Kölner Kirchen im Blick

Dom
Kirchen für Pänz
per Rad
zu Fuß
Ausgrabungen
Moderne Kirchen
Romanische Kirchen
Kölner Kirchen
im Blick
DOM- und Kirchenführungen
Dezember 2015 – April 2016
Ausgrabungen
Vorwort
Museum
zu Fuß
Liebe Köln-Besucherinnen und -Besucher,
liebe Kölnerinnen und Kölner,
mit diesem Programm kehren wir zu einem alten Format
zurück: Es gibt künftig wieder ein Sommerprogramm von
Mai bis Oktober und ein Winterprogramm von Novem­
ber bis April. Auf diese Weise kehren auch unsere Füh­
rungen zu den Kölner Kirchenkrippen wieder an ihren
angestammten Platz zurück, die wir zudem, angesichts
der unzähligen Menschen, die unterwegs, ohne Herberge,
aus der Fremde und auf der Flucht sind, ganz unter diesen
Blickwinkel gestellt haben.
„Im Blick“ stehen diesmal einzelne Ausstattungsstücke,
die für die Liturgie notwendig sind, und die verschiedenen
Kirchenfeste im Jahreskreis, da deren Funktion Vielen
fremd geworden und deren geschichtliche Entwicklung
und eigentliche Bedeutung vielfach unbekannt sind.
Im Namen aller am Programm Beteiligten lade ich Sie
herzlich ein
Harald Schlüter
Referat Dom- und Kirchenführungen
Referentinnen
und Referenten
Impressum
Dr. Andreas Baumerich, Jean-Bruno Broicher, Stefanie
Buchholz-Heidweiler, Alessandra Cacace, Karina Castellini,
Dr. Stephan Dahmen, Matthias Deml, Christine Di Cost­
anzo, Maria Eicker, Monika Frank, Dr. Sybille Fraquelli,
Lucyna Giesen, Markus Juraschek-Eckstein, Dr. Martina
Langel, Petra Lentes-Meyer, Dagny Lohff, Silvia Michael, Dr.
Gabriele Oepen-Domschky, Julia Rusch, Katrin Schäfer-­
Rosenmüller; Dr. Hildegard Schmal, Carsten Schmalstieg,
Eva Schwering, Hildegard Simon-Kisky, Jörg Sperner,­
Dr. Michael Vogt, Dorothee Witting, Ruth Wolfram
Herausgeber:DOMFORUM
Verantwortlich: Harald Schlüter
Redaktion:
Dr. Cornelia Godde, Harald Schlüter,
Ursula Timmerscheidt
Fotos:Th. Appelman (1), R. Boecker (27),
Dombauarchiv R. Matz / A. Schenk (15),
G. Hauser (1), DOMFORUM (3),
Presseamt Erzbistum Köln (3), A. Glaser
(8), S. Worring (1), Agentur Enser (1)
Gestaltung:
Nicolaysen, Köln
Druck:
medienzentrum süd
Kartenausschnitt:Mit Genehmigung der Stadt Köln, Amt
für Liegenschaften, Vermessung und
Kataster vom 27.03.2003, Nr. 508
Stadtplan
30
6
12
1
St. Andreas
2
St. Aposteln
3
St. Cäcilien
4
St. Georg
5
St. Gereon
6
St. Kunibert
7
St. Maria im Kapitol
8
St. Maria Lyskirchen
9
Groß St. Martin
5
1
9
2
3
8
10 St. Pantaleon
11 St. Severin
7
4
10
12 St. Ursula
DOMFORUM
11
Romanische Kirchen
Inhalt
Kirchen für Pänz
Terminübersicht
2
Im Blick: Heilige Orte und Zeiten 7
Kölner Dom
Dom kompakt
Ausgrabungen unter dem Dom
Nacht-Raum Dom
Dom spezial
Kölner Kirchen
10
10
11
11
12
13
mit den zwölf romanischen
Kirchen (s. Stadtplan)
Kölner Kirchenkrippen
Unterwegs
Ohne Herberge
Aus der Fremde
Auf der Flucht
Vor Ort
19
19
20
21
22
23
Bestattungskultur im Wandel
der Zeit
KOLUMBA
1945 und die Folgen –
70 Jahre Kriegsende
25
Kölner Kirchen für Kinder
und Familien
26
Preise und Veranstalter
29
Stadtplan 30
23
24
Ausgrabungen
per Rad
Terminübersicht
2
Dezember
Di
01.12.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 17
Mi
02.12.
15.00 Uhr
Do
03.12.
21.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18
Nacht-Raum Dom: Rundgang durch den nächt­
lichen Dom > Info S. 11
Fr
04.12.
14.30 Uhr
Sa
05.12.
11.00 Uhr
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 14
Kölner Kirchenkrippen: Unterwegs. St. Maria
Lyskirchen, St. Georg und St. Johann Baptist > Info S. 19
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 23
1945 und die Folgen: Groß St. Martin und
St. Maria im Kapitol und ihr Umfeld > Info S. 25
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums
So
06.12.
14.30 Uhr
Mo
07.12.
17.30 Uhr
Di
08.12.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: Karmel und Elendskirche > Info S. 15
Mi
09.12.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 16
Nacht-Raum Dom: Rundgang durch den nächt­
lichen Dom > Info S. 11
> Info S. 24
21.00 Uhr
Do
10.12.
15.00 Uhr
Fr
11.12.
16.00 Uhr
Sa
12.12.
10.30 Uhr
Di
15.12.
15.00 Uhr
Do
17.12.
14.30 Uhr
21.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
Kölner Kirchen: St. Severin. Krypta, Sacrarium,
Ausgrabungen > Info S. 18
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 15
1945 und die Folgen: St. Ursula und St. Kunibert
und ihr Umfeld > Info S. 25
Kölner Kirchenkrippen: Unterwegs. St. Andreas,
Dom und St. Kolumba > Info S. 19
Nacht-Raum Dom: Rundgang durch den nächt­
lichen Dom > Info S. 11
Heilige Orte und Zeiten: Stallgeburt. Weihnachts­
darstellungen in St. Maria im Kapitol und im Museum
Schnütgen > Info S. 7
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen
Fr
18.12.
15.00 Uhr
So
20.12.
14.30 Uhr
Mo
21.12.
15.00 Uhr
Kölner Kirchenkrippen: Unterwegs. St. Mariä
Himmelfahrt, St. Ursula und St. Kunibert > Info S. 20
So
27.12.
14.30 Uhr
Mo
28.12.
14.30 Uhr
Di
29.12.
14.30 Uhr
Dom spezial: Weihnachtsdarstellungen > Info S. 12
Kölner Kirchenkrippen: Ohne Herberge. St. Andreas,
Dom und St. Maria in der Kupfergasse > Info S. 20
Krippen für Pänz: St. Andreas und St. Maria in der
Kupfergasse > Info S. 26
> Info S. 26
Romanische Kirchen
Friedhöfe
3
Januar
Sa
502.01.
11.00 Uhr
So
03.01.
14.30 Uhr
Mo
04.01.
14.30 Uhr
Di
05.01.
14.30 Uhr
Mi
06.01.
14.30 Uhr
Do
07.01.
15.30 Uhr
Fr
08.01.
16.00 Uhr
Sa
609.01.
15.00 Uhr
Kölner Kirchenkrippen: Ohne Herberge. Groß
St. Martin, Minoritenkirche und St. Kolumba > Info S. 21
Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen
Drei Königen > Info S. 27
Dom spezial: Dreikönigsdarstellungen > Info S. 12
Krippen für Pänz: St. Andreas und St. Maria in der
Kupfergasse > Info S. 26
Kölner Kirchenkrippen: Aus der Fremde.
Groß St. Martin, St. Maria in der Kupfergasse und
St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 21
Kölner Kirchenkrippen: Aus der Fremde. Literari­
sche Krippenführung von St. Andreas über den Dom
nach St. Maria Lyskirchen > Info S. 22
Kölner Kirchen: Alt und Neu St. Heribert > Info S. 13
Kölner Kirchenkrippen: Aus der Fremde. Herz
Jesu und Heilig Kreuz > Info S. 22
Mo
11.01.
14.30 Uhr
Dom spezial: Dreikönigsdarstellungen > Info S. 12
Di
12.01.
15.00 Uhr
Mi
13.01.
21.00 Uhr
So
17.01.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 15
Nacht-Raum Dom: Rundgang durch den nächt­
lichen Dom > Info S. 11
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms > Info S. 27
Di
19.01.
16.00 Uhr
Mi
20.01.
15.00 Uhr
Fr
22.01.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
So
24.01.
15.00 Uhr
26.01.
15.00 Uhr
Mi
27.01.
15.00 Uhr
Do
28.01.
21.00 Uhr
Fr
29.01.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 16
Heilige Orte und Zeiten: Vor die Wand oder im
Zentrum. Altäre in St. Ursula und St. Mariä Himmel­
fahrt > Info S. 7
1945 und die Folgen: St. Gereon und St. Aposteln
und ihr Umfeld > Info S. 25
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 11
Kölner Kirchen: St. Severin. Krypta, Sacrarium,
Ausgrabungen > Info S. 18
So
31.01.
14.30 Uhr
Di
7
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 14
Kölner Kirchenkrippen: Auf der Flucht.
Von St. Maria im Kapitol zum Dom > Info S. 22
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17
Moderne Kirchen
Terminübersicht
4
Februar
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums
Mo
01.02.
17.30 Uhr
Di
02.02.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 14
Do
11.02.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
Sa
13.02.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Agnes > Info S. 13
Kölner Kirchen: St. Theodor > Info S. 18
Kölner Kirchen: St. Severin. Krypta, Sacrarium,
Ausgrabungen > Info S. 18
> Info S. 24
So
14.02.
15.00 Uhr
Mo
15.02.
16.00 Uhr
Mi
17.02.
14.30 Uhr
21.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 14
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 11
Do
18.02.
15.00 Uhr
Fr
19.02.
15.00 Uhr
Sa
20.02.
10.30 Uhr
So
21.02.
14.30 Uhr
Mo
22.02.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 17
Do
25.02.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 17
Fr
26.02.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: Neu St. Alban > Info S. 13
So
28.02.
15.00 Uhr
Mo
29.02.
21.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 11
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 16
Heilige Orte und Zeiten: Von der Kanzel.
Verkündigungsorte in St. Mariä Himmelfahrt und
St. Maria im Kapitol > Info S. 8
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 15
Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern,
Zirkeln und Wölfen > Info S. 27
zu Fuß
Museum
Kirchenjahr
5
März
Mi 502.03.
15.00 Uhr
Sa
05.03.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 15
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 23
So
06.03.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 17
Di
08.03.
14.30 Uhr
Dom spezial: Passionsdarstellungen > Info S. 12
Mi
09.03.
15.00 Uhr
Do
10.03.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 15
Kölner Kirchen: St. Severin. Krypta, Sacrarium,
Ausgrabungen > Info S. 18
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 11
Kölner Kirchen: Alt und Neu St. Heribert
21.00 Uhr
Fr
So
11.03.
16.00 Uhr
13.03.
15.00 Uhr
> Info S. 13
6
Heilige Orte und Zeiten: Skandal des Kreuzes.
Kreuzesdarstellungen in St. Georg und St. Maria im
Kapitol > Info S. 8
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 11
Mo
14.03.
21.00 Uhr
Mi
16.03.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 14
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms > Info S. 27
Do
17.03.
16.00 Uhr
So
20.03.
14.30 Uhr
Di
29.03.
15.00 Uhr
Mi
30.03.
14.30 Uhr
Do
31.03.
15.00 Uhr
7
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 16
Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern,
­Zirkeln und Wölfen > Info S. 27
Heilige Orte und Zeiten: Tempel, Haus und Zelt.
Tabernakel in St. Ursula, St. Mariä Himmelfahrt und
St. Andreas > Info S. 9
Friedhöfe
per Rad
Terminübersicht
6
April
Fr
01.04.
14.30 Uhr
So
03.04.
14.30 Uhr
Mo
04.04.
17.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter > Info S. 14
Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen
Drei Königen > Info S. 27
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums
> Info S. 24
21.00 Uhr
Nacht-Raum Dom: Rundgang durch den nächt­
lichen Dom > Info S. 11
Di
05.04.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 17
Fr
08.04.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 17
Sa
09.04.
15.00 Uhr
Bestattungskultur im Wandel: Melaten > Info S. 24
So
10.04.
15.00 Uhr
Di
12.04.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 18
Kölner Kirchen: St. Severin. Krypta, Sacrarium,
Ausgrabungen > Info S. 18
Mi
13.04.
15.00 Uhr
Do
14.04.
21.00 Uhr
Fr
15.04.
14.30 Uhr
Sa
16.04.
10.00 Uhr
So
17.04.
14.30 Uhr
Di
19.04.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 16
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 14
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 11
Dom spezial: Altäre > Info S. 12
Den Kölner gibt es nicht! Ein vergnüglicher Rund­
gang zu den Kölner Heiligen > Info S. 23
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen
> Info S. 26
Mi
20.04.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: Karmel und Elendskirche > Info S. 15
Fr
22.04.
16.00 Uhr
Sa
23.04.
10.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Agnes > Info S. 13
Heilige Orte und Zeiten: In guter Gesellschaft.
Heiligendarstellungen in St. Gereon und St. Aposteln
> Info S. 9
So
24.04.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Theodor > Info S. 18
Di
26.04.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 16
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 11
21.00 Uhr
Mi
27.04.
15.00 Uhr
Fr
29.04.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: Neu St. Alban > Info S. 13
Heilige Orte und Zeiten: Wunderschön Prächtige.
Mariendarstellungen in St. Maria Lyskirchen und
St. Maria im Kapitol > Info S. 9
Romanische Kirchen
Im Blick
Kirchen für Pänz
77
Heilige Orte und Zeiten
Architektur und Kunst dienen im Kirchenraum
vor allem der Feier des Gottesdienstes, der wie­
derum vom Reichtum der Feste und Hochfeste
im Kirchenjahr geprägt wird. Einzelne Ausstat­
tungsstücke, die für die Liturgie notwendig sind,
und die verschiedenen Kirchenfeste im Jahreskreis
sind Vielen in ihrer Funktion fremd geworden, da
ihnen deren Geschichte und Sinn unbekannt sind.
Im Blick dieser Reihe stehen daher die Entwicklung
und Bedeutung heiliger Zeiten und Orte im christ­
lichen Kirchenraum.
Stallgeburt. Weihnachtsdarstellungen in St. Maria im Kapitol und
Museum Schnütgen
Der biblische Bericht von der Geburt Jesu im Stall
von Bethlehem ist weit entfernt vom rührseligen Bild
von einer „stillen Nacht“. Futterkrippe und Flucht,
Königsmacht und Kindermord sind die im Evange­
lium geschilderten Ereignisse, die seitdem auf ver­
schiedenste Weise ins Bild gebracht worden sind.
Referentin:
Treffpunkt:
Dagny Lohff
St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen
Erwachsene
€ 12,00,
Schüler/Studenten
€ 10,00
inklusive
Museumseintritt
Fr 18.12.15, 15.00 Uhr
Vor die Wand oder im Zentrum.
Altäre in St. Ursula und
St. Mariä Himmelfahrt
Der Altar als „Tisch des Mahles“ bildet den Mit­
telpunkt der Eucharistiefeier. Seine unterschiedli­
chen Formen und seine verschiedenen Standorte
im Kirchenraum, die vom freistehenden Altar bis
zu den als gewaltige Altaraufbauten ausgestalteten
„Schauwänden“ reichen, zeugen davon, wie sich
die liturgische Form im Lauf der Kirchengeschich­
te immer wieder verändert hat.
Referent:
Treffpunkt:
Jean-Bruno Broicher
St. Ursula, Hauptportal, innen
Di 26.01.16, 15.00 Uhr
Ausgrabungen
8
Im Blick
Von der Kanzel. Verkündigungsorte
in St. Mariä Himmelfahrt und
St. Maria im Kapitol
Nach dem 2. Vatikanischen Konzil kam es zu einer
Wiederbelebung des Ambos im katholischen
Kirchenbau. Mit diesem gesonderten „Tisch des
Wortes“ wurde die hohe Bedeutung des Wortes
Gottes im Gottesdienst wieder herausgestellt.
Am Ambo findet heute auch zumeist die Ausle­
gung der biblischen Texte statt. Davor war der
Ort der Predigt, die als solche nicht immer zum
Gottesdienst gehörte, die dekorativ gestaltete
Kanzel samt zugehörigem Schalldeckel.
Fr 19.02.16, 15.00 Uhr
Referent:
Treffpunkt:
Dr. Michael Vogt
St. Mariä Himmelfahrt, Hauptportal, innen
Skandal des Kreuzes.
Kreuzes­darstellungen in St. Georg
und St. Maria im Kapitol
Die Kreuzigung Jesu bildet das Zentrum der
christlichen Botschaft. Doch der „Skandal des
Kreuzes“, von dem der Apostel Paulus spricht,
führte dazu, dass es in der Frühzeit der Kirche kei­
ne Kreuzigungsdarstellungen gab. Erst nach und
nach wurde das Kreuz zum Zeichen der Erlösung
und das Geschehen der Kreuzigung wurde in aller
Drastik dargestellt.
So 13.03.16, 15.00 Uhr
Referentin:
Treffpunkt:
Stefanie Buchholz-Heidweiler
St. Georg, Hauptportal, innen
Museum
Dom
9
Tempel, Haus und Zelt.
Tabernakel in St. Ursula, St. Mariä
Himmelfahrt und St. Andreas
Ausgehend vom einfachen Wandtabernakel, der der
Aufbewahrung der in der Eucharistiefeier gewandel­
ten Hostien dient, entwickelte sich später der Typus
des Sakramentshauses. Von der Barockzeit bis zum
II. Vatikanischen Konzil war dann der Tabernakel
meist fest mit dem Altar verbunden. Heute kann er
durch eine Stele besonders herausgestellt sein.
Referent:
Treffpunkt:
Dr. Andreas Baumerich
St. Ursula, Hauptportal, innen
Do 31.03.16, 15.00 Uhr
In guter Gesellschaft.
Heiligendarstellungen in St. Gereon
und St. Aposteln
Als Vorbilder für ein christliches Leben in der
Nachfolge Jesu Christi werden die Heiligen in der
Katholischen Kirche verehrt. Mit dem Aufkom­
men der Reliquienverehrung vervielfachten sich
aber die räumlichen und zeitlichen Möglichkeiten
dieser Verehrung und es wurde immer stärker die
Nähe zu diesen Fürsprechern gesucht.
Referent:
Treffpunkt:
Carsten Schmalstieg
St. Gereon, Hauptportal, innen
Sa 23.04.16, 10.30 Uhr
Wunderschön Prächtige.
Mariendarstellungen in St. Maria
Lyskirchen und St. Maria im Kapitol
Als Mutter Jesu Christi kommt Maria in der katho­
lischen Kirche besondere Verehrung zu. Sie ist
gleichsam der Prototyp des durch Jesus Christus
erlösten Menschen. Vielfach geprägt von einer
tiefen Marienfrömmigkeit entstehen unterschied­
lichste Darstellungsformen, die oftmals auch einen
Bedeutungswandel ausdrücken.
Referentin:
Treffpunkt:
Hildegard Simon-Kisky
St. Maria Lyskirchen, Hauptportal, innen
Fr 29.04.16, 15.00 Uhr
Romanische Kirchen
Kölner Dom
10
Kirchen für Pänz
Dom kompakt
Der Kölner Dom ist die Kathedrale (Bischofskirche)
des Erzbistums Köln und steht unter dem Patronat
des hl. Petrus. 1996 wurde er von der UNESCO
zum Weltkulturerbe erklärt. Mit dem Bau dieses
Wahrzeichens der Stadt wurde 1248 begonnen,
doch es dauerte 632 Jahre bis der Dom vollendet
war. Vorangegangen war 1164 die Übertragung
der Gebeine der Hl. Drei Könige von Mailand nach
Köln. In dem anschließend geschaffenen goldenen
Reliquienschrein fanden sie ihren Ruheort und Köln
wurde zu einem der wichtigsten Wallfahrtsorte
Europas.
Ein Großteil der bis heute erhaltenen Ausstattung,
darunter die zahlreichen mittelalterlichen Fenster,
stammt aus der Zeit vor und nach der Chorweihe
von 1322. Nachdem Anfang des 16. Jh. die Bauar­
beiten eingestellt worden waren, hat man schließ­
lich zwischen 1842 und 1880 das unvollendete
Langhaus und die Türme fertiggestellt.
in Deutsch:
Mo – Sa 11.00 Uhr
12.30 Uhr
14.00 Uhr
15.30 Uhr
So*
14.00 Uhr
15.30 Uhr
in Englisch:
Mo – Sa 10.30 Uhr
14.30 Uhr
So*
14.30 Uhr
* und kirchl. Feiertag
Treffpunkt:Dom, Hauptportal, innen
(an Hinweistafel)
Kurzfristige Änderungen sind bei besonde­
ren Anlässen möglich.
In Deutsch:
€ 7,00 (Erwachsene);
€ 5,00 (Schüler/Studenten)
In Englisch: € 8,00 (Erwachsene);
€ 6,00 (Schüler/Studenten)
Für Teilnehmer der öffentlichen Domführung ist die
Nutzungsgebühr für das Gruppenführungssystem sowie
die Multivision im Preis enthalten.
Kölner Dom
Museum
11
Ausgrabungen unter dem Dom
Seit 1946 wurden unter dem Dom die Vorgänger­
bauten der gotischen Kathedrale freigelegt, deren
Geschichte bis in die Zeit des römischen Kölns
zurückreichen.
Begrenzte Teilnehmerzahl • telefonische Voranmeldung
unter 0221/ 92 58 47-30 • Restkarten sind am Tag selbst
im DOMFORUM erhältlich • Erwachsene € 12,00 (keine
Ermäßigung), Kinder unter 16 Jahren sind nicht zuge­
lassen • Gruppenführungen durch die Ausgrabungen nur
über die Dombauhütte. Weitere Informationen unter
www.domfuehrungen-koeln.de.
Di, Do 16.15 Uhr
Sa 11.00 Uhr
Nacht-Raum Dom. Ein Rundgang
durch den nächtlichen Dom
Erst bei einem nächtlichen Besuch kann man die
majestätische Größe und Stille der Kathedrale
erleben und ungestört den Bilderreichtum der
Fußböden im Chor, das mittelalterliche Chorge­
stühl mit seinen phantasievollen Schnitzereien und
den berühmten Dreikönigenschrein aus nächster
Nähe betrachten. Als abschließender Höhepunkt
besteht die Möglichkeit aus 20 Metern Höhe ein­
malige Blicke in den nächtlichen Dom zu werfen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem
Domforum Köln statt.
Begrenzte Teilnehmerzahl • telefonische Voranmeldung
unter 0221/ 92 58 47-30 (DOMFORUM) oder www.
domfuehrungen-koeln.de (Dombauhütte) • Erwachsene
€ 15,00 (keine Ermäßigung) • Mindestalter: 16 Jahre • Ca. 20
Höhenmeter werden zu Fuß über Treppen bewältigt.
Do 03.12.15
Mi 09.12.15
Do 17.12.15
Mi 13.01.16
Do 28.01.16
Mi 17.02.16
Di 29.02.16
Do 10.03.16
Mo 14.03.16
Mo 04.04.16
Do 14.04.16
Di 26.04.16
jeweils 21.00 Uhr
Museum
Kölner Dom
12
Dom
Dom spezial
Auch im Dom kann man das Besondere „Heiliger
Orte und Zeiten“ wiederfinden. Zahlreiche Dar­
stellungen spiegeln die vom Kirchenjahr geprägten
Zeiten und die Ausstattungsstücke zeugen von
einer lebendigen Entwicklung.
Weihnachtsdarstellungen
Im Mittelpunkt stehen die bildlichen Darstellungen des
Weihnachtsgeheimnisses: Gott ist Mensch geworden
in der Ärmlichkeit des Stalls von Bethlehem.
So 27.12.15, 14.30 Uhr
Referent:
Carsten Schmalstieg
Treffpunkt:DOMFORUM
Dreikönigsdarstellungen
Köln rühmt sich seit 1164 des Besitzes der Reli­
quien der ersten christlichen Pilger. So wundert es
kaum, dass zahlreiche Darstellungen im Dom den
Hl. Drei Königen gewidmet sind.
Mo 04.01.16
Mo 11.01.16
jeweils 14.30 Uhr
Referent:
Jean-Bruno Broicher
Referent:
Dr. Stephan Dahmen
Treffpunkt:DOMFORUM
Passionsdarstellungen
Die Darstellung der Passion Christi nimmt in der
christlichen Kunst einen breiten Raum ein. Das
Mysterium des Leidensweges Jesu bis zur Kreuzi­
gung wurde zu allen Zeiten in eine ausdrucksstar­
ke Bildersprache übersetzt.
Di 08.03.16, 14.30 Uhr
Referentin:
Hildegard Simon-Kisky
Treffpunkt:DOMFORUM
Altäre
Im Dom befinden sich zahlreiche Altäre aus ver­
schiedenen Zeiten und Orten. Ihre Entstehungs­
geschichte und ihre ursprüngliche Einbindung in
die Liturgie stehen im Blickpunkt dieser Führung.
Fr 15.04.16, 14.30 Uhr
Referentin:
Eva Schwering
Treffpunkt:DOMFORUM
per Rad
Kirchen für Pänz
Kölner Kirchen
13
St. Agnes
Die nach dem Dom größte Kirche
Kölns wurde nach Plänen von Carl
Rüdell und Richard Odenthal errich­
tet. Es handelt sich um eine Stiftung
des Kölner Bürgers Peter Joseph Roeckerath
von 1890. Ihr Standort und ihre ungewöhnliche
Nord-Süd-Ausrichtung in Blickachse zur Eigel­
steintorburg wurden im Rahmen der damaligen
Neustadtplanung festgelegt.
Treffpunkt: St. Agnes, Neusser Platz, Hauptportal, innen
Sa 13.02.16
Fr 22.04.16
jeweils um 16.00 Uhr
Neu St. Alban
Die 1957/58 von Hans Schilling in
Zusammenarbeit mit Pfarrer Hans Poth
errichtete Kirche übernahm einerseits
Patrozinium und Pfarrvermögen der
im 2. Weltkrieg zerstörten Pfarrkirche St. Alban
am Quatermarkt. Andererseits war sie im Blick
auf Liturgie und Pastoral ein experimenteller Vor­
reiterbau, der Aspekte der erst 1963 im 2. Vati­
kanischen Konzil umgesetzten liturgischen und
pastoralen Erneuerung vorwegnahm.
Treffpunkt: St. Alban, Gilbachstraße
Fr 26.02.16
Mi 27.04.16
jeweils 15.00 Uhr
Alt und Neu St. Heribert
1020 geweiht, wurde die Abteikirche
Alt St. Heribert nach Zerstörungen
Ende des 14. Jh. als gotisches Bau­
werk neu errichtet. Mitte des 17. Jh.
entstand der heutige Barockbau, den heute die
griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde nutzt. Im
19. Jh. entstand die Pfarrkirche Neu St. Heribert,
die 1949 – 52 von den Architekten Rudolf Schwarz
und Josef Bernard in vereinfachten Formen wie­
dererrichtet wurde. In dieser befindet sich der um
1175 gefertigte Heribertschrein.
Treffpunkt: Alt St. Heribert, Urbanstraße, Hauptportal, innen
mit Schatzkammer
Fr 08.01.16
Fr 11.03.16
jeweils um 16.00 Uhr
Dom
Kirchen für Pänz
Kölner Kirchen
14
1 St. Andreas
Di 19.01.16
Do 17.03.16
jeweils 16.00 Uhr
Die ehemalige Stiftskirche, seit 1947
vom Dominikanerorden betreut, wur­
de nach 1200 anstelle eines älteren
Vorgängerbaus aus dem 10. Jh. errich­
tet. In der Krypta befindet sich der Sarkophag des
hl. Albertus Magnus († 1280). Neben zahlreichen
Ausstattungsstücken, wie dem reich gestalteten
Chorgestühl, dem Rosenkranzaltarbild und dem
Makkabäerschrein, sind die 2010 eingesetzten
Fenster von Markus Lüpertz hervorzuheben.
Treffpunkt: St. Andreas, Hauptportal, innen
2 Aposteln
Di 02.02.16
Mi 13.04.16
jeweils um 15.00 Uhr
Für das um 1030 von Erzbischof Pilgrim
gegründete Apostelstift entstand zu­­
nächst eine dreischiffige Pfeilerbasilika
mit Querhaus und einem Westchor,
der Mitte des 12. Jh. durch einen fast 67m hohen
Kirchturm ersetzt wurde. Um 1200 entstand
schließlich die großartige Dreikonchenanlage.
St. Aposteln zählt zu den bedeutenden Haupt­
werken der rheinischen Romanik.
Treffpunkt: St. Aposteln, Hauptportal, innen
3 St. Cäcilien und St. Peter
Erwachsene
€ 12,00,
Schüler/Studenten
€ 10,00
inklusive
Museumseintritt
Fr 04.12.15
Mi 17.02.16
Fr 01.04.16
jeweils um 14.30 Uhr
Die letzte erhaltene „Doppelkirchen“-­
Anlage macht einen Zustand sichtbar,
der in Köln vor 1802 häufig anzutreffen
war. Neben der Stiftskirche St. Cäcilien
aus dem 12. Jh. steht die Pfarrkirche St. Peter
ebenfalls aus dem 12. Jh. Nach schweren Zer­
störungen im 2. Weltkrieg wurden beide wieder
aufgebaut. Seit 1956 beherbergt St. Cäcilien das
Museum Schnütgen.
Treffpunkt: St. Peter, Leonhard-Tietz-Straße,
Hauptportal, innen
Ausgrabungen
Friedhöfe
15
4 St. Georg
Von 1927 – 30 wurde die bereits 1067
geweihte Kirche, die die einzige erhal­
tene Säulenbasilika im Rheinland ist, im
Geist der Neuen Sachlichkeit restauriert.
Hierzu gehört auch der 1930 von Johan Thorn
Prikker entworfene Fensterzyklus. Zunächst flach­
gedeckt, wurde sie Mitte des 12. Jh. eingewölbt und
erhielt bis 1188 einen massiven Westchor.
Treffpunkt: St. Georg, Hauptportal, innen
mit Schatzkammer
Di 12.01.16
Mi 09.03.16
jeweils um 15.00 Uhr
5 St. Gereon
Den Kern des Bauensembles bildet ein
römischer Memorialbau, dem im 11.
und 12. Jh. die langgestreckte Choran­
lage mit dreischiffiger Krypta angefügt
wurde. Anfang des 13. Jh. überbaute man den
spätantiken Bauteil mittels eines Zehneckbaus,
dessen Erscheinungsbild seit dem Wiederaufbau
nach 1945 von den Glasfenstern von Georg Meis­
termann und Wilhelm Buschulte bestimmt wird.
Treffpunkt: St. Gereon, Hauptportal, innen
Sa 12.12.15, 10.30 Uhr
Sa 20.02.16, 10.30 Uhr
Mi 02.03.16, 15.00 Uhr
St. Maria vom Frieden
(Karmel) und
St. Gregorius im Elend
(Elendskirche)
Die in eine Klosteranlage einbezogene Kirche
St. Maria vom Frieden wurde 1692 geweiht.
Zusammen mit der 1765 – 68 errichteten Privat­
kirche St. Gregorius im Elend gehört sie zu den
wenigen Zeugnissen barocker Baukunst in Köln.
Treffpunkt: St. Maria Vom Frieden, Vor den Siebenburgen
Di 08.12.15
Mi 20.04.16
jeweils 15.00 Uhr
Kirchenjahr
16
Kölner Kirchen
Moderne Kirchen
6 St. Kunibert
So 24.01.16
Di 29.03.16
jeweils um 15.00 Uhr
Die zwischen 1215 und 1261 errich­
tete, ehemalige Stiftskirche St. Kuni­
bert ist die letzte einheitlich errichtete
romanische Kirche Kölns, die ein Jahr
vor der Grundsteinlegung des gotischen Doms im
Jahr 1247 geweiht wurde. Zu ihrer bedeutenden
Ausstattung gehören der um 1220 entstande­
ne, spätromanische Glasfensterzyklus sowie die
monumentale Verkündigungsgruppe von 1439.
Treffpunkt: St. Kunibert, Hauptportal, innen
St. Mariä Himmelfahrt
Mi 09.12.15
Do 18.02.16
Di 26.04.16
jeweils um 15.00 Uhr
Für die seit 1544 in Köln ansässigen
Jesuiten wurde seit 1618 eine eige­
ne frühbarocke Kirche errichtet. Als
bedeutendste Jesuitenkirche Nord­
westdeutschlands im Geist der Katholischen Re­
formation konzipiert, entstand ein prachtvoller
Festsaal für alle Gläubigen. Im Zweiten Weltkrieg
stark zerstört, wurde ihre ursprüngliche Gestalt
und Farbigkeit bis 1979 rekonstruiert.
Treffpunkt: St. Mariä Himmelfahrt, Hauptportal, innen
Do 10.12.15
Fr 22.01.16
Do 11.02.16
Mi 16.03.16
Di 19.04.16
jeweils um 15.00 Uhr
7 St. Maria im Kapitol
1040 bis 1065 wurde die Stiftskir­
che über den Fundamenten des
römischen Kapitoltempels als drei­
schiffige Basilika mit dreitürmigem
Westbau errichtet. Der Dreikonchenchor ist
ein Hauptwerk der salischen Kirchenbaukunst.
Von der Ausstattung hervorzuheben sind zwei
geschnitzte Holztürflügel (vor 1065), ein um
1300 entstandener Crucifixus Dolorosus und der
Renaissancelettner von 1525.
Treffpunkt: St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen
per Rad
Kirchen für Pänz
17
8 St. Maria Lyskirchen
Der Bau der um 948 erstmals erwähn­
ten Pfarrkirche St. Maria Lyskirchen
wurde um 1200 bis 1220 als spätro­
manische Emporenbasilika errichtet.
Die kleinste der heute erhaltenen romanischen
Kirchen Kölns besitzt bedeutende Gewölbemale­
reien aus der Mitte des 13. Jh. Zur ursprünglichen
Ausstattung gehört die um 1420 entstandene
sogenannte „Schiffermadonna“.
Treffpunkt: St. Maria Lyskirchen, Hauptportal, innen
Mo 22.02.16
Di 05.04.16
jeweils um 15.00 Uhr
9 Groß St. Martin
Der mächtige Vierungsturm von Groß
St. Martin prägt bis heute das Stadtpa­
norama mit. Etwa von 1150 bis 1250
errichtet, gilt der Bau als ein Haupt­
werk der staufischen Romanik im Rheinland. Die
zurückhaltend moderne Raumfassung des Innen­
raums ist entstanden nach schweren Zerstörun­
gen im Zweiten Weltkrieg. Seit 2009 haben sich
die Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem
dort niedergelassen.
Treffpunkt: Groß St. Martin, Hauptportal, innen
mit Ausgrabungen
So 31.01.16
So 06.03.16
jeweils um 14.30 Uhr
10 St. Pantaleon
Als Grabkirche Erzbischof Brunos und
Kaiserin Theophanus im 10. Jh. begon­
nen repräsentiert der Bau der von Bru­
no gegründeten Benediktinerabtei den
monumentalen Bauwillen des ottonischen Herr­
scherhauses. Im 12. Jh. wurde die Saalkirche zu
einer dreischiffigen Basilika erweitert. Mit dem
Maurinus- und dem Albinusschrein besitzt die Kir­
che zwei bedeutende Beispiele der rheinischen
Goldschmiedekunst.
Treffpunkt: St. Pantaleon, Hauptportal, innen
Di 01.12.15
Do 25.02.16
Fr 08.04.16
jeweils um 15.00 Uhr
Kirchenjahr
Museum
Kölner Kirchen
18
11 St. Severin. Die Krypta,
das Sacrarium und die
­Ausgrabungen
Fr 11.12.15
Fr 29.01.16
Mo 15.02.16
Do 10.03.16
Di 12.04.16
jeweils um 16.00 Uhr
Keimzelle der heutigen Kirche ist eine
auf einem römischen Gräberfeld errich­
tete Friedhofskapelle des 4. Jh. 1237 wurde der
Hochchor geweiht, 1479 das dreischiffige Lang­
haus begonnen. Der ab 1393 neuerrichtete West­
turm wurde erst Anfang des 16. Jh. fertiggestellt.
Hinweis: Wegen Restaurierungsarbeiten ist der Innenraum der
Kirche auf längere Zeit nicht zugänglich. Daher konzentrieren
sich die Führungen auf Krypta, Ausgrabungen und Sacrarium.
Treffpunkt: St. Severin, Hauptportal, innen
So 14.02.16
So 24.04.16
jeweils 15.00 Uhr
St. Theodor
2002 wurde die von Paul Böhm entwor­
fene Kirche als jüngster Neubau der Erz­
diözese fertig gestellt. Der Altarblock aus
ihrer 1938 geweihten Vorgängerkirche
St. Theodor wurde hierbei in eine Altarinsel einbe­
zogen und die Bestuhlung des Rundbaus radial auf
ihn ausgerichtet. Auch der Turm von 1955 wurde
in den Neubau integriert. Ein Gemeindemitglied
wird die Gebäudeteile für die diakonischen Auf­
gaben der Gemeinde vorstellen, die als integraler
Bestandteil dieser Kirche verstanden werden.
Treffpunkt: St. Theodor, Burgstraße, Vingst
12 St. Ursula
mit Goldener
Kammer
Mi 02.12.15
So 28.02.16
So 10.04.16
jeweils um 15.00 Uhr
Auf einem römischen Gräberfeld, auf
dem christliche Märtyrerinnen verehrt
wurden, entstand Anfang des 12. Jh. eine
Damenstiftskirche als Emporenbasilika.
In der barocken „Goldenen Kammer“ werden zahl­
reiche Reliquienbüsten des 13. – 17. Jh. sowie orna­
mental angeordnete Gebeine der ursulanischen
Jungfrauen und ihrer Gefährten aufbewahrt.
Treffpunkt: St. Ursula, Hauptportal, innen
Dom
Kirchenkrippen
Kölner Kirchenkrippen
zu Fuß
19
In den Kirchen Krippen aufzubauen ist nicht ein­
fach ein althergebrachter Brauch, sondern Zeug­
nis eines lebendigen Glaubens. Vielfach werden
aktuelle Themen in die Inszenierung einbezogen
und versinnbildlichen so die Aktualität der 2000
Jahre alten Weihnachtsgeschichte: Jesus wird
auch in unsere Zeit geboren, die geprägt ist von
unzähligen Menschen, die unterwegs, ohne Her­
berge, aus der Fremde und auf der Flucht sind und
bei uns um Obdach bitten.
Unterwegs
Viele Kirchen stellen vor Weihnachten Adventskrip­
pen auf, deren zentrales Thema die Reise der Hei­
ligen Familie nach Bethlehem ist.
Von St. Maria Lyskirchen über
St. Georg nach St. Johann Baptist
In der Milieukrippe in St. Maria Lyskirchen finden
sich viele Figuren aus dem Umfeld dieser Kirche.
Von dort geht es nach St. Georg mit jährlich neu­
en Aufstellungen der Krippe. Am Ende des Weges
steht die Krippe aus Legosteinen in St. Johann
Baptist, der Kirche des katholischen Jugendzent­
rums Crux.
Referentin:
Treffpunkt:
Hildegard Simon-Kisky
St. Maria Lyskirchen, Hauptportal
Sa 05.12.15, 11.00 Uhr
Von St. Andreas zum Dom und
nach St. Kolumba
Bevor die beiden Krippen in St. Andreas vollstän­
dig aufgebaut sind, wechseln im Advent wöchent­
lich die Bilder. Die Domkrippe zeigt in der Woche
vor Weihnachten die Herbergssuche der Heilige
Familie und auch in St. Kolumba finden sich jede
Woche neue Szenen bis zur Geburt Jesu.
Referentin:
Treffpunkt:
Karina Castellini
St. Andreas, Hauptportal
Do 17.12.15, 14.30 Uhr
Kirchenkrippen
20
per Rad
Kölner Kirchenkrippen
Von St. Mariä Himmelfahrt über
St. Ursula nach St. Kunibert
Als Kirche der italienischen Gemeinde beherbergt
St. Mariä Himmelfahrt eine Krippe in der Tradi­
tion der mechanischen Kastenkrippen. Die Krip­
penfiguren in St. Ursula stammen aus Kevelaer.
Die Figuren in St. Kunibert sind von einem unbe­
kannten Künstler aus Holz geschaffen worden. In
St. Ursula und St. Kunibert wechseln die Szenen
entlang der Weihnachtsgeschichte.
Mo 21.12.15, 15.00 Uhr
Referent:
Treffpunkt:
Dr. Stephan Dahmen
St. Mariä Himmelfahrt, Hauptportal
Ohne Herberge
Angekommen in Bethlehem finden Maria und
Josef keine Herberge im Ort. Das neu geborene
Jesuskind muss schließlich in eine Futterkrippe
gebettet werden, was nicht nur unseren Krippen
den Namen gegeben hat, sondern auch bei jeder
Krippe die Kernszene ist.
Von St. Andreas zum Dom und
nach St. Maria in der Kupfergasse
Neben den Figuren des Dominkanerpaters Adolf
Guttenbacher von 1954 erzählt in St. Andreas
noch ein zweite Krippe, die Brauerkrippe, die
Weihnachtsgeschichte. Im Dom finden wir in
der großen Krippenlandschaft in dieser Zeit die
Geburt Jesu und die Anbetung der Hirten dar­
gestellt. In St. Maria in der Kupfergasse werden
wir in das Geschehen in Bethlehem mit hineinge­
nommen.
Mo 28.12.15, 14.30 Uhr
Referentin:
Treffpunkt:
Karina Castellini
St. Andreas, Hauptportal
Dom
Kirchen für Pänz
zu Fuß
21
Von Groß St. Martin über die
Minoritenkirche nach St. Kolumba
In Groß St. Martin stehen die schlichten Tonfigu­
ren von Rosemarie Peters frei im Altarraum. In
der Minoritenkirche bildet ein großer Stall mit blü­
henden Pflanzen den Rahmen für die Weihnachts­
szene. St. Kolumba stellt wechselnde Szenen mit
den Figuren von Lita Mertens, der bekannten
Kölner Krippenkünstlerin, dar.
Referentin:
Treffpunkt:
Eva Schwering
Groß St. Martin, Hauptportal
Sa 02.01.16, 11.00 Uhr
Aus der Fremde
Die Weisen kommen von fern her – „aus dem
Osten“ – um das neugeborenen Kind zu sehen
und ihm zu huldigen. Die Erzählung der Heiligen
Drei Könige ist vielfach ausgestaltet worden und
nimmt ab dem 6. Januar breiten Raum in den
Krippengestaltungen ein
Von Groß St. Martin über
St. Maria in der Kupfergasse nach
St. Maria Himmelfahrt
Ab dem 6. Januar erscheinen in den Krippen von
Groß St. Martin, St. Maria in der Kupfergasse und
St. Mariä Himmelfahrt die Heiligen Drei Könige.
Sie waren Menschen, die sich von weit her auf den
Weg nach Bethlehem gemacht haben. Auch die
Bauhandwerker, die die Kirchen bauten, kamen,
ebenso wie die Pilger von einst und jetzt, „aus
aller Herren Länder“. Nicht anders wie die Men­
schen, die sie heute besuchen.
Referentin:
Treffpunkt:
Maria Eicker
Groß St. Martin, Hauptportal
Mi 06.01.16, 14.30 Uhr
Kirchenkrippen
22
per Rad
Kölner Kirchenkrippen
Literarischer Krippenweg von
St. Andreas nach St. Maria Lyskirchen
Auf dem Weg von St. Andreas nach St. Maria
Lyskirchen werden literarische Texte verschiede­
ner Autoren aus acht Jahrhunderten rezitiert, die
in ihrer Sprache die Weihnachtserzählungen neu
aufleben lassen und zeigen: „Der Fremde ist nur
in der Fremde fremd“.
Do 07.01.16, 15.30 Uhr
Referent:
Treffpunkt:
Markus Juraschek-Eckstein
St. Andreas, Hauptportal
Herz Jesu und Heilig Kreuz
Bei Matthäus nimmt die Erzählung über die Magier
aus dem Osten breiten Raum ein. Aus diesen
Weisen wurden im Lauf der Zeit Könige und
Bischöfe, die zudem immer mehr Attribute und
Eigenschaften erhielten. So wurden mit diesen
„Exoten“ an der Krippe vielschichtige Bedeutun­
gen verbunden.
Sa 09.01.16, 15.00 Uhr
Referent:
Dr. Andreas Baumerich
Treffpunkt:Herz Jesu, Hauptportal innen,
Zülpicher Straße
Auf der Flucht
Viele Krippenbilder enden mit der Darstellung der
Heiligen Drei Könige an der Krippe. Einige stellen
als letztes Bild die bei Matthäus berichtete Flucht
der Heiligen Familie nach Ägypten dar.
Von St. Maria im Kapitol zum Dom
Die Geschichte der Flucht der Heiligen Familie
nach Ägypten bildet die letzte Szene der großen
Domkrippe. Ausführlich wird das Geschehen von
der Flucht bis hin zum bethlehemitischen Kinder­
mord auf den mittelalterlichen Holztüren von
St. Maria im Kapitol dargestellt.
Mi 20.01.16, 15.00 Uhr
Referentin:
Treffpunkt:
Hildegard Simon-Kisky
St. Maria im Kapitol, Hauptportal
Kirchenjahr
Vor Ort
Kirchen für Pänz
23
In dieser Reihe finden sich verschiedene Angebote,
die – zum Teil in Form von Rundgängen – interes­
sante Orte und Themen „vor Ort“ vorstellen.
Den Kölner gibt es nicht!
Ein vergnüglicher Rundgang zu den
Kölner Heiligen
Nicht nur der Blick auf die Schmitz-Säule, sondern
auch der in den Kölner Heiligenhimmel lehrt:
Hinter denen, die die Kölner selbst für die „köl­
schesten“ unter ihnen halten, verbirgt sich oft ein
echter „Imi“. Dieser Stadtspaziergang führt vorbei
an St. Kunibert, dem Clemensbrunnen, durch die
Machabäerstraße bis nach St. Gereon.
Referent:
Markus Juraschek-Eckstein
Treffpunkt:DOMFORUM
Sa 16.04.16, 10.00 Uhr
Bestattungskultur im
­Wandel der Zeit
Friedhöfe spiegeln den gesellschaftlichen Umgang
mit Tod und Sterben wider. Für diese Orte der
Trauer und der Erinnerung sind im Laufe der Zeit
immer wieder neu Formen gefunden worden,
diese zu gestalten.
Grabeskirche St. Bartholomäus
Die Möglichkeit zur Urnenbestattung in eigens dafür
errichteten Gebäuden ist keine neue Entwicklung.
Diese sogenannten Kolumbarien, aus dem lateini­
schen „Taubenschlag“, waren bisher in der Regel
an bestehende Friedhöfe angegliedert. In einer
nicht mehr von der Pfarrgemeinde genutzten Kirche
eröffnet die Grabeskirche als erstes Kolumbarium
in Köln die Möglichkeit zur Urnenbestattung.
Referent:
Referent:
Treffpunkt:
Dr. Andreas Baumerich
Dr. Michael Vogt
St. Bartholomäus, Melatener Weg, Ehrenfeld
Sa 05.12.15
Sa 05.03.16
jeweils 14.30 Uhr
01/2007
Romanische Kirchen
S. 7
komplett
24
Kirchen für Pänz
Vor Ort
Von der „Millionenallee“ zu den
modernen Bestattungsgärten
Auf dem bekanntesten Friedhof Kölns, dem Mela­
tenfriedhof, lässt sich an einer Vielzahl von Beispie­
len die Entwicklung der Bestattungsformen bis in die
heutige Zeit veranschaulichen. Der Rundgang zeigt
dies auf dem Weg von monumentalen Grabanlagen
des 19. Jh. bis zu den modernen Bestattungsgärten.
Sa 09.04.16, 15.00 Uhr
Referentin:
Treffpunkt:
Petra Lentes-Meyer
Eingang Piusstraße, Trauerhalle
KOLUMBA
Das Kunstmuseum des Erzbistums will einen Dialog
zwischen künstlerischem Schaffen und christlichem
Glaubensausdruck herstellen. So werden spannende
Konstellationen zwischen alter und zeitgenössischer
Kunst präsentiert und KOLUMBA mit seiner beson­
deren Konzeption und Architektur vorgestellt.
Im Mittelpunkt der neuen Jahresausstellung „Der
rote Faden“ steht mit der Vita des Heiligen
Severin ein mittelalterlicher Bilderzyklus aus St.
Severin, der auf zwanzig großen Leinwänden das
Leben des Heiligen illustriert. Gezeigt werden
darüber hinaus Werke verschiedener Medien aus
acht Jahrhunderten, die sich alle dem Erzählen
widmen.
Mo 07.12.15
Mo 01.02.16
Mo 04.04.16
jeweils um 17.30 Uhr
Referent: Referent: Referent: Jean-Bruno Broicher
Markus Juraschek-Eckstein
Dr. Andreas Baumerich
Für alle Führungen in KOLUMBA gilt eine begrenzte Teil­
nehmerzahl • telefonische Voranmeldung unter 0221 / 92 58
47-30 • Erwachsene € 15,00 (keine Ermäßigung), im Preis
enthalten ist der Museumseintritt und das Begleitheft zur
aktuellen Ausstellung.
Friedhöfe
Museum
25
1945 und die Folgen
Vor 70 Jahren endete der 2. Weltkrieg und
hinterließ eine zerstörte Stadt. 40 Jahre später
wurde mit dem Jahr der romanischen Kirchen die
damals fast abgeschlossene Wiederherstellung
der romanischen Kirchen gefeiert. Ergänzend
zu der im Herbst startenden Vortragsreihe im
DOMFORUM beleuchten die Rundgänge einzel­
ne Aspekte vor Ort.
Verloren und gewonnen
Neben den romanischen Kirchen war auch ihr
jeweiliges Umfeld in großem Umfang zerstört.
Der Wiederaufbau umfasste daher auch die
Umgebung und gestaltete sich in unterschiedli­
cher Weise.
Die Kirchen Groß St. Martin und St. Maria
im Kapitol und ihr Umfeld
Referent:
Dr. Andreas Baumerich
Treffpunkt: Groß St. Martin, Hauptportal innen
So 06.12.15, 14.30 Uhr
Die Kirchen St. Ursula und St. Kunibert
und ihr Umfeld
Referentin:
Dagny Lohff
Treffpunkt: St. Ursula, Hauptportal, innen
Di 15.12.15, 15.00 Uhr
Die Kirchen St. Gereon und St. Aposteln
und ihr Umfeld
Referentin:
Hildegard Simon-Kisky
Treffpunkt: Groß St. Martin, Hauptportal innen
Mi 27.01.16, 15.00 Uhr
Dom
Kirchen für Pänz
Für Kinder und Familien
26
Krippen für Pänz
An unterschiedlichen Kirchenkrippen können Kin­
der im Alter von 6 – 12 Jahren viel entdecken: das
Kind in der Krippe, Maria und Josef, die Hirten
und je nach Krippe viele weitere überraschende
Einzelheiten.
Von St. Andreas nach St. Maria in
der Kupfergasse
Jede Krippe hat ihre Besonderheit. So auch in
St. Andreas, wo es gleich zwei Krippen gibt. Dort
tummeln sich neben den Hirten Bierbrauer und
sogar ein „Köbes“. Auch in St. Maria in der Kup­
fergasse gibt es in einer großen Krippenlandschaft
viel Überraschendes zu entdecken.
Di 29.12.15
Di 05.01.16
jeweils 14.30 Uhr
Referentinnen: Eva Schwering und Petra Lentes-Meyer
Referentinnen: Hildegard Simon-Kisky und Eva Schwering
Treffpunkt: DOMFORUM
Dom für Spürnasen
Den Dom spielerisch erschließen, etwas über seine
Entstehung erfahren, Bilder und Symbole „lesen“
lernen und packende Geschichten hören können
Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren – mit ihren Eltern.
Drachen, Ritter, edle Frauen
Im Dom tummeln sich allerlei merkwürdige
Gestalten, die den Betrachter in die Welt des
Mittelalters zurückversetzen. Dabei handelt es
sich zumeist um Personen, die in der Bibel vor­
kommen oder als Heilige verehrt werden.
So 20.12.15
So 17.04.16
jeweils 14.30 Uhr
Referentinnen: Dr. Gabriele Oepen-Domschky, Silvia Michael
Referentinnen: Katrin Schäfer-Rosenmüller, Karina Castellini
Treffpunkt: DOMFORUM
Dom
Kirchen für Pänz
27
Unterwegs zu den Heiligen Drei
Königen
Den Schrein der Heiligen Drei Könige besuchen
im Kölner Dom seit vielen Jahrhunderten Men­
schen aus aller Welt. Die Welt der mittelalter­
lichen Pilger ist uns heute fremd, obwohl diese
Fernreisenden vergangener Tage den heutigen
Touristen gar nicht so unähnlich waren.
Referentinnen: Dr. Hilde Schmal, Karina Castellini
Referentinnen: Lucyna Giesen, Dr. Gabriele Oepen-Domschky
Treffpunkt: DOMFORUM
So 03.01.16
So 03.04.16
jeweils 14.30 Uhr
Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms
Wie Detektive können Kinder am und im Dom
dem Geheimnis des Doms auf die Spur kommen,
um am Ende gemeinsam „hinter die Dinge“ zu
kommen, die es im Dom zu sehen gibt.
Referentinnen: Alessandra Cacace, Lucyna Giesen
Referentinnen: Dr. Gabriele Oepen-Domschky, Julia Rusch
Treffpunkt: DOMFORUM
So 17.01.16
So 20.03.16
jeweils 14.30 Uhr
Von Dombaumeistern, Zirkeln
und Wölfen
Der Dom war im Mittelalter eine richtige Groß­
baustelle, auf der ohne moderne Maschinen aber
mit raffinierten Mitteln gebaut wurde.
Referentinnen: Silvia Michael, Katrin Schäfer-Rosenmüller
Referentinnen: Monika Frank, Maria Eicker
Treffpunkt: DOMFORUM
So 21.02.16
Mi 30.03.16
jeweils 14.30 Uhr
Romanische Kirchen
s
Kirchen für Pänz
Stadtplan umseitig
29
Preise und Veranstalter
Soweit nicht anders vermerkt, ist zu den aufgeführten Veranstaltungen
keine Anmeldung erforderlich; sie stehen jedem Besucher offen.
Teilnehmergebühr:€ 9,00
Schüler/Studenten: € 7,00
Dauer der Führungen: 1,5 – 2 Stunden
Bei Führungen in den romanischen Innenstadtkirchen wird von der
Teilnehmergebühr eine Abgabe an die Kirchengemeinde abgeführt.
Bei Führungen im Dom ist die Nutzungsgebühr für das Gruppen­
führungssystem im Preis enthalten. Im Einzelfall ist der Museumsein­
tritt in der erhöhten Teilnehmergebühr enthalten.
Teilnehmergebühr bei Führungen für Kinder und Familien:
Kinder: € 6,00
Erwachsene: € 8,00
Familienkarte (Eltern mit Kindern): € 16,00
Die Kinderführungen dauern ca. 1 Stunde.
Alle Führungsangebote in diesem Programm können auch als geson­
derte Termine für Gruppen angefragt werden.
DOMFORUM
Dom- und Kirchenführungen
Domkloster 3, 50667 Köln
Tel.: 0221/92 58 47-30
Telefonzeiten:Mo – Do 10 –12 Uhr
13 –15 Uhr
Fr
10 –12 Uhr
Fax: 0221/92 58 47-31
Internet: www.domforum.de
Träger und Veranstalter:
Veranstalter und Träger der Führungen ist das Katholische Bildungs­
werk Köln in Kooperation mit dem DOMFORUM. Die Reihen „Dom
kompakt“ und „Dom für Spürnasen“finden in alleiniger Trägerschaft
des DOMFORUMs statt.
Alle Angaben im Programm sind ohne Gewähr.
Museum
Friedhöfe
Kirchen für Pänz
Kirchenjahr
Romanische Kirchen
Dom- und Kirchenführungen
Domkloster 3, 50667 Köln
Tel.: 0221/ 92 58 47-30
Fax: 0221/ 92 58 47-31
Internet: www.domforum.de