Handhabung der selbstklebenden, wiederverwendbaren Elektroden Die Lage der Elektroden sollte sich hauptsächlich nach der Schmerzlokalisation, der Schmerzausstrahlung, dem Verlauf betroffener Nerven sowie der Lage von Trigger- oder Akupunkturpunkten richten. Bei der konventionellen TENS-Therapie mit selbstklebenden Elektroden werden überwiegend sensorische Nervenäste stimuliert. Die Elektrodenanlage erfolgt direkt auf oder in unmittelbarer Nähe des Schmerzgebietes bzw. durch Einkreisen des Schmerzareals. Anschluss der selbstklebenden Elektroden Reinigen Sie vor dem Aufkleben der Elektroden die Haut sorgfältig von Schmutz, Fett, Make-up o. ä. Verbinden Sie die Elektrodenkabel ( + rot / - schwarz ) mit den Elektroden. Die Polarität (+ Anode / - Kathode) ist gewöhnlich ohne Bedeutung. Nehmen Sie die selbstklebenden Elektroden von der Schutzfolie und kleben Sie diese auf die Behandlungsstelle. Werfen Sie die Trägerfolie nicht weg! Entfernen der Elektroden, Lagerung und Pflege Durch Ziehen an einer Ecke der Elektroden entfernen Sie diese von der Haut. Bitte hierbei nicht an den Kabeln ziehen! Diese Vorgehensweise kann zu Beschädigungen der Elektroden sowie des Elektrodenkabels führen. Nach dem Entfernen der Elektroden kleben Sie diese bitte auf die Trägerfolie zurück. Sollte die Klebeeigenschaft sowie die Leitfähigkeit nachlassen, ist es sinnvoll die Elektroden nach der Anwendung mit ein paar Tropfen Wasser zu benetzen. HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG ist seit über 20 Jahren in der Medizintechnik tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Lösungen im Bereich der elektrischen Nerven- und Muskelstimulation. Schmerztherapie Das innovative Unternehmen mit zentralem Sitz in Deutschland konzentriert sich im Besonderen auf kundenfreundlichen Service für Ärzte und Patienten mit technisch hochwertigen und bedienerfreundlichen Geräten zur Elektrostimulation. Das Leistungsspektrum umfasst TENS, EMS, FES, CMD, Peronäusstimulation, Biofeedback und Inkontinenztherapie. Beispiele Elektrodenanlagen Transkutane Elektrische NervenStimulation (TENS) Mit unserer Kompetenz wollen wir Patienten zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität verhelfen. Die Elektrotherapie eroberte schnell Arztpraxen wie auch Kliniken und hat seit Jahren einen festen Stellenwert in der modernen Schmerztherapie. Die als Hilfsmittel anerkannte Elektrotherapie wird durch wissenschaftliche Studien bestätigt. Wichtig: Elektroden immer in der verschlossenen Originalverpackung kühl und trocken aufbewahren. Therapieempfehlung Bitte befolgen Sie die Hinweise auf der Elektrodenverpackung und der Gebrauchsanweisung, um die gewünschte Stimulation zu gewährleisten und Hautreizungen zu vermeiden. HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG ist nach der anerkannten Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und nach § 126 SGB V präqualifiziert. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Europaplatz 2 . D-35619 Braunfels Telefon +49 (0) 64 42 94 21-0 . Telefax +49 (0) 64 42 94 21-12 [email protected] www.heller-medizintechnik.de Stand: Juni 2015 Wir sorgen für Bewegung … Beachten Sie die von Ihrem Arzt und Therapeuten empfohlene Behandlungsdauer. Falls nicht anders verordnet, behandeln Sie 2 x täglich 30 Minuten. www.heller-medizintechnik.de Beispiele Elektrodenanlagen und Indikationen Transkutane Elektrische NervenStimulation (TENS) HWS-Syndrom / Spannungs- / Hinterhauptkopfschmerzen / Migräne Indikationen: g Akute und chronische Schmerzen der Halswirbelsäule (HWS) gSchiefhals g HWS-Blockierung g Cervicalsyndrom g Cervicobrachialgie g Nackenverspannungen gSchulter-Arm-Syndrom g Cervicogener Kopfschmerz gSpannungskopfschmerz gHWS-Schleudertrauma g Rheumatische Erkrankungen g Frontaler Kopfschmerz gScheitelkopfschmerz gMigräne gNeuralgien g Atypischer Gesichtsschmerz g Rotationsstörung der HWS gHalssteife g Trigeminusneuralgie Schulter-Arm-Syndrom Indikationen: g Nacken- und Armschmerzen g Schmerzen am Schulterblatt g Dorsaler Schulterschmerz gMuskelschmerzen g Zerrungen oder Verstau chungen, Sportverletzungen gAbduktionsschmerz der Schulter g Lateraler Unterarm- und Oberarmschmerz g Periarthritis Schultergelenk gChronisches Schmerzsyndrom gImpingement-Syndrom BWS-Syndrom Indikationen: g Akute und chronische Schmer zen der Brustwirbelsäule (BWS) gRückenschmerzen g Myofasciale Schmerzen g Biomechanische Funktions störungen der BWS g BWS Myogelose gWirbelsäulensyndrom LWS/Ischiassyndrom / Lumboischialgien Indikationen: g Akute und chronische Schmerzen gLumbalgie gRückenschmerzen g Ischialgie mit pseudoradi kulärer Schmerzausstrahlung gBandscheibenvorfall g Myofasciale Schmerzen g Schmerzen an der Hüfte lateral g Chronische Lumbalgie gHexenschuß gBandscheibenvorfall gBandscheibenschaden g Extensionsstörung des Hüftgelenkes Elektrodenanlage Herpes Zoster (Gürtelrose) / Rückenschmerzen Indikationen: g Rumpf - neurogene Schmerzen gPostzosterneuralgie g Ausstrahlender Rückenschmerz gRippenschmerzen gRückenschmerzen Tennisarm / Epicondylitis / Tendopathien Indikationen: g Arm- und Gelenkschmerzen g Übertragene Schmerzen am Handgelenk dorsal gTennisellenbogen gArthrosen g Rheumatische Erkrankungen Bauchbeschwerden / Abdominale Schmerzen Indikationen: g Diffuse Bauchschmerzen gBlähungen gBauchkrämpfe g Abdominale Schmerzen gMenstruationsschmerzen gLeistenschmerzen Kniegelenkschmerzen / Gonarthrose – Knöchel- / Fußschmerzen Indikationen: g Ventraler und lateraler Oberschenkelschmerz gKniegelenkschmerzen g Seitliche Knieschmerzen gGelenkentzündungen g Kniearthrose (Gonarthrose) gMeniskusschaden gAchillodynie g Verstauchungen g Funktionsstörung des unteren Sprunggelenkes gFersensporn gSprunggelenksfraktur gTarsaltunnelsyndrom g Arthrose des Sprunggelenkes Hand- / Armschmerzen Indikationen: gKarpaltunnelsyndrom g Schmerzen im Handgelenk g Tendosynovitis im Bereich des Handgelenkes gPolyarthritis gPolyneuropathien g Sehnenscheidenentzündungen g Posttraumatischer Schmerz gArthrose TENS-Einsatzgebiete Verbesserung der Mobilität und Durchblutung, Reduzierung von chronischen und akuten Schmerzen. Abbildungen: Beispiele für Elektrodenanlagen zu verschiedenen Indikationen mit wiederverwendbaren, selbstklebenden Elektroden und leitfähigen Textilelektroden. Näheres entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung Ihres TENS-Gerätes. Weitere Informationen erhalten Sie von unseren qualifizierten Medizinprodukteberatern unter 06442 - 9421 0 oder in ihrer Arztpraxis.
© Copyright 2025 ExpyDoc