116
B a u e n _ I s o l i e r e n m i t S t r o H > Schulungspavillon «vonRoll»
Wenn ein Stahlkonzern mit Stroh
baut...
a u t o r i n : L o r e K e l l y
Kürzlich baute Werner Schmidt, bekannt als «Strohbauar-
befinden sich alle technischen Installationen sowie Toiletten
chitekt», für den Schweizer Industriekonzern vonRoll, ein
und die Teeküche. An der höchsten Stelle des Gebäudes gibt
führender Hersteller von Wasserleitungssystemen, Stahl-
es ein rundes Oberlicht mit einem Durchmesser von drei
gussteilen und Isolationsprodukten für die Kabelherstel-
Metern und einem fantastischen Blick in den darüberlie-
lung, einen Schulungs- und Ausstellungspavillon. Grund
genden Himmel. Dieses «Himmelfenster» lässt sich auch
dazu war der 200. Geburtstag und Ziel war ein Zeichen für
öffnen, wodurch der Raum auf angenehme Weise belüftet
die Zukunft zu setzen. Die Planungszeit dauerte nur drei,
werden kann. Die Raumtemperatur ist konstant. Das Motiv
die Bauzeit sogar nur sieben Monate. vonRoll will damit
des überspannenden weissen Tuches wird im Innenraum
ein Aushängeschild für die eigene Zukunft schaffen, das
durch einen feinen, weichen Baumwollputz wieder aufgegrif-
die Wirkung eines Logos hat.
fen. Den Kontrast dazu bilden die gewachsten und matt
schimmernden Holzfaserplatten des schwarzen Kubus. Im
Der neue Schulungspavillon liegt zwischen Fabrikhallen und
Innern dieses Kubus’ wurden die Wände mit einer warmen,
alten Bauernhöfen. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch
leuchtend orangen Farbe gestrichen. Aussen bekam das
eine Wohnsiedlung aus den 1960er-Jahren. Die Innen- wie
Haus einen Kalkzementputz. Geheizt wird das Gebäude mit
auch die Aussenräume des Pavillons dienen vor allem der
einer Luftwärmepumpe.
theoretischen und praktischen Schulung an Hydraten sowie
der Zurschaustellung der Bauguss-Palette.
Stroh als Baustoff
Die Idee des Strohballenhauses ist nicht neu. Bereits um 1900
Elliptische Strohkuppel
baute man in den USA die ersten derartigen Häuser. Aus die-
Werner Schmidt hat für den Bau eine Membrankonstruktion
ser Zeit sind zahlreiche Kirchen, Museen und Einfamilienhäu-
gewählt, die er weit über die elliptische Strohkuppel stülpen
ser aus Stroh erhalten geblieben, und zwar ohne nennens-
liess. Der Schulungspavillon wirkt wie ein ausserirdischer
werte Bauschäden. In Europa wurde die Idee des Strohballen-
«Friendly Alien», der in einem diffusen und chaotischen Sied-
hauses erst in den 1970er-Jahren aufgenommen. Obwohl
lungsteppich eingebettet ist. Die Membran bildet interes-
solche Bauten mittlerweile auch in Deutschland, Österreich,
sante überdeckte Aussenräume. Optisch ist der Aussenraum
Italien und in der Schweiz stehen, sind die Ängste und Vorbe-
durch ein rundum laufendes Bandfenster mit dem Innenraum
halte gegenüber dem nachwachsenden Rohstoff immer noch
verbunden. Der Verlauf der Holzstützen der mit Stroh ge-
gross. Zum Beispiel die Angst vor Feuer, denn Stroh brennt
dämmten Kuppel zeichnet die elliptische Form des Gebäu-
bekanntlich gut. «Wenn die Wände verputzt sind, erfüllen sie
des nach. Die Kuppel selbst dominiert den Innenbereich. Ihm
die Feuerwiderstandsklasse F90, das entspricht einer 25 cm
untergeordnet steht ein schwarzer Kubus frei im Raum. Darin
dicken Betonwand», meint Werner Schmidt. Dieses mit einem
117
1
1– 5_Werner Schmidt hat für den Bau eine
Membrankonstruktion gewählt,
die er weit über die elliptische Stroh kuppel stülpen liess. Die Membran
bildet interessante überdeckte
Aussenräume. Optisch ist der Aus senraum durch ein rundum laufendes
Bandfenster mit dem Innenraum
verbunden. Bild ©: Atelier Werner
2
4
3
Schmidt, Trun, und Lucia Degonda, Zürich
4
5
6
7
Daten und Fakten
6_Die rundumlaufenden Bandfenster von innen betrachtet.
Markant: die massive Holzkonstruktion.
Bild ©: Atelier Werner Schmidt, Trun, und Lucia Degonda, Zürich
Ort
Höhe ü.M.
Heizgradtage
Gebäude
für diesen Zweck bisher noch unbekannten Baustoff
Planung
Bau/Sanierung
Gebäudetyp
Anzahl Arbeitsplätze
Bruttogeschossfläche
Energiebezugsfläche (EBZ)
m 3 SIA
gedämmte Haus kommt ohne Heizung aus. Werner Schmidt
Gebäudehülle
hat schon viele Häuser aus Strohballen gebaut und damit
gepressten Ballen weisen eine hohe Isolierfähigkeit aus,
Gebäudehüllfläche A
Gebäudehüllzahl A/EBF
Fensterfläche FF
Fensterfläche FF/EBF
U-Wert gesamtes Fenster
g-Wert Glas
weshalb ein so gedämmtes Haus ohne Heizung auskommt.
U-Werte
7_An der höchsten Stelle des Gebäudes gibt es ein rundes
Oberlicht mit einem Durchmesser von drei Metern und einem
fantastischen Blick in den darüberliegenden Himmel. Bild ©: Atelier Werner Schmidt, Trun, und Lucia Degonda, Zürich
sehr gute Erfahrungen gemacht. Denn Stroh ist aus vielen
Gründen ein attraktives Baumaterial. Es wächst in unseren
Breitengraden und kann gut entsorgt werden. Die grossen,
4702 Oensingen
462,65 m
3468 Kxd/a
0,4 Jahr(e)
0,5 Jahr(e)
Schulung, Ausstellung
bis zu 100 Sitzplätze/Vortag
812 m 2 kalt, 217 m 2 warm,
354 überdeckt m 2
217 m 2
1466 m 3
637 m 2
2.93
137,38 m 2
0,63
0,9 W/m 2K
0,7%
ten einiges an Gewicht aus und können wie Backsteine
Boden gegen Erdreich
Wand gegen aussen
Fenster, inkl. Rahmen
Aussentüren
neben- und aufeinander gestapelt werden. Das ist die Last
Energieerzeugung
tragende Bauweise. Eine weitere Konstruktionsmöglichkeit
Wärmepumpe WP
2,9 kW El. Anschlusswert, (eff. 2,3 kW)
Umgebungswärmequelle der WP
Luft
Wärmespeicher
340 Liter
Dessen Dämmwerte sind sogar besser als bei einem Haus
nach Minergie-P-Standard. Die gepressten Strohballen hal-
ist ein Ständerbau. Dabei wird die Holzständerkonstruktion
mit Strohballen ausgefächert – ähnlich einem Riegelbau, in
dessen Zwischenräume Holzbalken, Backsteine oder ein anderes Füllmaterial eingepasst werden.
Innovatives Forschungsprojekt
Werner Schmidt ist ein Meister im Umsetzen von ökologischen Errungenschaften in der Architektur. Oft packt er bei
seinen Bauten selbst mit an. Seinen Bauherren erklärt er unermüdlich, wie man ein hochgradig isoliertes «Strohhaus» in
kürzester Zeit bauen kann. Diese Bauweise hat er vor einigen
0,18 W/m 2K
0,08 W/m 2K
1,0 W/m 2K
1,0 W/m 2K
Wärmeverteilung
hydraulische Heizung: Bauteilaktivierung, Bodenplatte offen
Energieberechnung (Projekt)
Heizwärmebedarf
Raumhöhe korrigiert
Gewichtete Energiekennzahl /
Raumhöhe korrigiert
225 My/m 2a MJ/m 2EBFa
100 MJ/m 2a
54,35 / 24,15
Energieverbrauch (Betrieb)
Messperiode
Elektrizität
2,5 Jahr(e)
25 kWh/a
Jahren in Amerika entdeckt, als er mithalf, ein solches Haus
zu bauen. Vor allem die hervorragenden Isolationseigen-
Kontakte
schaften haben es ihm angetan. Fasziniert haben ihn aber
Bauherrschaft
vonRoll Hydro (Suisse) AG
Von Rollstrasse 24, 4702 Oensingen
Fon +41 (0)62 388 11 11, Fax +41 (0)62 388 11 78
[email protected], www.vonroll.ch
auch hundertjährige Strohbauten, die immer noch intakt sind
und ihre Funktion bei tiefen Unterhaltskosten immer noch
erfüllen. Zurück in der Schweiz entwickelte Werner Schmidt
diese Bauweise weiter und realisierte hierzulande mehrere
Strohbauten. Schmidts Strohhäuser bestehen aus einer
Holzständerkonstruktion mit Strohballen als Ausfachung, die
beidseitig verputzt werden. Dem fertigen Gebäude sieht man
also weder von aussen noch von innen an, dass es mit Strohballen ausgefächert ist.
Architektur und Projektleitung
Atelier Werner Schmidt
Werner Schmidt und Michael Schneider
Fabrikareal, 7166 Trun
Fon +41 (0)81 943 25 28, Fax +41 (0)81 943 26 39
[email protected], www.atelierwernerschmidt.ch