Klasse 5 Leitthema: Abraham Zeit / Dauer: 1. Hj, 1. Quartal

Klasse 5
Zeit / Dauer: 1. Hj, 1. Quartal
Leitthema: Abraham
Prozessbezogene Kompetenzen
PK W 3: Situationen beschreiben, in denen
existenzielle Fragen des Lebens auftreten.
PK Di 2: Sich der Perspektive von Menschen in
anderen Lebenssituationen und anderen
religiösen Kontexten annähern und einen Bezug
zum eigenen Standpunkt herstellen.
Inhaltsbezogene Kompetenzen
did.-method. Zugriffe
Buchseiten, Medien, Bibel
eingeführtes Lehrbuch, S. 39 - 56
IK Mensch 3: SuS deuten biblische und
außerbiblische Zeugnisse als Zeichen der
Hoffnung
Bibel:
IK Gott 4: SuS setzen sich mit biblischen und
gegenwärtigen Beispielen von Menschen
verb. Grundbegriffe:
auseinander, die ein Leben im Vertrauen auf Gott
führten
IK Gott 6: SuS gestalten und erläutern eigene
Gottesvorstellungen.
IK Ethik 2: SuS bringen Geschwistergeschichten
und Frieden stiftende Konfliktregeln der
biblischen Tradition mit eigenen Erfahrungen in
Verbindung
IK Ethik 4: SuS stellen die Relevanz biblischer
Aussagen in eigenen und fremden
Lebenssituationen dar
IK Religionen 3: SuS stellen wichtige Ereignisse
im Leben Abrahams dar
Klasse 5
Zeit / Dauer: 1. Hj, 2. Quartal
Leitthema: Bibel
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
did.-method. Zugriffe
Buchseiten, Medien, Bibel
PK De 1: Grundformen religiöser und biblischer IK Mensch 2: SuS gestalten und deuten religiöse eingeführtes Lehrbuch S. 111 - 128
Sprache sowie individueller und kirchlicher
Sprachformen als Ausdruck der Befreiung, des
Praxis kennen und deuten.
Trostes und der Klage.
Bibel:
PK W 2: Grundlegende religiöse
IK Mensch 3: SuS deuten biblische und
Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben. außerbiblische Zeugnisse als Zeichen der
verb. Grundbegriffe:
Hoffnung.
IK Ethik 4: SuS erläutern die Einzigartigkeit und Methodenarbeitsblatt Bibelstellen
Würde jedes Menschen als christlichen
Grundwert
IK Gott 5: SuS zeigen an Beispielen, wie sich
Menschen in Worten der Klage, des Dankes und
des Lobes an Gott wenden
IK Jesus 6: SuS setzen wichtige kirchliche Feste
mit Ereignissen aus dem Leben Jesu in
Beziehung und entwickeln exemplarisch
Elemente eines Festes gestalterisch.
Klasse 5
Zeit / Dauer: 2. Hj, 1. Quartal
Leitthema: Kirche
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
PK De 1: Grundformen religiöser und biblischer
Sprache sowie individueller und kirchlicher
Praxis kennen und deuten.
PK De 2: Über das evangelische Verständnis des
christlichen Glaubens Auskunft geben.
PK De 4: Gemeinsamkeiten von Konfessionen
und Religionen sowie deren Unterschiede
benennen und erläutern.
PK Di 1: Eigene Erfahrungen mit sowie
persönliche Vorstellungen und Positionen zu
Religion verständlich machen.
PK Di 3: Mit Angehörigen anderer Konfessionen
und Religionen sowie nicht religiösen
Weltanschauungen respektvoll kommunizieren
und kooperieren, ohne dabei vorhandene
Differenzen zu leugnen.
PK G 1: Formen religiöser und biblischer
Sprache sowie individueller und kirchlicher
Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck
verleihen.
PK G 3: Feste des Kirchenjahres und religiöse
Feiern im schulischen Leben mitgestalten.
IK Jesus 6: SuS setzen wichtige kirchliche Feste
mit Ereignissen aus dem Leben Jesu in
Beziehung und entwickeln exemplarisch
Elemente eines Festes gestalterisch.
IK Kirche 1: SuS bringen eigene Erfahrungen
mit Kirche zur Sprache.
IK Kirche 2: SuS beschreiben kirchliche Feste
im Lebenslauf.
IK Kirche 3: SuS erläutern Gemeinsamkeiten
und Unterschiede von evangelischer und
katholischer Kirche.
IK Kirche 4: SuS stellen Beispiele ökumenischer
Zusammenarbeit dar.
did.-method. Zugriffe
Buchseiten, Medien, Bibel
eingeführtes Lehrbuch S. 183-200
Bibel: 1. Kor 12,12-31 (viele Glieder - ein Leib)
verb. Grundbegriffe: evangelisch, katholisch,
Konfession, Ökumene
Zusammenarbeit mit der kath. Kirche im
regionalen Bezug: Dammer Dom anschauen.
Klasse
Zeit / Dauer: 2. Hj, 2. Quartal
Leitthema: Ethik
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
PK W 4: Bestimmte Entscheidungssituationen in
der eigenen Lebensführung und in ausgewählten
gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös
relevant erkennen und erläutern.
PK De 3: Christliche Begründungen von Werten
und Normen verstehen und in Beziehung zum
eigenen Leben und zur gesellschaftlichen
Wirklichkeit setzen.
PK U 4: Religiöse und ethische Argumente auf
mögliche Entscheidungssituationen im eigenen
Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt
begründen.
PK Di 2:
IK Mensch 4: SuS beschreiben
Hilfseinrichtungen unterschiedlicher Träger und
deren Unterstützungsangebote.
IK Jesus 5: SuS erzählen und deuten zwei
Gleichnisse vom Kommen des Reiches Gottes.
IK Ethik 1: SuS zeigen die Notwendigkeit
gemeinsamer Regeln als Grundlage für ein
gelingendes Miteinander auf.
IK Ethik 4: SuS erläutern die Einzigartigkeit und
Würde jedes Menschen als christlichen
Grundwert.
did.-method. Zugriffe
Buchseiten, Medien, Bibel
eingeführtes Lehrbuch S. 147-164
Bibel: 1. Mose 1, 26-28; Mt 7,12;
Lk 10, 25-37; Lk 19, 1-10
verb. Grundbegriffe: Goldene Regel, Menschenwürde, Selbstannahme und Nächstenliebe
möglicher regionaler Bezug: Die Lohner Tafel
mit ihrer Außenstelle in Damme besuchen.