Römer - Ritter - Klosterfrauen

ENTWICKLUNGSPROGRAMM
EULLE
Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm
ELER
"Umweltmaßnahmen, Ländliche
Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)
CCI-NR.: 2014DE06RDRP017
Projektsteckbrief LEADER 2014 - 2020
Maßnahme 19.2 - Förderung der Umsetzung von Vorhaben
im Rahmen der LILE
oder
Maßnahme 19.3 - Gebietsübergreifende und transnationale
Kooperationen
gemäß den Verordnungen (EU) Nr. 1303/2013 und Nr. 1305/2013
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)
1/8
LEADER-Projektsteckbrief
I.
Allgemeine Angaben
LEADER-Aktionsgruppe (LAG):
Hunsrück
Name des Vorhabens1:
"Mit dem Fahrrad in die Römerzeit",
Römer - Ritter - Klosterfrauen
Radrundweg mit dem Schwerpunkt Inszenierung archäologischer Bodendenkmäler
1. Angaben zum Träger des Vorhabens
Träger des Vorhabens
Name: Verbandsgemeinde Simmern
Straße/Hausnr.: Brühlstraße 2
PLZ/Ort: 55469
Rechtsform
Simmern/ Hunsrück
natürliche Person
Personengesellschaft
juristische Person des Privatrechts
juristische Person des öffentlichen Rechts
Gemeinnützigkeit
Ansprechpartner
ja
Name: Karsten
nein
Gesser --- Dr. Fritz Schellack
Telefon: 06761/837-233
Fax: 06761/837-235
--- 06761/7009
--- 06761/908044
E-Mail: [email protected]
--- info@hunsrueck-
museum.de
Anerkennung der Finanzmittel
des Träger des Vorhabens als
öffentliche Ausgaben
ja, Anerkennung erfolgte am
nein
Antrag auf Anerkennung bei ELER-Verwaltungsbehörde
eingereicht am:
Vorsteuerabzugsberechtigung
des Trägers des Vorhabens
1
ja
nein, wenn nein:
„Vorhaben" ist ein Projekt, ein Vertrag, eine Maßnahme oder ein Bündel von Projekten, ausgewählt von der LAG, die zu
den Zielen der LILE der betreffenden LAG und einem der Ziele der ELER-Verordnung beitragen.
1/8
Bestätigung durch Finanzamt
vom
liegt
vor.
Bestätigung des Finanzamtes wird mit dem Antrag
auf Fördermittel vorgelegt.
2. Angaben zum Vorhaben
Teilmaßnahme
Maßnahmencode 19.2 - Förderung der Umsetzung von
Vorhaben im Rahmen der LILE
Maßnahmencode 19.3 - Gebietsübergreifende und
transnationale Kooperationen
Bei Vorhaben der gebietsübergreifenden und transnationalen
Kooperation (M19.3)
Name und Anschrift des/der Kooperationspartner(s) (Bundesland / EUMitgliedsstaat)
Abschluss einer Kooperationsvereinbarung vorgesehen am
Vorgesehene projektverantwortliche / federführende LAG
Vorhaben liegt innerhalb der
LEADER-Region der unter I. genannten LEADER-Aktionsgruppe
(LAG)
ja, ausschließlich in der LEADER-Region der unter I.
genannten LAG
ja, zusätzlich auch in
weiteren LEADER-
Regionen
ja, aber auch teilweise außerhalb einer LEADER-Region
Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung
bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am
nein
Ausnahmegenehmigung zur Gebietsüberschreitung
bei ELER-Verwaltungsbehörde beantragt am
Laufzeit des Vorhabens
2/11
von Juni
2016 bis Juni 2017 (Datum)
Mit dem Vorhaben wurde noch
nicht begonnen2
ja
Trägt neben dem Zuwendungs-
ja, falls ja
empfänger eine weitere Stelle zur
Finanzierung bei?
nein
(Stelle)
Werden im Rahmen der Umsetzung des Vorhabens Einnahmen
erzielt?
ja
Übereinstimmung mit der LILE
der unter I. genannten LAG
ja
Zuordnung zu den Handlungsfeldern der LILE der unter I. genannten LAG
Lebendige Orte gestalten
nein
Nachhaltige Wirtschaft fördern
Regionale Identität und Kultur stärken
Überörtliche Kooperationen stärken
II.
Spezielle Angaben zum Vorhaben
1. Beschreibung des Vorhabens
1.1 Inhalt des Vorhabens
(Was soll konkret durchgeführt werden?)
Das Vorhaben beinhaltet zwei wesentliche Komponenten:
a) Der projektierte Radweg soll als Rundweg angelegt werden. Die Trasse wird zu 90% auf bestehenden Strecken ausgeschildert. Entlang der Strecke geht es um die Inwertsetzung archäologischer Bodendenkmäler sowie um die Vermittlung von Wissen über dieses Kulturgut.
b) Die Originale der Bodenfunde bzw. archäologische Überreste werden im Hunsrück-Museum
Simmern ausgestellt. Die Besucherinnen und Besucher sollen die Fundorte in der Region entdecken und umgekehrt sollen Radwanderer angeregt werden, die Originale im Museum zu betrachten. Die gedachten Einzelstationen sollen zugleich als außerschulische Lernorte für die Schulen
der Verbandsgemeinde ausgestaltet werden. Zugleich geht es um Bewusstseinsbildung für die
Kulturgeschichte der Region.
Die Darstellung wird mittels Inszenierung anschaulich gemacht, unter anderem sollen digitale
Rekonstruktionen zum Einsatz kommen (Projekt Universität Trier/ Prof. Mattern).
2
Als Vorhabenbeginn sind grundsätzlich der Abschluss eines der Ausführung zuzurechnenden Lieferungs- oder Leistungsvertrages sowie die Aufnahme von Eigenarbeiten zu werten. Bei Baumaßnahmen gelten Planung, Bodenuntersuchung und Grunderwerb nicht als Beginn des Vorhabens, es sei denn, sie sind alleiniger Zweck der Zuwendung.
3/11
Der thematische Radweg ergänzt das bestehende Streckennetz und ist an den
Schinderhannesradweg von Emmelshausen nach Simmern angebunden. Entlang der Strecke bestehen verschiedene Einkehrmöglichkeiten. Das touristische Angebot wird durch geführte Radtouren ergänzt.
Der Einstieg in den Rundweg ist von jedem der beteiligten Ortschaften aus möglich.
Ausführliche Beschreibung des Vorhabens ist als Anlage beigefügt.
1.2 Innovativer Charakter
(Was ist das konkret Neuartige des Vorhabens, welche Vorteile bestehen gegenüber bekannten Lösungen?)
Durch die Stationen im Radrundweg wird thematisch auf Orte mit einer hohen historischen Bedeutung Bezug genommen. Zusätzlich erfolgt eine direkte Verbindung zur musealen Präsentation
im Hunsrück-Museum in Simmern. Einen wichtigen Bestandteil stellt die Anbindung an das Projekt der Universität Trier zur digitalen Rekonstruktion von historischen Bauwerken (u.a. "Auferstehung der Horner Burg") dar. Diese können dann entlang des Weges mit Hilfe von digitalen
Medien (Smartphones, Tablets) in der Örtlichkeit "besichtigt" werden.
4/11
1.3 Zielgruppen
(Wer sind die Adressaten bzw. Nutznießer des Vorhabens?)
Radtouristen, Museumsbesucher, Schulklassen, Einheimische, örtliche Gastronomie. Zudem bietet sich die Möglichkeit zur Schaffung besonderer Angebote (z. B. geführte E-Bike- und SegwayTouren) an.
1.4 Partner
(Ist eine Zusammenarbeit mit Partnern aus der Region geplant? Wenn ja, welche Partner und welche Art von Partnerschaften sind vorgesehen?)
Projektpartner sind
a) die beteiligten Ortsgemeinden Pleizenhausen, Budenbach, Horn, Klosterkumbd, Niederkumbd
und Kümbdchen sowie die Stadt Simmern, die das benötigte Radwegenetz stellen und unterhalten und zudem bereits verschiedene Bodendenkmäler zugänglich gemacht haben;
b) Hunsrück-Museum Simmern als Koordinierungsstelle;
c) Universität Trier für die digitale Rekonstruktion von historischen Liegenschaften;
d) Örtliche Gästeführer mit einer späteren Ausweitung des Angebots an Gästeführungen.
1.5 Erwartete Ergebnisse bei Abschluss des Vorhabens/ Vorhabenziele
(Neues Produkt, neue Dienstleistung, Existenzgründung, Anzahl gesicherter Arbeitsplätze, Anzahl neu geschaffener
Arbeitsplätze, o. ä.)
Das touristische Angebot wird durch einen familienfreundlichen Radrundweg ergänzt. Es können
außerdem geführte Radtouren angeboten werden. Durch die Einbindung von digitalen Medien
5/11
wird das Projekt insbesondere für Kinder und Jugendliche und damit auch für Schulklassen interessant.
Die vorhandene Gastronomie profitiert von der zusätzlichen Frequentierung durch Radfahrer.
1.6 Barrierefreiheit
(Wie werden die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen und/oder sonstigen Beeinträchtigungen beachtet?)
Die Objekte können im Hunsrück-Museum barrierefrei besichtigt werden (Zertifizierung Gastlandschaften). Einzelne Objekte sind vom Wanderparkplatz aus erreichbar, z. B. Klosterkumbd,
Horn oder Niederkumbd.
1.7 Geschlechter-Gerechtigkeit / Chancengleichheit
(Inwiefern werden besondere Bedürfnisse und Interessen von Frauen und Männern beachtet?)
Durch das geplante Projekt ist keine Beeinträchtigung zu erwarten.
1.8 Einbindung in bestehende Konzepte in der Region
(Welche Konzepte? Erfolgte eine Abstimmung mit den betroffenen Fachstellen?)
Der Ausbau des Radwegenetzes und seine Attraktivierung sind Bestandteil der Tourismusstrategie in Rheinland-Pfalz. So ist eine Anbindung an das überregionale Radwegenetz gegeben.
6/11
1.9 Sonstiges
./.
2. Kostenübersicht3
förderfähige
Kosten
Bruttogesamtkosten des Vorhabens4
nicht förderfähige Kosten
50.000,00 €
€
davon Kosten für die Errichtung von unbeweglichem Vermögen
€
€
davon Kosten für den Erwerb von unbeweglichem Vermögen
€
€
€
€
30.000,00 €
€
€
€
5.000,00 €
€
10.000,00 €
€
€
€
€
€
€
€
€
€
darunter Kosten für Grunderwerb
davon Kosten für den Erwerb von beweglichem Vermögen
davon Leasingkosten für neue Maschinen und Anlagen
davon allg. Kosten für Architekten- und Ingenieurleistungen und
Beratung
davon Kosten für immaterielle Investitionen (z.B. Lizenzen, Patente, Studien, Konzepte)
davon interne direkte Personalkosten
zzgl. 15 % Pauschalsatz für indirekte Kosten
davon externe Personalkosten (Dienstleistungen)
5
6
davon Schulungskosten (Qualifikation ) (inklusive Reisekosten )
3
4
5
6
Bei Vorhaben der gebietsübergreifenden und transnationalen Kooperation (Maßnahmencode 19.3) ist eine Aufteilung
der Kosten je Kooperationspartner gesondert als Anlage beizufügen.
Aufgeteilt in förderfähige und nichtförderfähige Kosten.
Keine Schulungskosten, die im Rahmen der Maßnahme 19.4 abgerechnet werden.
Bei der Abrechnung von Reisekosten sind maximal die Sätze des Landesreisekostengesetzes förderfähig (bspw. Wegstreckenentschädigung in Höhe von 25 Cent je Kilometer).
7/11
davon Kosten im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit
5.000,00 €
€
€
€
davon Finanz- und Netzwerkkosten
3. Kostenplan nach Jahren
Jahr
2015
€
2016
2017
40.000
10.000
2018
2019
2020
2021
2022
4. Finanzierungsplan
Nettogesamtkosten
Mehrwertsteuer
42.017,00 €
7.983,00 €
Bruttogesamtkosten
50.000,00 €
Eigenmittel7
25.000,00 €
davon bar
25.000,00 €
davon über Kreditaufnahme
€
davon Eigenleistungen
€
davon Sachleistungen (ohne freiwillige Arbeit) unbar
€
davon freiwillige Arbeit (unbar)
€
Im LEADER-Ansatz beantragte Gesamtzuwendung:
Fördersatz 50 %
davon ELER-Mittel
davon nationale Mittel8
25.000,00 €
25.000,00 €
€
weitere beantragte öffentliche Förderung9
von
€
Zweckgebundene Drittmittel (z.B. Spenden)
€
Zweckungebundene Drittmittel (z.B. Spenden)
€
7
8
9
Barmittel, Kredite, Eigenleistungen, freiwillige nicht entlohnte Arbeit.
Land Rheinland-Pfalz, projektunabhängige Mittel der LAG.
Sonstige Förderprogramme bspw. ISB, KfW, Dorferneuerung, Kommunale Förderprogramme.
8/11
5. Angaben zu Einnahmen10, die mit dem Vorhaben erzielt werden
Einnahmen
€
1.000,00 €
mögliche geschätzte Folgekosten pro Jahr
III.
Anlagen
Entwurfszeichnungen, Grundstückspläne, Grundbuchauszüge, Raumpläne
Detaillierte Kostenaufstellung des Gesamtvorhabens11
Genaue Beschreibung der geplanten Eigenleistung mit Kostenvoranschlägen
Aktueller Auszug aus dem Vereins-, Handels- oder Genossenschaftsregister
Bescheinigung der Gemeinnützigkeit
Vereinssatzung / Gesellschaftervertrag mit Regelung der Vertretungsberechtigung
Gutachten (u. a. Wirtschaftlichkeitsgutachten) zum Vorhaben
Stellungnahmen entsprechender Fachstellen
Nachweise der gesicherten Gesamtfinanzierung des Vorhabens
Nachweis der Eigenmittel ab einem Eigenanteil von 10.000 € durch Kontoauszüge,
Kreditbereitschaftserklärung oder andere geeignete Unterlagen
Nachweis der Eigenmittel bei Gebietskörperschaften ab einem Eigenanteil von
10.000 € durch Stellungnahme der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde
Bestätigung des Finanzamtes zur Vorsteuerabzugsberechtigung
De-minimis-Bescheinigungen
Sonstige Unterlagen:
Bitte füllen Sie den Projektsteckbrief soweit wie möglich aus und senden Sie die ausgefüllten Unterlagen an:
Lokale Aktionsgruppe
Hunsrück
ggf. vertreten durch den federführenden Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V.
Partner der LAG
Name des Ansprechpartners
10
Achim Kistner
Dies gilt nicht für beantragte De minimis-Beihilfen bzw. für Beihilfen in der landwirtschaftlichen Primärerzeugung sowie
der Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Einnahmen, gemäß Art. 61 Abs. 1 Satz 2 der VO
(EU) 1303/2013 sind Zuflüsse von Geldbeträgen, die unmittelbar von den Nutzern für die im Rahmen des Vorhabens
bereitgestellten Waren und Dienstleistungen gezahlt werden, wie beispielsweise Gebühren, die unmittelbar von den
Nutzern für die Benutzung der Infrastruktur, den Verkauf oder die Verpachtung/Vermietung von Grundstücken oder von
Gebäuden entrichtet werden, oder Zahlungen für Dienstleistungen.
11
Bei Bauvorhaben Kostenermittlung nach DIN 276.
9/11
Straße/Hausnummer
Koblenzer Straße 3
PLZ/Ort
55469 Simmern
Tel.: 06761/96442-0
Fax: 06761/96442-15
E-Mail: [email protected]
Tel. / Fax / Mail
Sollten Sie Fragen zum Projektsteckbrief haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Hiermit erkläre ich als bevollmächtigter Vertreter des Trägers des Vorhabens, dass
bei positiver Bewertung des Vorhabens im Auswahlverfahren die Erbringung der
erforderlichen Eigenmittel zur Förderantragstellung bei der Bewilligungsstelle im
vorab bekanntgegebenen Zeitraum gewährleistet ist.
Mit der Einreichung des Projektsteckbriefes zum Auswahlverfahren stimme ich der
Veröffentlichung von Angaben zum Vorhaben gemäß den Transparenz-Vorgaben
von EU und dem Land Rheinland-Pfalz zu. Ich bestätige die Richtigkeit der vorab
gemachten Angaben des Trägers des Vorhabens.
_______________________ _________________________
___________________
Ort, Datum
Funktion beim Träger des Vorhabens
10/11
Name (rechtsverbindliche Unterschrift)