Professionalisierung durch Praxisbezug im Lehr-Lern

Professionalisierung durch
Praxisbezug im Lehr-Lern-Labor
Florian Treisch, Susan Fried, Markus Elsholz, Thomas Trefzger
P1
Die Anwendung physikdidaktischen Wissens
im Lehr-Lern-Labor Seminar (Susan Fried)
Untersuchung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung
im Lehr-Lern-Labor Seminar (Florian Treisch)
P2
Die Professionelle Unterrichtswahrnehmung
Theorietischer Hintergrund
Die Professionelle Unterrichtswahrnehmung beschreibt, wie Lehrerinnen
und Lehrer Unterrichtssituationen mit ihrem Wissen über bestimmte
Unterrichtskomponenten erkennen und beschreiben.
Physikdidaktisches Wissen befähigt Lehrkräfte
fachliche Inhalte zu strukturieren, zu erklären,
zu vernetzen und darzustellen.
Die Forschungsfragen
Die Forschungsfragen
1. Verbessert sich die Professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden
durch wiederholte Praxiserfahrungen und anschließender Reflexion im
Lehr-Lern-Labor Seminar?
1. Verändern sich Aspekte des physikdidaktischen Wissens
im Laufe des Lehr-Lern-Labors?
2. Welches Wissen nutzen die Studierenden, um ihre Experimentierstationen
zu konzipieren und die Durchführung mit Schulklasssen zu planen?
2. Verbessert sich die Professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden
durch wiederholte Praxiserfahrungen, anschließender Reflexion und
zusätzlicher Videoanalyse im Lehr-Lern-Labor Seminar?
Erhebung
Erfassung des fachdidaktischen Wissens:
- 20 Items zu pck aus dem Projekt KiL
- 13 Items zu themenspezifische Schülervorstellungen aus dem Projekt Diagnoser
Anwendung des physikdidaktischen Wissens:
- Erhebung über Logbucheinträge an drei Zeitpunkten
Das Messinstrument
Profes
sio
n
Ergebnisse
P1
P2
iss
hes
W
Lehr - Lern - Labor
ahrne
Erhebung
Pre
Erhebung
Post
Vorbereitungsphase
Ausarbeitung von
Experimentierstationen
und begleitenden Lernmaterialien
P3
Ak
ad
Studierende ohne Videoanalyse
Betreuung mehrerer
Schulklassen mit
anschießendem Feedback
(iterative Praxis)
Analyse durch Logbücher
und Videographie
t
p
e
z
em
n
o
isches Selbstk
Gesamt: N = 28
Videogruppe: N = 15
ohne Videoanalyse: N = 13
Struktur des
akademischen Selbstkonzepts
angehender Physiklehrkräfte (Markus Elsholz)
Selbstkonzept: Einschätzung eigener Fähigkeiten
- Mul�dimensionales, hierarchisches Konstrukt
- Reziproke Kopplung an akademische Leistungen
Hypothese
Analog zum Professionswissen differenziert sich das akademische Selbstkonzept (akSK)
angehender Physiklehrkrä�e in die Domänen Fachwissenscha� (akSK.CK),
Fachdidak�k (akSK.PCK) und Erziehungswissenscha�en (akSK.PK).
Erhebung
- Adap�on der Skalen zum akademischen Selbstkonzept
- Querschni� bei N=104 Studierenden (LA Physik) / Fachsemester M=5,5 SD=1,0
Anteil Frauen: 37,5% / LA für Gymnasien: 80,7% / Nebenfach Mathema�k:74%
- Reliabilität der Subskalen: akSK.CK: α =.90 / akSK.PCK: α =.90 / akSK.PK: α =.94
Ergebnisse
6.00
Geschlecht
weiblich
männlich
5.75
5.50
akSK.PCK
t - Test für verbundene Stichproben
Praxisphase
h
m
u
n
g
d
i
d
h
a
c
k
tisc
a
F
PK
P3
Studierende mit Videoanalyse
sw
icht
PCK
CK
Ergebnisse
r
ter
Motivationale, volitionale
und soziale Bereitschaften
und Fähigkeiten
kognitive Fähigkeiten
und Professionswissen
el
l
Un
Thema WS: Energie, SS: Optik
n
Professionelle
Handlungskompetenzen
e
e
N = 49, WS 14/15 = 18, SS 15 = 19, WS 15/15 = 12
Die Entwicklung der Professionellen
Unterrichtswahrnehmung wird mit dem
videobasierten Online-Tool Observer gemessen.
5.25
5.00
4.75
4.50
4.25
4.00
nein
ja
Studienbegleitendes Praktikum absolviert?
- 3-Faktoren-Modell (-> akSK.CK/PCK/PK) durch CFA bestä�gt.
- Signifikante Korrela�onen zwischen akSK.CK und aksSK.PCK (.250*)
bzw. akSK.PCK und akSK.PK (.403**).
Literatur
- Hinweis auf nega�ve Korrela�on zw. akSK.CK und akSK.PK
- Ergebnisse der Regressionsanalyse sprechen
für Validität des Konstrukts
- Interessante Wechselwirkung zw. Geschlecht
und Praxiserfahrung
Literaturverzeichnis
Professionelle Unterrichtswahrnehmung
Biaggi, S., Krammer, K. & Hugener, I. (2013): Vorgehen zur Förderung der Analysekompetenz in der Lehrerbildung mit Hilfe von
Unterrichtsvideos. Erfahrungen aus dem ersten Studienjahr. In: SEMINAR 19 (2), S. 26–34.
Blomberg, Geraldine; Sherin, Miriam Gamoran; Renkl, Alexander; Glogger, Inga; Seidel, Tina (2014): Understanding video as a
tool for teacher education: investigating instructional strategies to promote reflection. In: Instr Sci 42 (3), S. 443–463. DOI:
10.1007/s11251-013-9281-6.
Gamoran Sherin, M.; van Es, E. A. (2008): Effects of Video Club Participation on Teachers' Professional Vision. In: Journal of
Teacher Education 60 (1), S. 20–37. DOI: 10.1177/0022487108328155.
Goodwin, Charles (1994): Professional Vision. In: American Anthropologist 96 (3), S. 606–633.
Jahn, Gloria; Stürmer, Kathleen; Seidel, Tina; Prenzel, Manfred (2014): Professionelle Unterrichtswahrnehmung von
Lehramtsstudierenden. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46 (4), S. 171–180. DOI:
10.1026/0049-8637/a000114.
Kobarg, Mareike; Seidel, Tina (2007): Prozessorientierte Lernbegleitung - Videoanalysen im Physikunterricht der Sekundarstufe I.
In: Unterrichtswissenschaft 35 (2), S. 148–168.
Krammer Kathrin, Hugener Isabelle, Biaggi Sandro (2012): Unterrichtsvideos als Medium des beruflichen Lernens in der
Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Formen und Erfahrungen. In: BEITRÄGE ZUR LEHRERBILDUNG 30 (2), S. 261–272.
Santagata, Rossella; Guarino, Jody (2011): Using video to teach future teachers to learn from teaching. In: ZDM Mathematics
Education 43 (1), S. 133–145. DOI: 10.1007/s11858-010-0292-3.
Schwindt, Katharina (2008): Lehrpersonen betrachten Unterricht. Kriterien für die kompetente Unterrichtswahrnehmung.
Münster, New York, NY, München, Berlin: Waxmann (Empirische Erziehungswissenschaft, Bd. 10).
Seidel, T.; Shavelson, R. J. (2007): Teaching Effectiveness Research in the Past Decade: The Role of Theory and Research Design in
Disentangling Meta-Analysis Results. In: Review of Educational Research 77 (4), S. 454–499. DOI: 10.3102/0034654307310317.
Seidel, T.; Sturmer, K. (2014): Modeling and Measuring the Structure of Professional Vision in Preservice Teachers. In: American
Educational Research Journal 51 (4), S. 739–771. DOI: 10.3102/0002831214531321.
Seidel, Tina: Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen – Erfassung pädagogisch-psychologischer
Kompetenzen mit Videosequenzen, S. 201–216.
Seidel Tina; Blomberg Geraldine; Stürmer Kathleen (2010): „Observer“ – Validierung eines videobasierten Instruments zur
Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Projekt OBSERVE. In: Zeitschrift für Pädagogik 56, S. 296–306.
Sherin, Miriam Gamoran (2014): Developing a Professional Vision of Classroom Events. In: Wood T, Nelson B.S., Warfield J.E.
(Hg.): Beyond classical pedagogy: Teaching elementary school mathematics, S. 75–93.
Sherin, Miriam Gamoran; Russ, Rosemary S.; Sherin, Bruce L.; Colestock, Adam (2008): Professional Vision in Action: An
Exploratory Study 17 (2), S. 27–46.
Sherin, Miriam Gamoran; van Es, E. A. (2005): Using Video to Support Teachers' Ability to Notice Classroom Interactions. In: Jl. of
Technology and Teacher Education 13 (3), S. 475–491.
Sherin, Miriam Gamoran; van Es, E. A. (2009): Effects of Video Club Participation on Teachers’ Professional Vision. In: Journal of
Teacher Education 60, S. 20–37.
Star, Jon R.; Strickland, Sharon K. (2008): Learning to observe: using video to improve preservice mathematics teachers’ ability to
notice. In: J Math Teacher Educ 11 (2), S. 107–125. DOI: 10.1007/s10857-007-9063-7.
Stürmer, Kathleen; Könings, Karen D.; Seidel, Tina (2013): Declarative knowledge and professional vision in teacher education:
effect of courses in teaching and learning. In: The British journal of educational psychology 83 (Pt 3), S. 467–483. DOI:
10.1111/j.2044-8279.2012.02075.x.
Stürmer, Kathleen; Seidel, Tina; Schäfer, Stefanie (2013): Changes in professional vision in the context of practice. In: Gruppendyn
Organisationsberat 44 (3), S. 339–355. DOI: 10.1007/s11612-013-0216-0.
van Es E.A., Sherin Miriam Gamoran (2002): Learning to Notice: Scaffolding New Teachers’ Interpretations of Classroom
Interactions. In: Society for Information Technology & Teacher Education 10 (4), S. 571–596.
van Es, Elizabeth A.; Sherin, Miriam Gamoran (2008): Mathematics teachers’ “learning to notice” in the context of a video club. In:
Teaching and Teacher Education 24 (2), S. 244–276. DOI: 10.1016/j.tate.2006.11.005.
Die Anwendung physikdidaktischer Kompetenzen im Lehr-Lern-Labor
Krofta, H.(2013): Fördern Praxisseminare im Schülerlabor das Professionswissen und einen reflexiven Habitus bei
Lehramtsstudierenden?, In: PhyDid B – Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung Jena.
Kröger, Jochen et al. (2013): Messung professioneller Kompetenzen im Fach Physik, In: Inquiry-based Learning – Forschendes
Lernen, GDCP Bd. 33, 2013.
Thissen-Roe, A., Minstrell, J. (2004): The DIAGNOSER project: Combining assessment and learning, In: Behavior Research
Methods, Instruments & Computers, 36 (2), S. 234-240.
Struktur des Akademischen Selbstkonzepts angehender Physiklehrkräfte
Baumert, J., & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss,
& M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–54).
Waxmann Münster.
Dickhäuser, O., Schöne, C., Spinath, B., & Stiensmeier-Pelster, J. (2002). Die Skalen zum akademischen Selbstkonzept:
Konstruktion und Überprüfung eines neuen Instrumentes. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23(4),
393–405.
Köller, O., & Klieme, E. (2000). Geschlechtsdifferenzen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Leistungen. In J. Baumert &
W. Bos Lehmann Rainer (Hrsg.), Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe (Bd. 2, S.
373–404). Opladen: Leske + Budrich.
Marsh, H. W. (1986). Verbal and Math Self-Concepts: An Internal/External Frame of Reference Model. American Educational
Research Journal, 23(1), 129–149.
Marsh, H. W. (1987). The big-fish-little-pond effect on academic self-concept. Journal of Educational Psychology, 79(3), 280–295.
Marsh, H. W. (1990). A multidimensional, hierarchical model of self-concept: Theoretical and empirical justification. Educational
Psychology Review, 2(2), 77–172.
Riese, D. J., & Reinhold, P. D. P. (2012). Die professionelle Kompetenz angehender Physiklehrkräfte in verschiedenen
Ausbildungsformen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1), 111–143.
Schilling, S. R., Sparfeldt, J. R., & Rost, D. H. (2006). Facetten schulischen Selbstkonzepts. Zeitschrift für Pädagogische
Psychologie, 20(1/2), 9–18.
Shavelson, R. J., Hubner, J. J., & Stanton, G. C. (1976). Self-Concept: Validation of Construct Interpretations. Review of Educational
Research, 46(3), 407–441.
Shulman, L. (1987). Knowledge and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–23.