„Sprache im Fach Geschichte“ – Impulsvortrag zur Gesprächsrunde – „Fokus Sprachbildung: Fächerübergreifende und fächerspezifische Perspek=ven in der Lehrkrä@ebildung“ an der Universität Potsdam am 18. September 2015 Prof. Dr. Markus Bernhardt, Universität Duisburg-‐Essen Unterschiedliche Perspek?ven Sprache im Fach Geschichte • Prof. Dr. Markus Bernhardt Seite 2 • 18.09.2015 Geschichtstheorie Aus der Geschichtstheorie erhalten wir die Antwort, dass sich derjenige, der sich mit Geschichte und Geschichtsschreibung beschä@igt, unbedingt sprachkri?sch und sprachreflek?ert zeigen muss, weil historische Sachverhalte immer nur sprachlich vermiXelt vorliegen. Sprache im Fach Geschichte • Prof. Dr. Markus Bernhardt Seite 3 • 18.09.2015 Geschichtsdidak?k Die „narra=ve Kompetenz“ ist das erklärte Ziel des historischen Lernens. Historisches Wissen ist erzähltes Wissen. Schülerinnen und Schüler müssen selbst historische Erzählungen verfassen und fer=ge Erzählungen analysieren können. Sprache im Fach Geschichte • Prof. Dr. Markus Bernhardt Seite 4 • 18.09.2015 Empirische Forschung • Der theore=sche Kenntnisstand ist im Vergleich zum empirischen sehr weit fortgeschriXen. • Eine empirische Validierung der Theorie ist nicht immer vorhanden. • Notwendig wären an der Theorie orien=erte Interven=onsstudien. • Es bedarf weiterer Diskussionen zwischen Linguisten und Geschichtsdidak=kern. Sprache im Fach Geschichte • Prof. Dr. Markus Bernhardt Seite 5 • 18.09.2015 Unterrichtspraxis • Viele Schülerinnen und Schüler haben allein mit sprachlichen Basisopera=onen große Schwierigkeiten. • Beispiel: „Viele Länder sind arm, weil die Leute nichts haben. Auch waren sie o@ Kolonien und können meistens nicht lesen und schreiben.“ (Czapek 2014, S. 11) Sprache im Fach Geschichte • Prof. Dr. Markus Bernhardt Seite 6 • 18.09.2015 Literatur Markus Bernhardt/Mareike-‐Cathrine Wickner: Die narra=ve Kompetenz vom Kopf auf die Füße stellen. Sprachliche Bildung als Konzept der universitären Geschichtslehrerausbildung. In: Benholz, Claudia/Frank, Magnus/Gürsoy, Erkan (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern. Konzepte für Lehrerbildung und Unterricht, StuXgart 2015, S. 281-‐296 Frank-‐Michael Czapek: Denken und Schreiben in Zusammenhängen. Eine vernachlässigte Aufgabe im Geographieunterricht. In: Praxis Geographie 2014, H. 4, S. 10-‐14 Saskia Handro: Sprache und historisches Lernen. Dimensionen eines Schlüsselproblems des Geschichtsunterrichts. In: Becker-‐Mrotzek, Michael/ Schramm, Karen/Thürmann, Eike/Vollmer, Helmut Johannes (Hrsg): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster 2013, S. S. 317-‐333 Chris?an Mehr/Kers?n Werner: Geschichtstexte verstehen. Sinnerschließendes Lesen als historisches Lernen. In: Geschichte lernen 2012, H. 148, S. 2-‐11 Hans-‐Jürgen Pandel: Historisches Erzählen. Narra=vität im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2010 Sprache im Fach Geschichte • Prof. Dr. Markus Bernhardt Seite 7 • 18.09.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc