ORTHODOXER GESANG DER SLAWISCHEN KLÖSTER PRESSEMELDUNG CHOR YAROSLAVL LEITUNG : YAN GREPPIN Sa 17. Oktober 20.00 So 18. Oktober 17.00 Scherzligen Kirche in Thun Friedenskirche in Bern Eintritt frei / Kollekte (Richtpreis CHF 30) www.yaroslavl.ch 1 Pressemeldung (Juni 2015) ORTHODOXER GESANG DER SLAWISCHEN KLÖSTER CHOR YAROSLAVL Sehr geehrte Damen und Herren, In der orthodoxen Welt sind es vor allem die Klöster, und weniger die Kirchgemeinden oder die Kathedralen, welche die alten Melodien geschaffen und aufbewahrt haben. Seit mehr als tausend Jahren sind diese Melodien von den Mönchen und Nonnen in kontemplativer Versenkung geschaffen und weiterbearbeitet worden, zuerst einstimmig, dann mehrstimmig. Diese wahrhaftigen Schätze des Znamenny Gesangs, die in der Schweiz nicht sehr bekannt sind, verdienen es, ans Tageslicht zu gelangen und gehört zu werden. Der Chor Yaroslavl wird ein Programm einfacher und schlichter Stücke von diskreter Schönheit präsentieren: Stücke aus dem Kloster Valaam, aus serbischen oder bulgarischen Klöstern oder der Höhlengrotten von Kiew. Der Chor wird diese Klosterstücke mit Werken für Frauen-und Männerchor vervollständigen, welche von inspirierten Komponisten wie Denissowa, Alfeyew oder auch Yaitchkow spezifisch für Klöster komponiert wurden. Der Chor wurde im September 2008 vom aktuellen Chorleiter Yan Greppin gegründet. Es ist ein Vokalensemble A-cappella aus Neuchâtel, das sich auf orthodoxen Gesang spezialisiert hat. Er besteht aus 16-18 Sängern. Es gibt Konzerte in der ganzen Schweiz und im Ausland (Frankreich, Russland, England). Da das Erbe der morgenländischen Kirchen sehr reich und schön ist, möchte das Vokalensemble Yaroslavl’ so treu wie möglich diese einfache Schönheit und den tiefen, religiösen Geist wiedergeben. Jeder der ausgewählten Gesänge, sei er aus Russland, Griechenland, Rumänien oder Georgien, lebt durch diese einfache Schönheit und diesen religiösen Geist. Auf seiner Tournee im Oktober 2015 wird der Chor Yaroslavl‘ zwei Konzerte geben: am Samstag 17.10. in der Scherzligen Kirche in Thun am Sonntag 18.10 in der Friedenskirche in Bern Wir hoffen, dass Sie unseren Auftritt in Ihrem Kalender und in einem Presseartikel vorstellen werden. Wir bedanken uns schon im Voraus für Ihre Unterstützung. Mit freundlichen Grüssen Véronique Hammann, Präsidentin Yan Greppin, Chorleiter 2 Der Chor Yaroslavl’ Im September 2008 gründete Yan Greppin in Neuenburg den Chor Yaroslavl’. Dieses Vokalensemble besteht aus sechzehn Choristen (deren acht Solisten und Solistinnen) und ist in der orthodoxen liturgischen Musik spezialisiert (aus Russland, Griechenland, Georgien und Rumänien). Yaroslavl’ ist eine der schönsten Städte Russlands. Sie liegt etwa 300 km nördlich von Moskau, an der Wolga, und ist zugleich Wiege und Hüterin der ehemaligen russischen Traditionen. Diese Namengebung ist passend für einen Chor wie den unseren, der vorwiegend griechischen und russischen Gesang interpretiert. Das Repertoire des Chor Yaroslavl’ umfasst Werke aus mehreren Ländern und verschiedener Gattungen, die alle zur liturgischen Tradition der Ost-Kirche gehören. Darunter finden sich russische, griechische, rumänische und georgische Werke, frühere und neuere. Eine solche Vielfalt der Stile (z.B. griechische Monodie und slawische Polyphonie), der Sprachen (Rumänisch, Kirchenslawisch, Griechisch, usw.) und der Notenschrift beherrschen zu können, wäre ohne langes Erlernen nicht zu bewerkstelligen. Daher bilden sich mehrere Chormitglieder regelmässig bei erfahrenen Sängern aus. 3 Die Mitglieder des Chor Yaroslavl’ streben in erster Linie danach, ihre besondere Vorliebe für die Schönheit des orthodoxen liturgischen Gesangs zu vermitteln, welcher Tradition auch immer. Diese musikalische Vorliebe weiss ein breites Publikum zu schätzen. Übrigens halten zahlreiche Musikwissenschaftler den orthodoxen liturgischen Gesang für ein Kleinod der Weltmusik. Einige polyphone slawische Werke, so z.B. „Die Vigile“ von Rachmaninow oder „Die Heilige Liturgie“ von Tschesnokow, müssen nicht mehr vorgestellt werden, da sie in Westeuropa seit einem halben Jahrhundert sehr oft aufgeführt werden. Anlässlich ihrer internationalen Tourneen führen Chöre aus Osteuropa oft beliebte Werke auf, die im Grunde genommen nicht der wahren Tradition entsprechen und ausserdem in ihren Kirchen und Klöstern kaum oder gar nicht mehr gesungen werden. Demzufolge möchte unser Chor Ihnen ein ausgewogenes Repertoire präsentieren und ausgewählte Gesänge vortragen, die nur noch in ihren Herkunftsländern gesungen werden. Aus ästhetischem, historischem und musikwissenschaftlichem Interesse versucht sich der Yaroslavl’ Chor auch in unveröffentlichten Werken, die nur in der alten Schreibweise vorkommen (Neumen) oder z.B. nur im Kirchenslawischen, Rumänischen oder Griechischen zu finden sind. Griechisches Lied (Ps 145) in Neumen Überdies schöpfen mehr und mehr Laien- und Profichöre zahlreiche Partituren aus dem Repertoire des orthodoxen Gesangs, denn zu Recht finden sie darin „Schönes“, „Mystisches“ und „Beschauliches“. Dieser Trend ist zwar erfreulich, doch der Sinn dieser sakralen Musik rückt in den Hintergrund oder wird sogar ganz weggelassen. Dem Chor Yaroslavl’ ist es daher ein Anliegen, dass der Inhalt der Gesänge vom Konzertpublikum verstanden wird. Im Programmheft befindet sich daher eine Textübersetzung der Lieder und Erläuterungen zum geschichtlichen Verständnis. 4 Leitung, Solisten, Sänger Der Chor Yaroslavl’ besteht aus zwölf bis achtzehn Sängern mit unterschiedlichem musikalischem und beruflichem Werdegang. Acht Solisten sowie zwei profunde Bässe begleiten den Chor Yaroslavl‘ regelmässig. Yan Greppin, Chorleiter Hochschulstudium in Neuenburg und Genf. Yan Greppin hat zwei Lizenziate erworben (philosophische Fakultät und Hermeneutik). Danach postgraduiertes Studium in Philosophie. Parallel zu seinem Hochschulstudium absolvierte er verschiedene musikalische Ausbildungen (klassisches Klavierstudium, Gesang). Seit 2006 bildet er sich regelmässig im byzantinischen Gesang weiter, dies beim Mönch P. Syméon de Cantauque (Carcassonne), ein Schüler von Lycourgos Angelopoulos. Ausserdem reist er oft nach Russland, um seine Kenntnis der Russisch-Orthodoxen Tradition zu vertiefen. Nathalie Gasser, Sopran Nathalie Gasser hat bei Charles Ossola und am Freiburger Konservatorium bei MarieFrançoise Schuwey Gesang studiert. Sie ist Sängerin und Solistin im Renaissance-Chor In Illo Tempore und im Ensemble für Musik aus dem Mittelalter Flores harmonici. Sie hat ebenfalls eine Ausbildung in traditionellem italienischem Gesang bei Vittorio Porchia, einem Schüler Giovanna Marinis, absolviert, und im byzantinischen Gesang beim Mönch Syméon de Cantauque. Yvonne Maria Tondolo, Sopran Sie ist Sängerin, Schauspielerin und Klarinettistin. Ihre Ausbildung hat sie in der Schweiz und in Paris absolviert. Sie hat am Neuenburger Konservatorium bei Sylvain Muster lyrischen Gesang studiert, Jazz an der EJMA in Lausanne und anschliessend Musical an der AICOM in Paris. Sie tritt in verschiedenen Ensembles auf und macht ebenfalls Studioaufnahmen. 1999 wurde sie Mitbegründerin des Musikalensembles Yvostellka (yiddische Gesänge aus Osteuropa). Irina Solomatina Tissot, Sopran Irina Solomatina ist in Tula (Russland) geboren und hat ihre Laufbahn als Sängerin im Stanislavski Theater in Moskau und in der Capella des Kremls begonnen. Während mehrerer Jahren war sie Sängerin im Chor-Ensemble für Berufsmusiker im Georgii Kloster in Moskau. Sie hat ihre Ausbildung als Solistin im Ippolitov-Isanov-Institut von Moskau abgeschlossen. In der Schweiz interpretiert sie das klassische Repertoire der russischen Musik sowie des Barocks und des italienischen Belcanto. 2009 hat sie Marie im Wozzeck von Alban Berg in Milano wiedergegeben. Véronique Hammann, Alt Nach ihrem Klavierstudium am Neuenburger Konservatorium in der Klasse von Marc Pantillon hat Véronique Hammann eine Ausbildung in lyrischem Gesang in den Niederlanden, in der Schweiz und in Frankreich absolviert, insbesondere bei Frédéric Gindraux und Laure Florentin. Sie trat regelmässig als Sängerin und als Solistin im Vokalensemble für Berufsmusiker Ad Fontes canticorum (Aix-en-Provence) auf. Das Repertoire der Lieder und der Oratorien liegt ihr besonders am Herzen. 5 Sandrine Gasser, Mezzo-Sopran Sandrine Gasser hat am Neuenburger Konservatorium bei Charles Ossola und am Freiburger Konservatorium bei Marie-Françoise Schuwey Gesang studiert. Sie ist Sängerin und Solistin im Renaissance Ensemble In Illo Tempore sowie im Ensemble für Musik aus dem Mittelalter Flores harmonici und in verschiedenen A-Cappella Vokalquartetten. Seit 1999 ist sie Mitglied des Opernchors in Lausanne. Laurent Chiron, Tenor Laurent Chiron hat seine musikalische Ausbildung im Conservatoire National de Région in Nantes begonnen. Er hat dort Klavier, Orgel, Komposition und Musikanalyse studiert, danach hat er Musikwissenschaft an der Universität in Angers studiert. Er hat sich ebenfalls auf Gesang spezialisiert mit seinem Beitritt in den Choeur de l’Orchestre National des Pays de la Loire. Heute ist er Klavierlehrer, Organist, Chorleiter und singt in verschiedenen Vokalensembles in der Schweiz und in Frankreich. Christophe Gindraux, Tenor Christophe Gindraux hat seinen musikalischen Werdegang mit der Oboe begonnen. Er absolvierte sein Gesangsstudium in Holland bei Margreet Honig und in der Schweiz bei Frédéric Gindraux und bei Gary Magby an der HEM in Lausanne. Er singt regelmässig in verschiedenen Ensembles für Berufsmusiker in der Schweiz, z.B. im Vokalensemble Zürich, im Ensemble Corund Luzern und den Basler Madrigalisten. Er tritt ebenfalls als Solist in verschiedenen Oratorien auf. Yaroslav Ayvazov, Bass Yaroslav Ayvazov hat seine musikalische Ausbildung in Kiev absolviert. 2004 hat er sich in der Schweiz niedergelassen um sich in der Klasse von Zoltan Toth (Bratsche) am Neuenburger Konservatorium weiterzubilden. Parallel zu seiner Instrumentalausbildung hat er seit seiner Kindheit in verschiedenen ukrainischen Vokalensembles gesungen. Set 2007 studiert er Gesang bei Antoinette Faës am Freiburger Konservatorium sowie bei Claude Grenier. (Kanada). Fotos : Richard Tucker/Jean-Denis Borel Die anderen Sängerinnen und Sänger Florence Fellrath (Sopran) Corinne Droz (Sopran) Sandrine Burban (Sopran) Gabriela Rychner (Alt) Marie-Claude Gyger (Alt) Jean-Pierre Gyger (Tenor) Roger-Michel Berger (profunder Bass) Gianfranco Falchini (Tenor) Marc Tabacchi (Bass) Richard Tucker (profunder Bass) 6
© Copyright 2025 ExpyDoc