David Copperfield

Begleitmaterial für Schulen
Weltalm Theater zeigt:
David Copperfield
nach Charles Dickens
Begleitmaterial erstellt von
Doro Müggler, Weltalm Theater
Inhaltsverzeichnis
1 Zur Produktion...................................................................................3
2 Der Roman von Charles Dickens........................................................3
3 Weshalb ist der Roman ein Bühnenstoff?..........................................4
4 David Copperfield für Kinder & Jugendliche von heute...................4
5 Inszenierung......................................................................................5
Bühnenbild und Kostüme
Musik
Text/Sprache
6 Vorbereitung.....................................................................................6
2 Theaterspiele & 1 Beobachtungsauftrag
7 Nachbereitung...................................................................................7
8 Informationen zur Gruppe Weltalm..................................................8
Arbeitsweise der Gruppe Weltalm
9 Quellen..............................................................................................8
10 Kontakt..............................................................................................8
2
1 Zur Produktion
David Copperfield
von Charles Dickens in einer Fassung von
Weltalm Theater
für alle ab 10 Jahren
Produktionsteam
konzept: Doro Müggler & Peter Zumstein
regie: Lena Lessing
spiel: Basil Eidenbenz, Lena Lessing, Doro Müggler, Peter Zumstein
ausstattung & grafik: Sibylla Walpen
sounds: Frank Gerber
bilder: Benjamin Güdel
licht & technik: Andy Giger & Ilana Walker
produktionsleitung: Doro Müggler & Michael Röhrenbach
tp beratung: Luzius Engel
Eine Koproduktion mit Schlachthaus Theater Bern,
Theater Tuchlaube Aarau & GZ Buchegg Zürich
Spieldaten
siehe bitte: www.weltalm.ch/spielplan/
2 Der Roman von Charles Dickens
"Im Innersten meines Herzens hege ich ein Lieblingskind, und sein Name ist David."
Charles Dickens
Inhaltsangabe
Charles Dickens schildert die Entwicklung des englischen Jungen David Copperfield im
Zeitalter der Industrialisierung.
Wir blättern durch Davids Buch des Lebens: Wir verfolgen seine Geburt, seine Jugendjahre
und seine ersten Berufsjahre bis hin zum Dasein als junger Familienvater. Dabei ist
Copperfields Leben stets von dramatischen Wendungen geprägt.
England 1850. Vom ungeliebten Stiefvater nach London verdingt, findet das Waisenkind
DAVID COPPERFIELD in dieser stinkigen, sumpfigen und rauchigen Stadt seine
Lebensträume vernichtet. Aber David gibt nicht auf. Er flieht zu seiner ihm kaum
bekannten, schrulligen Tante Betsey. Diese rät ihm: "Wir müssen Schicksalsschlägen kühn
ins Gesicht sehen. Wir müssen das Unglück müde machen, David". Er findet gute und
weniger gute Freunde, streitet mit seinem grössten Feind Uriah Heep und beginnt sich für
die Damenwelt zu interessieren. Schafft es David Copperfield schliesslich, seinen Platz in
der Welt zu finden? Come and see Davids journey.
3
3 Weshalb ist der Roman ein Bühnenstoff?
„Ob ich mich (…) zum Helden meiner eigenen Leidensgeschichte entwickeln werde, oder
ob jemand anders diese Stelle ausfüllen soll, wird sich zeigen.“
Charles Dickens in David Copperfield
Obwohl David Copperfields Geschichte auf einem 1000-seitigen Roman (1849/50) aufbaut,
der in einer monatlichen Fortsetzungsgeschichte in der Zeitung publiziert wurde und
eindeutig die traditionellen Rahmenbedingungen des Theaters sprengt – Ort und Zeit etwa
sind nur schwer fassbar und ufern durch ihre Fülle und Nebenstränge aus - sehen wir David
Copperfield als Dramastoff.
David Copperfield ist Drama, denn wir sehen einen Held, der sich mit einem Fuss immer
wieder nah am Verderben, doch jedes Mal aufs Neue aus den Schlingen seines Schicksals
wringt.
Als Leser/in bangen wir mit, wünschen ihm das Beste, und werden immer wieder
emotional durchgerüttelt, weil eben genau das Gegenteil einzutreffen scheint. Die
Biographie Davids läutert uns, wirft uns auf uns selbst und auch auf unseren Lebensweg
zurück, den wir von Kindsbeinen an gegangen sind.
4 David Copperfield für Kinder & Jugendliche von heute
„Wir müssen Schicksalsschlägen kühn ins Gesicht sehen und dürfen uns nicht einschüchtern
lassen, Liebling. Wir müssen lernen, die Komödie zu Ende zu spielen. Wir müssen das
Unglück müde machen, David.“ Tante Betsey
Die Kinder und Jugendlichen erleben den Weg eines Jungen mit, der schliesslich als junger
Erwachsener seinen Platz in der Gesellschaft findet und sich mit dem Schicksal versöhnt.
Erst schwierige Erfahrungen und Krisen machen das Leben aus. Wenn wir lernen,
Schicksalsschläge zu akzeptieren und in unser Leben zu integrieren, gewinnen wir an Reife
und Ganzheit - und damit an Lebensqualität.
David ist kein Abenteurer. Er ist ein bescheidener, stiller Held. Er gewinnt auf seinem
zähen Weg zusehends an Format, trifft wichtige und gewichte Entscheidungen, die nie nur
auf den eigenen Vorteil zielen.
Er trauert über Verluste, ohne sie zu verdrängen. Er gibt nie
auf, wirft sich ins Leben, schaut vorwärts, ist einfallsreich und optimistisch. Er bewahrt
seine Integrität durch die ganze Geschichte hindurch.
David verliert früh seine Eltern. Sein Stiefvater malträtiert und verstösst ihn. Elternlos und
verstossen, säumen dennoch zahlreiche Bezugspersonen Davids Werdegang. Menschen,
die an ihn glauben, die ihrerseits originell und skurril sind und David wahrhaftig lieben.
Durch sie erfährt David Trost. Das heisst nicht: Alles ist gut oder alles kommt gut, sondern:
Das Leben erfahren ist nun mal schmerzhaft, und dies zu spüren, gehört zum Leben. Was
wäre, wenn das Schmerzhafte ausgeklammert würde, es einem erspart bliebe?
David Copperfield mag in diesem Sinne ein Spiegel für Kinder und Jugendliche
im Publikum sein.
4
5 Die Inszenierung
Die Welt des David Copperfield entsteht durch das Spiel der Figuren und ihre Beziehungen,
über den Ton und die Kostüme.
Das Bühnenbild & die Kostüme
Die Ausstattung der Bühne wird sehr reduziert sein. Es gibt keine konkreten Möbel und
wenig Requisiten; die Bühne ist fast leer. Zu sehen ist eine durchlässige Folienwand, vor
der die Figuren spielen. Der Raum hinter der Folie ist auch bespielbar. Dahinter können
Figuren, Schattenrisse und Aussenwelten erscheinen und wieder verschwinden.
Die Schauspieler schlüpfen in mehrere Rollen, und die Kostüme stehen auf Büsten wie
Statisten hinter der Folie bereit. Sie spielen neben den Schauspielern die grösste Rolle:
Viktorianische Elemente treffen auf zeitgenössische urbane Optik: Viel Stoff versus wenig
Stoff, strenge Passform versus Loose Fit.
Spitzen, hohe Krägen, Zylinder, Kappen, Hosenträger- Versatzstücke viktorianischer Mode
werden in Kombination mit einem zeitgenössischen Streetstyle neu interpretiert:
traditionelle englische Stoffe paaren sich mit Jeans-Elementen. Das Thema Schatten und
Licht könnte in grafischen Black and White Stoffen aufgenommen werden.
Musik
Könnte man den durchs Leben stolpernden David von oben mit einer Linse betrachten,
dabei die Dialogspur ausblenden, so würde man vielleicht folgendes hören: Ein geordnetes,
zivilisiertes England voller Gentlemen, mit tadellosem Schuhwerk über Pflastersteine
schreitend, die Hände im Rücken verschränkt, einander freundlich zunickend, feine
Crescendos und Decrescendos vorüberfahrender Kutschen, trappenden Pferdehufen,
Kirchenglocken, herumtollende Kinder, Marktleute ihre Waren feilbietend, Pub-Gejohle,
Vogelzwitschern, Harmonie. Die Tonspur einer intakten bürgerlichen
Gesellschaft.
Als Gegensatz dazu: Eine Klangkulisse aus Metall, Dampfmaschinen und schnaubenden
Ventilen, rhythmisch und stockend zugleich, unberechenbar, keinen klaren Gedanken
zulassend, keinen Schlaf und keine Ruhe bietend. David Copperfield im Inneren des
Flipperkastens der Hochindustrialisierung
Der Soundtrack umrahmt, begleitet und kontrastiert die Szenen, übers Ohr entsteht die
äussere Welt in der das Stück spielt.
Text/Sprache
Wir werden uns für die Dialoge bei den Originalgesprächen im Roman bedienen und
zusätzliche Dialoge über Improvisation finden. Einige Figuren werden Schweizer Dialekte
sprechen, andere Hochdeutsch und immer wieder werden auch umgangssprachliche
englische Sprachfetzen vorkommen, die die Kinder im Publikum sicher verstehen werden.
5
6 Vorbereitung
Die Theater-Rezeption ist genau wie die Produktion von Theaterstücken ein kreativer
Prozess, es soll also vorbereitend nicht darum gehen, , den Kindern das Theaterstück
vorher schon zu „erklären“ oder später etwas „abzufragen“. Jede/r ZuschauerIn nimmt
Theater anders wahr, es gibt dabei kein Richtig und kein Falsch. Es geht vielmehr darum,
vor dem Theaterbesuch Neugier zu wecken, sich den Themen rund um das Stück
anzunähern und die Sinne zu schärfen, sowie sich nach dem Theaterbesuch über das
Gesehene auszutauschen.
Theaterspiele
Sie können sich mit Ihrer Klasse vor dem Theaterbesuch Themen des Stücks spielerisch
nähern. Wir schlagen hier je ein Spiel zum Thema Schicksalsschlag, und Betrug/Lügen vor:
Zu zweit am Pult eine Geschichte erfinden
A und B definieren, wer sie sind (Mutter, Vater, Freund, Freundin, Sohn, Tocher...)
A beginnt damit, das Leben einer fiktiven Person zu erzählen und baut einen
Schicksalschlag (z.B. Unfall, Umzug, Schulwechsel, Geburt) oder ein unerwartetes Ereignis
(z.B. Lottogewinn, Gewitter, Sich Verlieben, Glatteis...) ein, dann übernimmt B und
erfindet eine positive Wendung oder eine negative Wendung, dann erzählt wieder A weiter
und B erfindet wieder eine Wendung. Das Positive wendet sich immer ins Negative und
umgekehrt.
Mögliche Fortsetzungen:
•
•
aufschreiben und der Klasse vortragen
vorspielen und für die Schicksalsschläge nach lustigen Umsetzungen suchen
In kleinen Gruppen Szenen erfinden, in der einer den anderen belügt oder betrügt
Figuren und Beziehung definieren (Mutter und Sohn, Verkäufer und Kunde, Lehrer und
Schüler etc.)
Situation und Ort klären und drauflosspielen. Wie wird in der Szene die Lüge/der Betrug
deutlich, obwohl der Betrüger/Lügner es ja verheimlicht.
Beobachtungsauftrag
Theater-Detektive
Teilen Sie Ihre SchülerInnen vor dem Theaterbesuch in Gruppen in der Grösse von 4
SchülerInnen ein. Jede Gruppe bekommt einen Auftrag per Los zugeteilt, worauf sie
während der Vorstellung besonders achten soll:
•
•
•
•
Die
Die
Die
Die
lustigsten Momente
Gänsehaut-Moment
spannenden Momente
lauten Momente
6
•
•
Die leisen Momente
Die Herzklopf-Momente
Bei der Nachbereitung stellen die einzelnen Gruppen dann ihre Ergebnisse vor.
Ziel dieser Übung ist es, die Wahrnehmung während des Theaterbesuchs auf verschiedene
Schwerpunkte zu lenken.
7 Nachbereitung
Anhand von verschiedenen Themenkomplexen können Sie mit Ihrer Klasse den
Vorstellungsbesuch nachbereiten. Hier einige Vorschläge:
Der Protagonist David Copperfield und der Antagonist Uriah Heep
•
•
•
Was ist ein Protagonist, was ist ein Antagonist?
Findet drei Eigenschaften, die zu David passen und drei Eigenschaften, die Uriah
Heep gut beschreiben.
Welche Eigenschaften machen für Euch einen Helden aus, und warum?
Bühne und Orte
Wie sind die unterschiedlichen Orte, an denen das Stück spielt im Kopf des Zuschauers
entstanden:
•
•
•
über Sprache, eine Textstelle?
über Ton?
über eine Handlung?
Diskussionsrunde
•
•
•
Weshalb wird David Copperfield nicht zu einem "Sauhund", weshalb glaubt er immer
weiter an das Gute im Menschen und im Leben?
Was hilft ihm seine Schicksalsschläge zu verarbeiten und nach vorn zu schauen?
Was treibt Uriah Heep an? Was möchte er erreichen, wenn er David schädigt?
Film schauen
Spannend ist es dann, nach dem Theaterbesuch, die filmische Umsetzung (s. 9. Quellen)
mit der Bühnenversion zu vergleichen. Dabei sind zwei Themen interessant:
• Inhaltlich: Was ist im Film anders als auf der Bühne?
• Medial: Das Medium Film erzählt ganz anders als das Medium Theater. Was
funktioniert im Film, was im Theater anders gelöst werden muss? Geben Sie Ihrer
Klasse Hinweise.
o auf den Live-Charakter einer Theatervorstellung,
o auf Einheit von Raum, Zeit und Handlung auf der Bühne
o Besetzung: im Theaterstück werden verschiedene Rollen von den gleichen
Schauspieler übernommen, im Film wird dies realistischer gelöst.
7
8 Informationen zur Gruppe Weltalm
Arbeitsweise der Gruppe Weltalm
Weltalm wurde 2005 unter anderem von Peter Zumstein, Doro Müggler und Frank Gerber
gegründet. Doro Müggler initiiert und produziert die Stücke zusammen mit dem jeweiligen
Team und arbeitet ab Projektbeginn mit der Ausstatterin Sibylla Walpen zusammen.
Weltalm arbeitet je nach Stück mit verschiedenen Regisseuren, und wenn immer möglich
mit einem ähnlichen Schauspielensemble.
Die Gruppe Weltalm arbeitet von Bern aus und will von hier aus kontinuierlich innovatives
Theater für Kinder und Erwachsene machen. Bei den Kinderstücken arbeitet Weltalm,
ausser bei der Familienserie "Siegenthalers im Seich", meist nach bestehenden literarischen
Vorlagen, benutzt Plot, sucht formal nach neuen Umsetzungsformen und bearbeitet sie für
ein heutiges Publikum. Dabei interessiert uns, wie sich klassische menschliche Themen ins
Hier und Jetzt übersetzen lassen. Für "David Copperfield" entwirft die Regisseurin Lena
Lessing anhand des Romans den Plot, das heisst den groben Handlungsstrang. Im
Entstehungsprozess probieren wir die Szenen aus und überprüfen, ob sie eine logische und
spannende Geschichte ergeben.
Das Team kurz vorgestellt
2015 wird WELTALM Theater zehn Jahre alt. Oh yeah. Seit 2013 unterstützen Stadt und
Kanton Bern die freie Theatergruppe mit der Ensembleförderung. Hurray.
"David Copperfield" ist nach "das doppelte Lottchen" und "Siegenthalers: glorios & famos"
die dritte Produktion in diesem Rahmen. Ooooh yes.
Alle, die für diese Produktion zusammenkommen, haben in verschiedenen Projekten und
unterschiedlichen Funktionen bereits für WELTALM Theater gearbeitet.
Thanks a lot. Sibylla Walpen entwirft Bühne und Kostüme, Frank Gerber verantwortet den
Sound und Lena Lessing führt Regie. In David Copperfield spielen Doro Müggler und Peter
Zumstein, welche auch das Konzept massgeblich entwickelt haben. Come and see.
9 Quellen
David Copperfield, Charles Dickens, Fischer Taschenbuchverlag
David Copperfield, 1999, BBC zweiteiliger Fernsehfilm
David Copperfield, 1935, us-amerikanischer Kinofilm
10 Kontakt
Doro Müggler, [email protected]
078 661 87 47
www.weltalm.ch
8