSS
Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Proseminar Wissenschaftliche Arbeitstechnik
Proseminar Wissenschaftliche
Arbeitstechnik
Termin: siehe KUSSS
Inhalt: Vermittlung von wissenschaftlicher
Arbeitstechnik im juristischen Bereich;
Grundlagen juristischer Methodik, Falllösungstechnik; die LV kann bereits im ersten Semester besucht werden. Sie dient
auch der Vorbereitung der Masterarbeit
ÖH WiJus Defacto
(Themenwahl und Fragestellung; Strukturierung und Gliederung; Literaturrecherche
und -auswahl; Arbeiten mit Belegen und
Zitierregeln).
Inhaltliche Voraussetzungen: keine
Prüfungsmodus: wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur: wird in der LV bekanntgegeben.
[email protected]
49
3
Wirtschaftswissenschaften
Grundlagen Wirtschaftswissenschaften������������������������������������������������� Seite 50
Einführung in die BWL������������������������������������������������������������������������������� Seite 50
Strategie����������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 50
Bilanzierung������������������������������������������������������������������������������������������������ Seite 51
Jahresabschlussanalyse����������������������������������������������������������������������������� Seite 51
Unternehmensbesteuerung����������������������������������������������������������������������� Seite 52
Marketing��������������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 53
Buchhaltung����������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 53
Personal und Unternehmensführung��������������������������������������������������������� Seite 54
Produktion und Logistik������������������������������������������������������������������������������ Seite 55
Kostenrechnung����������������������������������������������������������������������������������������� Seite 56
Finanzmanagement������������������������������������������������������������������������������������ Seite 56
Einführung in die VWL�������������������������������������������������������������������������������� Seite 56
Kostenmanagement����������������������������������������������������������������������������������� Seite 57
Budgetierung���������������������������������������������������������������������������������������������� Seite 57
Ökonomische Entscheidungen und Märkte����������������������������������������������� Seite 58
Recht und Ökonomie��������������������������������������������������������������������������������� Seite 58
Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2)������������������������������������������������� Seite 59
Wirtschaftssprache I Englisch (B2+)����������������������������������������������������������� Seite 59
Vertiefung Wirtschaftswissenschaften�������������������������������������������������� Seite 60
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
50
Grundlagen Wirtschaftswissenschaften
Einführung in die BWL
KS Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre
Anmeldung: KUSSS (Es werden mehrere Kurse abgehalten.)
Termine: Wir bitten um individuelle
Abfrage im KUSSS oder über die Homepage des Instituts (www.ibgu.jku.at).
Inhalt: BWL als Wissenschaft, Unternehmen als Erkenntnisobjekt, betrieblicher
Wertekreislauf, einführende Darstellung
der verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionen
Ziel: Vermittlung von BWL-Grundwissen
als verbindende Basis zu den nachfolgenden Modulen im Bereich der Kernkompetenzen aus der BWL
Inhaltliche Voraussetzungen: keine
Formelle Voraussetzungen: keine
Prüfungsmodus: MC-Klausur
Arbeitsaufwand: 1 Std. (2 ECTS)
Literatur: Reinbert Schauer, Betriebswirtschaftslehre – Grundlagen, 4. Auflage,
Verlag, Wien 2013
Strategie
KS Strategie
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Der Kurs Strategie umfasst eine
Einführung in den Fachbereich und hat
das Kennen und Verstehen strategischer Grundlagen zum Ziel. Besonderes
Augenmerk kommt den Themenbereichen der strategischen Ausrichtung
und der strategischen Positionierung
zu. Hierzu dienen Unternehmens- und
Umweltanalyse als wesentliche Grund-
ÖH WiJus Defacto
lage. Ein erster Einblick in das Strategische Management und den Verlauf von
Strategieprozessen in Theorie und Praxis
beschließen den Kurs.
Voraussetzungen: Keine
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: Reisinger S./Gattringer R./
Strehl F. (2013): Strategisches Management - Grundlagen für Studium und
Praxis. Pearson Verlag. Als zusätzliches
Service werden die Folien zum Herunterladen im MOODLE bereitgestellt.
[email protected]
51
Bilanzierung
KS Bilanzierung
Anmeldung: KUSSS
Termine: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS
Inhalt: Einführung in die Jahresabschlusserstellung, Rechtliche Grundlagen
und Basiselemente der Bilanzierung,
Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens, Bilanzierung des Eigen- und
Fremdkapitals, Rechnungsabgrenzungsposten, Anhang und Lagebericht
Voraussetzungen: Positiver Abschluss
des KS Buchhaltung
Angebot: Jedes Semester, empfohlen
1-3 Semester, 2 ECTS
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunden
Literatur: Buch „Grundlagen Buchhaltung
und Bilanzmanagement“ in der jeweils
aktuellen Auflage
Ziele: Kenntnis der Grundlagen für die
Erstellung des Jahresabschlusses von
Einzelunternehmen nach UGB.
Jahresabschlussanalyse
KS Jahresabschlussanalyse
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Die Jahresabschlussanalyse befasst sich mit Verfahren wie Kennzahlen(systemen), mit deren Hilfe aus dem
Jahresabschluss Informationen über die
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
eines Unternehmens gewonnen werden
können.
ÖH WiJus Defacto
Ziel: Kenntnis der Grundlagen der Jahresabschlussanalyse und Fähigkeit zur
Anwendung von entsprechenden Analyseverfahren auf Abschlüsse nach UGB
Voraussetzungen: Positiver Abschluss
des KS Bilanzierung
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: Skriptum zur Lehrveranstaltung
(im ÖH-Shop erhältlich) bzw. wird in der
LVA bekanntgegeben.
[email protected]
52
Unternehmensbesteuerung
KS Unternehmensbesteuerung
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung ist dergestalt aufgebaut, dass den Studierenden zunächst ein Gesamtüberblick der
zu behandelnden Themenstellungen
verschafft wird, bevor einzelne Kapitel
im Detail abgehandelt werden. Dabei
erfolgt zunächst eine theoretische
Einführung in den jeweiligen Themenschwerpunkt bevor diese mit konkreten
Fallbeispielen unterlegt werden. Abgedeckt werden dabei die Grundlagen der
Einkommensbesteuerung (Besteuerung
von natürlichen Personen; Einkunftsarten
mit Schwerpunkt auf die Unternehmensbesteuerung; Einführung in das
Bilanzsteuerrecht; Durchführung von
Arbeitnehmerveranlagungen), die Grundlagen der Körperschaftsbesteuerung
(Besteuerung von juristischen Personen;
Abweichungen und Sondervorschriften
zur Besteuerung natürlicher Personen),
Einführung in die Umsatzbesteuerung
ÖH WiJus Defacto
(Unternehmereigenschaft; Besteuerung
von Lieferungen und sonstigen Leistungen; Steuerbefreiungen; Steuersätze).
Ein wesentlicher Abschnitt des Kurses
zeigt die Notwendigkeit der Verknüpfung und Anwendung dieser Steuern im
unternehmerischen Planungsprozess,
wenn die Kapitalwertmethode unter
Berücksichtigung von Steuerwirkungen
diskutiert wird.
Ziel: Ziel der Lehrveranstaltung Unternehmensbesteuerung ist es, ein
Basisverständnis für die österreichische
Steuerrechtsordnung und die sich daraus
ergebenden Anknüpfungspunkte für die
Unternehmenslandschaft zu erreichen.
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: Steuern kompakt in der jeweils
aktuellsten Auflage (erscheint jährlich)
Zusätzlich existieren zum Kurs 3 Skripten,
wobei im ersten Skript die Angaben zu
den im Kurs gelösten Beispielen sowie
zusätzliche (gelöste) Beispiele zweiten
Skript eine Vertiefungsgrundlage zum
Thema Einkommensbesteuerung dritten
Skript der Gesetzestext zu finden sind.
[email protected]
53
Marketing
KS Marketing
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Entwicklung und Konzept des
Marketing, Entwicklung des Marketingbegriffs, Merkmale des modernen Marketing
und Marketingmanagements, institutionelle Besonderheiten des Marketingmanagements, Agenden und Prozesse
der Marketingforschung, STP-Marketing,
Marktsegmentierung, Auswahl von Zielgruppen, Strategien der Marktbearbeitung,
Planung von Marketingstrategien abnehmergerichtet und wettbewerbsorientiert,
Ziele und Entscheidungen in der Produktund Programmpolitik, in der Preispolitik,
Ziel- und Entscheidungstatbestände in der
Kommunikations- und Distributionspolitik,
E-Marketing und seine Besonderheiten.
Ziel: Die Lehrveranstaltung vermittelt
die Basiskenntnisse des Marketing als
modernes Unternehmenskonzept. Die
Studierenden sollen nach erfolgreichem
Absolvieren des Kurses in der Lage sein,
die wesentlichen Entwicklungen und
Konzepte des Marketing zu verstehen.
Aufbauend auf das Grundverständnis
können die Studentinnen und Studenten
Marketingmanagement-Konzepte in den
Zusammenhängen begreifen, (verhaltens)leitende Prinzipien verstehen und
weiterführende Überlegungen für den
Einsatz von Instrumenten zur Marktbearbeitung in der Praxis anstellen. Dies
erfolgt unter bestimmten Verhaltensannahmen und nicht beeinflussbaren
Faktoren, von denen der Marketer bei
Arbeit auszugehen hat.
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: Reader, Foliensätze, Meffert,
H., Marketing, neueste Auflage; Kotler/
Bliemel, Marketing-Management, neueste Auflage
Buchhaltung
KS Buchhaltung
Anmeldung: KUSSS (Es werden mehrere Kurse abgehalten.)
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS
Inhalt: Grundkenntnisse Buchhaltung
Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte
ÖH WiJus Defacto
Buch „Grundlagen Buchhaltung und
Bilanzmanagement“
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunden
Literatur: Buch „Grundlagen Buchhaltung
und Bilanzmanagement“ in der jeweils
aktuellen Auflage
[email protected]
54
Personal und Unternehmensführung
KS Personal und Unternehmensführung
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Das Modul „Managing People
and Organizations“ bietet eine Einführung in die wissenschaftlichen Grundlagen der Personal- und Unternehmensführung (= General Management). Es
wendet sich primär an Studierende, die
eine künftige Führungsrolle anstreben,
d.h. die auf der Projekt-, Team- oder
Unternehmensebene Verantwortung für
Menschen und Aufgaben übernehmen
wollen. Betriebe werden als arbeitsteilige Systeme verstanden, in denen
verschiedene Individuen und Teams
unterschiedliche Aufgaben erfüllen und
wechselseitig aufeinander angewiesen
sind — und dadurch Resultate erzielen,
die das Leistungsvermögen Einzelner
weit überschreiten. Management wird
als Querschnittsmaterie verstanden,
die auf die optimale Gestaltung solcher
Systeme zielt. Der wöchentlich stattfindende Kurs (Abhaltung einiger Einheiten
in englischer Sprache) bietet Ihnen die
Möglichkeit, sich – mittels Texten, Lehrvorträgen, Videoanalysen, Fallstudien
und offenen Diskussionen – mit grundlegenden Forschungsergebnissen aus
Organisationspsychologie und Organisationstheorie vertraut zu machen und Fragen der Führung von (Einzel-)Personen,
Teams und Betrieben im Kontext einer
globalisierten Wirtschaft zu reflektieren.
ÖH WiJus Defacto
Voraussetzungen: Kurse und Intensivierungskurse finden jedes Semester
statt. Der gemeinsame Besuch von Kurs
und Intensivierungskurs wird dringend
empfohlen.
Prüfungsmodus: Zwei (Teil-) Klausuren
Literatur: Robbins, S.P. & T.A. Judge
(2008): Organizational Behavior, Upper
Saddle River: Pearson Education, 13th
edition (Paperbackausgabe 2009);
von den LVA-LeiterInnen erstellte Lernunterlagen (postings in KUSSS)
IK Personal und Unternehmensführung
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Der Internsivierungskurs rückt die
in der Arbeitswelt erforderliche interpersonale Kompetenz ins Zentrum; in zwei
Blockveranstaltungen zu den Themen
„Gruppe und Team“ und „Interkulturelle
Kommunikation“ (in englischer Sprache)
haben Sie die Möglichkeit, durch praktisches Übungen in Trainingssituationen
den Erwerb wissenschaftlich theoretischen Wissens mit verhaltensorientiertem Erfahrungslernen zu verbinden.
Voraussetzungen: Kurse und Intensivierungskurse finden jedes Semester
statt. Der gemeinsame Besuch von Kurs
und Intensivierungskurs wird dringend
empfohlen.
Prüfungsmodus: Im Intensivierungskurs
sind zur Vor- und Nachbereitung jeweils
kurze schriftliche Ausarbeitungen zu
[email protected]
55
verfassen, die als Beurteilungsgrundlage
dienen. Der IK besteht aus 2 Blockterminen; es ist 100% Anwesenheitspflicht.
Literatur: Robbins, S.P. & T.A. Judge
(2008): Organizational Behavior, Upper
Saddle River: Pearson, 13th Edition (Paperbackausgabe 2009). daraus Kapitel 9
(Foundations of Group Behavior);
Adler, N. J. & A. Gundersen (2008): International Dimensions of Organizational
Behavior, Mason, OH: Thomson SouthWestern, 5th Edition. daraus Kapitel 1
(Culture and Management), 2 (How Cultural Differences Affect Organizations)
und 5 (Managing Multi¬cultural Teams)
Produktion und Logistik
KS Produktion und Logistik
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalte: Basiswissen zu Produktionsund Logistiksystemen, Beschaffungs-,
Produktions- und Distributionslogistik
Ziel: Wesentliche Aufgaben im Rahmen
des Produktions- und Logistikmanagements kennen und unter Berücksichti-
ÖH WiJus Defacto
gung verschiedenster Interessen und
Zielsetzungen planend und steuernd
einwirken können.
Voraussetzungen: Keine
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: Vorlesungsunterlagen (Folienset); Reader zur Lehrveranstaltung;
Zäpfel, G.: Grundzüge des Produktionsund Logistikmanagement. Oldenbourg,
München, in der aktuellen Auflage.
[email protected]
56
Kostenrechnung
KS Kostenrechnung
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Ziel: Der Kurs Kostenrechnung soll den
Studierenden einen Überblick über
die Grundlagen der Kostenrechnung
geben. Nach Absolvierung dieser LVA
sind die Studierenden in der Lage die
Kostenerfassung vorzunehmen, die
Kostenverrechnung durchzuführen, den
Erfolg nach kalkulatorischen Grundsätzen
zu ermitteln und die Kostenrechnung
als Steuerungsinstrument für kurz- und
langfristige Entscheidungen einzusetzen.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse
Buchhaltung
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: Lehrbuch von Sonja Prell-Leopoldseder: Grundlagen der Kostenrechnung – Eine Einführung in die Theorie
und Praxis der Kostenrechnung, Linde
Verlag Wien 2010
Finanzmanagement
KS Finanzmanagement
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Die Lehrveranstaltung gliedert
sich in zwei Teilbereiche: Finanzierung:
Die betriebliche Finanzwirtschaft bezieht
sich auf alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Aufbringung, Verwendung und Rückerstattung von Kapital.
Investition: Die betriebswirtschaftliche
Investitionstheorie untersucht Investitionsformen, Verfahren der Investitions-
rechnung, Kriterien optimaler Investitionsentscheidungen und das Verhältnis
von Finanzierung und Investition.
Ziel: Kenntnis der theoretischen Grundlagen der Finanzierung und der Investitionsrechnung
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: Pernsteiner, H.; Andeßner,
R.: Finanzmanagement kompakt.
Linde, Wien, Kapitel 1 – 5 sowie ein
Folienskriptum, beides in der aktuellen
Auflage.
Einführung in die VWL
KS Einführung in die VWL
Siehe KUSSS bzw. MUSSS bzw. http://www.econ.jku.at/1834
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
57
Kostenmanagement
KS Kostenmanagement
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Abgrenzung externe – interne
Unternehmensrechnung, Aufgaben
und Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung,
Plankostenrechnung und Abweichungs-
analyse, Prozesskostenrechnung, Target
Costing.
Ziel: Kenntnis der grundlegenden Methoden für die Kalkulation der betrieblichen
Leistung und der Kostenkontrolle
Voraussetzungen: KS Kostenrechnung
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: gut aufbereitete Folien werden
zur Verfügung gestellt
Budgetierung
KS Budgetierung
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Einführung in die Budgetierung,
Einordnung der Budgetierung, BreakEven-Analyse, Leistungsbudget, Direkter
Finanzplan, Indirekter Finanzplan
Ziel: Studierenden soll die Notwendigkeit und die Operationalität eines
integrierten Planungs- und Budgetsystems näher gebracht werden. Nach
erfolgreichem Abschluss des Kurses
Budgetierung verfügen die Studierenden
über grundlegende Kenntnisse bezüglich der Erstellung eines Budgets, sie
wissen, wie der Budgetierungsprozess
abläuft und sie kennen die Instrumente
der integrierten Planung.
ÖH WiJus Defacto
Die Studierenden sind aufgrund der
in der LVA erworbenen theoretischen
Grundlagen der Unternehmensplanung
und Budgetierung in der Lage, selbständig ein integriertes Unternehmensbudget zu erstellen.
Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse
der Kurse Buchhaltung, Bilanzierung,
Kostenrechnung und Kostenmanagement.
Formelle Voraussetzungen: Positive
Absolvierung der Kurse Kostenrechnung
und Kostenmanagement.
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Literatur: MMag. Sonja Prell-Leopoldseder: Einführung in die Budgetierung und
Integrierte Planungsrechnung, Skriptenreihe, Linde Verlag, Wien 2011
[email protected]
58
Ökonomische Entscheidungen und Märkte
KS Ökonomische Entscheidungen und
Märkte
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Angebot und Nachfrage; Konsumund Produktionstheorie; Gewinn- und
Nutzenmaximierung; Märkte; Marktformen;
Einführung in die Wohlfahrtskonzepte
Ziel: Studierende erwerben die Fähigkeit, grundlegende mikroökonomische
Fragen und Problemstellungen zu
behandeln
Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur
Arbeitsaufwand: 2 Std. (4 ECTS) Der
Kurs wird auch als multimediale Lehrveranstaltung ohne Präsenzphase angeboten. Informationen dazu auf der Homepage von Prof. Pruckner http://www.
econ.jku.at/Pruckner
Literatur: Pindyck/Rubinfeld, Mikroökonomie, diverse Auflagen
Recht und Ökonomie
KS Recht und Ökonomie
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Ökonomische Grundlagen Recht /
Kriminalität / Verhalten (z.B. Vorsorgekosten; soziale Normen; Verlustabneigung).
Ökonomische Analyse Eigentumsrechte
(z.B. effiziente Kriterien; Transaktionskosten; Patente). Neue Institutionenökonomik (z.B. Institutionen als Regelwerk;
ökonomische Vertragsrisiken). Vertragsrecht & asymmetrische Info (z.B. (Un)
vollständigkeit von Verträgen; Probleme
durch asym. Info). Strafrecht & Ökonomie der Kriminalität (z.B. Rationalität;
Anreize; Abschreckung; Todesstrafe).
Wettbewerbspolitik & -recht (z.B.
Marktmacht & Missbrauch; (Kartell-)
Wettbewerbsrecht EU & USA & China).
Transaktions- / Tobinsteuer (z.B. Funkti-
ÖH WiJus Defacto
onsweise; EU-Vorschlag; Vor- & Nachteile; Alternativen).
Ziel: Law & Economics = ÖKONOMISCHE Analyse des Rechts (z.B. „rationaler potentieller“ Schädiger). Analyse
ökonomischer Konsequenzen von
rechtlichen Maßnahmen / Gesetzen,
von Informationsasymmetrie und von
Transaktionskosten.
Arbeitsaufwand: Prüfungsrelevant =
Kursfolien + ausgewählte Kapitel(seiten)
aus Buch „Law & Economics“.
Prüfungsmodus: Zwei schriftliche Teilklausuren („multiple choice“).
Literatur: Buch „Law &
Economics“[Robert Cooter & Thomas Ulen, 5th edition, 2008, Pearson
International Edition] (nur ausgewählte
Kapitel(seiten) direkt klausurrelevant;
Buch zur allgemeinen Vertiefung in die
Thematik empfohlen).
[email protected]
59
Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2)
KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2)
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Gestaltung des Lernprozesses
nach einem individuell festgelegten
Lernplan; Produktion und Rezeption
unterschiedlicher studien- und berufsrelevanter Textsorten; Trainieren mündlicher
Kommunikationstechniken in unterschiedlichen Situationen; Durchführen von
Kurzpräsentationen und Miniprojekten.
Ziel: Entwicklung einer für Studium und
Beruf relevanten Kommunikationsfähigkeit; Sensibilisierung für Sprachregister
und Angemessenheit des Ausdrucks;
Verbesserung des allgemeinen Sprachniveaus.
Voraussetzung: keine
Prüfungsmodus: Gleich gewichtete
Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters
(die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfungen und
mündliche Prüfung (Abschlußinterview).
Zusatzinfos: Kurs wird mit TellMeMore
Online unterstützt. Kosten für Halbjahreslizenz: 20,-- Buch: Paul Emmerson,
2009, Business Vocabulary Builder - The
words and phrases you need to succeed
(Intermediate to Upper-Intermediate)
Wirtschaftssprache I Englisch (B2+)
KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2+)
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Einführung in Terminologie und
Themen wie Firmen- und Geschäftsstrukturen, Geschäftsabläufe, Marketing,
Personalmanagement, Interpretation von
Wirtschaftsdaten.
Ziel: Entwicklung der mündlichen und
schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten
in verschiedenen Geschäftssituationen;
ÖH WiJus Defacto
Einführung in die Wirtschaftsterminologie und in relevante Textsorten, Business
Plan; Einführung in Präsentationstechniken.
Prüfungsmodus: Gleich gewichtete
Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters
(die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung (Abschlussinterview).
[email protected]
60
Vertiefung Wirtschaftswissenschaften
Englisch (C1)
KS Interkulturelle Fertigkeiten Englisch (C1)
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Reflexion über Identität(en) und
Werte des eigenen Sprach- und Kulturraumes; exemplarisches Aufarbeiten der
Auswirkungen von kulturspezifischen
Merkmalen auf die Wahrnehmung von
Verhalten, Werten, politischen Systemen
und Zusammenhängen im interkulturellen Vergleich; kulturrelevante Analysen
und Untersuchungen
Ziel: Reflexion über den eigenen und
über fremde Kulturkreise, den Umgang
mit Selbst- und Fremdbildern; Entwicklung
von Sensibilität für die Besonderheiten
interkultureller Kommunikation; Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten im eigenen Land und
in anderen Ländern; Förderung kultureller
Offenheit und Erwerb von Instrumenten
zur Überbrückung kultureller Differenzen.
Prüfungsmodus: Gleich gewichtete
Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden
Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Arbeiten
(Dossier), Projektarbeit mit Präsentation,
Teamfähigkeit.
Einstiegsvoraussetzungen: KS Kommunikative Fertigkeiten
ÖH WiJus Defacto
KS Wirtschaftssprache II Englisch (C1)
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Themen wie internationale und
multinationale Unternehmen, Finanzierung und Investment, Führungsstile,
Geschäftsberichte, makroökonomische
Themen; internationale Wirtschaftsnachrichten.
Ziel: Kommunikation in wirtschafts- und
geschäftsorientierten Kontakten und
Verhandlungen; vertiefender Erwerb
und Anwendung der Wirtschaftsterminologie; Lektüre und Produktion von
wirtschaftsbezogenen Texten; Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede im
internationalen Wirtschaftsleben; Erfassen und Verarbeiten von umfangreichen
Informationen; Erwerb von formellen
Präsentationstechniken.
Prüfungsmodus: Gleich gewichtete Beurteilung von schriftlichen und
mündlichen Arbeiten während des
Semesters (die Leistungen müssen in
beiden Bereichen positiv sein), aktive
Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfung und mündliche Abschlussprüfung
(Abschlußinterview), Gruppenprojekte
mit Präsentation, Teamfähigkeit.
Einstiegsvoraussetzungen: KS Wirtschaftssprache I Englisch
[email protected]
61
Vertiefung der Kernkompetenzen aus BWL
IK Geschäftsmodelle und -prozesse
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Was ist ein Geschäftsprozess?;
Überblick über die wichtigsten Geschäftsprozesse in einem Unternehmen; Prozess-Struktur-Transparenz;
Prozess-Leistungs-Transparenz, ProzessRedesign und kontinuierliche Prozessverbesserung; Geschäftsmodelle als
Management-Konzept, Strukturen eines
Geschäftsmodells; Management von
Geschäftsmodellen; Fallbeispiele
Ziel: Der Kurs vermittelt einen Überblick
über die wichtigsten Grundlagen zu Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen. Die Studierenden sind in der Lage,
Geschäftsprozesse zu beschreiben, zu
bewerten und zu verbessern. Die Studierenden verstehen das GeschäftsmodellKonzept und lernen Ansätze für das
Management von Geschäftsmodellen
kennen.
Anmeldungsvoraussetzung: Fach Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und
Fach Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Prüfungsmodus: aktive Mitarbeit im
Kurs, Präsentation und Seminararbeit
Literatur: Wirtz; Bernd W.; Business Model Management: Design - Instrumente Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen,
Gabler 2010
ÖH WiJus Defacto
KS Kaufverhalten
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Zentrale psychologische Konzepte und Theorien/Erklärungsmodelle
im Bereich des Konsumverhaltens; u.a.
werden folgende Themen behandelt:
unterschwellige Wahrnehmung/Werbung, Möglichkeiten der Aufmerksamkeitssteuerung in der Werbegestaltung,
Lerntheorien, Kaufentscheidungen,
Involvement, motivationale und emotionale Prozesse, sozialer Einfluss, Einstellungen und Persuasion, Zufriedenheit
mit Kaufentscheidungen
Ziel: Im Rahmen der Lehrveranstaltung
lernen Sie eine psychologische Sichtweise in Bezug auf Werbung und Kaufen
einzunehmen. Darüber hinaus werden
Sie nach dem erfolgreichen Abschluss
der Lehrveranstaltung zentrale psychologische Theorien und Erkenntnisse
im Kontext von Werbung und Kaufen
kennen und verstehen, sowie die theoretisch erworbenen Inhalte auch eigenständig in der Praxis anwenden können
(Lerntransfer).
Anmeldungsvoraussetzung: KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
UND KS Marketing
Prüfungsmodus: Erfüllung der im Laufe
der Lehrveranstaltung gestellten Aufgaben und Vorlesungsprüfung
Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
[email protected]
62
KS Methoden der Betriebswirtschaftlichen
Steuerlehre
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Wissenschaftlicher Standort
der Betriebswirtschaftslehre und der
betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Methodologische Grundlagen der
betriebswirtschaftlichen Steuerlehre,
Abgrenzung zu Nachbardisziplinen,
Teilbereiche und Methoden der betriebswirtschaftlichen, Steuerlehre ,Falllösung
in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Ziel: Vermittlung der Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Anmeldungsvoraussetzung: KS Unternehmensbesteuerung
Prüfungsmodus: Klausur
Literatur: Skriptum
IK Produktion und Logistik
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Einführung und Überblick in das
Produktions- und Logistikmanagement:
• Standortplanung
• Produktionsprogrammplanung
• Materialbedarfsplanung
• Losgrößenplanung, Terminplanung
• Transportplanung
• Tourenplanung
Ziel: Die Studierenden erhalten einen
Einblick in das Gebiet Produktion und
Logistik und können Methoden und
Konzepte auf praxisnahe Problemstellungen anwenden. Neben heuristischen
ÖH WiJus Defacto
Näherungsverfahren lernen die Studierenden den Umgang mit Excel Solver zur
exakten Lösung von Problemstellungen.
Dieser Kurs dient zur Vertiefung des BK
Produktion und Logistik.
Anmeldungsvoraussetzung: Keine
Prüfungsmodus: Klausur; Ausarbeitung
von Übungsaufgaben (freiwillig, Bonuspunkte für Klausur)
Literatur: Empfohlene Literatur:
Skriptum IK PL, Thonemann, U. (2010):
Operations Management. Konzepte,
Methoden und Anwendungen
KS Sonderfragen des Jahresabschlusses
nach UGB
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Im Detail befasst sich die LVA mit:
• Rahmenbedingungen und Grundlagen der nationalen Rechnungslegungsvorschriften
• Sonderfragen bei Ansatz und Bewertung nach nationalem Recht
• Prüfungs- und Offenlegungspflichten nach UGB
• Zielsetzungen und Ausgestaltungen
verschiedener Berichterstattungsinstrumente
Ziel: In der LVA werden bedeutende
nationale Aspekte der Unternehmensrechnung präsentiert und das dafür
erforderliche Basiswissen vermittelt.
Anmeldungsvoraussetzung: KS Bilanzierung
Prüfungsmodus: Klausur
Literatur: Deutsch, E./Rohatschek, R.
(2013): Sonderfragen der Bilanzierung, 4.
Aufl. Wien 2013.Rohatschek, R. (Hrsg.)
[email protected]
63
(2013): Sonderfragen der Bilanzierung in
Fallbeispielen, Wien 2013.
IK Strategie
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Strategische Analyse, Strategieformulierung
Ziel: Förderung kritischer Sichtweisen,
Aufbau von Methodenkompetenz ,
Ausbau der persönlichen Kompetenz,
Erweiterung der sozialen Kompetenz
durch Arbeiten im Team, Transfer und
Praxisbezug durch Fallstudien, Fallbeispiele, Rollenspiele ...
Anmeldungsvoraussetzung: Keine
Prüfungsmodus: Fallstudien und Diskussion der Fälle in class
Literatur: Reisinger S., Gattringer R.,
Strehl F. (2013): Strategisches Management - Grundlagen für Studium und
Praxis. Pearson Verlag.
KS Umweltmanagement
Anmeldung: KUSSS
ÖH WiJus Defacto
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt:
• Umweltwirtschaftliche Rahmenbedingungen und politikbedingte Herausforderungen der Unternehmen
• Integration von Umwelterfordernissen in die Unternehmensführung
• Nachhaltigkeit als unternehmerisches Gestaltungskriterium
• Betriebliche Umweltwirkungen
• Energie, Entropie
• Stoffkreislaufwirtschaft
• Umweltmanagement & Umweltmanagementsysteme (Grundzüge)
Ziel: Studierende sollen für ökologischnachhaltige Fragestellungen im betrieblichen und überbetrieblichen Kontext
sensibilisiert werden. Studierende
verstehen Umweltfragen als integraler
Bestandteil des Managements
Anmeldungsvoraussetzung: Keine
Prüfungsmodus: schriftliche Klausur
Literatur: Literatur wird in der LVA bekanntgegeben
[email protected]
64
Wirtschaftsphilosophie
KS Grundlagen der Philosophie
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Einführung in das philosophische Denken, die Grundprobleme und
Denkrichtungen der Philosophie. Zu den
behandelten Inhalten gehören: Wozu
Philosophie? Philosophie und die Einzelwissenschaften; Grundprobleme der
Philosophie, z. B.: Was ist Erkenntnis? Wie
kann Moral begründet werden? Was ist
der Mensch? Kann man metaphysische
Fragen (Existenz Gottes, Willensfreiheit)
beantworten? Philosophische Disziplinen:
Erkenntnistheorie, Ethik, Philosophie des
Geistes, Sprachphilosophie.
Ziel: Die Studierenden sollen mit den zentralen Begriffen, Problemen und Theorien
der Philosophie vertraut gemacht werden.
Anmeldungsvoraussetzung: Keine
Prüfungsmodus: Klausur
Literatur: Nagel, T.: Was bedeutet das
alles? Stuttgart 1990, Russell, B.: Probleme
der Philosophie, Frankfurt am Main 1967,
Rosenberg, J. F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt am Main 1984.
KS Spezialthemen der Philosophie
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Angewandte Ethik
Anmeldungsvoraussetzung: Keine
Prüfungsmodus: 2 Hausübungen plus
Klausur oder 2 Hausübungen plus
Referat
Literatur: wird jedes Semester aktuell
ins KUSSS gestellt
Mathematik / Statistik
KS Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Relevante mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaften
Literatur: wird beim ersten Lehrveranstaltungstermin verkauft.
Näher Informationen zur Lehrveranstaltung unter: https://www.flll.jku.at/
teaching/wiwimath/SS15.html
ÖH WiJus Defacto
KS Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Grundlagen der beschreibenden
Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung
und schließenden Statistik
Ziel: Die Studierenden lernen das Erstellen einfacher Statistiken und die selbstständige Datenanalyse zur Beschreibung
von vorliegenden Grundgesamtheiten.
[email protected]
65
Sie lernen die Problematik der schließenden Statistik kennen und die Handlungslogik der diesbezüglichen Methoden.
Anmeldungsvoraussetzung: Keine
Prüfungsmodus: Hausübungen und Klausur
Literatur: Quatember, A. (2014). Statistik
ohne Angst vor Formeln. 4. Auflage,
Pearson Studium, München.
Einführung in die Informationsverarbeitung für Sozialund Wirtschaftswissenschaften
KS Informationsverarbeitung I
Anmeldung: KUSSS
Termin: Wir bitten um individuelle Abfrage im KUSSS.
Inhalt: Anhand des Prozesses von der Informationsgewinnung und -bearbeitung
bis zur Archivierung werden aufbauend
auf den Grundlagen der Informationsverarbeitung folgende Themen in der Lehrveranstaltung unter anderem bearbeitet:
• Grundlagen der Hard- und Software
sowie der Netzwerke
• Suchwerkzeuge und -strategien
• Analysieren von Daten mit Hilfe von
Tabellenkalkulation, Datenbanken, SQL
• Dokumentieren und Präsentieren
von Informationen mit Hypermedia
und Multimedia sowie unterschiedlichen Präsentationswerkzeugen
• Archivieren von Informationen
• Werkzeuge zum Kommunizieren und
Kollaborieren
• Reflexion der Informations- und
Kommunikationstechnik hinsichtlich
der rechtlichen Rahmenbedingungen
sowie der Auswirkungen auf den Einzelnen bzw. auf die Gesellschaft.
ÖH WiJus Defacto
Ziel: Das Ziel der Lehrveranstaltung ist
die Nutzung der Informations- und Kommunikationstechnik als Instrument für
die täglichen bzw. zukünftigen Aufgaben.
Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik
abzuschätzen und zu beurteilen. Der
Aufbau eines Computersystems und die
internen Abläufe in Computersystemen
sind insofern relevant, als sie dem Benutzer helfen, das System zu verstehen.
Anmeldungsvoraussetzung: Keine
Prüfungsmodus: Um zur Modulprüfung
anzutreten, müssen Hausübungsbeispiele und eine Gruppenpräsentation positiv
bearbeitet werden. Die Modulprüfung
besteht aus 2 Teilen:
• Multiple Choice Test
• Praktische Prüfung am Computer
Literatur: Höller, H. (Hrsg.) Informationsverarbeitung I Grundlagen und Inforamtionsverarbeitung I Vertiefung. Aktuelle
Auflage, hrsg. Institut für Datenverarbeitung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, JKU Linz.
[email protected]
66
Raum für deine Notizen und Fragen
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
67
4
Schwerpunkt Unternehmensjurist
Vertiefung Arbeitsrecht������������������������������������������������������������������������ Seite 68
Europäisches Wirtschaftsrecht������������������������������������������������������������� Seite 69
Kreditsicherungs-, Exekutions- und Insolvenzrecht��������������������������������� Seite 70
Umweltrecht���������������������������������������������������������������������������������������� Seite 70
Vertiefung Unternehmensrecht�������������������������������������������������������������� Seite 72
Öffentliches Wirtschaftsrecht��������������������������������������������������������������� Seite 73
Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer������������������������������������������ Seite 75
Verpflichtende Lehrveranstaltungen������������������������������������������������������ Seite 76
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
68
Vertiefung Arbeitsrecht
Kristina Hilber
Kollektives Arbeitsrecht – Vertiefung - 103.050
Termin: Mittwoch, 16.03.2016
Block: 14tägig, 10:15 - 11:45, Ort: siehe Kusss
Mag.a Kristina Hilber, LL.B.
Kollektives Arbeitsrecht – Vertiefung –
103.050
Beginn: Mittwoch, 18.03.2015
Block: 14tägig, 10:15 - 11:45
Ort: siehe Kusss
Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Die Lehrveranstaltung findet geblockt
statt.
Inhalt: Vertiefung der Inhalte der Gundvorlesung auch anhand praktischer Fallgestaltungen
ÖH WiJus Defacto
Ziel: Vermittlung des Verständnisses für
tiefergehende dogmatische Probleme und
praktische Fragestellungen.
Formelle Voraussetzungen: keine
Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse
aus einer Grundvorlesung im Kollektiven
Arbeitsrecht.
Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung
Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung
Literatur: wird zu Beginn bekanntgegeben
[email protected]
69
Europäisches Wirtschaftsrecht
Sandra Grafeneder
Vorlesung Binnenmarkt für WirtschaftsjuristInnen (141009)
08.04.2016: Freitag 10:15 – 13:30
15.04.2016: Freitag 10:15 – 13:30
22.04.2016: Freitag 10:15 – 11:15 (Klausur)
Franz Leidenmühler
Vorlesung Europäisches Verbraucherschutzrecht für WirtschaftsjuristInnen (141004)
Blocktermine siehe KUSSS
Birgit Haslinger
Vorlesung Europäisches Wettbewerbsrecht für WirtschaftsjuristInnen (141003)
21.04.2016: Donnerstag 13:45 – 17:00
22.04.2016: Freitag 08:30 – 17:00
29.04.2016: Freitag 08:30 – 10:00 (Klausur)
Univ.-Ass. Mag. Sandra Grafeneder
Vorlesung Binnenmarkt für WirtschaftsjuristInnen (141009)
Termin: siehe KUSSS
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis
26.02.2016
Inhalt: Einführung in die Grundfreiheiten
des Binnenmarktes für WirtschaftsjuristInnen
Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten
Stoffgebietes
Formelle Voraussetzungen: Keine
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht
Arbeitsaufwand: Individuell
Literatur: Wird bekannt gegeben
Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur
ÖH WiJus Defacto
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler
Vorlesung Europäisches Verbraucherschutzrecht für WirtschaftsjuristInnen (141004)
Termin: siehe KUSSS
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis
26.02.2016
Inhalt: Einführung in die Verbraucherschutzpolitik der EU für WirtschaftsjuristInnen
Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten
Stoffgebietes
Formelle Voraussetzungen: Keine
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht
Arbeitsaufwand: Individuell
Literatur: Wird bekannt gegeben
Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur
[email protected]
70
Ass.-Prof. Dr. Birgit Haslinger LL.M.
Vorlesung Europäisches Wettbewerbsrecht
für WirtschaftsjuristInnen (141003)
Termin: siehe KUSSS
Anmeldung: KUSSS-Anmeldung bis
26.02.2016
Inhalt: Einführung in die Grundlagen des
Europäischen Wettbewerbsrechts für
WirtschaftsjuristInnen
Ziel: Vermittlung von prüfungsrelevanten
Stoffgebieten
Formelle Voraussetzungen: Keine
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht
erwünscht
Arbeitsaufwand: Individuell
Literatur: Wird bekannt gegeben
Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur
Kreditsicherungs-, Exekutions- und Insolvenzrecht
LVA Termine und Beschreibung - siehe KUSSS.
Umweltrecht
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer
RA Dr. Markus L. Nußbaumer
Vorlesung Öffentliches Anlagenrecht (140.043)
Freitag, 10.06.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag, 17.06.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag, 24.06.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag, 08.07.2016, 13:45 – 15:15 Uhr – Klausur
Freitag, 23.09.2016, 13:45 – 15:15 Uhr – Nachklausur
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer
Vorlesung/Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung (140.042)
Freitag, 11.03.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag, 08.04.2016, 15:30 – 17.00 Uhr – Klausur
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
71
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer
RA Dr. Markus L. Nußbaumer
Vorlesung Öffentliches Anlagenrecht
LVA Nr. 140.043
LVA-Termine:
Freitag, 10.06.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag, 17.06.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
Freitag, 24.06.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
Klausur:
Freitag, 08.07.2016, 13:45 – 15:15 Uhr
Nachklausur:
Freitag, 23.09.2016, 13:45 – 15:15 Uhr
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
LVA-Inhalt: Anlagenrechtliche Vorschriften, insb §§ 74 ff GewO 1994, MinroG,
UVP-G.
LVA-Ziel:Vermittlung der Grundstrukturen
des österreichischen Anlagenrechts.
Inhaltliche Voraussetzungen:Fachprüfung
Öffentliches Recht I.
Prüfungsmodus:Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur:Hauer/Mayrhofer (Hrsg), Umweltrecht (2015).
ÖH WiJus Defacto
Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer
Vorlesung/Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung
LVA Nr. 140.042
LVA-Termine:
Freitag, 11.03.2016, 08:30 – 17:00 Uhr
LVA-Klausur:
Freitag, 08.04.2016, 15:30 – 17.00 Uhr
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
LVA-Inhalt:Erörterung des Phänomens
der Korruption aus der Sicht des Verwaltungsrechts, der Verwaltungslehre und
der Rechtspolitik.
LVA-Ziel:Erarbeitung der rechtlichen
Rahmenbedingungen der Korruption, der
Möglichkeiten zur rechtlichen Gegensteuerung, der Zusammenhänge zwischen Staats- und Verwaltungsorganisation und Korruption und rechtspolitischer
Vorschläge zur Korruptionsprävention
und -bekämpfung.
Inhaltliche Voraussetzungen:Öffentliches
Recht I.
Prüfungsmodus:Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur:Hauer, Korruption, Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung
(2015).
[email protected]
72
Vertiefung Unternehmensrecht
Martin Karollus / Christoph Szep
Vorlesung Unternehmenskauf (Block)
Termine werden noch bekannt gegeben
Eveline Artmann
Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen, Kapitalmarktrecht
09.03.2016, Mittwoch, 18:00 – 20:30 Uhr
Thomas Wolkerstorfer
Vorlesung Immaterialgüterrecht
Termine werden noch bekannt gegeben
Prof. Dr. Martin Karollus
Dr. Christoph Szep
Vorlesung Unternehmenskauf
Termin: siehe Übersicht
Anmeldung: Anmeldung notwendig
(KUSSS)
Inhalt: Darstellung der zentralen Fragen
von M&A-Transaktionen (Unternehmenskauf- und Anteilskauf), mit besonderem
Blick auf die Praxis
Ziel: Vermittlung des Verständnisses
für die wesentlichen Grundfragen des
Unternehmenskaufs iwS
Formelle Voraussetzungen: keine
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des bürgerlichen Rechts und
des Unternehmensrechts wären wünschenswert, können aber auch simultan
zur Vorlesung nachgeholt werden
Prüfungsmodus: LVA-Prüfung
Arbeitsaufwand: 1 Wochenstunde
ÖH WiJus Defacto
Literatur: je nach Thema, Skriptum und
Folien zum Download im KUSSS
Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann
Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen, Kapitalmarktrecht
Termin: siehe Übersicht
Anmeldung: über KUSSS
Inhalt: ausgewählte Fragen des Gesellschaftsrechts, Kapitalmarktrechts und
Umgründungsrechts
Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im
Gesellschafts- und Umgründungsrecht,
Vermittlung des Verständnisses für wesentliche Inhalte des Kapitalmarktrechts
Formelle Voraussetzungen: keine
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht
Literatur: zum Einstieg: Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines
Unternehmens- und Gesellschaftsrecht,
[email protected]
73
5. Aufl.(2014); Folien zum Download im
KUSSS
Ass.-Prof.Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B
Immaterialgüterrecht
Termin: siehe Übersicht
Anmeldung: KUSSS
Inhalt: Darstellung des Immaterialgüterrechts (Marken-, Muster-, Patent- und
Urheberrecht) unter Einbeziehung europarechtlicher Vorgaben
Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Immaterialgüterrechts
Formelle Voraussetzungen: keine
Inhaltliche Voraussetzungen: keine
Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung
Literatur: zum Einstieg: Haybäck, Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts (Orac Skript, in
der aktuellen Auflage); zur Vertiefung:
Kucsko, Geistiges Eigentum, Wien 2003
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Carsten Roth/Thomas Trentinaglia
VL Wirtschaftsbereiche (148.031)
Cyber-Lehrveranstaltung
Kurt Reindl/Carsten Roth
VL Subventionsrecht (148.054)
Cyber-Lehrveranstaltung
Kurt Reindl/Thomas Trentinaglia
148.055 Vergaberecht
Cyber-Lehrveranstaltung
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
74
Carsten Roth/Thomas Trentinaglia
VL Wirtschaftsbereiche 148.031
Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet
abrufbare Lehrveranstaltung, nähere
Informationen finden Sie unter www.
wirtschaftsrecht.jku.at)
Anmeldung: über KUSSS
Zeit: Die Cyber-Streams werden semesterübergreifend aktualisiert und sind im
Übrigen grundsätzlich permanent online
verfügbar.
Semester-Wochenstunden: 4 (6 ECTS)
Vorkenntnisse:Öffentliches Recht I
Inhalt: wirtschaftliche
Bedeutung,rechtliche Grundlagen und
ausgewählte aktuelle Fragen der Wirtschaftsbereiche Medien, Telekommunikation, Bergbau und Mineralien, Landwirtschaft, Gesundheit, Geld und Kredit,
Verkehr und Transport, Energie und
Infrastruktur, freie Berufe, Tourismus.
Leistungsnachweis („Schein“): 2 schriftliche Lehrveranstaltungsprüfungen am
Ende des Semesters; Grundlage des
Leistungsnachweise ist das jeweils
bessere Ergebnis, bei Teilnahme an lediglich einer Klausur wird deren Ergebnis
herangezogen.
Literatur: wird zu den einzelnen Einheiten gesondert bekanntgegeben.
Anmeldezeitraum: 08.02.2016 26.02.2016 (KUSSS)
Kurt Reindl
VL Subventionsrecht (148.054)
Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet
ÖH WiJus Defacto
abrufbare Lehrveranstaltung, nähere
Informationen finden Sie unter www.
wirtschaftsrecht.jku.at)
Anmeldung: über KUSSS
Zeit: Die Cyber-Streams werden semesterübergreifend aktualisiert und sind im
Übrigen grundsätzlich permanent online
verfügbar.
Inhalt: Rechtliche Grundlagen, Subventions- bzw Beihilfenbegriff, Arten der
Subventionsgewährung, Rechtsschutz,
Beihilfenaufsicht der Europäischen
Union.
Semester-Wochenstunden: 1 (1,5 ECTS)
Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I
Leistungsnachweis („Schein“): Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am
Semesterende.
Literatur:Jaeger, Beihilfe- und Förderungsrecht, in:Holoubek/Potacs(Hrsg),
Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 1, 3.
Aufl (2013) 617 – 733; weitere Literatur
wird in der Lehrveranstaltung bekannt
gegeben.
Anmeldezeitraum: 08.02.2016 26.02.2016 (KUSSS)
Kurt Reindl
148.055 Vergaberecht
Cyber-Lehrveranstaltung (im Internet
abrufbare Lehrveranstaltung, nähere
Informationen finden Sie unter www.
wirtschaftsrecht.jku.at)
Anmeldung: über KUSSS
Zeit: Die Cyber-Streams werden semesterübergreifend aktualisiert und sind im
[email protected]
75
Übrigen grundsätzlich permanent online
verfügbar.
Inhalt: Rechtliche Grundlagen, persönlicher Geltungsbereich, sachlicher
Geltungsbereich, Verfahrensarten, Ablauf
des Vergabeverfahrens, Rechtsschutz.
Semester-Wochenstunden: 1 (1,5 ECTS)
Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I
Leistungsnachweis („Schein“): Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am
Semesterende.
Literatur:Trettnak-Hahnl, Vergaberecht,
in: Raschauer (Hrsg), Grundriss des
österreichischen Wirtschaftsrechts, 3.
Auflage (2010) RZ 701 – 786; weitere
Literatur wird in der Lehrveranstaltung
bekannt gegeben.
Anmeldezeitraum: 08.02.2016 26.02.2016 (KUSSS)
Betriebswirtschaftliche Schwerpunktfächer
Auszuwählen ist eine der folgenden WIWI Schwerpunkte: (Siehe Schwerpunktbroschüre)
a. Betriebliche Finanzwirtschaft
b. Business und Internet
c. Internationales Management
d. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
e. Marketing und Internationales Marketing
f.Controlling
g. Organisation & Innovation
h. Management Accounting
i.
Personal- & Veränderungsmanagement
j.
Public und Nonprofit Management
k. Produktions- und Logistikmanagement
l.
Strategisches Management
m. Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement
n. Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
o. Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
76
Verpflichtende Lehrveranstaltungen
Bachelor Proseminare
Termine für die Bachelor Proseminare entnehmen Sie bitte dem KUSSS!!
Christopher Frank
VL Compliance für Gender und Diversity II (131.502)
27.03.2016: Mittwoch, 09:15 – 16:15 Uhr
Mag. Christopher Frank
VL Compliance für Gender und Diversity II
(Block)
Termin: siehe Übersicht
Anmeldung: über KUSSS
Inhalt:Vertiefte Auseinandersetzung mit
Fragen der unterschiedlichen Schutzniveaus und Rechtszugänge im österreichischen Antidiskriminierungsrecht.
Ziel: Überblick über rechtlich relevante
Diskriminierungsgründe, normierte
Schutzmechanismen sowie die unterschiedlichen Antidiskriminierungsansätze
im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft anhand konkreter Beispiele.
Formelle Voraussetzungen: keine
ÖH WiJus Defacto
Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der VL Compliance für
Gender und Diversity I
Prüfungsmodus:Aktive Mitarbeit, Erstellung von Schriftsätzen. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht.
Literatur:Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal
Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 7. Auflage
(2015); weiterführende Literatur wird in
der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Anmerkung: Diese LVA ersetzt im neuen
Studienplan die LVA 131.504 „Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht“
des alten Studienplans.
[email protected]
77
5
Schwerpunkt Steuerjurist
Schwerpunkt Steuerjurist��������������������������������������������������������������������� Seite 78
Interdisziplinäre Querschnitte��������������������������������������������������������������� Seite 87
Bachelorarbeit������������������������������������������������������������������������������������� Seite 88
Prüfungstermine Grundlagen Jus����������������������������������������������������������� Seite 89
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
78
Schwerpunkt Steuerjurist
Univ.-Lektor MR Dr. Christoph Ritz
Kurs Verfahrensrecht (150.030)
Donnerstag, 07.04.2016, 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 21.04.2016, 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 19.05.2016, 13:45 – 18:00 Uhr
Donnerstag, 09.06.2016, 17:15 – 18:00 Uhr – Klausur
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA
Vorlesung Bilanzsteuerrecht (150.025)
Mittwoch, 09.03.2016, 08:30 – 13:30 Uhr
Donnerstag, 10.03.2016, 08:30 – 11:00 Uhr
Mittwoch, 06.04.2016, 15:30 – 16:30 Uhr – Klausur
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA
Vorlesung Konzernsteuerrecht (150.027)
Mittwoch, 09.03.2016, 14:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag, 10.03.2016, 12:45 – 18:00 Uhr
Montag, 11.04.2016, 17:15 – 18:15 Uhr – Klausur
Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm
Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung (150.031)
Montag, 06.06.2016, 17:15 – 20:30 Uhr, Petrinum
Montag, 13.06.2016, 17:15 – 20:30 Uhr, Petrinum
Montag, 20.06.2016, 17:15 – 20:30 Uhr, Petrinum
Montag, 27.06.2016, 17.15 – 18:15 Uhr – Klausur
Dienstag, 27.09.2016, 17:15 – 18:15 Uhr – Nachklausur
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann, LL.M. MBA
Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen (150.028)
Freitag, 11.03.2016, 08:30 – 18:45 Uhr
Freitag, 08.04.2016, 13:45 – 14:45 Uhr – Klausur
Univ.-Lektor StB Mag. Rainer Brandl
Kurs Finanzstrafrecht (150.008)
Dienstag, 14.06.2016, 14:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch, 15.06.2016, 14:30 – 18:00 Uhr
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
79
Donnerstag, 23.06.2016, 14:30 – 18:00 Uhr
Montag, 04.07.2016, 17:15 – 18:00 Uhr – Klausur
Montag, 26.09.2016, 17:15 – 18:00 Uhr – Nachklausur
Univ.-Lektorin MR Dr.in Elfriede Fritz
Kurs Gender Studies und Steuerrecht (150.019)
Dienstag, 05.04.2016, 10:15 – 17:00 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz
Proseminar Umsatzsteuer und Verkehrssteuern (150.014)
Montag, 07.03.2016, 13:00 – 13:45 Uhr – Vorbesprechung
Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU)
Priv.-Doz.MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M.
Wahl der Rechtsform (150.005)
Montag, 18.04.2016, 16:00 – 19:15 Uhr, Petrinum
Dienstag, 19.04.2016, 09:15 – 12:30 Uhr, Petrinum
Mittwoch, 20.04.2016, 16:30 – 19:45 Uhr, Petrinum
Montag, 25.04.2016, 16:00 – 19:15 Uhr, Petrinum
Dienstag, 26.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr, Petrinum
Dienstag, 10.05.2016, 15:30 – 17:00 Uhr – Klausur
Dienstag, 28.06.2016, 15:30 – 17:00 Uhr – Nachklausur
Univ.-Lektorin Dr.in Vanessa Englmair, LL.M.
Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU)
Kurs Internationales und EU-Steuerrecht (150.029)
Montag, 14.03.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Dienstag, 15.03.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 16.03.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 13.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Donnerstag, 14.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Freitag, 15.04.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Mittwoch, 27.04.2016, 15:30 – 17:00 Uhr – Klausur
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
80
Univ.-Lektor MR Dr. Christoph Ritz
Kurs Verfahrensrecht
LVA Nr. 150.030
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele:Der Kurs Verfahrensrecht soll den
Studierenden insbesondere die Organisation und Zuständigkeit der Abgabenbehörden, allgemeine Bestimmungen
der BAO sowie die Einzelheiten des
Abgabenverfahrensrechts vermitteln.
Die Studierenden sollen sich nach dem
Absolvieren des Kurses in der Bundesabgabenordnung selbständig zurechtfinden und etwaige verfahrensrechtliche
Konsequenzen steuerlicher Sachverhalte
abschätzen und einordnen können.
Lehrinhalte:Der Aufbau des KS Verfahrensrecht orientiert sich stark am Aufbau
der Bundesabgabenordnung (BAO) und
gestaltet sich folgendermaßen:
• Verfassungsrechtlicher Rahmen (BVG, F-VG)
• Organisation und Zuständigkeit der
Abgabenbehörden (AVOG, §§ 49 bis
76 BAO)
• Allgemeine Bestimmungen (§§ 1
bis 48c BAO)
• Parteien und Vertretung (§§ 77 bis
84 BAO)
• Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien (§§ 85 bis 113
BAO)
• Erhebung der Abgaben (§§ 114 bis
160 BAO)
ÖH WiJus Defacto
•
Ermittlung und Festsetzung der
Abgaben (§§ 161 bis 209a BAO)
• Einhebung der Abgaben (§§ 210 bis
242a BAO)
• Rechtsschutz (§§ 243 bis 310 BAO)
Lehrmethoden:Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
vermittelt. Die theoretischen Grundlagen
werden anhand von praktischen Fällen
und Beispielen gefestigt.
Beurteilungskriterien:Die Beurteilung
erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur: Für den Kurs Verfahrensrecht
ist ein Skriptum von MR Dr. Christoph
Ritz am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik erhältlich. Vertiefend werden zur Klausurvorbereitung die
einschlägigen Kapitel aus den jeweils
aktuellen Auflagen von Doralt/Ruppe,
Steuerrecht Band II, sowie Ehrke-Rabel,
elements Steuerrecht, empfohlen.
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann,
LL.M. MBA
Vorlesung Bilanzsteuerrecht
LVA Nr. 150.025
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele:Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht
soll den Studierenden die Grundlagen
der steuerlichen Gewinnermittlung
vermitteln. Darauf aufbauend soll den
Studierenden die unternehmens- und
steuerrechtliche Beurteilung ausgewähl-
[email protected]
81
ter Bilanzpositionen vermittelt werden.
Lehrinhalte:
• Unternehmens- und steuerrechtliche Grundlagen
• Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1
EStG und § 5 EStG
• Funktionsweise des Betriebsvermögensvergleichs
• Maßgeblichkeit der Unternehmensfür die Steuerbilanz
• Grundsätze ordnungsgemäßer
Buchführung und Bilanzierung
• Bilanzierung „dem Grunde nach“
(Aktivierung und Passivierung)
• Bilanzierung „der Höhe nach“ (Bewertung)
• Ausgewählte steuerliche Sonderregelungen
• Exkurs: Einnahmen-AusgabenRechnung
Lehrmethoden:Die Lehrinhalte werden
von den Lehrenden in Vortragsform
vermittelt. Die theoretischen Grundlagen
werden anhand von praktischen Fällen
und Beispielen gefestigt.
Beurteilungskriterien:Die Beurteilung
erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer
von 60 Minuten.
Literatur:Zur Vorlesung „Bilanzsteuerrecht“ wird ein aktuelles Folienskriptum
ausgegeben. Für Vorbereitung und Vertiefung können zB die jeweils aktuellen
Ausgaben von Doralt/Ruppe, Steuerrecht
I, sowie Beiser, Steuern, herangezogen
werden.
ÖH WiJus Defacto
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann,
LL.M. MBA
Vorlesung Konzernsteuerrecht
LVA Nr. 150.027
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele:Die Vorlesung Konzernsteuerrecht
soll den Studierenden einen Überblick
hinsichtlich der wichtigsten Bestimmungen des KStG in Zusammenhang mit
der Besteuerung von Konzernen geben.
Dabei sollen Grundkenntnisse der Vorlesung vertieft und spezifische Problemstellungen im Rahmen der Besteuerung
von Konzernen aufgezeigt werden. Den
Schwerpunkt der Vorlesung bildet das
Gruppenbesteuerungsregime des § 9
KStG.
Lehrinhalte:Vorlesungsinhalt bilden
insbesondere:
• Wiederholung und Vertiefung
ausgewählter Aspekte des Körperschaftsteuerrechts, wie zB
• Besteuerung von Beteiligungserträgen
• Einlagenrückzahlungen
• Fremdfinanzierung von Beteiligungserwerben und Gewinnausschüttungen
• Wertänderungen von Beteiligungen (Teilwertabschreibungen und
Zuschreibungen)
• Steuerliche Einstufung von ausländischen Gesellschaften („Typenvergleich“)
• Gruppenbesteuerungsregime des §
9 KStG
Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
vermittelt. Die theoretischen Grundla-
[email protected]
82
gen werden anhand von Beispielfällen
gefestigt.
Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von
60 Minuten.
Literatur: Für die Vorlesung Konzernsteuerrecht werden Folien und Übungsfälle
ins KUSSS gestellt. Ergänzend werden
die entsprechenden Kapitel aus der
jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen.
Univ.-Ass. Mag. Gustav Wurm
Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung
LVA Nr. 150.031
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele: Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden
vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung
vermitteln, wobei der Fokus in der Regel
auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist.
Lehrinhalte: Aufgrund des Zieles der
Behandlung und Vermittlung aktueller
Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, etwa auf Basis aktueller Judikatur,
Legistik oder Fachdiskussionen, variiert
der inhaltliche Aufbau der Vorlesung
regelmäßig.
Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
vermittelt.
Beurteilungskriterien: Die Beurteilung
erfolgt in Form einer schriftlichen Lehr-
ÖH WiJus Defacto
veranstaltungsprüfung.
Literatur:Als Literatur und Stoffabgrenzung der Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung gelten der vorab zur
Verfügung gestellte Foliensatz sowie die
vorab zur Verfügung gestellten sonstigen
Materialien (zB Beiträge aus Fachzeitschriften, aktuelle Judikatur).
Ass.-Prof. Dr. Sebastian Bergmann,
LL.M. MBA
Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen
LVA Nr. 150.028
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele: Die Vorlesung Besteuerung der
Rechtsformen soll den Studierenden
vertiefende Kenntnisse der Besteuerung
von Personengesellschaften und der
Besteuerung von Privatstiftungen vermitteln. Die Absolvierung der Vorlesung soll
Studierende in die Lage versetzen, die
steuerlichen Konsequenzen von Sachverhalten betreffend Personengesellschaften und Privatstiftungen selbständig
beurteilen zu können.
Lehrinhalte: Der Aufbau der VO Besteuerung der Rechtsformen gestaltet sich
folgendermaßen:
• Personengesellschaften
• Personengesellschaftsformen
• Gesellschaftsrechtliche Grundzüge
• Besteuerungsvarianten
• Einkunftsarten
• Einkünfteermittlung
• Anteilsveräußerungen
• Verlustausgleich und -vortrag
• Zusammenschluss
[email protected]
83
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Realteilung
Abgabenverfahren
Privatstiftungen
Allgemeines
Zivilrechtliche Grundlagen
Eingangsbesteuerung
Laufende Besteuerung
Ausgangsbesteuerung
Besteuerung von Stiftungsvorständen
Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
vermittelt.
Beurteilungskriterien:Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur: Als Literatur und Stoffabgrenzung der VO Besteuerung der Rechtsformen gilt der vorab zur Verfügung
gestellte Foliensatz. Ergänzend können
zur Klausurvorbereitung die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band
I, empfohlen werden.
Univ.-Lektor StB Mag. Rainer Brandl
Kurs Finanzstrafrecht
LVA Nr. 150.008
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele:Der Kurs Finanzstrafrecht soll den
Studierenden einen ersten Überblick
über das Finanzstrafrecht geben, somit
insbesondere die Konsequenzen aufzeigen, wenn abgabenrechtliche Pflichten
verletzt und Abgaben verkürzt werden.
Lehrinhalte: Der Aufbau des Kurses
orientiert sich an der Gliederung des
Finanzstrafgesetzes (FinStrG) und ge-
ÖH WiJus Defacto
staltet sich wie folgt:
• Allgemeiner Teil des FinStrG – Gesetzessystematik und Einzelaspekte (ua Selbstanzeige, Verjährung,
Sanktionen)
• Besonderer Teil des FinStrG – Tatbestände (insbesondere Abgabenhinterziehung, fahrlässige Abgabenverkürzung, Schmuggel und
Hinterziehung von Eingangs- oder
Ausgangsabgaben, Abgabenbetrug,
Finanzordnungswidrigkeiten)
• Verwaltungsbehördliches und gerichtliches Finanzstrafverfahren
Lehrmethoden:Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
vermittelt. Die theoretischen Grundlagen
werden anhand von praktischen Fällen
gefestigt.
Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von
45 Minuten.
Literatur: Für den Kurs Finanzstrafrecht
werden Folien und Übungsfälle ins
KUSSS gestellt. Vertiefend werden die
jeweils aktuelle Auflage von Leitner/
Plückhahn, Finanzstrafrecht kompakt,
sowie das Kapitel Finanzstrafrecht aus
der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/
Ruppe, Steuerrecht Band II, empfohlen.
Univ.-Lektorin MR Dr. Elfriede Fritz
Kurs Gender Studies und Steuerrecht
LVA Nr 150.019
LVA-Termine: Dienstag, 05.04.2016,
10:15 – 17:00 Uhr
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
[email protected]
84
Ziele:Im Vertrag über die Europäische
Union und im Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union ist niedergelegt, dass die Union die Gleichstellung von Frauen und Männern fördert,
bei all ihren Tätigkeiten darauf hinwirkt,
Ungleichheiten zu beseitigen und darauf
abzielt, Diskriminierungen auch auf
Grund des Geschlechts zu bekämpfen.
In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist die Sicherstellung
der Gleichheit von Frauen und Männern
in allen Bereichen, einschließlich der Beschäftigung, der Arbeit und des Arbeitsentgelts festgelegt.
Lehrinhalte: Die auf den unionsrechtlichen Vorgaben basierende Gender Mainstreaming Strategie hat das Verdienst,
die Frage nach der geschlechtsspezifischen Wirkung politischen Handelns
auch dort zu stellen, wo auf den ersten
Blick kein Zusammenhang gegeben zu
sein scheint. Das Bundesministerium für
Finanzen beschäftigt sich mit der Frage,
ob mit dem Prinzip der geschlechtsneutral formulierten Besteuerung von
Löhnen und Einkommen die nach wie
vor bestehenden Unterschiede bei den
Einkommen von Männern und Frauen
reduziert werden. Auch aufwands- und
vermögensbezogene Steuern können
genderrelevant sein. Steuern und Abgaben sind die wichtigsten öffentlichen
Einnahmequellen. Gender Budgeting
konzentriert sich auf die Verteilung von
Ausgaben/Einnahmen auf Männer und
Frauen und auf den Einfluss der Haushaltspolitik auf die Geschlechterrollen.
Nach Art 13 Abs 3 Bundes-Verfassungs-
ÖH WiJus Defacto
gesetz (B-VG) haben Bund, Länder und
Gemeinden bei der Haushaltsführung
die tatsächliche Gleichstellung von
Frauen und Männern anzustreben. Seit
1. Jänner 2013 ist mit der Wirkungsorientierung auch die Berücksichtigung des
Ziels der tatsächlichen Gleichstellung
von Frauen und Männern (Art 51 Abs 8
und Abs 9 B-VG) als einer der vier Grundsätze der Haushaltsführung festgelegt.
Lehrmethoden:In dieser Lehrveranstaltung sollen durch Vortrag und Gruppenarbeiten, unter Einbeziehung gesellschaftspolitischer Einstellungen und
Auswirkungen, die Begriffe und die Umsetzung von Gender Mainstreaming und
Gender Budgeting und der wichtigen
Rolle, die Steuern dabei einnehmen, vermitteln werden. Herausgearbeitet wird,
wie diese Instrumente in Österreich in
den Steuer- und Haushaltsbereich einfließen, was andere EU-Mitgliedstaaten
tun, um ihren Verpflichtungen nachzukommen und wie die EU und andere internationale Institutionen diese Prozesse
fördern und unterstützen.
Beurteilungskriterien:Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur:Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz
Proseminar Umsatzsteuer und Verkehrssteuern
LVA Nr. 150.014
LVA-Termine: Montag, 07.03.2016, 13:00
– 13:45 Uhr – Vorbesprechung
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Lehrinhalte:Der Kurs unterstützt die
[email protected]
85
Verfassung der Bachelor-Arbeit. Dieser
besteht in einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem
Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer.
Beurteilungskriterien:Präsentation einer
Entscheidungsbesprechung zu einem
EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer. Im
Rahmen der Lehrveranstaltung ist die
Entscheidungsbesprechung in Englisch
zu präsentieren.
Literatur: Die erforderliche Literatur wird
in der LVA bekannt gegeben!
Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU)
Priv.-Doz.MMag. Dr. Ernst Marschner LL.M.
Vorlesung Wahl der Rechtsform
LVA Nr. 150.005
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele: Die Vorlesung Steuerrecht und
Wahl der Rechtsform soll Studierenden
vertiefende Kenntnisse der Rechtsformwahl und der Rechtsformänderung
vermitteln. Neben Fragen der Gründung
und Vorheilhaftigkeit der unterschiedlichen Rechtsformen werden in der
Vorlesung schwerpunktmäßig Umgründungen nach dem UmgrStG behandelt.
Ebenso thematisiert werden Fragen der
Sanierung, Veräußerung, Insolvenz und
Liquidation.
Lehrinhalte: Der Aufbau der Vorlesung
Wahl der Rechtsform gestaltet sich
folgendermaßen:
• Gründung und Rechtsformwahl
• Umgründungssteuerrecht
ÖH WiJus Defacto
•
•
•
•
•
•
•
Grundfragen
Verschmelzung (Art I UmgrStG)
Umwandlung (Art II UmgrStG)
Einbringung (Art III UmgrStG)
Zusammenschluss (Art IV UmgrStG)
Spaltung (Art VI UmgrStG)
Sanierung, Aufgabe, Veräußerung,
Insolvenz und Liquidation
• Sanierungsgewinn
• Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung
• Insolvenz und Liquidation
Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
vermittelt. Die theoretischen Grundlagen
werden anhand von praktischen Fällen
und Beispielen gefestigt.
Beurteilungskriterien: Die Beurteilung
erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung.
Literatur: Als Literatur und Stoffabgrenzung der Vorlesung Steuerrecht und
Wahl der Rechtsform gilt der vorab zur
Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung
die jeweils aktuelle Auflage von Walter,
Umgründungssteuerrecht, sowie die
einschlägigen Kapitel aus der jeweils
aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe,
Steuerrecht Band I, empfohlen werden.
Univ.-Lektorin Dr.in Vanessa Englmair, LL.M.
Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU)
Kurs Internationales und EU-Steuerrecht
LVA Nr. 150.029
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: 08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele:Der Kurs Internationales Steu-
[email protected]
86
errecht soll die Studierenden an die
Lösung von grenzüberschreitenden
steuerlichen Sachverhalten heranführen.
In diesem Zusammenhang wird den
Studierenden ein detaillierter Überblick
der wichtigsten nationalen außensteuerlichen Regelungen des EStG bzw KStG
sowie eine Einführung in das Recht
der Doppelbesteuerungsabkommen
gegeben.
Lehrinhalte:Kursinhalt bilden insbesondere:
• Österreichisches Außensteuerrecht
• Unbeschränkte und beschränkte
Steuerpflicht
• Aktivitäten von unbeschränkt
Steuerpflichtigen im Ausland (zB Besteuerung ausländischer Einkünfte,
Behandlung von ausländischen Verlusten, internationale Beteiligungserträge, Wegzugsbesteuerung)
• Tätigkeiten von beschränkt Steuerpflichtigen im Inland (zB Besteuerung inländischer Einkünfte, Erhebung der Steuer, Quellenentlastung)
• Doppelbesteuerungsabkommen
• Aufbau und Begriffsbestimmungen
ÖH WiJus Defacto
•
Bestimmung der abkommensrechtlichen Ansässigkeit
• Verteilungsnormen (zB Unternehmensgewinne, Dividenden, Zinsen,
Lizenzgebühren, Veräußerungsgewinne, unselbstständige Arbeit)
• Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
• Sonstige Regelungen (zB Diskriminierungsverbote)
Lehrmethoden:Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen
gefestigt.
Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von
90 Minuten.
Literatur: Für den Kurs Internationales
Steuerrecht werden Folien ins KUSSS
gestellt. Ergänzend wird die jeweils aktuelle Auflage von Schmidjell-Dommes,
Internationales Steuerrecht, bzw die einschlägigen Kapitel in Handbuch Bendlinger/Kanduth-Kristen/Kofler/Rosenberger,
Internationales Steuerrecht, empfohlen.
[email protected]
87
Interdisziplinäre Querschnitte
Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger
Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I (150.004)
Dienstag, 08.03.2016, 15:30 – 16:15 Uhr – Vorbesprechung
Montag, 09.05.2016, 13:30 – 15:15 Uhr
Donnerstag, 16.06.2016, 15:30 – 18:45 Uhr
Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger
Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I
LVA Nr. 150.004
LVA-Termine: siehe Übersicht
LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum:08.02.2016 bis 26.02.2016).
Ziele: Mit der Vorlesung Interdisziplinäre
Querschnitte I sollen Vernetzungen zu
unterschiedlichsten Rechts- und Wirtschaftsfragen geschaffen werden, die
das Abgabenrecht beeinflussen.
Lehrinhalte: Die Lehrinhalte variieren von
Semester zu Semester. In den letzten
Jahren wurden folgende Schwerpunkte
behandelt:
• Zoll- und Umsatzsteuer
• WTO und Zollrecht
• Nichtfiskalische Zwecke des Außenwirtschaftsrechts
ÖH WiJus Defacto
•
Das Sammlungsstück im Abgabenrecht
• Aktuelle Rechtsfragen im Verbrauchsteuerrecht
• Verwaltungsgerichtsbarkeit
• Recht auf geistiges Eigentum und
Abgabenrecht
• Aktuelle Rechtsfragen im Finanzstrafrecht
Lehrmethoden:Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform
(Wissenschaftler oder Praktiker), durch
Exkursionen zu Unternehmen bzw
Behörden sowie durch die Ausarbeitung
und Präsentation von Seminararbeiten
vermittelt.
Beurteilungskriterien:Seminararbeit und
Präsentation.
Literatur: Themenabhängig.
[email protected]
88
Bachelorarbeit
Dem Grunde nach ist die Bachelorarbeit
der Diplomarbeit sehr ähnlich. Laut § 28
Curriculum Wirtschaftsrecht ist die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Vertiefungsbereich nur in dem dafür vorgesehenen Proseminar möglich. Die positive
Beurteilung der Bachelorarbeit setzt die
positive Absolvierung des Seminars voraus, wird jedoch getrennt von diesem
selbständig beurteilt. Die Anfertigung
einer Bachelorarbeit ist beim Lehrveranstaltungsleiter zu beantragen. Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche
Arbeit, welche die Erörterung einer theoretischen Fragestellung, die Analyse
einer oder mehrerer Gerichts- oder Be-
ÖH WiJus Defacto
hördenentscheidungenoder ein Fallgutachten zum Inhalt hat.
Jede Bachelorarbeit beginnt mit der Suche nach einem Thema und einem(r)
Betreuer(in). Falls du keinen Vorschlag für
ein Thema hast, helfen dir die ProfessorInnen bei der Suche. Umfang und Ablauf
der Arbeit werden von dem(r) jeweiligen
Betreuer(in) vorgegeben. Die Bachelorarbeit kann sowohl in englischer als auch
deutscher Sprache verfasst werden. Bei
Zustimmung der Betreuerin/des Betreuers
kann die Bachelorarbeit auch in jeder anderen Fremdsprache abgefasst werden.
[email protected]
89
Prüfungstermine Grundlagen Jus
schriftliche Prüfungen
Privatrecht I (alter Studienplan)
11.3.2016 ����������������������������������������������������������������������������������������������������Prof.in Wagner
13.5.2016������������������������������������������������������������������������������������������������������ Prof. Holzner
4.7.2016 ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������Prof. Riss
16.9.2016 �����������������������������������������������������������������������Fallverfasser noch nicht bekannt
Öffentliches Recht I (alter Studienplan)
18.3.2016 �������������������������������������������������������������������������������� Prof. Binder / Prof.in Pabel
20.5.2016�������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof. Mayrhofer
7.7.2016���������������������������������������������������������������� Prof.in Leitl-Staudinger / Prof.in Trauner
26.9.2016������������������������������������������������������������������������Fallverfasser noch nicht bekannt
Europarecht (alter Studienplan)
11.3.2016����������������������������������������������������������������������������������������������Prof. Leidenmühler
13.5.2016������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof. Stadlmeier
23.6.2016���������������������������������������������������������������������������������������������Prof. Leidenmühler
mündliche Prüfungen
Unternehmensrecht
ab 7.3.2016 ��������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof. Karollus
16.3.2016�������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof.in Artmann
20.4.2016�������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof.in Artmann
ab 25.4.2016������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof. Karollus
18.5.2016�������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof.in Artmann
ab 30.5.2016������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof. Karollus
15.6.2016�������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof.in Artmann
ab 27.6.2016�������������������������������������������������������������������������������������������������� Prof. Karollus
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
90
Prüfungstermine Grundlagen Jus
mündliche Prüfungen
Arbeits- und Sozialrecht
ab 7.3.2016�������������������������������������������������������������������������������������������������������Prof. Resch
ab 25.4.2016����������������������������������������������������������������������������������������������������Prof. Resch
ab 20.6.2016����������������������������������������������������������������������������������������������������Prof. Resch
Termine noch nicht bekannt���������������������������������������������������������������������� Prof. Löschnigg
Die mündlichen Prüfungen finden am jeweiligen Institut des/der Prüfers/Prüferin statt.
Die genaue Uhrzeiteinteilung wird rechtzeitig im KUSSS unter Kundmachung veröffentlicht.
Anmeldeschluss: 3 Wochen vor den Prüfungsterminen
ÖH WiJus Defacto
[email protected]
BOM
SEIT
125 JAHREN
DIE RICHTIGE ADRESSE
FÜR IHRE KARRIERE.
BEURLE I OBERNDORFER I MITTERLEHNER
Unsere renommierte Linzer Rechtsanwaltskanzlei feierte 2015 ihr
125-jähriges Bestehen und berät seit jeher Unternehmen in allen
wesentlichen Rechtsbereichen des Wirtschaftslebens.
F
ür uns hat die Ausbildung fähiger Juristen
größte Bedeutung. Daher halten wir Kontakt
mit der JKU und der dortigen ÖH und engagieren uns zum Beispiel seit einigen Jahren
im Rahmen der ELSA Austrian Moot Court
Competition als Betreuer.
Unsere Konzipienten werden persönlich und umfassend betreut, unter angenehmen Arbeitsbedingungen, ohne
vorzeitige Spezialisierung, mit leistungsgerechter Entlohnung.
BEURLE I OBERNDORFER I MITTERLEHNER
RECHTSANWALTSKANZLEI
seit 1890
LANDSTRASSE
9 I
4020 LINZ
I
TEL. : 0732/77 16 53-0
I
FAX : 0732/77 16 53 - 18 I [email protected]
w w w . b o m . a t
DIE BESTEN
CHANCEN
WERDEN
AUSNAHMSLOS
ZUR ANZEIGE
GEBRACHT.
Bei SCWP Schindhelm gibt’s wieder begehrte Praktika zu vergeben.
Mehr Praxis. Mehr Einblick. Mehr Chancen. Die Besten bewerben sich
auf diese Anzeige unter: scwp.com
fb.com/SCWP.Schindhelm
RECHTSANWÄLTE,
ERFAHREN UND
KREATIV.
AUSTRIA BELGIUM
ITALY
POLAND
CHINA CZECH REPUBLIC GERMANY
ROMANIA
SLOVAKIA
SPAIN
HUNGARY
TURKEY
SCWP.COM