NL32 - Lernprozesse sichtbar machen

Allgemein bildende Schulen
Alle weiterführenden Schularten
Lernprozesse sichtbar machen
Landesinstitut für
Schulentwicklung
Arbeiten mit Kompetenzrastern
in Lernlandschaften
Qualitätsentwicklung
und Evaluation
Deutsch Klassenstufe 5/6
Kompetenzraster und Lernwegelisten
Schulentwicklung
und empirische
Bildungsforschung
Stuttgart 2015 • NL-32 Entwurfsfassung
BP 2016
Bildungspläne
Redaktionelle Bearbeitung
Redaktion
Bernd Kretzschmar
Autor/in
AG Kompetenzraster Deutsch SJ 2014/15
Rainer Günter
Angelika Hake
Bernd Kretzschmar
Claudia Peter
Gerda Richter
Anke Weichert
Erna Zipp
Stand
Mai 2015
Impressum
Herausgeber
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)
Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart
Telefon: 0711 6642-0
Telefax: 0711 6642-1099
E-Mail: [email protected]
www.ls-bw.de
Druck und
Vertrieb
Landesinstitut für Schulentwicklung (LS)
Heilbronner Straße 172, 70191 Stuttgart
Telefon 0711 6642-1204
www.ls-webshop.de
Urheberrecht
Inhalte dieses Heftes dürfen für unterrichtliche Zwecke in den Schulen und
Hochschulen des Landes Baden-Württemberg vervielfältigt werden. Jede
darüber hinausgehende fotomechanische oder anderweitig technisch mögliche Reproduktion ist nur mit Genehmigung des Herausgebers möglich.
Soweit die vorliegende Publikation Nachdrucke enthält, wurden dafür nach
bestem Wissen und Gewissen Lizenzen eingeholt. Die Urheberrechte der
Copyrightinhaber werden ausdrücklich anerkannt. Sollten dennoch in einzelnen Fällen Urheberrechte nicht berücksichtigt worden sein, wenden Sie sich
bitte an den Herausgeber. Bei weiteren Vervielfältigungen müssen die Rechte der Urheber beachtet bzw. deren Genehmigung eingeholt werden.
© Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Erläuterungen zu Kompetenzraster, Lernwegelisten und Lernmaterialien
Diese Handreichung stellt das Kompetenzraster Deutsch für die Orientierungsstufe sowie sämtliche zu
den Zellen des Kompetenzrasters erstellten Lernwegelisten vor. Es wird das Zusammenspiel von Kompetenzraster, Lernwegelisten und Lernmaterialien dargestellt und erläutert. In den Anlagen werden exemplarische Lernmaterialien zu verschiedenen Zellen des Kompetenzrasters als Kopiervorlagen zur Verfügung gestellt.
Das Kompetenzraster Deutsch Orientierungsstufe 5/6
Das vorgelegte Kompetenzraster bildet den kompletten Bildungsstandard der Orientierungsstufe aus
dem Bildungsplan 2016 für die Sekundarstufe I (Arbeitsfassung) ab. Dabei bilden die drei Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“ und „Lesen“ die Grundlage des Kompetenzrasters, die
dann auch bis zum mittleren Bildungsabschluss weitergeführt werden können. Die drei Kompetenzbereiche werden in insgesamt elf Zeilen ausdifferenziert. Jede Zeile (mit Ausnahme der sogenannten Verknüpfungszeilen) besteht aus sechs Lernfortschritten (LFS), die eine Orientierung bieten, was die Lernenden im jeweiligen Bereich bis zum Ende der Orientierungsstufe lernen können.
Dabei ist das Kompetenzraster immer im Verbund mit den Lernwegelisten und Lernmaterialien zu sehen,
die zusammen eine Lernlandschaft bilden. Die einzelnen Zelleneintragungen der Kompetenzraster haben ohne die dazugehörige Lernwegeliste nur eine begrenzte Aussagekraft, weil es sich um reine Kompetenzformulierungen handelt, die auf der Ebene der Lernwegelisten einer Niveaukonkretisierung und einer Verknüpfung mit möglichen bzw. vom Bildungsplan ausdrücklich vorgeschriebenen Inhalten bedürfen.
Bei den Formulierungen der einzelnen Zellen im Kompetenzraster handelt es sich um einen Kompromiss
zwischen präzisen Kompetenzbeschreibungen und einer schülergerechten Sprache. Die Formulierungen
sind fachlich korrekt, haben aber aufgrund der Zielrichtung des Kompetenzrasters nicht den fachsprachlichen Anspruch des Bildungsplans. Das Kompetenzraster will den Bildungsplan auch nicht ersetzen,
vielmehr soll ein pädagogisches Unterstützungsangebot Umsetzung zur Umsetzung des Bildungsplans
angeboten werden.
Für die Lehrkraft bleibt der Bildungsplan also unverändert die Basis für Planung und Gestaltung des Unterrichts. Lehrenden kann das Kompetenzraster helfen, ihren Unterricht und die Lernangebote, die sie
machen, von den Lernenden her zu denken. Gleichzeitig kann das Kompetenzraster auch als Grundlage
für Lernentwicklungsgespräche dienen. Die Zellenformulierungen sind dabei im Sinne von Handlungsanforderungen zu verstehen. Sie sind – Lernfortschritt für Lernfortschritt – als schrittweise Entfaltung der
als Ziel angestrebten Kompetenz im jeweiligen Kompetenzbereich zu lesen. Auch wenn die Reihenfolge
der Lernfortschritte im Sinne eines zunehmenden kognitiven Anspruchs und einer wachsenden Komplexität gedacht ist, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass der jeweilige Lernende sich erst dann mit den
Materialien eines höheren Lernfortschritts beschäftigen kann, wenn er alle davor liegenden Lernfortschritte bewältigt hat.
Das Kompetenzraster soll für die Lernenden eine komprimierte und strukturierte Darstellung in schülerverständlicher Sprache darstellen, die ihnen wie ein Kompass eine Orientierung ihrer Lernentwicklung
bieten will. Sie sollen damit zusammen mit den Lernwegelisten und den Rückschlüssen aus der Bearbeitung der Lernmaterialien ihren Lernprozess zunehmend selbstständig planen, dokumentieren und reflektieren. Lernende können darüber, ob sie über eine in einer Zelle angesprochene Teilkompetenz verfügen oder nicht, in der Regel erst dann entscheiden, wenn sie die Lernwegeliste zu dieser Zelle mit den
dort aufgelisteten Teilkompetenzen gelesen haben. Meist wird eine sinnvolle Selbsteinschätzung erst
3
Kompetenzraster und Lernwegelisten Deutsch – Orientierungsstufe 5/6
nach der Bearbeitung entsprechender Lernmaterialien oder auch direkt einer Selbstüberprüfung zu diesem Lernfortschritt möglich sein.
Die vier Verknüpfungszeilen („Ich kann aufmerksam
zuhören und mich auf gemeinsame Gesprächsregeln verständigen“, „Ich kann eigene und fremde
Texte bewerten und überarbeiten“, „Ich kann Regeln und Strategien für die Rechtschreibung und
Zeichensetzung anwenden“ sowie „Ich kann Techniken und Strategien zur Erschließung von Texten
und anderen Medien nutzen“) enthalten die prozessorientierten Standards. Sie bilden systematisch
Fertigkeiten ab, auf die im Sinne eines Spiralcurriculums in den einzelnen Unterrichtseinheiten regelmäßig zurückgegriffen werden muss. Auch wenn
einzelne Methoden einmal an einem Inhalt exemplarisch eingeführt werden sollten, können sie nicht
isoliert erworben, erweitert und vertieft werden.
Insofern haben sie eine dienende Funktion für die
anderen Zeilen des Kompetenzrasters. Die Zeilen 2,
7 und 10 verknüpfen jeweils zwei Zeilen innerhalb
eines Kompetenzbereiches miteinander. Zeile 5
vernetzt die beiden Kompetenzbereiche „Sprechen
und Zuhören“ sowie „Schreiben“ miteinander. Charakteristisch für die Verknüpfungszeilen ist weiterhin, dass jeweils nur eine übergreifende Lernwegeliste die prozessorientierten Kompetenzen abbildet.
Umgang mit dem Niveau
Die Lernfortschritte entsprechen explizit keiner
Niveauzuschreibung. Unterschiedliche Niveaus (G,
M, E) im gemeinsamen Bildungsplan der Sekundarstufe I werden über die Teilkompetenzen auf den
ausführlicheren Lernwegelisten ausgewiesen. Das
erreichte Niveau steht in engem Zusammenhang
mit der Aufgabe bzw. der Lösung. Wo möglich, kann
die Aufgabenstellung selbst an eine Niveaustufe
angepasst sein. Die exemplarischen Lernmaterialien
des LS berücksichtigen dies entweder durch Kennzeichnung als Ganzes (z. B. „Variante G“, siehe Anlage KB 9) oder in Teilaufgaben, die über ein Symbol
in der Randspalte gekennzeichnet sind (siehe Anlage KB 6). In den meisten Fällen kann die Erreichung
einer Niveaustufe nur über die Schülerleistung eingestuft werden.
Die Niveauerreichung kann in Kompetenzrastern
z. B. durch Farbmarkierungen gekennzeichnet werden. Alternativ wird hier ein zweites Raster mit Eintragungsmöglichkeiten (S. 6 und 7) bereitgestellt.
Im Feld „Bewertung“ können Selbstbeurteilungen,
erreichtes Niveau, Note, Datum eines Lernnachweises, etc. eingetragen werden.
Nicht nur durch die Konstruktion der Verknüpfungszeilen wird dem grundlegenden Anspruch eines integrierten Deutschunterrichts Rechnung getragen. In der Regel werden bei der konkreten Unterrichtsplanung mehrere Lernfortschritte oder auch Kompetenzbereiche miteinander kombiniert werden. Bei einer
Unterrichtseinheit zu Fabeln wird man sich beispielsweise nicht nur auf Gattungsmerkmale (Zeile 9, LFS
3) beschränken, sondern auch das Leseverständnis trainieren (LFS 1), an das Vorwissen der Lernenden
anknüpfen (LFS 2) und vielleicht produktive Verfahren zur Texterschließung (LFS 4) anwenden. Aber auch
LFS 1 („Ich kann Texte sinngebend und gestaltend vortragen.“) aus der Zeile 4 („Zu anderen sprechen“)
könnte berücksichtigt werden. Hinter einer Zelleneintragung können manchmal auch mehrere mögliche
Unterrichtseinheiten stehen. Im Zusammenhang mit LFS 3 der Zeile 9 („Ich kann Textarten mit Hilfe ihrer
Gattungsmerkmale unterscheiden.“) nennt der Bildungsplan Märchen, Sagen, Fabeln, Sketche, kleine
Theaterszenen, altersgemäße Gedichte sowie verschiedene Sachtextarten. Solche wichtigen inhaltlichen
Informationen finden sich in den Lernwegelisten. In diesem besonderen Fall wären auch mehrere thematisch orientierte Lernwegelisten zu ein und derselben Zelle denkbar. Diese Möglichkeit soll aber erst im
Kompetenzraster für den mittleren Bildungsabschluss umgesetzt werden.
4
SPRECHEN und ZUHÖREN
SCHREIBEN
LESEN
Ich kann meine Redebeiträge klar strukturieren.
Ich kann eine Gesprächssituation im Spiel dialogisch ausgestalten.
Ich kann meine Redeweise
situations- sowie adressatengerecht anwenden.
Ich kann Techniken der
Figurencharakterisierung im
szenischen Spiel anwenden.
11 Mit Medien umgehen
Ich kann mit einem Textverarbeitungsprogramm verschiedene Textarten gestalten.
Ich kann wichtige Informationen finden und erläutern.
9 Mit Texten umgehen
10 Verknüpfung
Ich kann einfache Sätze
untersuchen.
8 Sprache untersuchen
7 Verknüpfung
Ich kann unterschiedliche
Sprechsituationen gestalten.
LFS 5
Ich kann adressatengerecht
und sachbezogen schriftlich
informieren.
Ich kann einen Erzähltext in
eine Spielvorlage umwandeln und diese aufführen.
Ich kann Textarten mit
Hilfe ihrer Gattungsmerkmale unterscheiden.
Ich kann Wörter bilden
und verändern.
Ich kann produktive Mittel
anwenden, um mir literarische Texte zu erschließen.
Ich kann erweiterte Sätze
und Satzgefüge bilden.
Ich kann Gestaltungs-mittel
und ihre Wirkungsabsicht
untersuchen.
Ich kann text- und satzverbindende Wörter erkennen
und verwenden.
Ich kann meinen Umgang
mit Medien beschreiben.
Ich kann Text-BildZusammenhänge herstellen und erläutern.
Ich kann adressatenbezogen und mediengerecht
kommunizieren.
Ich kann die Handlung von
Filmen erläutern und dabei
Gestaltungselemente begründen.
Ich kann Techniken und Strategien zur Erschließung von Texten und anderen Medien nutzen.
Ich kann Zusammenhänge zwischen wichtigen
Informationen und meinem Vorwissen herstellen.
Ich kann das Verb als
wichtigste Einheit im Satz
untersuchen.
Ich kann Regeln und Strategien für die Rechtschreibung und die Zeichensetzung anwenden.
Ich kann produktiv zu literarischen Texten schreiben.
Ich kann schriftlich erzählen.
Ich kann Schreibtechniken anwenden und
Texte planen.
Ich kann verschiedene
Formen mündlicher
Darstellung verwenden.
Ich kann Erlebnisse und
Haltungen szenisch darstellen.
6 Texte planen
und verfassen
Ich kann mit Sprache
schreibend experimentieren.
Ich kann meine Meinung
darlegen und begründen.
LFS 4
Ich kann eigene und fremde Texte bewerten und überarbeiten.
Ich kann Texte sinngebend
und gestaltend vortragen.
4 Zu anderen
sprechen
Ich kann situationsangemessen und adressatenbezogen kommunizieren.
LFS 3
Ich kann aufmerksam zuhören und mich auf gemeinsame Gesprächsregeln verständigen.
Ich kann Sprachvarianten
unterscheiden.
LFS 2
5 Verknüpfung
Ich kann Standbilder bauen
und besprechen.
Ich kann die wesentlichen
Aussagen eines Gesprächs
erkennen.
3 Spielerisch
sprechen
2 Verknüpfung
1 Miteinander
sprechen
LFS 1
Ich kann grundlegende
Regeln beim Umgang mit
Medien darlegen.
Ich kann mein Textverständnis begründen und
mich mit anderen darüber
verständigen.
Ich kann Werbesprache
untersuchen.
Ich kann mein Textverständnis schriftlich ausdrücken.
Ich kann einen literarischen
Text mit Hilfe des szenischen Spiels erschließen
und deuten.
Ich kann eigenes und
fremdes Gesprächsverhalten beobachten und bewerten.
LFS 6
Deutsch (LFS 1-6): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan Sek. I – Orientierungsstufe 5/6 (BP 2016 Arbeitsfassung)
Landesinstitut für Schulentwicklung
5
Name:
SPRECHEN UND ZUHÖREN
SCHREIBEN
6
LESEN
Ich kann Sprachvarianten unterscheiden.
LFS 2
11 Mit Medien umgehen
Ich kann schriftlich erzählen.
Ich kann meine Redebeiträge klar strukturieren.
Ich kann eine Gesprächssituation im Spiel
dialogisch ausgestalten.
Ich kann Textarten mit Hilfe ihrer Gattungsmerkmale unterscheiden.
Ich kann Wörter bilden und verändern.
Ich kann mit einem Textverarbeitungsprogramm verschiedene Textarten gestalten.
Ich kann meinen Umgang mit Medien
beschreiben.
Ich kann Text-Bild-Zusammenhänge
herstellen und erläutern.
Ich kann Techniken und Strategien zur Erschließung von Texten und anderen Medien nutzen.
Ich kann Zusammenhänge zwischen
wichtigen Informationen und meinem
Vorwissen herstellen.
Ich kann wichtige Informationen finden
und erläutern.
9 Mit Texten umgehen
10 Verknüpfung
Ich kann das Verb als wichtigste Einheit
im Satz untersuchen.
LFS 3
Ich kann situationsangemessen und
adressatenbezogen kommunizieren.
Ich kann Regeln und Strategien für die Rechtschreibung und die Zeichensetzung anwenden.
Ich kann einfache Sätze untersuchen.
Verknüpfung
Ich kann Schreibtechniken anwenden
und Texte planen.
8 Sprache untersuchen
7
6 Texte planen und
verfassen
Ich kann mit Sprache schreibend experimentieren.
Ich kann verschiedene Formen mündlicher Darstellung verwenden.
Ich kann Texte sinngebend und gestaltend vortragen.
4 Zu anderen
sprechen
Ich kann eigene und fremde Texte bewerten und überarbeiten.
Ich kann Erlebnisse und Haltungen szenisch darstellen.
Ich kann Standbilder bauen und besprechen.
5 Verknüpfung
Bewertung
Ich kann aufmerksam zuhören und mich auf gemeinsame Gesprächsregeln verständigen.
Ich kann die wesentlichen Aussagen eines
Gesprächs erkennen.
Bewertung
3 Spielerisch
sprechen
2 Verknüpfung
1 Miteinander sprechen
LFS 1
Bewertung
Deutsch (LFS 1-3): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan Sek. I – Orientierungsstufe 5/6 (BP 2016 Arbeitsfassung)
Kompetenzraster und Lernwegelisten Deutsch – Orientierungsstufe 5/6
Name:
SPRECHEN UND ZUHÖREN
SCHREIBEN
LESEN
Ich kann meine Redeweise situationssowie adressatengerecht anwenden.
4 Zu anderen sprechen
Ich kann unterschiedliche Sprechsituationen gestalten.
LFS 5
Ich kann Gestaltungsmittel und ihre
Wirkungsabsicht untersuchen.
Ich kann produktive Mittel anwenden,
um mir literarische Texte zu erschließen.
9 Mit Texten umgehen
11 Mit Medien umgehen
Ich kann mein Textverständnis schriftlich ausdrücken.
Ich kann einen literarischen Text mit
Hilfe des szenischen Spiels erschließen
und deuten.
Ich kann mein Textverständnis begründen und mich mit anderen darüber verständigen.
Ich kann Werbesprache untersuchen.
Ich kann adressatenbezogen und mediengerecht kommunizieren.
Ich kann die Handlung von Filmen
erläutern und dabei Gestaltungselemente begründen.
Ich kann grundlegende Regeln beim
Umgang mit Medien darlegen.
Ich kann Techniken und Strategien zur Erschließung von Texten und anderen Medien nutzen.
Ich kann text- und satzverbindende
Wörter erkennen und verwenden.
LFS 6
Ich kann eigenes und fremdes Gesprächsverhalten beobachten und
bewerten.
Ich kann Regeln und Strategien für die Rechtschreibung und die Zeichensetzung anwenden.
Ich kann adressatengerecht und sachbezogen schriftlich informieren.
Ich kann erweiterte Sätze und Satzgefüge bilden.
10 Verknüpfung
Bewertung
Ich kann eigene und fremde Texte bewerten und überarbeiten.
Ich kann einen Erzähltext in eine Spielvorlage umwandeln und diese aufführen.
8 Sprache untersuchen
7 Verknüpfung
6 Texte planen und
verfassen
Ich kann produktiv zu literarischen
Texten schreiben.
Ich kann Techniken der Figurencharakterisierung im szenischen Spiel anwenden.
5 Verknüpfung
Bewertung
Ich kann aufmerksam zuhören und mich auf gemeinsame Gesprächsregeln verständigen.
Ich kann meine Meinung darlegen und
begründen.
3 Spielerisch
sprechen
2 Verknüpfung
1 Miteinander
sprechen
LFS 4
Bewertung
Deutsch (LFS 4-6): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan Sek. I – Orientierungsstufe 5/6 (BP 2016 Arbeitsfassung)
Landesinstitut für Schulentwicklung
7
Kompetenzraster und Lernwegelisten Deutsch – Orientierungsstufe 5/6
Die Lernwegelisten
Lernwegelisten präzisieren die Kompetenzformulierungen in den einzelnen Zellen des Kompetenzrasters. Jede Lernwegeliste gibt eine Übersicht über die Teilkompetenzen, die in diesem Lernfortschritt ausgebaut werden, sowie über die dafür vorliegenden Lernmaterialien, die den Ausbau unterstützen. Unter
Teilkompetenzen werden die verschiedenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die Kenntnis einzelner
Inhalte verstanden, aus denen sich die übergreifende Kompetenz des Lernfortschritts zusammensetzt.
Die Auswahl aus mehreren Zugängen (Lernmaterialien) ermöglicht den Lernenden differenzierte Lernwege. Den einen reichen wenige Lernmaterialien, um alle Teilkompetenzen hinreichend auszubauen,
andere benötigen mehr und kleinschrittigeres Lernmaterial.
Die Zuordnungen der Niveaustufen G M E auf die Teilkompetenzen beziehen sich auf die Arbeitsfassung
(Stand August 2014) des Bildungsplans 2016. Sie dienen der Orientierung, welche Kompetenzen für welchen angestrebten Bildungsabschluss relevant sind. Ob diese Information den Lernenden bereitgestellt
wird oder nur in den Beratungsgesprächen angesprochen wird (ggf. Kopie ohne diese Spalte), bleibt den
Schulen überlassen. In der Orientierungsstufe nimmt der Bildungsplan nur vereinzelt Differenzierungen
zwischen den Niveaustufen vor.
Die kompetenzbezogene Lernwegeliste kann Lehrkräften dabei helfen, den Lernenden ausreichend passendes Material zur Verfügung zu stellen, mit dem alle Teilkompetenzen erworben, geübt und gefestigt
werden können. Wenn Lernmaterialien, wie dies häufig geschieht, in Ordnern im Klassenzimmer bzw.
Lernbüro zugänglich gemacht werden, eignet sich die Lernwegeliste als Deckblatt vor den Lernmaterialien zu dem betreffenden Lernfortschritt: Sie verdeutlicht den Lernenden, welche Teilkompetenzen im
jeweiligen Materialpaket ausgebaut werden und stellt Bezüge zu den Lernmaterialien her.
Für die Lehrenden bieten die Lernwegelisten eine Orientierung zur Zuordnung ihrer bereits vorhandenen
eigenen Materialien. Auch Verweise auf Schulbücher bzw. weitere ergänzende Lernmedien können hier
ergänzt werden.
Im Folgenden (S. 9) wird ein Beispiel für eine mit exemplarischen Lernmaterialien gefüllte Lernwegeliste
gezeigt.
Das hier aufgeführte Lernmaterial befindet sich im Anlageheft zum Kompetenzbereich 6 Texte planen
und verfassen..
Angebote zur alternativen Ausgestaltung
Themenbezogene Lernwegelisten
Kompetenzraster und die hier abgedruckten Lernwegelisten orientieren sich an den Kompetenzvorgaben des Bildungsstandards und bilden keine konkreten Unterrichtsumsetzungen ab.
Schulen können zu diesem Zweck themenbezogene Lernwegelisten erstellen, z. B. eine Lernwegeliste
„Fabeln“. In den kompetenzorientierten Lernwegelisten kann dann bei den entsprechenden Teilkompetenzen eingetragen werden: „siehe Fabeln“. Die Teilkompetenz wird dann in die neue Liste übertragen
und mit entsprechendem Lernmaterial verbunden. Das Landesinstitut wird ein entsprechendes Beispiel
ausarbeiten.
8
Landesinstitut für Schulentwicklung
Erweiterte Lernwegelisten für individuelle Eintragungen
Einige Schulen setzen Lerntagebücher (Lernagenda, Lernjournal) zur Lernorganisation, Dokumentation
und Rückmeldungen ein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Lernwegelisten grafisch so auszuarbeiten, dass individuelle Eintragungen vorgenommen werden können. Ein Beispiel ist in diesem Heft
abgedruckt (S. 10-11). Diese Version erleichtert zudem die Mehrfachzuweisung von Lernmaterial zu Teilkompetenzen. Alle Lernweglisten sind vom LS entsprechend vorbereitet und werden im Netz digital bereitgestellt.
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 4
D6.04
Kompetenz:
Ich kann produktiv zu literarischen Texten schreiben.
Was du schon können solltest:
- Du kannst literarische Figuren im szenischen Spiel charakterisieren
(3.04).
- Du kannst mit Sprache schreibend experimentieren und sprachliche
Mittel erkennen und einsetzen (6.01).
Wofür du das benötigst:
Hier lernst du Verfahren kennen, die dir einen
individuellen Zugang zu literarischen Texten ermöglichen. Indem du mit Phantasie und Einfühlungsvermögen Texte wiederherstellst, ausgestaltest oder veränderst, wirst du den literarischen
Text besser verstehen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann einen Text wiederherstellen.
GME
D6.04.01.01 – Rekonstruktion Ein Hund beim
Friseur Der Schlosshund
GME
D6.04.02.01 – Gedichtgitter Imants Ziedonis
„In einer Stadt“
D6.04.LT01 - Gedichtgitter „Reifezeugnis“
D6.04.LT02 - Wasser des Lebens 2
D6.04.LT03 - Auf Gedichte antworten – Wenn ich
eine Wolke wäre
GME
D6.04.LT04 - Parallelgedicht Bertolt Brecht
„Vergnügungen“
Textpuzzle entflechten, Schluss schreiben, Fortsetzung, Vorgeschichte
02
Ich kann Textstellen ausphantasieren und ausgestalten.
Leerstellen füllen, innere Monologe (Selbstgespräche), Brief, Tagebucheinträge
der literarischen Figur
03
Ich kann einen Text verändern und umformen.
Paralleltexte und Gegentexte verfassen; Perspektive verändern; Texte umschreiben in eine andere Textsorte (9.04), in eine andere Sprachvarietät, für
einen anderen Adressaten
04
Ich kann einen Text bildlich gestalten.
GME
05
Ich kann einen Text vertonen.
GME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
Einen Erzählanfang fortsetzen
9
Landesinstitut für Schulentwicklung
Name:
Klasse:
Begonnen:
Lehrkraft:
Beendet:
Fach
Kompetenzbereich
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 4
D6.04
Kompetenz:
Ich kann produktiv zu literarischen Texten schreiben.
Was dir dabei helfen kann:
- Du kannst literarische Figuren im szenischen Spiel charakterisieren
(3.04).
- Du kannst mit Sprache schreibend experimentieren und sprachliche
Mittel erkennen und einsetzen (6.01).
01
Wofür du das benötigst:
Teilkompetenz
Niveau
nach BS
Ich kann einen Text wiederherstellen.
GME
Selbsteinschätzung


Bewertung

Textpuzzle entflechten, Schluss schreiben, Fortsetzung, Vorgeschichte
02
Ich kann Textstellen ausphantasieren und ausgestalten.
GME
Leerstellen füllen, innere Monologe (Selbstgespräche), Brief, Tagebucheinträge der
literarischen Figur
03
Ich kann einen Text verändern und umformen.
GME
Paralleltexte und Gegentexte verfassen; Perspektive verändern; Texte umschreiben in
eine andere Textsorte (9.04), in eine andere Sprachvarietät, für einen anderen Adressaten
04
Ich kann einen Text bildlich gestalten.
GME
05
Ich kann einen Text vertonen.
GME
06
07
08
09
10
11
12
13
14
11
Rückmeldung Schüler
Lernnachweis
Selbstüberprüfung
GME
D6.04.LT03 – Auf Gedichte antworten „Wenn
ich eine Wolke wäre“
D6.04.LT04 – Parallelgedicht Bertolt Brecht
„Vergnügungen“
GME
GME
D6.04.LT02 – Wasser des Lebens 2

3
4
5
6
Rückmeldung Lehrkraft



GME
2


1
Bezug zur Teilkompetenz
GME
GME
Datum
D6.04.01.01 – Rekonstruktion Ein Hund beim
Friseur Der Schlosshund
D6.04.02.01 – Gedichtgitter Imants Ziedonis
„In einer Stadt“
D6.04.LT01 – Gedichtgitter „Reifezeugnis“
Niveau
Lernmaterial zur Lernwegeliste:
Name:__________________________________
Kompetenzraster und Lernwegelisten Deutsch – Orientierungsstufe 5/6
7
8
9
10
11
13
14

Rückmeldung Eltern
12


Selbsteinschätzung
Lehrkraft
Landesinstitut für Schulentwicklung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Lernmaterialien
Die exemplarischen Lernmaterialien zu diesem Kompetenzraster sind nach Bereichen der Kompetenzraster jeweils zu einem Dokument zusammengefasst. Diese Dateien werden im Internet bereitgestellt, so
dass vor Ort die Art der Bereitstellung festgelegt werden kann: Farbe oder schwarz/weiß, mit Lösungen
oder separaten Lösungen, geheftet oder gefaltet (Druck auf DIN-A3 und Mittenfaltung, so dass die Schülerinnen und Schüler ihre Bearbeitungsblätter einlegen können, …).
Es werden verschiedene Lernmaterialien unterschieden:

Lernschritte
Hier handelt es sich um Lernmaterial, das in der Regel nur einer Teilkompetenz in einer Lernwegeliste zugeordnet ist und Hilfen und Musterlösungen enthält. Der Bezug zur Teilkompetenz
ergibt sich aus dem Kürzel des Dokuments im rechten oberen Eck und in der Kopfzeile:
D6.04.01.01 bedeutet beispielsweise

D
Deutsch
6
04
01
Kompetenzbereich Schreiben, Zeile 6: Texte planen und verfassen
Lernfortschritt 4: Ich kann produktiv zu literarischen Texten schreiben.
Teilkompetenz 1 (Zeile in der Lernwegeliste – nur bei Lernschritten)
Ich kann einen Text wiederherstellen.
01
Damit mehrere Lernmaterialien einer Teilkompetenz zugewiesen werden können, wird
hier optional (nur bei Lernschritten) eine weitere Nummerierung verwendet.
Lernthemen
Lernthemen enthalten weniger Hilfestellung und regen zum selbstständigen Denken und Handeln an. Sachverhalte können selbst entdeckt oder recherchiert werden. Schülerinnen und Schüler, die hierbei Schwierigkeiten haben, können sich über Lernschritte einarbeiten.
Da Lernthemen (und Lernprojekte) in der Regel mehreren Teilkompetenzen zugeordnet werden
können, wird im Kürzel nur auf die Lernwegeliste Bezug genommen, z. B. D6.04.LT01. Die letzte
Nummer dient lediglich der numerischen Unterscheidung innerhalb der Lernwegeliste.

Lernprojekte
In Lernprojekten arbeiten Schülerinnen und Schüler zu zweit oder in Teams an offenen Aufgaben.
Bei allen drei Arten von Lernmaterialien will die erste Seite in der Regel die Lernenden für das Material
motivieren und ihnen die Anknüpfung an ihr Vorwissen ermöglichen.
13
Kompetenzraster und Lernwegelisten Deutsch – Orientierungsstufe 5/6
Selbstüberprüfung und Lernnachweis
In Selbstüberprüfungen können Schülerinnen und Schüler selbst testen, ob sie die erforderlichen Kompetenzen für einen Lernnachweis erworben haben. Bei Schwierigkeiten oder zur Festigung können ggf.
noch nicht bearbeitete Lernschritte oder Lernthemen herangezogen werden. Sowohl die Lernwegelisten
als auch die Lernmaterialien enthalten teilweise Vorschläge zu Lernnachweisen.
Ausblick
Die Ausarbeitung ist nicht nur thematisch exemplarisch. Auch die Gestaltung der Lernmaterialien und
der Übersichtstabellen sowie die logische Struktur sollen nur Anregungen für eigene Lösungen geben.
Das Landesinstitut wird in ähnlicher Weise weitere Themen ausarbeiten.
Das Landesinstitut stellt bis zur Einführung des gemeinsamen Bildungsplans 2016 Sek. I alle Lernwegelisten Deutsch zur Verfügung. Sie enthalten alle Teilkompetenzen, so dass Schulen hier auf ihre vor Ort
vorhandenen Lernmaterialien verweisen können. Hierzu eignen sich sowohl angepasste Arbeitsblätter
als auch Verweise auf Schulbücher. Eine aufwändige Gestaltung wie in den vorliegenden Lernmaterialien
ist für die Umsetzung des Konzepts nicht notwendig.
14
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
1 Miteinander sprechen
LFS 1
D1.01
Kompetenz:
Ich kann die wesentlichen Aussagen eines Gesprächs erkennen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst anderen zuhören.
Wofür du das benötigst:
Wenn du dich mit anderen verständigen willst,
musst du zuerst herausfinden, was wirklich wichtig ist.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann die Hauptaussage eines Gesprächs wiedergeben.
GME
02
Ich kann Fragen zum Gesprächsinhalt entwickeln.
GME
03
Ich kann durch gezieltes Nachfragen notwendige Informatio- GME
nen beschaffen.
04
Ich kann die wesentlichen Aussagen und Absichten eines
Gesprächs erschließen.
GME
u. a. Aufforderungen, Wünsche, Bitten
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Hörverstehen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
1 Miteinander sprechen
LFS 2
D1.02
Kompetenz:
Ich kann Sprachvarianten unterscheiden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst anderen zuhören und einem Gespräch folgen.
- Du kannst artikuliert und verständlich sprechen.
Wofür du das benötigst:
Je nachdem, in welcher Situation du dich befindest, mit welchen Menschen du in welcher Rolle
sprichst, gibt es Gesprächsbedingungen, die ausschlaggebend dafür sind, wie du sprechen solltest
oder kannst. Wenn du dir darüber bewusst bist,
wirst du die richtige Wahl treffen...
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann meine Alltagssprache mit anderen Sprachvarianten
vergleichen.
GME
Standard, Umgangssprache, Gruppensprachen (Jugendsprache), Dialekt
02
Ich kann unterschiedliche Sprachvarianten verschiedenen
Kommunikationssituationen zuordnen.
GME
03
Ich kann jeweilige Stärken der unterschiedlichen Sprachvari- GME
anten in verschiedenen Kommunikationssituationen erkennen und begründen.
04
Ich kann mich standardsprachlich ausdrücken.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Umformung in eine Sprachvariante
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
1 Miteinander sprechen
LFS 3
D1.03
Kompetenz:
Ich kann situationsangemessen und adressatenbezogen kommunizieren.
Was du schon können solltest:
- Du kannst anderen zuhören und einem Gespräch folgen.
- Du kannst artikuliert und verständlich sprechen.
- Du kannst dich standardsprachlich ausdrücken.
Wofür du das benötigst:
Je besser du dich auf bestimmte Gesprächssituationen einstellen kannst, desto erfolgreicher wirst
du sie gestalten können und deine Ziele erreichen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann zwischen öffentlichen und privaten Kommunikationssituationen unterscheiden.
GME
02
Ich kann Regeln für gelingende Gespräche einhalten.
GME
03
Ich kann verschiedene Rollen innerhalb einer Kommunikationssituation erkennen und benennen.
GME
Hoch- und Tiefstatus, Kommunikationsregeln
04
Ich kann meine Redeweise unterschiedlichen Gesprächssituationen und Rollen anpassen.
GME
Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung, Körpersprache.
05
Ich kann einen adressatengerechten Wortschatz anwenden.
GME
06
Ich kann verschiedene Rollen reflektieren und daraufhin
GME
rollen- und situationsgerecht sprachlich handeln.
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Teilnahme an einem Rollenspiel
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
1 Miteinander sprechen
LFS 4
D1.04
Kompetenz:
Ich kann meine Meinung darlegen und begründen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst anderen zuhören und einem Gespräch folgen.
- Du kannst artikuliert und verständlich sprechen.
- Du kannst Gesprächsregeln befolgen.
Wofür du das benötigst:
Du kannst dir zu einem Thema eine Meinung bilden und diese gegenüber anderen erklären und
vertreten.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann meine Meinung formulieren.
GME
02
Ich kann Begründungen und Beispiele erkennen und selbst
formulieren.
GME
Streitgespräche
03
Ich kann Gegenpositionen erkennen und auf diese eingehen.
GME
Diskussionen, Debatten
04
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Erfolgreiche Diskussionsteilnahme
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
1 Miteinander sprechen
LFS 5
D1.05
Kompetenz:
Ich kann unterschiedliche Sprechsituationen gestalten.
Was du schon können solltest:
- Du kannst anderen zuhören und einem Gespräch folgen.
- Du kannst artikuliert und verständlich sprechen.
- Du kannst Gesprächsregeln befolgen.
Wofür du das benötigst:
Du kommst immer wieder in Situationen, in denen
du dich entschuldigen musst oder dich beschweren möchtest. Hier lernst du, wie es geht.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Entschuldigungen formulieren.
GME
Zu spät kommen!
02
Ich kann Beschwerden formulieren.
GME
Zu viele Hausaufgaben!
03
Ich kann Gespräche moderieren.
GME
Auf Regeln achten und auf Störungen reagieren / im Klassenrat
04
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Rollenspiel; Moderation im Klassenrat
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
1 Miteinander sprechen
LFS 6
D1.06
Kompetenz:
Ich kann eigenes und fremdes Gesprächsverhalten beobachten und bewerten.
Was du schon können solltest:
- Du kannst anderen zuhören und einem Gespräch folgen.
- Du kannst artikuliert und verständlich sprechen.
- Du kannst Gesprächsregeln befolgen.
Wofür du das benötigst:
Wenn du mit jemandem sprichst, erhältst du nicht
nur Informationen über die Sprache, sondern
auch über den Tonfall, den Gesichtsausdruck oder
die Handbewegungen. Wenn du darauf achtest,
kannst du deine Gesprächspartner besser einschätzen und selbst wirksamer sprechen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann die Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln erkennen und beschreiben.
GME
Gestik, Mimik, Stimme
02
Ich kann die Wirkungsabsicht von Äußerungen erkennen.
GME
03
Ich kann das eigene Gesprächsverhalten und das anderer
kriterienorientiert beobachten und beschreiben.
GME
auch männliches und weibliches Gesprächsverhalten
04
Ich kann die eigene Wahl von Wörtern, Sprachebenen, Tonfall GME
und Umgangsformen begründen.
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Auswertung einer Fishbowl-Diskussion
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Deutsch
2 Verknüpfung: Sprechen
Verknüpfung D2
Lernwegeliste
Kompetenz:
Ich kann aufmerksam zuhören und mich auf gemeinsame Gesprächsregeln verständigen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst anderen zuhören.
- Du weißt, dass Regeln wichtig sind.
Wofür du das benötigst:
Immer wenn du mit anderen Menschen zusammen
bist, ist es wichtig, gut zuzuhören und sich an
bestimmte Regeln zu halten.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann eine Aufforderung oder eine Bitte an mich verstehen.
GME
02
Ich kann beim Zuhören erkennen, was ich noch nicht verstehe, und kann gezielt nachfragen.
GME
03
Ich kann beim Zuhören erkennen, wenn mein Gesprächspartner andere Gesprächspositionen einnimmt als ich.
GME
04
Ich kann Redebeiträge und Vorträge konzentriert verfolgen.
GME
05
Ich kann den Sinn und Zweck von Gesprächsregeln erkennen GME
und diese einhalten.
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Mit der Lehrerin oder dem Lehrer vereinbaren
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
3 Spielerisch sprechen
LFS 1
D3.01
Kompetenz:
Ich kann Standbilder bauen und besprechen.
Was du schon können solltest:
- Du solltest achtsam mit deinen Mitspielern umgehen.
- Du solltest (nonverbale) Anweisungen des Modellierenden annehmen
können.
Wofür du das benötigst:
Wir Menschen sprechen nicht nur mit Wörtern und
Sätzen, sondern auch über Gestik, Mimik und
Körperhaltung. Diese nonverbalen Signale sprechen oft viel deutlicher und wahrer mit uns als die
normale Sprache. Die Klarheit und Anschaulichkeit von Standbildern, die mit eben diesen Werkzeugen arbeiten, kannst du nutzen um dich auszudrücken, zu experimentieren oder sogar Texte
zu verstehen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Redensarten in Standbildern darstellen.
GME
02
Ich kann (vorgegebene und eigene) Gefühlszustände und
Situationen in Standbildern darstellen.
GME
03
Ich kann unterschiedliche Haltungen zu einem Thema oder
einer Aussage durch Standbilder austesten und veranschaulichen.
GME
04
Ich kann über schrittweise wechselseitige Veränderung von
Standbildern in einen stummen Dialog treten.
GME
05
Ich kann mein Textverständnis mit Hilfe von Standbildern
ausdrücken und veranschaulichen.
GME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Eine Situation oder einen Text als Standbild veranschaulichen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
3 Spielerisch sprechen
LFS 2
D3.02
Kompetenz:
Ich kann Erlebnisse und Haltungen szenisch darstellen.
Was du schon können solltest:
- Du solltest dich auf deine Mitspieler konzentrieren und ihre Signale
bewusst aufnehmen können.
Wofür du das benötigst:
Was wäre wenn? Wie oft wünscht man sich anders
gehandelt zu haben, hat es aber aus den verschiedensten Gründen nicht getan? Im Spiel hast
du die Möglichkeit dich und andere auszutesten,
in andere Rollen zu schlüpfen und neue Erfahrungen zu machen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann zusammen mit anderen Improvisationsspiele durch- GME
führen und beachte dabei die Improvisationsregeln.
Improvisationsregeln:
- „Ja“ sagen
- Helft einander
- Verwende den ersten Einfall
- Vertraut eurer Fantasie (K. Johnston: „Don´t try to be original“)
02
Ich kann mit Hilfe von Improvisationen zu privaten und öffentlichen Alltagssituationen Handlungsmöglichkeiten entwickeln und reflektieren.
GME
Eine Szene braucht:
a) Thema (das Genannte wiederholen)
b) Wechsel (z. B. Status oder Bruch durch Irreales)
c) Schluss
03
Ich kann mimische, gestische und stimmliche Mittel des
Ausdrucks erproben und ihre Wirkung besprechen.
GME
Mimik und Gestik: z. B. Pantomime
stimmliche Mittel: Sprechtempo, Sprechduktus, Lautstärke
04
Ich kann eigene Erlebnisse in eine Sprechszene umarbeiten,
diese einstudieren und vorführen.
GME
Spannungsbogen durch: Konflikte, Ungewöhnliches, Hürden, Wendungen und
Unerwartetes
05
Ich kann mit Hilfe des szenischen Spiels Handlungsoptionen
in privaten und öffentlichen Situationen ausprobieren und
reflektieren.
GME
z. B. Theater der Unterdrückten: Forumtheater
06
07
08
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Eine Alltagssituation pantomimisch darstellen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
3 Spielerisch sprechen
LFS 3
D3.03
Kompetenz:
Ich kann eine Gesprächssituation im Spiel dialogisch ausgestalten.
Was du schon können solltest:
- Du solltest dich auf deine Mitspieler konzentrieren und ihre Signale
bewusst aufnehmen können.
Wofür du das benötigst:
Was wäre wenn? Wir „sprechen“ immer mit anderen – sogar wenn wir schweigen. Welchen Einfluss
hat was? Was kommt beim Gegenüber an? Wie
erreiche ich mein Ziel? Was verhindert Erfolg und
wodurch kommt es zu einem Konflikt? Diese „Regeln“ und Mechanismen kannst du hier im Spiel
erproben.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann (vorgegebene) nichtsprachliche Signale erproben
und ihre Wirkung beschreiben.
GME
Nichtsprachliche Signale: Augenkontakt? Körperhaltung, Gestik, Mimik, Position zum Zuhörer, Emotionalität, Lautstärke
Sprachliche Signale: Grammatik. Wortschatz, Satzbau
02
Ich kann (vorgegebene) sprachliche Varianten einer Aussage
erproben und ihre Wirkung beschreiben.
GME
03
Ich kann ein Gespräch zu einem bestimmten Thema mit
vorgegebenen Sprech- und Wirkungsabsichten durchführen
und das Erlebte besprechen.
GME
04
Ich kann Missverständnisse und Konflikte sowie gelungene
Kommunikation im Spiel gestalten und reflektieren.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
In einer vorgegebenen Gesprächssituation als
Dialogpartner mitspielen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
3 Spielerisch sprechen
LFS 4
D3.04
Kompetenz:
Ich kann Techniken der Figurencharakterisierung im szenischen Spiel anwenden.
Was du schon können solltest:
Wofür du das benötigst:
Ich kann mimische, gestische und stimmliche Mittel erproben (3.02).
Was wäre wenn – ich mal jemand anders bin? Hier
lernst du, wie du Rollen gestaltest (also zu schauspielern) und welche Tricks und Techniken es
dabei gibt.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Techniken der Figurencharakterisierung im Spiel
erproben.
GME
Techniken basierend auf Körperlichkeit: Gang, Motorik, Elementen, Bewegungsqualitäten (weit-eng, lasch-hoher Muskeltonus), Stimme
Techniken basierend auf „Innerlichem“: Status, Gefühle, Rollenbiographie,
Rollenbeziehungen, Subtext
02
Ich kann einzelne Techniken der Figurencharakterisierung
nutzen, um eine vorgegebene Rolle auszufüllen und mit
dieser an einem Stück mitwirken.
GME
03
Ich kann mit Hilfe der gelernten Techniken selbstständig eine GME
Figur entwickeln, charakterisieren und spielerisch vorstellen.
04
Ich kann eine literarische Figur zum Leben erwecken und ihre GME
Einstellungen und Absichten deuten.
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Eine Figur spielerisch charakterisieren
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
3 Spielerisch sprechen
LFS 5
D3.05
Kompetenz:
Ich kann einen Erzähltext in eine Spielvorlage umwandeln und diese aufführen.
Was du schon können solltest:
- Du solltest sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksmittel erprobt
haben und sich ihrer Wirkung bewusst sein.
- Du solltest Techniken zur Charakterisierung von Rollen anwenden können.
Wofür du das benötigst:
Hier lernst du nicht nur ein Theaterstück zu
schreiben und welche Form und Elemente ein
solches hat, sondern du setzt dich über das eigene
Umschreiben mit dem Ausgangstext auseinander.
So erfährst du mehr über den Text und darüber,
was er aussagen möchte oder könnte.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann aus einem Erzähltext die Handlungen und das Gesprochene herausarbeiten und beides in Regieanweisungen
und Rollentexte umwandeln.
GME
„Drehbuch“ für Erzähltexte:
Märchen, Sage, Fabel
02
Ich kann zusammen mit anderen die Rollen verteilen und
ausgestalten.
GME
03
Ich kann zusammen mit anderen dem Stück eine szenische
Form geben.
GME
Handlungsabläufe, Auf- und Abgänge.
Bühnenbild, Kostüme, Requisiten
04
Ich kann eine literarische Figur zum Leben erwecken und ihre GME
Einstellungen und Absichten deuten.
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Einen Erzähltext in ein „Drehbuch“ umwandeln
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
3 Spielerisch sprechen
LFS 6
D3.06
Kompetenz:
Ich kann einen literarischen Text mit Hilfe des szenischen Spiels erschließen und deuten.
Was du schon können solltest:
- Du solltest sprachliche und nichtsprachliche Ausdrucksmittel erprobt
haben und sich ihrer Wirkung bewusst sein. Du solltest Techniken zur
Charakterisierung von Rollen anwenden können.
Wofür du das benötigst:
Hier setzt du dich mit Hilfe des Spiels mit einem
literarischen Text auseinander. Du erkennst über
das Spiel Inhalte und Aussagen. Die Umsetzung in
ein eigenes Stück erfordert, dass du dir Gedanken
über die Absichten des Autors machst. Wie deutest
du den Text?
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann einen literarischen Text mit Hilfe unterschiedlicher GME
Formen des szenischen Spiels „nachspielen“ und so Ort, Zeit,
Figuren und Spannungsbogen erschließen.
Kurzgeschichte, Ballade, Gedicht
02
Ich kann einen literarischen Text mit Hilfe unterschiedlicher
Formen des szenischen Spiels „nachspielen“ und so zentrale
Inhalte und Aussagen erschließen.
GME
03
Ich kann einen literarischen Text in eine szenische Darstellung umwandeln und dadurch deuten.
GME
04
Ich kann zu einem literarischen Text aus einem Angebot
heraus eine passende Spielform (z. B. Pantomime, Puppenspiel, Schattenspiel, Sprechtheater) bewusst wählen und die
speziellen Möglichkeiten dieser Formen zur Interpretation
nutzen.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Einen literarischen Text „nachspielen“
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
4 Zu anderen sprechen
LFS 1
D4.01
Kompetenz:
Ich kann Texte sinngebend und gestaltend vortragen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst einfache Texte flüssig lesen.
Wofür du das benötigst:
Du willst, dass deine Zuhörer dir aufmerksam
zuhören und verstehen, was du ihnen vorliest oder
vorträgst. Dafür ist es notwendig, den Texten
durch unterschiedliche Betonungen einen Sinn zu
geben.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann das Vorlesen eines Textes vorbereiten.
GME
02
Ich kann beim Lesen auf deutliche Aussprache, angemessenes Lesetempo, passende Betonung achten.
ME
03
Ich kann meinen Gesichtsausdruck (meine Mimik) und meine GME
Bewegungen (meine Gestik) dem Inhalt des Textes anpassen.
04
Ich kann auswendig gelernte Gedichte vortragen.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Vortrag eines Gedichts oder eines vorbereiteten
Textes
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
4 Zu anderen sprechen
LFS 2
D4.02
Kompetenz:
Ich kann verschiedene Formen mündlicher Darstellung verwenden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst deine Gedanken zu einem Thema äußern.
Wofür du das benötigst:
Du lernst hier etwas so darzustellen, dass dir alle
interessiert zuhören und verstehen, was du ihnen
mitteilen willst.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Erlebnisse erzählen.
GME
02
Ich kann nacherzählen.
GME
03
Ich kann Informationen an andere weitergeben.
GME
04
Ich kann Tiere, Pflanzen und Dinge genau beschreiben.
GME
05
Ich kann über Ereignisse berichten.
GME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Ein Ferienerlebnis erzählen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
4 Zu anderen sprechen
LFS 3
D4.03
Kompetenz:
Ich kann meine Redebeiträge klar strukturieren.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Inhalte verstehen und wiedergeben.
Wofür du das benötigst:
Möchtest du überzeugend sprechen, solltest du
nicht einfach drauflosreden, sondern dir Gedanken machen, was du zuerst anbringst oder bis zum
Schluss aufsparst.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann zu verschiedenen Inhalten Stichwortzettel erstellen. GME
02
Ich kann durch Fragen Informationen beschaffen.
GME
03
Ich kann wesentliche Aussagen bestimmen und wiedergeben.
GME
04
Ich kann vorbereitete Inhalte vortragen.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Mit Hilfe eines Stichwortzettels einen kurzen Vortrag halten
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
4 Zu anderen sprechen
LFS 4
D4.04
Kompetenz:
Ich kann meine Redeweise situations- sowie adressatengerecht anwenden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst dich höflich äußern.
Wofür du das benötigst:
Mit Freunden sprichst du anders als mit Fremden
oder mit Lehrern. Hier lernst du, wie du gesammelte Informationen passend weitergeben kannst.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann mich standardsprachlich ausdrücken.
GME
02
Ich kann einen situations- und adressatengerechten Wortschatz anwenden.
GME
03
Ich kann Kurzdarstellungen frei vortragen.
GME
04
Ich kann auf Gegenpositionen sachlich eingehen.
GME
05
Ich kann die Wirkungsabsicht von Äußerungen erkennen.
GME
06
Ich kann verschiedene Formen mündlicher Darstellungen
verwenden.
GME
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
In einer genau beschriebenen Situation einen
Redebeitrag frei gestalten
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Deutsch
5 Verknüpfung: Zuhören und schreiben
Verknüpfung D5
Lernwegeliste
Kompetenz:
Ich kann eigene und fremde Texte bewerten und überarbeiten.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Schreibtechniken anwenden und Texte planen (6.02).
- Du kannst Rechtschreibstrategien anwenden (Zeile 7).
Wofür du das benötigst:
Gute Texte werden weder im Alltag noch in der
Schule in einem Zug niedergeschrieben. Sie entstehen fast immer in einem Prozess: Sie werden
geplant, formuliert, mit anderen diskutiert und
immer wieder überarbeitet. Wie das geht, kannst
du hier lernen. Übrigens: Mit anderen über Texte
zu sprechen, um sich Tipps zu holen oder auch
anderen Tipps zu geben, verbessert dein Schreiben enorm!
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann mein Schreibziel formulieren.
GME
Warum und für wen schreibe ich? Was will ich mit meinem Text erreichen?
02
Ich kann Aufbau, Inhalt und Formulierung eines eigenen oder GME
fremden Textes hinsichtlich der Aufgabenstellung überprüfen
und kommentieren.
Schreibsituation und Schreibanlass klären
03
Ich kann auf der Grundlage von Kriterien (Checklisten) eigene GME
und fremde Texte bewerten und kommentieren.
Kriterien: Sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit (Wortschatz), Inhalt,
Aufbau (Kriterienkataloge gemeinsam erstellen!)
04
Ich kann kooperative Schreibformen zur Überarbeitung von
eigenen und fremden Texten nutzen.
GME
Schreibkonferenz, Autorenlesung, Expertenteam, Textlupe, „Über-den-Randhinaus-schreiben“
05
Ich kann meinen Text sprachlich und inhaltlich überarbeiten. GME
Rechtschreibstrategien, Satzverknüpfungen, Aufbau, Inhalt
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Schreibportfolio / Schreibmappe
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 1
D6.01
Kompetenz:
Ich kann mit Sprache schreibend experimentieren.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Wörter lesen, Wortbausteine und Wortfamilien erkennen.
- Du kannst einfache Formen der Wortbildung anwenden.
Wofür du das benötigst:
Hier kannst du erleben, dass man mit Wörtern
spielen und Spaß haben kann. Du kannst hier
auch Möglichkeiten entdecken, eigene Gedanken
und Gefühle auszudrücken.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Wortfamilien zusammenstellen.
GME
02
Ich kann Wortfelder entdecken und nutzen.
GME
03
Ich kann Wörter erfinden und damit ganz Neues ausdrücken.
GME
Vgl. auch 8.03
04
Ich kann Wörter mit gleicher Bedeutung benutzen.
GME
Synonyme
05
Ich kann gleichklingende Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung erkennen und nutzen.
GME
Homonyme
06
Ich kann Wortbilder gestalten.
GME
07
Ich kann mit Sprachklängen spielen.
GME
Assonanzen, Alliterationen
08
Ich kann sprachliche Bilder entschlüsseln.
GME
Personifikation, Metapher, Redensarten / Redewendungen, „andere Länder –
andere Sprüche“, Sprachvergleich
09
Ich kann nach Impulsen schreiben und sprachliche Mittel
GME
gezielt einsetzen.
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Einen Text nach Schreibimpulsen verfassen und
überarbeiten, Redewendungen erforschen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 2
D6.02
Kompetenz:
Ich kann Schreibtechniken anwenden und Texte planen.
Was du schon können solltest:
- Du interessierst dich für verschiedene Themen und hast dazu Ideen im
Kopf.
Wofür du das benötigst:
Hier lernst du Möglichkeiten, um Ideen aufs Papier
zu bekommen. Auch aus Texten kannst du mit
Hilfe dieser Methoden Informationen fürs Schreiben gewinnen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann mit Hilfe eines Brainstormings Ideen sammeln.
GME
02
Ich kann „automatisch schreiben“, um Ideen zu gewinnen.
GME
03
Ich kann meine Ideen mit Hilfe eines Ideennetzes (Clusters)
anordnen.
GME
04
Ich kann meine Ideen mit Hilfe einer Mindmap strukturieren.
GME
05
Ich kann W-Fragen zu einem Thema und an einen Text stellen, um Informationen zu gewinnen.
GME
06
Ich kann Informationen zu einem Thema auswählen und
GME
strukturieren.
07
Ich kann einen Schreibplan erstellen.
GME
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Mindmap zu einem Thema
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 3
D6.03
Kompetenz:
Ich kann schriftlich erzählen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst eigene Erlebnisse mündlich erzählen und szenisch darstellen
(4.02).
- Du kannst mit Hilfe verschiedener Schreibtechniken Ideen sammeln,
ordnen und einen Schreibplan erstellen (6.02).
- Du kannst zu Bildergeschichten eine kurze Geschichte schreiben.
Wofür du das benötigst:
Hier kannst du lernen, wie man eigene Erlebnisse
und Fantasiegeschichten für die Leser spannend
erzählt. Du wirst merken, dass man durch schriftliches Erzählen und Nacherzählen Dinge besser
versteht und Inhalte für sich klären kann.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Merkmale von Erzähltexten beschreiben.
GME
02
Ich kann eine Geschichte mit eigenen Worten nacherzählen.
GME
auch unter veränderter Perspektive
03
Ich kann Erzählschritte in eine sinnvolle Reihenfolge bringen. GME
Erzählen mit Bildern (vgl. 11.03)
Textpuzzle, Wichtiges und Unwichtiges
04
Ich kann innere und äußere Handlung erzählen und werde
mir dabei über Beweggründe der Figuren klar.
GME
Gedankenblasen
05
Ich kann sprachlich lebendig erzählen.
GME
Treffende Adjektive, ausdrucksstarke Verben, Vergleiche, wörtliche Rede
06
Ich kann besonders spannende Stellen wie in Zeitlupe erzäh- GME
len.
Dehnung und Raffung
07
Ich kann lebendige und spannende Erzählungen schreiben
GME
und überarbeiten.
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Einen Erzählkern oder eine Reizwortgeschichte
ausgestalten; einen Brief mit eingebauter Erzählung verfassen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 4
D6.04
Kompetenz:
Ich kann produktiv zu literarischen Texten schreiben.
Was du schon können solltest:
- Du kannst literarische Figuren im szenischen Spiel charakterisieren
(3.04).
- Du kannst mit Sprache schreibend experimentieren und sprachliche
Mittel erkennen und einsetzen (6.01).
Wofür du das benötigst:
Hier lernst du Verfahren kennen, die dir einen
individuellen Zugang zu literarischen Texten ermöglichen. Indem du mit Phantasie und Einfühlungsvermögen Texte wiederherstellst, ausgestaltest oder veränderst, wirst du den literarischen
Text besser verstehen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann einen Text wiederherstellen.
GME
Textpuzzle entflechten, Schluss schreiben, Fortsetzung, Vorgeschichte
02
Ich kann Textstellen ausphantasieren und ausgestalten.
GME
Leerstellen füllen, innere Monologe (Selbstgespräche), Brief, Tagebucheinträge
der literarischen Figur
03
Ich kann einen Text verändern und umformen.
GME
Paralleltexte und Gegentexte verfassen; Perspektive verändern; Texte umschreiben in eine andere Textsorte (9.04), in eine andere Sprachvarietät, für
einen anderen Adressaten
04
Ich kann einen Text bildlich gestalten.
GME
05
Ich kann einen Text vertonen.
GME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Einen Erzählanfang fortsetzen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 5
D6.05
Kompetenz:
Ich kann adressatengerecht und sachbezogen schriftlich informieren.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit Hilfe verschiedener Schreibtechniken Ideen sammeln,
ordnen und einen Schreibplan erstellen (6.02). Du kennst die W-Fragen,
mit denen du Informationen in Texten erschließen kannst (6.02 und
9.01).
Wofür du das benötigst:
So beschreiben und berichten zu können, dass
andere sich ein genaues Bild machen oder eine
Handlung ausführen können, ist eine wichtige
Fähigkeit im Alltag. Denke nur an Steckbriefe,
Suchmeldungen, Verlustanzeigen, Bastelanleitungen, Wegbeschreibungen, Zeugen- und Unfallberichte.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Merkmale von Beschreibungen bestimmen.
GME
Zeitungsartikel vergleichen und beurteilen
02
Ich kann anschaulich und genau beschreiben.
GME
03
Ich kann eine Wegbeschreibung verfassen.
GME
04
Ich kann einen Vorgang beschreiben.
GME
05
Ich kann den Inhalt von Texten beschreiben.
GME
06
Ich kann Merkmale von Berichten bestimmen.
GME
07
Ich kann von vergangenen Ereignissen berichten.
GME
08
Ich kann einen Unfallbericht verfassen.
GME
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Vorstellung eines Jugendbuchs, Zeitungsbericht
über ein besonderes Ereignis (z. B. in einer Klassenzeitung), einen sachlichen Brief verfassen und
darin eine Beschreibung integrieren
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
6 Texte planen und verfassen
LFS 6
D6.06
Kompetenz:
Ich kann mein Textverständnis schriftlich ausdrücken.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Inhalte erschließen (6.02, 9.01,02 und 04 sowie Zeile 10).
- Du kannst Gestaltungsmittel erkennen und ihre Wirkung erklären (6.01
und 9.05).
Wofür du das benötigst:
In Zeitungen und Zeitschriften werden Inhalte von
Texten, aber auch von Filmen, Spielen und anderen Medien knapp beschrieben und bewertet. Wie
das gelingt, lernst du hier. Es ist eine wichtige
Schreibaufgabe, an der du bis zum Abitur feilen
wirst.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann einen Text zielgerichtet verkürzen.
GME
Tipps für Zusammenfassung in der Buchvorstellung
02
Ich kann den Inhalt eines Textes in eigenen Worten wiedergeben.
GME
03
Ich kann die formale und sprachliche Gestaltungsweise eines GME
Textes darstellen.
04
Ich kann sprachliche Bilder im Text deuten.
GME
05
Ich kann mein Textverständnis begründen.
GME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Erweiterte Buchvorstellung; Zusammenfassung
eines Textes
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Deutsch
7 Verknüpfung: Texte verfassen / Sprache untersuchen
Verknüpfung D7
Lernwegeliste
Kompetenz:
Ich kann Regeln und Strategien für die Rechtschreibung und die Zeichensetzung anwenden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst den Wortstamm eines Wortes bilden.
- Du kannst Wortarten unterscheiden.
Wofür du das benötigst:
Richtig oder falsch? Die Rechtschreibregeln geben
dir Sicherheit und durch die Anwendung von
Strategien kannst du dir selbst helfen, wenn du
unsicher bist, wie ein Wort geschrieben wird.
Außerdem sehen deine Texte einfach besser aus
und sind besser zu verstehen, wenn sie fehlerfrei
sind.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann mir Sätze merken und richtig schreiben.
GME
Laufdiktate, Spiegeldiktate, Lupendiktate, Sichtfensterdiktate
02
Ich kann die Großschreibung anwenden.
GME
Nomen erkennen, Anredepronomen, Nominalisierungen
03
Ich kann Wörter mit s-Lauten schreiben.
GME
04
Ich kann die verschiedenen Möglichkeiten der Dehnung und
Schärfung schreiben.
GME
Dehungs-h, Doppelvokale, Dehnungs-e, Konsonantenverdopplung, Wörter mit
ck und tz
05
Ich kann die Verlängerungsprobe anwenden.
GME
06
Ich kann Wörter ableiten.
GME
07
Ich kann Wörter nachschlagen.
GME
kurze / lange Texte
08
Ich kann Haupt- und Nebensatz durch Komma trennen.
GME
09
Ich kann Kommas bei Aufzählungen, Ausrufen, Anreden und
bei der wörtlichen Rede setzen.
GME
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Lückentexte, Rückwärtslesen, Textproduktion,
Nachschriften
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
8 Sprache untersuchen
LFS 1
D8.01
Kompetenz:
Ich kann einfache Sätze untersuchen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst einfache Sätze an ihren Grenzsignalen (Großbuchstaben am
Anfang, Punkt am Ende) erkennen.
Wofür du das benötigst:
Sätze sind spannende Gebilde, die du beim Sprechen oder Schreiben ständig verwendest. Hast du
schon gemerkt, dass manche Teile von Sätzen
verschoben werden können, andere aber nicht?
Sprichst du noch eine andere Sprache als Deutsch:
Wie ist denn dort die Reihenfolge der Satzglieder?
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Sätze am finiten (konjugierten) Verb erkennen.
GME
Satz als hierarchisches Gebilde:
Verb als satzbildendes Zentrum, Satzglieder sind vom Verb abhängig
02
Ich kann Sätze gestalten.
GME
Annäherung an Feldermodell und Verbklammer
Satzanfänge gestalten durch Umstellprobe (Verschiebeprobe) Feldgliederung:
Vorfeld – linkes Verbfeld – Mittelfeld – rechtes Verbfeld
03
Ich kann Satzformen unterscheiden, indem ich auf die Stellung des finiten Verbs achte.
GME
Verbzweitsätze (V2), Verberstsätze (V1) (Verbletztsätze)
Sprachvergleich: Stellungsregularitäten im Englischen, Türkischen usw.
Wo steht das Verb?
Umstellprobe
Sprachvergleich
04
Ich kann verschiedene Satzformen in ihrer Wirkung und
Funktion beschreiben.
GME
Handlungszweck – Funktion bestimmen:
etwas aussagen, fragen, zu etwas auffordern
Aufforderungen, Befehle, Wünsche
Fragen über Frage
Zeichen setzen: Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen
05
Ich kann verschiedene Satzformen situationsgerecht anwenden.
GME
06
07
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
Imperativformen: Wie sag ich’s höflicher?
Umschreiben von Uwe Timms Gedicht „Erziehung“ in ein Gegengedicht
Verschiedene Sätze mit Hilfe des Feldermodells
darstellen
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
8 Sprache untersuchen
LFS 2
D8.02
Kompetenz:
Ich kann das Verb als wichtigste Einheit im Satz untersuchen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst den einfachen Satz umstellen.
- Du kennst das finite Verb als wichtigste Einheit im Satz (vgl. 8.01).
- Du weißt, dass das Verb im Deutschen eine Verbklammer bildet (vgl.
8.01).
Wofür du das benötigst:
Das Verb ist die wichtigste sprachliche Einheit,
wenn man die deutsche Grammatik verstehen
will. Es kann selbst viele Formen bilden und hat
Ergänzungen bei sich. Das Verb macht einen Satz
zum Satz. Deshalb lohnt es sich, diese Wortart
ganz genau kennen zu lernen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Verben erkennen.
GME
du-Probe
Umstellprobe (V2-Sätze)
02
Ich kann bestimmen, wie viele Ergänzungen ein Verb braucht. GME
Fragen an das Verb stellen – der Verbenfächer, Valenz, Wertigkeit,
Ärmchen- bzw. „Atom-Modell“, Subjekt als besondere Ergänzung,
Pluralprobe zur Bestimmung des Subjekts
03
Ich kann bestimmen, welche Form der Ergänzungen (welchen GME
Kasus) die Verben auslösen.
Ersatzprobe: Satzrahmen füllen (Granzow-Emden, S. 256)
04
Ich kann Verbarten unterscheiden.
GME
Vollverben,
Hilfsverben: sein, haben, werden
Modalverben (Modalklammer): sollen – wollen; können – mögen („möchte“);
dürfen – müssen
05
Ich kann die Stammformen des Verbs bilden.
GME
schwache und starke Verben
06
Ich kann die Zeitformen der Gegenwart, Vergangenheit und
GME
Zukunft bilden und erklären.
Tempusklammer (GME)
Präsens (GME)
Präsensperfekt (Perfekt) (GME)
Präteritum (ME)
Präteritumperfekt (Plusquamperfekt) (GME)
Futur (GME)
Futurperfekt (Futur II) ( E)
07
Ich kann Aktiv und Passiv erkennen und bilden.
GME
Passivklammer
08
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Erstellen von verschiedenen Verbenfächern
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
8 Sprache untersuchen
LFS 3
D8.03
Kompetenz:
Ich kann Wörter bilden und verändern.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Wörter lesen und Wortbausteine erkennen.
Wofür du das benötigst:
Hier kannst du erleben, dass man Wörter neu
bilden und verändern kann. Damit erweiterst du
deinen Wortschatz und kannst dich abwechslungsreicher, treffender und sprachlich korrekt
ausdrücken.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Wortfamilien zusammenstellen.
GME
Sprachvergleich!
02
Ich kann Wörter neu bilden.
GME
Komposition
Ableitung
Pluralbildung (Numerus)
Schlangenwörter (Nomen)
Substantive durch Ableitung (-heit, -keit usw.)
Adjektive bilden
Verben bilden
03
Ich kann mit Adjektiven beschreiben und vergleichen.
GME
Treffende Adjektive
Vergleichsformen bilden (Positiv, Komparativ, Superlativ)
Adjektivdeklination
04
Ich kann Nomen erkennen, indem ich sie erweitere.
GME
Nominalgruppe (GME)
Präpositionalgruppe (GME)
Sprachvergleich: Artikel, Treppentexte, Begleiter (evtl. Begriff Attribut ) (ME)
05
Ich kann Nomen und ihre Begleiter im Satz verändern.
GME
Genus, Numerus, Kasus
Auch durch Präpositionen ausgelöste Kasus
Sprachvergleich!
„Gib mir Wörterbuch!“
Deklinationstabellen mit Lückensätzen (PD 202, S. 24ff.): Deklinationsspiel
„Drei in einer Reihe“
06
Ich kann Pronomen verwenden und damit Bezüge herstellen. GME
Zeigefunktion der Pronomen
Personalpronomen
Possessivpronomen
Demonstrativpronomen
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Erstellen einer Deklinationstabelle mit eigenen
Lückensätzen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
8 Sprache untersuchen
LFS 4
D8.04
Kompetenz:
Ich kann erweiterte Sätze und Satzgefüge bilden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst einfache Sätze untersuchen (8.01).
- Du kannst Satzformen an der unterschiedlichen Stellung des gebeugten
Verbs erkennen (8.02).
Wofür du das benötigst:
Oft ist das, was wir sagen oder schreiben möchten,
gar nicht so einfach. Es gibt Umstände zu berücksichtigen, Ursachen und Folgen zu klären, Zusammenhänge herzustellen. Um das alles unterzubringen, musst du Satzgefüge bilden können.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Sätze mit Hilfe des Feldermodells beschreiben.
GME
Verbklammer
Feldgliederung
Wh. und Vertiefung von 8.02
Feldermodell: Vorfeld – linkes Verbfeld – Mittelfeld – rechtes Verbfeld – Nachfeld
02
Ich kann Sätze erweitern.
GME
Notwendige und fakultative Ergänzungen (bzw. Angaben) / Satzglieder: Subjekt, Adverbialien, Objekte / Erweiterungsprobe
03
Ich kann Satzglieder erweitern.
GME
Treppentexte, Attribute, relativische Attribute (Relativsätze)
04
Ich kann abhängige Sätze beschreiben und Zeichen richtig
setzen.
GME
Verbletztsätze als Subjunktionen: als, bevor, bis, das, damit, dass, ehe, falls,
indem, nachdem, ob, obwohl, seit, sobald, sodass, während, weil, wenn … /
Könige suchen (finite Verben), Königreiche abgrenzen
05
Ich kann Satzglieder durch Sätze ersetzen.
GME
Bezugssatz (Hauptsatz), abhängiger Satz / Verbletztsatz (Nebensatz), Ersatzprobe
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Treppentexte erstellen; Zeichen setzen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
8 Sprache untersuchen
LFS 5
D8.05
Kompetenz:
Ich kann text- und satzverbindende Wörter erkennen und verwenden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst erweiterte Sätze bilden (8.04). Du kannst Satzformen an der
unterschiedlichen Stellung des gebeugten Verbs erkennen (8.02).
Wofür du das benötigst:
Damit deine Gesprächspartner nicht raten müssen, was du meinst, sind kleine Wörter hilfreich.
Auch in geschriebenen Texten sind es kleine Wörter, auch Funktionswörter genannt, die einen
„roten Faden“ und Zusammenhänge im Text
herstellen. Deshalb sollte man ihnen Aufmerksamkeit schenken.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann unveränderbare Wörter mit Zeigefunktion bestimmen.
GME
Nicht flektierbare Wörter: Adverbien, Partikel, (Subjunktionen, Konjunktionen,
Relativpronomen)
02
Ich kann Adverbien bestimmen.
GME
Vorfeldfähigkeit! (als einzige unveränderliche Wortart!)
03
Ich kann mit Adverbien genauere Angaben machen.
GME
Ort, Zeit, Grund, Art und Weise (GME)
(Lokal-, Temporal-, Kausal-, Modaladverbien) ( E)
04
Ich kann mit kleinen Wörtern (Partikeln) Inhalte verstärken,
abschwächen oder umkehren.
GME
Abtönungspartikel (eben, aber, auch, bloß, doch …)
Fokuspartikel (allein, ausgerechnet, besonders, einzig …)
Intensitätspartikel (beinahe, besonders, fast, ganz, höchst …)
Negationspartikel (nicht)
05
Ich kann Sätze und Satzteile mit Konjunktionen verbinden.
GME
Parataktische Verbzweitsätze (nebenordnende Konjunktionen):
und, oder, aber, denn, doch, sondern,
beziehungsweise …
entweder … oder
nicht nur … sondern auch
das heißt
06
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
Funktionswörter aus einer best. Textsorte (z. B.
Sachtext, Erzählung, Beschreibung, Bericht) herausschreiben und eine Wortliste erstellen (z. B. als
Lernplakat) (GM)
Textvergleich und Erstellen von Wortlisten (Funktionswörter) (E)
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
8 Sprache untersuchen
LFS 6
D8.06
Kompetenz:
Ich kann Werbesprache untersuchen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst sprachliche Mittel erkennen (6.01).
- Du kannst Sätze erweitern und Satzgefüge bilden (8.04).
- Du kannst text- und satzverbindende Wörter erkennen und verwenden.
(8.05)
Wofür du das benötigst:
Überall begegnet dir Werbung – und sie beeinflusst dich! Deshalb ist es wichtig zu untersuchen,
wie und warum Werbung wirkt. Dies geschieht
über Bilder, Farben, aber vor allem auch über
sprachliche Mittel.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann die Wirkung von Werbung beschreiben.
GME
02
Ich kann zwischen Werbung und Information unterscheiden.
GME
03
Ich kann sprachliche Stilmittel in Werbeslogans beschreiben. GME
04
Ich kann den Aufbau einer Werbeanzeige beschreiben.
ME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
Untersuchung und Beschreibung von Werbeslogans (GME)
Untersuchung und Beschreibung von Werbeanzeigen (ME)
Erfinden eines eigenen Werbeslogans für ein (neues) Produkt (GME)
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
9 Mit Texten umgehen
LFS 1
D9.01
Kompetenz:
Ich kann wichtige Informationen finden und erläutern.
Was du schon können solltest:
- Du kannst in kurzen Texten gezielt Informationen finden.
- Du kannst kurze Sachtexte verstehen.
Wofür du das benötigst:
Wenn du einen Text verstehen willst, musst du
zuerst herausfinden, was wirklich wichtig ist.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann mein Textverständnis formulieren, erläutern und
begründen.
GME
02
Ich kann zentrale Aussagen und Inhalte herausarbeiten und
erläutern.
GME
03
Ich kann wesentliche Elemente eines literarischen Textes
erfassen: Ort, Zeit, Figuren, Handlungsverlauf und Spannungsbogen.
GME
04
Ich kann aus verschiedenen Sachtextarten Informationen
entnehmen und darstellen.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Leseverständnistest für einen literarischen oder
einen Sachtext
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
9 Mit Texten umgehen
LFS 2
D9.02
Kompetenz:
Ich kann Zusammenhänge zwischen wichtigen Informationen und meinem Vorwissen herstellen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst wichtige Informationen finden und erläutern (9.01).
Wofür du das benötigst:
Wenn du liest, erfährst du eine Menge über die
Welt und andere Menschen. Es ist spannend, diese
neuen Informationen mit deinem Vorwissen und
deinen Erfahrungen zu vergleichen, besonders
wenn diese Informationen deinen Erwartungen
widersprechen. So kannst du Texte wie ein zweites
Paar Augen nutzen, um dein Weltwissen zu erweitern und fremde Menschen besser zu verstehen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann meine Erwartungen an einen Text erläutern.
GME
02
Ich kann wichtige Textinformationen mit meinem Alltagsund Fachwissen vergleichen.
GME
03
Ich kann innere und äußere Merkmale von literarischen Figu- GME
ren beschreiben, begründen und bewerten.
04
Ich kann das Verhalten von literarischen Figuren beschreiben, begründen und bewerten.
GME
05
Ich kann meine eigene Lebenswelt mit der Welt einzelner
literarischer Figuren vergleichen.
GME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Beschreibung oder Charakterisierung von literarischen Figuren
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
9 Mit Texten umgehen
LFS 3
D9.03
Kompetenz:
Ich kann Textarten mit Hilfe ihrer Gattungsmerkmale unterscheiden.
Was du schon können solltest:
- Du kannst den Inhalt von Texten erschließen (9.01 und 02).
- Du kannst literarische Texte von Sachtexten unterscheiden.
- Du kennst schon Märchen, Sagen, Fabeln und Gedichte.
Wofür du das benötigst:
Wenn du die Textart kennst, weißt du schon ungefähr, was dich erwartet. Wenn zum Beispiel ein
Buch als Märchensammlung angekündigt wird,
dann weißt du sofort, dass du mit wundersamen
Dingen rechnen musst. Dann kannst du entscheiden, ob du das Buch lesen willst.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Märchen, Sagen (ME) und Fabeln durch ihre Merkmale bestimmen und erläutern.
GME
02
Ich kann Sketche und kleine Theaterszenen durch ihre
Merkmale bestimmen und erläutern.
E
03
Ich kann Merkmale von Gedichten nennen und erläutern.
GME
04
Ich kann folgende Sachtextarten unterscheiden: Beschreibung, Grafik, Tabelle und Lexikoneintrag.
GME
05
Ich kann zusätzlich folgende Sachtextarten unterscheiden:
Bericht, Gebrauchsanweisung und Schaubild.
ME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Test zur Textartenbestimmung
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
9 Mit Texten umgehen
LFS 4
D9.04
Kompetenz:
Ich kann produktive Mittel anwenden, um mir literarische Texte zu erschließen.
Was du schon können solltest:
- Du kennst die Merkmale von verschiedenen literarischen Textarten
(9.03).
- Du kannst kurze Szenen spielen (3.02).
Wofür du das benötigst:
Mit Phantasie und Einfühlungsvermögen kannst
du dir eigene Szenen ausdenken oder Texte zum
Beispiel zu einem literarischen Text schreiben, um
ihn besser zu verstehen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Texte weiterschreiben.
GME
02
Ich kann Dialoge verfassen.
GME
03
Ich kann einen Text bildlich und klanglich übertragen.
G
04
Ich kann Briefe und Tagebucheinträge verfassen.
ME
05
Ich kann eine Vorlage (zum Beispiel ein Gedicht oder eine
GME
kurze Geschichte) umschreiben oder umformen, zum Beispiel
als Fotoroman, Bildergeschichte oder Comic..
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Textapplikationen verfassen oder Vorlagen umgestalten
Landesinstitut für Schulentwicklung
ach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
9 Mit Texten umgehen
LFS 5
D9.05
Kompetenz:
Ich kann Gestaltungsmittel und ihre Wirkungsabsicht untersuchen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Inhalte erschließen und Gattungsmerkmale unterscheiden
(9.01 bis 9.03).
Wofür du das benötigst:
Warum müssen wir bei manchen Texten lachen
oder weinen? Wodurch werden wir beeinflusst?
Oft ist es nicht nur die lustige oder traurige Handlung, sondern auch die Art der Darstellung, die uns
zum Lachen oder Weinen bringt. Es lohnt sich
deshalb, die Gestaltung der Texte zu durchschauen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann unter Verwendung der folgenden Fachbegriffe einen GME
erzählenden Text beschreiben:
Autor und Erzähler (GME),
Erzählperspektive (ME), Erzählform, innere und äußere Handlung (E).
02
Ich kann unter Verwendung der folgenden Fachbegriffe Gedichte beschreiben:
GME
Reim, Rhythmus, Vers, Strophe (GME),
sprachliche Bilder (Vergleich) (ME),
Metrum (E)
03
Ich kann unter Verwendung der folgenden Fachbegriffe einen GME
Theatertext beschreiben:
Dialog, Regieanweisung (GME)
04
Ich kann die Wirkungsabsicht
GME
- einer Beschreibung, einer Tabelle, eines Lexikoneintrags
und einer Grafik aufgrund der Überschrift und der Abbildungen mit Unterstützung beschreiben (G);
- einer Grafik, einer Anzeige und eines Berichts aufgrund der
Überschrift und der Abbildungen erläutern (M);
- aufgrund der Überschrift, der Abbildungen und der Wortwahl bewerten (E).
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Test zur Beschreibung von Gestaltungsmitteln
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
9 Mit Texten umgehen
LFS 6
D9.06
Kompetenz:
Ich kann mein Textverständnis begründen und mich mit anderen darüber verständigen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst Inhalte erschließen (9.01, 02 und 04).
- Du kannst in Gesprächen deine Meinung darlegen (1.04).
Wofür du das benötigst:
Jeder Leser und jede Leserin versteht einen Text
ein bisschen anders. Du überzeugst andere von
deinem Textverständnis, wenn du deine Meinung
mit dem Text begründen kannst. Du kannst aber
auch im Gespräch mit anderen dein Textverständnis klären und vertiefen.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Schlussfolgerungen aus Sachtexten ziehen und
begründen.
GME
02
Ich kann meine Schlussfolgerungen aus Sachtexten mit anderen Informationen überprüfen.
GME
03
Ich kann beschreiben, wie mir ein literarischer Text gefällt.
GME
04
Ich kann mein Verständnis von literarischen Texten erläutern GME
und begründen.
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Eine Empfehlung für einen literarischen Text verfassen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Deutsch
10 Verknüpfung: Mit Texten und Medien umgehen
Verknüpfung D10
Lernwegeliste
Kompetenz:
Ich kann Techniken und Strategien zur Erschließung von Texten und anderen Medien nutzen.
Was du schon können solltest:
Wofür du das benötigst:
- Du kannst wichtige Stellen in einem Text markieren oder unterstreichen Überall begegnen dir Texte oder andere Medien
und Verstehenshilfen anwenden.
und du willst sie verstehen. Es gibt Techniken, die
dir dabei helfen. Wenn du mehrere Techniken
kombinieren kannst, beherrschst du eine Strategie.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Aufgabenstellungen verstehen.
GME
02
Ich kann unterschiedliche Lesetechniken nutzen: überfliegend, selektiv, navigierend, sinnbezogen.
GME
03
Ich kann Methoden der Texterschließung nutzen: unterstreichen, Schlüsselwörter markieren, Verständnisfragen formulieren.
GME
04
Ich kann die Bedeutung von Fachbegriffen und Fremdwörtern klären.
GME
05
Ich kann Sinnabschnitte finden und Texte nach ihren Sinnab- ME
schnitten gliedern.
06
Ich kann flüssig und sinnbezogen lesen und vorlesen.
GME
07
Ich kann einfache Suchstrategien und Hilfsmittel zur Infor-
GME
mationsbeschaffung nutzen.
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Einen Text begründend nach Sinnabschnitten
gliedern
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
11 Mit Medien umgehen
LFS 1
D11.01
Kompetenz:
Ich kann mit einem Textverarbeitungsprogramm verschiedene Textarten gestalten.
Was du schon können solltest:
- Du kennst dich schon etwas mit Tabellen und Grafiken aus (9.03).
Wofür du das benötigst:
Elektronische Medien sicher zu bedienen und
schnell tippen zu können, ist für deine Zukunft
sehr wichtig. Damit die Texte auch gut aussehen,
lernst du hier, wie du sie gestalten kannst.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann die Tastatur bedienen.
GME
Zehnfingersystem
02
Ich kann Texte adressatengerecht gestalten.
GME
Gedichte, Brief
03
Ich kann Textverarbeitungsprogramme gezielt nutzen.
GME
04
Ich kann nichtlineare Texte mit Hilfe geeigneter Programme
gestalten.
GME
Tabellen, Grafiken
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Texte abschreiben und formatieren; gestaltetes
Elfchen; Text in eine Tabelle oder Grafik umwandeln; Grafik in einen Text umwandeln (E)
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
11 Mit Medien umgehen
LFS 2
D11.02
Kompetenz:
Ich kann meinen Umgang mit Medien beschreiben.
Was du schon können solltest:
Wofür du das benötigst:
- Du weißt, was Medien sind und welche verschiedenen Medien es gibt.
Um im Alltag Medien gezielt zur Informationsbeschaffung einsetzen zu können. Aber auch um
mögliche Gefahren der Medien besser einschätzen
zu können.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann meinen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben.
GME
02
Ich kann verschiedene Medienangebote vergleichend beschreiben.
GME
Arbeitsaufträge mit gezieltem Einsatz von Suchmaschinen, Informations-,
Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen, soziale Netzwerke
03
Ich kann Medienformate gezielt nach meinen Bedürfnissen
nutzen.
GME
04
Ich kann Informationen aus Printprodukten und digitalen
Medien entnehmen und bewerten.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Leseverständnistest zu einer Internetseite
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
11 Mit Medien umgehen
LFS 3
D11.03
Kompetenz:
Ich kann Text-Bild-Zusammenhänge herstellen und erläutern.
Was du schon können solltest:
- Du kannst mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten (11.02).
Wofür du das benötigst:
Viele Menschen können sich Inhalte besser vorstellen und sie verstehen, wenn Bilder einen Text
anschaulich machen. Damit Text und Bild auch
zusammenpassen, findest du hier ein paar Aufgaben zum Üben.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Bilder Textabschnitten passend zuordnen.
GME
02
Ich kann Bilder zu Texten gestalten und begründen.
GME
03
Ich kann eine Vorlage (z. B. Gedicht, kurze Geschichte) in eine GME
Text-Bild-Kombination umformen.
Umsetzung in Bildergeschichte, Comic, Fotoroman
04
Ich kann zu Bildern Texte gestalten und meine Gestaltungsentscheidung begründen.
GME
05
Ich kann einen Blog-Eintrag mit Texten und Bildern gestalten GME
und begründen.
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Gestaltung eines Werbeplakats (vgl. 8.06); TextBild-Collage zu einem Gedicht oder zu einem
anderen Text
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
11 Mit Medien umgehen
LFS 4
D11.04
Kompetenz:
Ich kann adressatenbezogen und mediengerecht kommunizieren.
Was du schon können solltest:
- Du kannst deinen Umgang mit Medien beschreiben (11.02).
Wofür du das benötigst:
Du gehst täglich mit Medien um. Deshalb ist es
wichtig, sie auch richtig zu verwenden.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Medien und ihre Grenzen einschätzen.
GME
E-Mail, SMS, Blog, Brief, Telefon, …
02
Ich kann Medien gezielt zur Kommunikation nutzen.
GME
03
04
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Einen Text in verschiedenen Medienformaten
verfassen
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
11 Mit Medien umgehen
LFS 5
D11.05
Kompetenz:
Ich kann die Handlung von Filmen erläutern und dabei Gestaltungselemente begründen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst einfache Text-Bild-Zusammenhänge herstellen und erläutern
(11.03).
- Du kannst einen Text in eine Text-Bild-Kombination umformen (11.03).
Wofür du das benötigst:
Warum müssen wir bei manchen Filmen lachen
oder weinen? Oft ist es nicht nur die lustige oder
traurige Handlung, sondern auch die Art der Darstellung, die auf uns wirkt. Es lohnt sich deshalb
genau hinzuschauen, wie Filme gestaltet sind.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann meinen ersten Gesamteindruck eines Films beschreiben.
GME
02
Ich kann mit Hilfestellung filmische Gestaltungsmittel mit
eigenen Worten beschreiben, indem ich das Verhältnis von
Gezeigtem und Nicht-Gezeigtem berücksichtige.
GME
03
Ich kann unter Verwendung der Fachbegriffe Einstellung
(Nahaufnahme, Totale) und Kameraperspektive (Frosch-,
Vogelperspektive) (M) sowie Stimme aus dem Off und Voice
over (E) Filme selbstständig beschreiben.
ME
04
Ich kann an Filmen den Zusammenhang von Gestaltung und
Wirkung erläutern.
GME
05
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Test zur Beschreibung von Gestaltungsmitteln
Landesinstitut für Schulentwicklung
Fach
Kompetenzbereich / Leitidee
Lernfortschritt
Lernwegeliste
Deutsch
11 Mit Medien umgehen
LFS 6
D11.06
Kompetenz:
Ich kann grundlegende Regeln beim Umgang mit Medien darlegen.
Was du schon können solltest:
- Du kannst deinen Umgang mit Medien beschreiben (11.02).
Wofür du das benötigst:
Du gehst täglich mit Medien um. Deshalb ist es
wichtig, sie auch richtig zu verwenden und zum
Beispiel Datenschutzrechte zu beachten.
Lernmaterialien
Was du hier lernen kannst:
Lernschritte (LS), Lernthemen (LT) und Lernprojekte (LP)
01
Ich kann Gefahren bei der Mediennutzung beschreiben.
GME
02
Ich kann vorbeugende Maßnahmen und Reaktionen aufzeigen.
GME
03
Ich kann Regeln einhalten, die die Persönlichkeitsrechte
betreffen.
GME
04
Ich kann grundlegende urheberrechtliche Regeln darlegen
und einhalten.
GME
05
Ich kann meine Mediennutzung bewerten.
GME
06
07
08
09
LN
Vorgeschlagener Lernnachweis
© Landesinstitut für Schulentwicklung 2015
Tipps für Großeltern oder Grundschüler zum Umgang mit Medien