Kaufmännische Weiterbildung Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) 2016 – 2018 Mehr vom Leben. Der Lehrgang Die Veränderung bestehender und die Erschließung neuer Märkte fordert von den Unternehmen hohe Flexibilität bei der Bestimmung der Produktpaletten und die Bereitschaft zum Investieren. Diese ständig fortschreitenden wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen führen in den Firmen zu immer stärkerer Verknüpfung von kaufmännischen und gewerblich-technischen Aufgaben. Daraus erwächst die Forderung der Betriebe nach umfassender Handlungskompetenz ihrer gewerblich-technisch qualifizierten Führungskräfte. Der „Geprüfte Technische Betriebswirt“ wird diesen Forderungen gerecht. Durch seine technische und betriebswirtschaftliche Fachkompetenz sowie seine Methoden- und Sozialkompetenz ist er in der Lage unternehmerisch zu denken und zu handeln. Er ist befähigt zur Wahrnehmung von qualifizierten Tätigkeiten in technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen eines Industrieunternehmens, mit Führungskompetenz in Linie und Projekt. Die Prüfung zum „Geprüften Technischen Betriebswirt“ eröffnet eine neue Ebene im System der IHK -Fortbildungsprüfungen oberhalb der Industrie- und Fachmeister, der Techniker sowie der Fachkaufleute und Fachwirte. Die Prüfung wendet sich in gleicher Weise an Industriemeister, Fachmeister, Techniker und Ingenieure, die ihre technische Fachkompetenz durch betriebswirtschaftliches Wissen erweitern wollen. Im Lehrgang werden die einschlägigen Bereiche der Volks- und Betriebswirtschaftslehre behandelt und die wichtigsten Management- und Führungskenntnisse vermittelt. Der Lehrgangsumfang bietet Gewähr, dass nicht nur oberflächlich ein Überblick geboten, sondern - bei aller Begrenzung auf das Wesentliche - vertiefte Kenntnisse und Einsichten vermittelt werden. Die Zielgruppe Zur Prüfung wird zugelassen, wer - eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister/-in oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte stattlich anerkannte Prüfung zum Techniker/-in - eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Technischen Fachwirt/-in (IHK) - eine mit Erfolg abgelegte, stattlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur/-in mit wenigstens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis nachweisen kann. oder oder Vor der Anmeldung zum Lehrgang ist bei der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim (Tel.: 0541/353 – 487) zu klären, ob die persönlichen Voraussetzungen zur Prüfungszulassung gegeben sind. Eine entsprechende schriftliche Anfrage ist als Muster beigefügt. Inhalte des Lehrgangs 1. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre 50 Ustd. Rechnungswesen 100 Ustd. Finanzierung und Investition 60 Ustd. Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 100 Ustd. 2. Management und Führung Organisation und Unternehmensführung Personalmanagement Informations- und Kommunikationstechniken 170 Ustd. 70 Ustd. 60 Ustd. 3. Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil (Projektarbeit) Methoden und Gestaltung einer Projektarbeit 10 Ustd. 4. Lern- und Arbeitsmethodik 10 Ustd. 5. Präsentationstechniken 10 Ustd. Durchführung und Kosten Dauer: ca. 24 Monate Gesamtumfang: ca. 640 Unterrichtsstunden Kosten: 24 Monatsraten á 110,00 € = 2.640,00 € Gesamtlehrgangskosten ca. 750,00 € Prüfungsgebühren (IHK Osnabrück-EmslandGrafschaft Bentheim) Infoabend: Donnerstag, 15. September 2016, 18:30 Uhr (VHS-Forum, Zum Neuen Hafen 10, 49808 Lingen/Ems) Lehrgangsbeginn: voraus. Dienstag, 1. November 2016, 18:30 Uhr Unterrichtszeiten: dienstags samstags 18:30 Uhr – 21:30 Uhr 08:00 Uhr – 13:00 Uhr Voraus. Prüfungstermine: Prüfungsteil A: Prüfungsteil B: 28./29. September 2017 10./11. Oktober 2018 (Infos hierzu auch auf der Internetseite der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim) Vor den Prüfungsterminen findet zur Vorbereitung jeweils ein ca. einwöchiger Bildungsurlaub statt. Die hierfür erforderlichen Unterrichtseinheiten sind im Gesamtstundenumfang des Lehrgangs enthalten. Während der Schulferien in Niedersachsen ist unterrichtsfrei. Unterrichtsort: VHS, An der Kokenmühle 7, 49808 Lingen (Ems) (Änderungen vorbehalten) Teilnehmerzahl: mindestens 10, maximal 24 Personen Finanzielle Förderung: Bei Vorliegen der Voraussetzungen gem. „Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung“ (AFBG) erfolgt eine einkommens- u. vermögensunabhängige Förderung in Höhe von 30,5 % der Lehrgangskosten und Prüfungsgebühren als Zuschuss. Einzelheiten hierzu im beigefügten Info-Material sowie im Internet unter: www.nbank.de Steuerliche Entlastung: Aufwendungen für die berufliche Weiterbildung können beim Finanzamt als Werbungskosten (im ausgeübten Beruf) oder als Sonderausgaben (im nicht ausgeübten Beruf) geltend gemacht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vhs-lingen.de oder vom zuständigen Mitarbeiter Daniel Hafermalz, Tel. (0591) 91202 410, e-Mail: [email protected], Fax (0591-91202 199). Lingen, 08.03.2016 Meisterbafög / AFBG Ziel der Förderung Fortbildungsmaßnahmen, die einen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung anerkannten Ausbildungsberuf oder einen vergleichbaren bundesoder landesrechtlich geregelten Berufsabschluss voraussetzen oder als Fortbildung nach den Weiterbildungsrichtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft erfolgen. Zielgruppe Handwerker, Techniker, Kaufleute und sonstige Fachkräfte für die Vorbereitung auf ihren ersten Fortbildungsabschluss. Ohne Altersbegrenzung. Was wird wie gefördert Gefördert werden folgende Fortbildungsmaßnahmen, die mindestens 400 Unterrichtsstunden umfassen: Vollzeitmaßnahmen, soweit an vier Werktagen pro Woche insgesamt 25 Unterrichtsstunden Lehrveranstaltungen stattfinden und sie innerhalb von 36 Kalendermonaten abschließen. Gefördert werden davon maximal 24 Monate. Teilzeitmaßnahmen, soweit die Lehrveranstaltungen innerhalb von acht Monaten nicht weniger als 150 Unterrichtsstunden umfassen, und die Maßnahme in 48 Kalendermonaten abschließt. Gefördert werden maximal 48 Monate. Fernunterrichtslehrgänge, soweit sie nach § 12 Fernunterrichtsschutzgesetz zugelassen sind oder von einem öffentlich-rechtlichen Träger durchgeführt werden. Neue Lernformen, soweit sie durch Nahunterricht unterstützt werden und Erfolgskontrollen enthalten. Umfang der Förderung: Vom Einkommen unabhängiger Maßnahmebeitrag (30,5% Zuschuss, 69,5% Darlehen): Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis max. 10.226 Euro, Fachpraktische Arbeit in der Prüfung bis zur Hälfte der notwendigen Kosten, höchstens aber 1.534,00 Euro Zuschuss zu den notwendigen Kosten der Kinderbetreuung für Alleinerziehende 113,00 Euro monatlich. Zusätzlich bei Vollzeitmaßnahmen, ein vom Einkommen und Vermögen der Antragsteller und deren Ehegatten abhängiger Unterhaltsbeitrag. Adresse: Investitions- und Förderbank Niedersachsen GmbH – NBank Günther-Wagner-Allee 12-14 30177 Hannover Telefon: 0511. 30031-0 Telefax: 0511. 30031-300 e-mail: [email protected] Weiterbildung in Niedersachsen (WiN) Als niedersächsisches Unternehmen können Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Fachkräftesituation leisten. Die NBank unterstützt Sie bei individuellen Weiterbildungsmaßnahmen Ihrer Mitarbeiter/-innen mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln. Was wird gefördert? - Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen - Zuschuss bis zu 50 %, mindestens 1.000 Euro - 24 Monate Laufzeit - Pro Teilnehmer/in und Weiterbildungsmaßnahme ist ein Antrag zu stellen Wer wird gefördert? - Beschäftigte aus Unternehmen mit Betriebsstätte in Niedersachsen - Betriebsinhaber/innen von Unternehmen in Niedersachsen unter 50 Beschäftigten Art und Umfang der Förderung - Ausgaben für Qualifizierungen (Lehrgangs- und Prüfungsgebühren) - Personalausgaben für die Teilnehmer/innen an der Maßnahme (Ausgaben für Freistellungen) Bedingungen - Die Laufzeit ist grundsätzlich auf 24 Monate beschränkt. Im Einzelfall kann eine längere Dauer genehmigt werden. - Die Zuwendung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. - Ausgenommen sind mit der Weiterbildungsmaßnahme im Zusammenhang stehende Ausgaben, z. B. für Reisen, Unterkunft, Verpflegung und Bewirtung. - Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach Beendigung der Weiter-bildung und Vorlage sowie Prüfung des Verwendungsnachweises. - Eine gleichzeitige Inanspruchnahme anderer öffentlicher Finanzierungs-hilfen für denselben Zweck ist ausgeschlossen (z. B. von Förderprogrammen des Bundes oder anderer Länder, wie „Meister-BAFöG“ oder „WeGebAU“). Voraussetzungen - Die inhaltlich in sich abgeschlossenen Maßnahmen müssen allgemein am Arbeitsmarkt verwertbare Qualifikationen vermitteln und mit einem Zertifikat abschließen. Antragstellung Den Antrag auf Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen stellen Sie bitte grundsätzlich vier Wochen vor Beginn der Weiterbildung über das Kundenportal der NBank und reichen ihn zusätzlich im Original bei der NBank ein. Wo erhalte ich aktuelle Informationen zu WiN? Ausführliche Informationen erhalten sie bei Ihrer Volkshochschule Lingen und bei der NBank. Investitions- und Förderbank Niedersachsen – NBank Günther-Wagner-Allee 12–16 30177 Hannover Beratung, Fragen, Termine Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr Tel.: 0 511 300 31-333 Fax: 0 511 300 31-11333 [email protected] www.nbank.de Stand: 02.09.2015 Allgemeine Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der Volkshochschule Lingen gGmbH Soweit in diesen allgemeinen Teilnahmebedingungen die männliche Form verwendet wird, geschieht das lediglich zur sprachlichen Vereinfachung. Die Bedingungen gelten gleichermaßen auch für weibliche Teilnehmerinnen. 1. Anmeldung Für jeden Lehrgang ist frühzeitig eine schriftliche Anmeldung in Papierform bei der Volkshochschule Lingen gGmbH (VHS) vorzunehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Kann eine Anmeldung nicht berücksichtigt werden, so teilt die VHS dem Teilnehmer dies schriftlich mit. 2. 2.1. Gebühren Der Teilnehmer verpflichtet sich zur pünktlichen Zahlung der Gebühren. Sie werden in der Regel – nach Erteilung einer Einzugsermächtigung – direkt vom Konto des Teilnehmers abgebucht. Die Fälligkeit der Gebühren ist der Lehrgangsausschreibung zu entnehmen. Sie ist unabhängig von Leistungen Dritter. 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Lehrplan Die VHS erteilt Unterricht im Rahmen des zu Lehrgangsbeginn gültigen Lehrplans. Änderungen bleiben vorbehalten. Das Lehrgangsziel darf jedoch nicht verändert werden. Soweit wesentliche Änderungen vor oder während eines Lehrgangs notwendig werden, sind diese dem Teilnehmer schriftlich bekannt zu geben. In diesem Falle hat der Teilnehmer das Recht, binnen 14 Tagen nach Bekanntgabe durch die VHS schriftlich per Einschreiben an die VHS vom Vertrag zurückzutreten. Soweit Änderungen nach Aufforderung einer Prüfungsinstitution (z. B. IHK, Cambridge) erfolgen, handelt es sich um notwendige Änderungen; diese berechtigen nicht zum Rücktritt. Das Kündigungsrecht des Teilnehmers gemäß Ziffer 6 bleibt von dieser Bestimmung unberührt. Der Wechsel einer Lehrkraft ist keine wesentliche Änderung in diesem Sinne. Absage eines Lehrgangs Die VHS hat das Recht, Lehrgänge aus von ihr nicht zu vertretendem Grund abzusagen oder zu verschieben, insbesondere mangels kostendeckender Teilnehmerzahl. Muss ein laufender Lehrgang abgesagt werden, so sind die Gebühren bis zum letzten Unterrichtstag zu entrichten. Darüber hinaus bereits gezahlte Beträge werden erstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadenersatzansprüche bei wesentlichen Änderungen oder bei Absage eines Lehrgangs, sind ausgeschlossen. 5. Rücktritt von der Anmeldung Der Lehrgangsteilnehmer hat das Recht, bis einen Monat vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen von der Teilnahme am Lehrgang kostenfrei zurückzutreten. Der Rücktritt muss schriftlich per Einschreiben gegenüber der VHS (Anschrift: Volkshochschule Lingen gGmbH, Am Pulverturm 3, 49808 Lingen) erklärt werden. 6. 6.1 Kündigung Bei Lehrgängen von mehr als zwölfmonatiger Dauer beträgt die Kündigungsfrist einen Monat zum Ende des Lehrgangsquartals. Eine Kündigung ist frühestens nach sechs Monaten (Ende des 2. Lehrgangsquartals) möglich. Bei Lehrgängen von weniger als zwölfmonatiger Dauer beträgt die Kündigungsfrist einen Monat zum Ende eines Lehrgangsquartals. In beiden Fällen muss die schriftliche Kündigung per Einschreiben (Anschrift: Volkshochschule Lingen gGmbH, Am Pulverturm 3, 49808 Lingen) erfolgen. Das Fernbleiben vom 2 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 7. Unterricht gilt nicht als Abmeldung. Das Recht des Teilnehmers zur außerordentlichen Kündigung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes im Sinne der einschlägigen Rechtsprechung bleibt hiervon unberührt. Bei Kündigung der Lehrgangsteilnahme in besonders begründeten Einzelfällen werden 10 % der Lehrgangsgebühren für Verwaltungsaufwendung sowie die Gebühr für die bis dahin stattgefundenen Unterrichtsstunden in Rechnung gestellt. Soweit eine Anmeldegebühr erhoben wurde, wird diese dabei angerechnet. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht bleibt unberührt. Gebührenrückstände in Höhe von zwei Monatsraten berechtigen die VHS zur sofortigen Kündigung. Diese ist dem Teilnehmer schriftlich per Einschreiben mitzuteilen. Statt einer Kündigung kann die VHS den Teilnehmer auch vorübergehend vom Lehrgangsbesuch ausschließen. Auch dieses ist dem Teilnehmer schriftlich mitzuteilen. Der Vergütungsanspruch der VHS wird durch eine Kündigung oder durch einen Ausschluss nicht berührt. Besondere Zulassungsvoraussetzungen (gilt nur für die Teilnahme an der Weiterbildungsprüfung vor der Industrie- und Handels- kammer) Dem Teilnehmer sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (www.osnabrueck.ihk24.de) bekannt. Insbesondere hat der Teilnehmer vor Lehrgangsbeginn seine Zulassungsvoraussetzungen bei der Industrie- und Handelskammer (Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zu einer Fortbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammer) überprüfen zu lassen. 8. 8.1 8.2 Mündliche Nebenabsprachen Mündliche Nebenabsprachen sind nicht gültig. Absprachen mit Dozenten sind nicht rechtswirksam. Lingen (Ems), 15.04.2015 Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zu einer Fortbildungsprüfung Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim Neuer Graben 38 49074 Osnabrück Anschrift des Antragstellers (bitte ausfüllen) _________________________________________ _________________________________________ _________________________________________ Tel. (für Rückfragen): ____________________________ Ich beabsichtige, die nachfolgend genannte Fortbildungsprüfung abzulegen und bitte vorab um Klärung meiner persönlichen Zulassungsvoraussetzungen: Bezeichnung der Fortbildungsprüfung Vorgesehener Prüfungsbeginn (1. Teilprüfung) Dem Antrag sind als Anlage beizufügen: Tabellarischer Lebenslauf Kopie des Prüfungszeugnisses der beruflichen Erstausbildung (nicht Berufschulzeugnis) Tätigkeitsnachweis und/oder Zeugnisse über die bisherige Berufspraxis Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikationen (sofern für die angestrebte Prüfung erforderlich) Für die Zulassung zum Betriebswirt (IHK) zusätzlich Kopie des Zeugnisses über die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt oder Fachkaufmann Für die Zulassung zum Geprüften Technischen Betriebswirt zusätzlich Kopie des Zeugnisses über die Fortbildungsprüfung zum Industriemeister, Technischen Fachwirt oder einer vergleichbaren technischen Meisterprüfung, Techniker oder Ingenieur Bitte beachten: Beruflich Selbstständige können die erforderlichen Nachweise auch mittels einer Gewerbeanmeldung in Verbindung mit einer entsprechenden eidesstattlichen Versicherung erbringen. Fremdsprachlichen Zeugnissen ist eine beglaubigte Übersetzung beizufügen. Die Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt einer evtl. vorgezogenen ersten Teilprüfung erfüllt sein. Eine Entscheidung über Ihren Antrag ist grundsätzlich erst nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen möglich. Unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden. ________________________________ Ort, Datum ___________________________________ Unterschrift Anmeldung Ich melde mich verbindlich zu folgendem Lehrgang an: Lehrgang: Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in (IHK) 2016/2018 Lehrgangs-Nr.: 62120 Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ, Wohnort Telefon Mobiltelefon E-Mail Beruf Alternative Rechnungsanschrift Kreditinstitut BIC DE IBAN Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Lehrgangsgebühren. Aus Vereinfachungsgründen bitten wir Sie, Ihre Bankverbindung anzugeben, damit die Gebühren von uns eingezogen werden können. Der Eintrag gilt als Einzugsermächtigung für die VHS Lingen gGmbH. Diese Ermächtigung kann von Ihnen jederzeit schriftlich widerrufen werden bzw. erlischt mit der Kündigung bzw. mit dem Ende des Lehrgangs. Bestandteile dieser Lehrgangsanmeldung sind außerdem • • • • die Inhalte der Lehrgangsausschreibung zu dem o.g. Lehrgang, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Lingen gGmbH in ihrer jeweiligen gültigen Fassung (siehe www.vhs-lingen.de) die Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Lehrgänge der Volkshochschule Lingen gGmbH vom 15. April 2015, ggf. die gültigen Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer und werden mit der eigenhändigen Unterschrift des Unterzeichners anerkannt und beachtet. (Ort, Datum) Unterschrift (bei minderjährigen Teilnehmern auch der/die Erziehungsberechtigte) Wird von der VHS ausgefüllt!! EDV-Erfassung: (Datum, Unterschrift)
© Copyright 2025 ExpyDoc