Tagungs-Programm: Das Potsdamer Abkommen: rechtliche

Einladung
Zur Tagung anlässlich des 70. Jahrestages der Potsdamer
Konferenz 1945
Das Potsdamer Abkommen:
rechtliche Bedeutung und historische Auswirkungen
1.– 4. September 2015, Potsdam-Museum,
Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam
Titel: o. Ang., Juli 1945 © Bundesarchiv, Bild 183-H27035
Schirmherrschaft:
Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.
Veranstalter:
Landeshauptstadt Potsdam
Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft (BBAG) e.V.
Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Mitveranstalter:
European Association of Lawyers for Democracy & and World
Human Right
Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg e.V.
Fédération Internationale des Résistants – Association
Antifasciste
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der
Antifaschistinnen und Antifaschisten e.V.
WeltTrends e.V.
Maison de l’Europe des Yvelines
In Kooperation mit EUNET
Inhaltliche Organisation:
Prof. Dr. Christoph Koch, Freie Universität Berlin
Programm
Dienstag, 1. September 2015
15.00 - 16.00 Uhr
Eröffnung
 Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam
 Grußwort der Schirmherrin Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bundestagspräsidentin a.D.
 Elisabeth Schroedter, Präsidentin der BBAG e.V.
 Prof. Dr. Christoph Koch, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der BRD e.V.
 Dr. Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums – Forum für Kunst und
Geschichte
16.00 - 17.00 Uhr
Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam
Zur Bedeutung des Potsdamer Abkommens
17.00 - 18.00 Uhr
Prof. Dr. Lutz Kleinwächter, WeltTrends e.V.
Potsdam Ade – Die Neuordnung Europas
18.00 - 19.30 Uhr
Empfang des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Potsdam
Mittwoch, 2. September 2015
Einführung in die Konferenz
09.30 - 10.30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Koch (Freie Universität Berlin)
Feuer und Wasser – Potsdamer Abkommen und Deutschlanddoktrin
I. Juristische Sektion
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Christoph Koch
10.30 - 11.30 Uhr
Prof. Dr. Galina G. Šinkareckaja (Institut gosudarstva i prava Rossijskoj
Akademii nauk, Moskva – Institut für Staat und Recht der Russischen
Akademie der Wissenschaften, Moskau)
11.30 - 12.00 Uhr
Kaffeepause
12.00 - 13.00 Uhr
Prof. Bill Bowring (University of London)
Die rechtliche Bedeutung des Potsdamer Abkommens: Quincy Wright
versus Wilhelm Grewe im American Journal of International Law
13.00 - 14.00 Uhr
Mittagspause
Sitzungsleitung: Dr. Galina Šinkareckaja
14.00 - 15.00 Uhr
Prof. Dr. jur. Norman Paech (Universität Hamburg)
Das Potsdamer Abkommen oder der Versuch, Deutschland mit dem
Völkerrecht wiederaufzubauen
15.00 - 16.00 Uhr
Prof. Dr. sc. jur. Gregor Schirmer (ehem. Prof. für Völkerrecht an
der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Das Potsdamer Abkommen und der 2+4-Vertrag aus Sicht eines DDRPolitikers
16.00 - 16.30 Uhr
Kaffeepause anschl. Gang zum Platz der Einheit (5 min Fußweg)
17.00 - 18.00 Uhr
Teilnahme am Festakt „25 Jahre Deserteursdenkmal in Potsdam“
u.a. mit Ludwig Baumann (Wehrmachtsdeserteur)
Donnerstag, 3. September 2015
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Bill Bowring
9.30 - 10.30 Uhr
Prof. dr hab. Władysław Czapliński (Instytut Nauk Prawnych Polskiej
Akademii Nauk Warszawa – Institut für Rechtswissenschaften der Polnischen
Akademie der Wissenschaften, Warschau)
Das Potsdamer Abkommen als Grundlage der modernen deutschpolnischen Beziehungen
II. Historische Sektion
10.30 - 11.30 Uhr
Prof. Wladimir Pečatnov (Moskovskij gosudarstvennyj institut
meždunarodnyx otnošenij Universiteta Ministerstva inostrannyx delMoskauer Staatliches Institut für internationale Beziehungen der Universität
des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten)
Die Sowjetunion und das Potsdamer Abkommen: Vorbereitungen,
Teilnahme und Ergebnisse
11.30 - 12.00 Uhr
Kaffeepause
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Geoffrey Roberts
12.00 - 13.00 Uhr
Prof. Michael Jabara Carley (Université de Montréal)
London: Von der Großen Allianz zum Kalten Krieg
13.00 - 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 - 14.30 Uhr
Transfer nach Cecilienhof
14.30 - 15.30 Uhr
Besichtigung der historischen Tagungsstätte im Schloss Cecilienhof
(Führung und Vortrag: Harald Berndt, Bereichsleiter Museum)
15.30 - 16.00 Uhr
Transfer nach Babelsberg - Truman-Villa/Karl-Marx-Straße/HiroshimaPlatz. Erläuterung der damaligen „Besatzungszonen“ in Babelsberg und
die Wohnorte der Konferenzteilnehmer.
Besichtigung des Hiroshima-Nagasaki-Platz und des Denkmals
Erläuterungen von Uwe Fröhlich, Mitinitiator des Denkmals
17.00 - 18.00 Uhr
Transfer zum Konferenzort - Imbiss im Café Art (Potsdam-Museum)
18.00 - 19.30 Uhr
„Ein Ende von Potsdam – Ein Zeitwandel in Erinnerungen“(D 1995, 45
min.) Filmvorführung und anschließende Diskussion mit dem Regisseur
Hans-Dieter Rutsch. Synopsis: 1945 liegt Potsdams Innenstadt in
Trümmern. Von drei Menschen, die dieses Inferno erleben, erzählt der
Dokumentarfilm.
Freitag, 4. September 2015
Sitzungsleitung: Prof. Dr. Michael J. Carley
09.00 - 10.00 Uhr
Prof. Dr. Geoffrey Roberts (University College Cork)
Von der Konferenz von Jalta zur Konferenz von Potsdam
10.00 - 11.00 Uhr
Prof. Bogdan Koszel (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza, Poznań –
Adam-Mickiewicz-Universität, Poznań)
Die Alliierten und die polnische Westgrenze
11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause
11.30 - 12.30 Uhr
Prof. Dr. sc. phil. Werner Röhr (Edition Organon)
Die Potsdamer Konferenz und Polen: Gegenstand, Delegation, Folgen
Sitzungsleitung: Dr. Werner Röhr
12.30 - 13.30 Uhr
Prof. Ulrich Schneider (Fédération Internationale des Résistants)
Das Potsdamer Abkommen und die Vision der Überlebenden für eine
antifaschistische Perspektive in Europa
13.30 - 14.00 Uhr
Auswertung, Zusammenfassung und Schlusswort
Förderer:
-
Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes
Brandenburg
Bundespresseamt (Auftaktveranstaltung am 01.09.2015)
Bundeszentrale für politische Bildung Tagung (02.04. – 04.09.2015)
Ko-finanziert durch das Programm Europa für Bürgerinnen und Bürger der
Europäischen Union
European Network for Education and Training (EUNET) e.V.
Kontakt und Anmeldung:
Teilnahmebeitrag: 20 EUR (ermäßigt 10 EUR) – zu zahlen an der Tageskasse
Anmeldung per E-Mail über: Claudia Dombrowsky: [email protected]
Telefon: 0331 - 29 41 45
Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl zwingend erforderlich!