3. Zur Didaktik des Umgangs mit literarischen Texten 3.1 Literaturdidaktische Konzepte bzw. Positionen seit 1945 3.2 Gegenwärtige Konzepte für den Literaturunterricht 3.3 Modell von Textvermittlung als Interaktion 3.4 Methoden des Literaturunterrichts als Ko-Konstruktionen 3.5 Vermittlungsverfahren 3.6 Aspekte literarischen Lernens bzw. Teilkompetenzen literarischer Rezeptionskompetenz 3.7 Mikromodell des Literaturunterrichts 3.8 Makromodell des Literaturunterrichts 3.1 Literaturdidaktische Konzepte bzw. Positionen seit 1945 (nach Nickel-Bacon 2006) >Hermeneutisches Textverstehen >Strukturalistische Textanalyse >(Ideologie-) Kritisches Lesen >Rezeptionsästhetik >Poststrukturalistische Lektüre >Medienintegrative Kulturwissenschaft Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik 3.2 Gegenwärtige Konzepte für den Literaturunterricht (nach Abraham / Kepser 2005) >Fächerintegrative Konzepte: Literatur in fächerübergreifenden Lehr-/ Lernkontexten - Themenzentrierter Unterricht - Projektorientierter Unterricht >Lernbereichsintegrative Konzepte: Literatur in einem offenen Deutschunterricht - Literarische Gespräche - Texte als Vorgaben für szenische Verfahren - Verknüpfung von Lesen und Schreiben - Literatur im Grammatikunterricht und zur Förderung von Sprachbewusstsein >Lernbereichsspezifische Konzepte: Mit Texten und Medien umgehen - Ausbildung von Kompetenzen in einem medienintegrativen und –reflexiven Literaturunterricht >Gegenstandsspezifische Konzepte: Subsysteme und Gattungen im Deutschunterricht - Konzepte zum Umgang mit: Epik, Lyrik, Dramatik, Filmen und Gebrauchstexten Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik 3.3 Modell von Textvermittlung als Interaktion (Nickel-Bacon 2006, S. 97) Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik 3.4 Methoden des Literaturunterrichts als Ko-Konstruktionen (Nickel-Bacon 2006, S. 101) Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik 3.5 Vermittlungsverfahren innerhalb der Text-Schüler/in-Polarität (vgl. Nickel-Bacon 2006, S. 105ff.) Text und kognitive Erschließung Textanalytische Verfahren mit der prototypischen Methode gezielter Analyseaufgaben Hermeneutisch-interpretierende Verfahren mit der prototypischen Methode des offenen bis gelenkten Unterrichtsgespräches Produktionsorientierte Verfahren mit der prototypischen Methode der schriftlich-kreativen Ergänzung Schüler/in und emotionale Beteiligung Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik 3.6 Aspekte literarischen Lernens bzw. Teilkompetenzen literarischer Rezeptionskompetenz (nach Spinner 2006) >Beim Lesen und Hören Vorstellungen entwickeln >Subjektive Involviertheit und genaue Wahrnehmung miteinander ins Spiel bringen >Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen >Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen >Narrative und dramaturgische Handlungslogik verstehen >Mit Fiktionalität bewusst umgehen >Metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen >Sich auf die Unabschließbarkeit des Sinnbildungsprozesses einlassen >Mit dem literarischen Gespräch vertraut werden >Prototypische Vorstellungen von Gattungen / Genres gewinnen >Literaturhistorisches Bewusstsein entwickeln Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik 3.7 Mikromodell des Literaturunterrichts (vgl. Abraham/Kepser 2005) Phase Einstimmung in literarische Texte Lesen bzw. Aufnehmen lit. Texte Konkretisierende subjektive Aneignung literarischer Texte Textuelles Erarbeiten lit. Texte (Textanalyse u. Interpretation) Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten Ziel Untersuchungsfragen Motivation für die Textbegegnung Sind inhaltliche o. formale Schwierigkeiten zu erwarten? Welche Einstimmung bereitet am besten darauf vor? Mit dem Text vertraut werden, den Text „merkwürdig“ machen Text teilweise o. ganz zu Hause o. im Unterricht lesen lassen? Textdarbietung durch Lehrperson o. Medieneinsatz? Antizipierendes Lesen sinnvoll? Rekonstruierendes Lesen möglich u. motivierend? Beseitigung von Verständnishürden ? Förderung der imaginativen Aneignung des Textes Benötigen die SuS Hilfen, um formale u. inhaltliche Differenzerfahrungen zu überbrücken? Wo befinden sich im Text Leer- bzw. Unbestimmtheitsstellen, die man subjektiv konkretisieren kann? Welche Verfahren eignen sich dazu? Literarizität eines Textes verständlich machen, Aneignen lit.-wiss. Begriffe; Aufbereiten eines Textes nach versch. lit. Merkmalen Welche Merkmale müssen aufbereitet werden, um ein vertieftes Verständnis zu erreichen? Gibt es Möglichkeiten, durch handelnde Eingriffe den Merkmalen u. ihrer Bedeutung für den Text auf die Spur zu kommen? Verstehen von Texten in weiteren Kontexten; Erreichen eines Gesamtverständnisses unter Beachtung der subjektiven Bedeutung Ist eine weitere Kontextualisierung sinnvoll u. wie kann diese erreicht werden? Welche Form der Ergebnispräsentation passt am besten zum Verlauf des Unterrichts u. zum Text? Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik 3.8 Makromodell des Literaturunterrichts (nach Abraham / Kepser 2005) Rezeptionshandlungen vor, während oder nach der Textrezeption: Vorwegnahme eines Themas, Motivs und/ oder seiner Gestaltung im Text Identifikation mit dem Text Ablösung vom Text Imitation Produktive Auseinandersetzung Dr. Ute Frey / Germanistische Sprach- und Literaturdidaktik
© Copyright 2024 ExpyDoc