Weinbauverein Dielenberg Oberdorf BL Sanierung Trockenmauern Dielenberg Zwischenbericht 2015 2015 wurde die neu erbaute Trockensteinmauer unterhalb des Wegs auf der Parzelle 764 verlängert. Diese ist mit knapp 53 m2 etwas grösser als die Mauer der ersten Etappe und auch um 1.5 m2 grösser als budgetiert. Der Besitzer hat wie vereinbart einen Anteil von 15 Prozent der Baukosten übernommen. Einen Teil dieses Betrags konnte er als Eigenleistung anrechnen lassen. Um diesen Betrag wurde die Rechnung von Dieter Schneider entlastet. Ausserdem wurde die Mauer unterhalb der Rebfläche auf der Parzelle 788 von Pro Natura saniert. Dabei konnten die Mauersteine teilweise wiederverwendet werden. Für die Hintermauerung wurden ausserdem Steine verwendet, welche von der Stiftung ökojob in Oberdorf im Rahmen eines Schutzwaldprojekts zusammengelesen wurden. Diese Mauer hat eine Fläche von knapp 22 m2. Diese Mauer befindet sich nicht an einem Weg, sondern mitten im Hang zwischen den Wegen. Daher war das Zuführen der Steine recht aufwändig. Diese Arbeit wurde von der Stiftung oekojob mit einem Raupentransporter und einer Seilwinde mit viel Handarbeit geleistet. Zwischenbericht 2015 Trockenmauern Dielenberg S. 1/3 6.1.2016 Die Mauer auf der Parzelle von Pro Natura Baselland befindet sich nicht an einem Weg. Darum ist der ökologische Wert besonders hoch. Vorher musste das Gehölz zurückgeschnitten werden. Ausserdem war der Antransport der Mauersteine recht aufwändig, wurde jedoch von der Stiftung oekojob professionell gemeistert. Steine, welche in einem Schutzwaldprojekt von . Stiftung ökojob in Oberdorf zusammender gelesen wurden, fanden als Hintermauerungssteine im benachbarten Rebberg Verwendung. Zwischenbericht 2015 Trockenmauern Dielenberg Für Nistkästen des Wiedehopfs werden gezielt Hohlräume in der Mauer freigelassen. S. 2/3 6.1.2016 Finanzen Budget Rechnung Nr. Bauarbeiten Mauer Parzelle 764 51'597.– 47'855.25 1 Arbeiten Gisler Mauer Parzelle 764 29'506.– 27'408.60 2 9'180.– 7'914.40 3,4 3'420.00 5 1'000.– 1'200.00 5 18'500.– 17'993.10 6 Arbeiten Gisler Parzelle 788 2'280.– 2'313.35 7 Bausteine Mauer Parzelle 788 4'320.– 5'500.00 8 Arbeiten oekojob 7'892.– 5'060.90 9 Verschiedenes, Unvorhergesehenes 2'500.– Ausgaben Bausteine Mauer Parzelle 764 Eigenleistung Franz Kugler Eigenleistung Rebbauverein Bauarbeiten Mauer Parzelle 788 Eigenleistung Pro Natura Pflegegruppe Projektleitung, Kommunikation Bemerkungen Steine im Wert von rund 2500.- für 2016 auf Lager 1'000.00 2'500.– 2'500.00 *129‘275.– 122‘165.60 Einlage in Fonds für Projekt Total * Budgetiert waren Fr. 125'000.–. Es ist damit gerechnet worden, dass 2015 nur ein Teil der Mauer auf Parzelle 788 erstellt werden kann und der Rest im nächsten Jahr fertiggestellt würde. Finanzierung Budget Rechnung Fonds Landschaft Schweiz 37'000.– 37'000.– Swisslos Fonds Baselland 30'000.– 30'000.– Gemeinde Oberdorf 15'000.– 15'000.– Walder-Bachmann-Stiftung 11'000.– 11'000.– Eigentümer 19'000.– 17'365.60 davon Pro Natura 4'500.– 4'630.– Pro Natura zusätzlich 10'000.– 8'800.– Eigenleistungen und Projektbegleitung Weinbauverein 1'500.– 1'500.– Projektleitung Pro Natura Baselland 1'500.– 1'500.– 125‘000.– 122‘165.60 Total Nr. 10 In den Jahren 2016 bis 2018 ist vorgesehen, weitere Trockenmauern im Umfang von 100'000 Franken pro Jahr zu sanieren resp. neu zu bauen. 6. Januar 2015 uc Zwischenbericht 2015 Trockenmauern Dielenberg S. 3/3 6.1.2016
© Copyright 2025 ExpyDoc