CAM-Technikerin CAM-Techniker

CAM-Technikerin
CAM-Techniker
INHALT
Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Berufsgruppe: Produktionstechnik, Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
TÄTIGKEITSMERKMALE
CAM bedeudet Computer Aided Manufacturing und bezeichnet die computergestützte Fertigung unter
Verwendung einer CNC-Maschine*.
CAM ist die Ergänzung zu CAD: Durch CAD hergestellte Konstruktionen werden durch Anschluss an
computergesteuerte Fertigungsmaschinen automatisch in die Produktion umgesetzt.
CAM TechnikerInnen befassen sich mit der Konzeption, Realisation und Weiterentwicklung von CAM
Lösungen bzw. individuellen Lösungen für die Entwicklungs- und Automatisierungsprozesskette eines
(Produktions)Betriebes. Sie verfügen dazu über fundierte Kenntnisse im Umgang mit spezifischer CAM
Software (Alpha Cam, Top Solid) und den nötigen Schnittstellen zu AutoCAD, CATIA, OneSpace Designer,
Pro/ENGINEER, STEP o.a.
CADCAM wird in fast allen Bereichen der Technik genutzt: In der Architektur, im Bauingenieurwesen,
Maschinenbau, Elektrotechnik, Implantatprothetik etc.
Beispiel: In der digitalen Medizin, insbesondere in der Zahnrekonstruktion, wird das Modell des präparierten
Zahns mit einem Laserscanner digital gescannt. Am Computer modellieren ZahntechnikerInnen das
zahntechnische Gerüst. Unter Einsatz der CADCAM Technologie kann dann ein präzises, stabiles,
passgenaues Implantat hergestellt werden.
Typische Tätigkeiten von CAM TechnikerInnen:
•
•
•
•
•
•
Implementierung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit des CAM Systems
Wartung bestehender CAM Versionen
Erstellen optimaler Maschinenprogramme in einer CAM Umgebung
Erstellen von CNC Programmen für die Einzelteil- und Kleinserienproduktion
Optimierung von Programmen
Überprüfung und Verbesserung der CAD/CAM Prozesse in der Produktion
Seite 1 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
CAM-Technikerin
CAM-Techniker
•
•
Mitarbeiterschulung für CAM Anwendungen
u.v.a.
Siehe auch die Berufe MaschinenbautechnikerIn, BionikerIn, FertigungstechnikerIn sowie den Lehrberuf
MechatronikerIn - Hauptmodul Elektromaschinentechnik.
*CNC (Computerized Numerical Control): Computergesteuerte programmierbare Maschine, die Werkstücke
automatisiert bearbeitet.
Eine Liste mit CAD-Programmen findet sich auf Wikipedia.
ANFORDERUNGEN
Selbstständiges Arbeiten, zuverlässige und gewissenhafter, hohe Kundenorientierung, sehr gute
kommunikative Kompetenz, Bereitschaft zu Dienstreisen (meist in regionale Gebiete).
BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich im Bereich der Produktions- und Fertigungstechnik, bei
gewerblichen und technisch-industriellen Produktionsbetrieben, weiters in EDV-Systemhäusern.
EinsteigerInnnen können oft als Junior CAM TechnikerIn beginnen und können betriebsintern
Ausbildungsprogramme absolvieren.
AUSBILDUNG
Von CAM-TechnikerInnen wird meist eine abgeschlossene technisch orientierte Ausbildung erwartet, z.B.
ZerspanungstechnikerIn, WerkzeugmacherIn, NC- ProgrammiererIn, ArbeitsvorbereiterIn oder in einem
verwandten Metallberuf mit CAM- und CAD- Systemkenntnissen.
In Jobausschreibungen wird eine mehrjährige Berufspraxis im CNC-Fertigungsbereich (z.B. Fräsen, Drehen)
bzw. in der CAM-Programmierung als vorteilhaft bezeichnet.
Für Berufe im Produktionsbereich ist üblicherweise eine fundierte technische Ausbildung (wie vor allem HTL
für Maschinen- und Anlagenbau, Wirtschaftsingenieurwesen usw.) erforderlich.
AbsolventInnen einer HTL kann nach 3-jähriger einschlägiger Berufsausübung die Standesbezeichnung
Ingenieur/Ingenieurin verliehen werden. Zuständig für die Verleihung ist das Bundesministerium für
Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.
Seite 2 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
CAM-Technikerin
CAM-Techniker
Berufsgruppe: Produktionstechnik, Fertigungstechnik, Verfahrenstechnik
Fachschulen
•
•
•
•
•
Fachschule für Maschinenbau, Ausbildungszweig Allgemeiner Maschinenbau (Dauer: 4 Jahre;
Standorte: Eisenstadt; Linz).
Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum) (Dauer: 4 Jahre;
Standorte: Kapfenberg; Weiz).
Fachschule für Maschinenbau, Ausbildungszweig Fertigungstechnik (Dauer: 4 Jahre; Standort:
St. Pölten).
Fachschule für Sehbehinderte und -Blinde, Ausbildungszweig Metallbearbeitung und
Fertigungstechnik (Dauer: 4 Jahre; Standort: Graz).
Fachschule für Berufstätige für Maschinenbau - Produktionstechnik (Dauer: 4 Jahre; Standort:
Innsbruck).
Berufsbildende höhere Schulen
•
•
•
•
•
•
•
Handelsakademie, Ausbildungsschwerpunkt Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement
(Dauer: 5 Jahre; Standort: Gmunden).
Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und
Produktionsmanagement (Dauer: 5 Jahre; Standort: St. Florian).
Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik
(Dauer: 5 Jahre; Standorte: Ferlach; Fulpmes; Graz-Gösting; Ried im Innkreis; Zeltweg).
Höhere Lehranstalt für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Fertigungstechnik
(Dauer: 5 Jahre; Standorte: Ferlach; Ried im Innkreis; Graz-Gösting; Zeltweg; Fulpmes).
Höhere Lehranstalt für Mode, Ausbildungsschwerpunkt Mode und Produktionstechniken (Dauer: 5
Jahre; Standort: Graz; 1090 Wien).
Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt Logistik,
schulautonome Vertiefung: Produktionsmanagement (Dauer: 5 Jahre; Standort: Graz-Gösting).
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Ausbildungsschwerpunkt
Allgemeiner Maschinenbau (Dauer: 4 Jahre; Standort: Klagenfurt).
Kollegs
•
•
Kolleg/Aufbaulehrgang für Chemie, Ausbildungszweig Technische Chemie (Dauer: 2 Jahre;
Standort: Graz).
Kolleg/Aufbaulehrgang für Chemie, Ausbildungszweig Technische Chemie - Instrumentelle Analytik
(Dauer: 2 Jahre; Standort: 1170 Wien).
Werkmeisterschulen
Seite 3 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at
CAM-Technikerin
CAM-Techniker
•
•
•
Werkmeisterschule für Berufstätige für die Papierindustrie (Dauer: 2 Jahre; Standort: Steyrermühl).
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie (Dauer: 2 Jahre; Standort: 1180 Wien).
Werkmeisterschule für Berufstätige für Technische Chemie und Umwelttechnik (Dauer: 2 Jahre;
Standorte: Kundl; Linz; St. Pölten; 1170 Wien).
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten
•
•
Schulen im Bereich „Chemie“ (mit zahlreichen Fachrichtungen)
Schulen im Bereich „Maschinenbau“ (mit zahlreichen Fachrichtungen)
WEITERBILDUNG
Es gibt Studiengänge und Lehrgänge in verschiedenen Bereichen: Z.B. Verfahrenstechnik,
Verfahrenstechnische Produktion, Umwelt-, Verfahrens- und Biotechnik sowie Umwelt-, Verfahrens- und
Reglungstechnik, Produktionstechnik und Organisation sowie Verfahrenstechnische Produktio u.v.a.
Darüber hinaus kommen auch Studien in den Bereichen Anlagentechnik, Apparate-, Anlagen- und
Prozesstechnik, Chemieingenieurwesen, Biotechnische Verfahren, Papier- und Zellstofftechnik, Industrieller
Umweltschutz, Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau o.Ä. in Betracht.
AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT
Nach mehrjähriger Erfahrung bestehen berufliche Aufstiegsmöglichkeiten in übergeordnete Funktionen wie
z.B. Leitung der Produktionslogistik: Diese Position ist verantwortlich für die Abteilungen Einkauf, EDV sowie
die Material- und Zeitwirtschaft.
DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT
€ 2.190,00 - € 2.430,00
Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus
anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt.
IMPRESSUM
Für den Inhalt verantwortlich:
Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle
Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation
Treustraße 35-43
1200 Wien
E-Mail: [email protected]
Stand der PDF-Generierung: 05.02.16
Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar!
Seite 4 von 4 | AMS Berufslexikon - Mittlere/Höhere Schulen | www.berufslexikon.at