Anmeldekarte Mit Zug: Vom Hauptbahnhof mit dem nu Wie Abfahrt Salzburg Nord A1 Vogelweiderstraße Ernst-Grein-Straße. Mit Auto von Süden: Autobahnabfahrt t M ün ch en B1 Bus ins Zentrum; von dort die Linie 49 bis zu Lin Salzburg Süd/Anif. Bei Hellbrunn die Sterneckstraße Salzach überqueren, in Glasenbach nach Eberhard-Fugger-Straße Kapuziner Berg links in die Aigner Straße einbiegen. Nach ✁ Gaisbergstraße Jugendhaus Aigen Al pe ns tra Salz ße ach Bildungszentrum Virgil Bildungshaus St. St. Virgil er Aign Zertifikatsverleihung und Sendungsfeier in die Ernst-Grein-Straße und durch eine zentrum. Hellbrunner Landstr. t Mün ch etwa 3 km (bei der Sparkasse) nach rechts Eisenbahnunterführung zum Bildungs- ße Stra der Salzburger Akademie für Ehe und Familie Sonntag, 31. Jänner 2016, Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg Name(n) Erwachsene Alter und Namen der Kinder (Kinderbetreuung wird angeboten) Anschrift Telefon Ort/Datum, Unterschrift Bildungszentrum St. Virgil, Salzburg Mit Auto von Norden: Autobahnabfahrt Nord. Richtung rechts in die Vogelweider- en Straße. Bei Kreuzung Sterneckstraße links A10 Abfahrt Salzburg Süd Villac h u in die Sterneckstraße. Zweite Kreuzung rechts in die Fugger Straße. Nach ca. 1 km in die Gaisbergstraße bis zur Aigner Straße. Links in die Aigner Straße. Nach ca. An das Ernst-Grein-Straße und durch eine Eisenbahnunterführung zum Bildungszentrum. Veranstalter bitte ausreichend frankieren Referat für Ehe und Familie Erzdiözese Salzburg Mag. Kurt Reinbacher Dreifaltigkeitsgasse 12 5020 Salzburg 1 km (bei der Sparkasse) nach links in die 5020 Salzburg, Dreifaltigkeitsgasse 12 Tel. 0662/87 96 13-11, Fax: 0662/87 96 13-19 www.familie.kirchen.net Salzburger Akademie für Ehe und Familie Z e r t i f i k at s v e r l e i h u n g und Sendungsfeier Referat für Ehe und Familie Erzdiözese Salzburg S o n n ta g , 3 1 . J ä n n e r 2 0 1 6 , 1 3 . 3 0 U h r B i l d u n g s Z e n t r u m S t. V i r g i l , S a l zb u r g Die Absolventen und ihre Themen Was ist die Salzburger Akademie für Ehe und Familie? Herzog Christian und Elisabeth, Altenmarkt Digitale Medien und Erziehung – Hilfen für einen verantwortungsvollen Umgang Eine zweijährige Ausbildung für Ehepaare, die ihre Liebe zueinander vertiefen und anderen Familien den Zugang zu einer christlichen Familie eröffnen wollen. Sonntag, 31. Jänner 2016 13.30 Begrüßung Familienassistenten – Träger der Seelsorge Weihbischof Dr. Andreas Laun Bischofsvikar für Ehe und Familie Die Familienakademie – eine Schule der Liebe Projektleiter Mag. Kurt Reinbacher Referat für Ehe und Familie Vorstellung der Absolventen Pause Hocheder Josef und Heidi, Teisendorf Die Schönheit der christlichen Ehe – Das Ehesakrament Kocher Leonhard und Birgit, Ramingstein Alt und jung unter einem Dach – Ist ein friedliches Miteinander möglich? Kleeberger Gerald und Elfriede, Gunskirchen Pubertät – Aufbruch, Umbruch, kein Zusammenbruch Seiwald Christoph und BA Andrea, Untertauern Wir zwei im Gespräch – Kommunikation in der Partnerschaft Verleihung der Zertifikate Stockinger Martin und Daniela, Linz Innere Heilung – befreit zum Leben Hl. Messe mit Sendungsfeier Spiessberger Thomas und Angelica, Neumarkt Erziehung mit Herz und Hirn Buffet und Ausstellung im Foyer Wesenauer Peter und Sonja, Zell am Moos Ehe leben? Um Gottes Willen! ca. 18.30 Uhr Ende der Veranstaltung Wipplinger Mag. Gerhard und Anni, Salzburg Kind – wo bleibst Du nur? Kinderwunsch, künstliche Befruchtung, Adoption und andere Formen der Elternschaft Fotolia.com Das Programm Voraussetzung ist die Bereitschaft an der eigenen Ehe zu arbeiten. Grundlage ist das Apostolische Schreiben „Über die Aufgaben der christlichen Familie in der Welt von heute“ (Familiaris Consortio) Im ersten Kursjahr geht es um das eigene Familienleben, die Beziehung zueinander, zu den Kindern, zu Gott. Im zweiten Kursjahr lernen die Ehepaare ihre Erfahrung und ihr Wissen anhand freigewählter Themen im Rahmen eines „Familiengespräches“ weiterzugeben. Der Kurs erstreckt sich über insgesamt zwölf Wochenenden und zwei Familienwochen im Sommer. Die Absolventen erhalten abschließend den Titel „Familienassistenten“. Die Erfahrung hat gezeigt: Es lohnt sich, Zeit und Kraft in die Familie zu investieren, denn: „Die Zukunft der Welt und der Kirche geht über die Familie“ Heiliger Johannes Paul II. Referat für Ehe und Familie Erzdiözese Salzburg
© Copyright 2025 ExpyDoc