Borderline - UPD Abteilung für Psychotherapie

Seminar „Psychopathologische
Prozesse und psychologische
Intervention I"
Borderline – eine unbarmherzige
emotionale Achterbahnfahrt ohne
offensichtliches Ziel
Timo Zühlke und Vanessa Graf
Universität Bern
Übersicht
>
>
>
>
>
>
>
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Definition
Grenzlinie
>
Borderline = Grenzlinie  Stern (1939)
 Grenzbereich zwischen Psychose
und Neurose
>
Populär gemacht  Kernberg (1960er)
>
Übersichtsarbeit  Gunderson & Singer (1975)
 führte zur Anerkennung des Störungsbildes und zur
Aufnahme ins DSM-III (1980)
>
Bohus Definition  schwerwiegende Störung der
Affektregulation, begleitet von einer verzerrten Wahrnehmung
des Selbstbildes und Störung des zwischenmenschlichen
Verhaltens
Konträre Gefühle
Anlehnungsbedürftigkeit
vs. Schroffe Zurückweisung
Sehnsucht nach Gemeinschaft vs. Rückzug
Verletzlichkeit
vs. Selbstverletzung
Eigensucht
vs. Selbsthass
Lebenshunger
vs. Todeswunsch
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Klassifikation
DSM-5
>
>
Persönlichkeitsstörung
Aufteilung in drei jeweils symptomatische Cluster:
Cluster A: sonderbar, exzentrisch
• paranoid
• schizoid
• schizotypisch
Cluster B: dramatisch, emotional, launisch
• antisozial
• Borderline
• histrionisch
• narzisstisch
Cluster C: ängstlich, furchtsam
• selbstunsischer
• abhängig
• Zwanghaft
Psychopathologische Kriterien
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Übertriebene Bemühungen, das Verlassenwerden
zu vermeiden
Neigung, sich auf intensive, aber instabile Beziehungen ein
zulassen
Fehlen eines klaren Identitätsgefühls
Störung der Impulskontrolle
Wiederholtes suizidales und selbstverletzendes Verhalten
Starke Stimmungsschwankungen
Chronische Gefühle von Leere und Langeweile
Neigung zu unangemessenen Wutausbrüchen
Vorübergehendes psychotisches Erleben oder Dissoziation
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Diagnose
Messinstrumente
Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI)
>
>
>
>
>
Selbstbeurteilungsfragebogen
Dauer: 20 Minuten
Identitätsdiffusion: „Ich frage mich häufig, wer ich eigentlich bin.“
Angst vor Nähe: „Ich habe manchmal mörderische Vorstellungen.“
Primitive Abwehrmechanismen: „Ich fühle mich oft wertlos und
hoffnungslos.“
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Epidemiologie
Zahlen und Fakten
>
>
>
Punktprävalenz 1-2% (Lebenszeitprävalenz 3%)
(Trull et al. 2008; Bohus, 2011)
Frauen : Männer  1:1
— Frauentypisch: höhere Dissoziationsneigung, höhere
Komorbidität mit PTBS, Essstörungen, Depressionen und
Angststörungen
— Männertypisch: höhere Impulsivität und Wutaffekte,
höhere Komorbidität mit Sucht, antisozialen und
narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
Suizidrate 5-10%
(Jerschke et al. 1998; Grüttert, 200;Rotehnhäusler et al.
1999)
Zahlen und Fakten
>
>
>
Punktprävalenz 1-2% (Lebenszeitprävalenz 3%)
(Trull et al. 2008; Bohus, 2011)
Frauen : Männer  1:1
— Frauentypisch: höhere Dissoziationsneigung, höhere
Komorbidität mit PTBS, Essstörungen, Depressionen und
Angststörungen
— Männertypisch: höhere Impulsivität und Wutaffekte,
höhere Komorbidität mit Sucht, antisozialen und
narzisstischen Persönlichkeitsstörungen
Suizidrate 5-10%
(Jerschke et al. 1998; Grüttert, 200;Rotehnhäusler et al.
1999)
Komorbidität
Depression
Angst- und Panikstörungen
96%
88%
Posttraumatische Belastungsstörung
Substanzmissbrauch- & abhängigkeit
Dissoziative Störungen
bis 75%
65%
60%
ADHS
Essstörung
Andere Persönlichkeitsstörungen
bis 60%
50%
bis 50%
Siehe Jerschke et al., 1998; Grüttert, 2000; Oldham et al., 1995; McGlashan et al., 2000; Zanarini et al 1998a; 2008, Bohus
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Ätiologie
Bio-Psycho-Soziales Entstehungsmodell
Genetische
Belastung
UmweltFaktoren
AffektregulationsStörung
Dysfunktionale
Verhaltensmuster
Linehan, 1993
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Therapie
Psychotherapie
>
Dialektisch-behaviorale Psychotherapie (DBT)
Linehan
>
Mentalisierungsgestützte Psychotherapie (MBT)
Bateman & Fonagy
>
Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)
Kernberg
Definition
Klassifikation
Diagnose
Epidemiologie
Ätiologie
Therapie
Studien Affektregulation
Studien
Affektregulation
Affektregulation
>
Biosoziale Theorie von
Linehan
>
Wie erfassen wir emotionale
Zustände?
>
Profil emotionaler Zustände
eines Borderline Patienten
>
Emotionale Zustände als
Attraktoren bei Borderline?
Biosoziale Theorie
Zentrum: Störung Emotionsregulation
> Erhöhte Sensitivität
> Übersteigerte Intensität
> Verzögerte Rückbildung
Problem Untersuchung Affektregulation (Emotionale Zustände
zu Komplex)
> Emotionsinduktion, subjektive Parameter (Fragebögen),
psychophysiologische Parameter (Herzfrequenz)
 geringe externe Validität
Idee: Reduktion der Komplexität auf ein Symptom welches alle
emotionalen Zustände gemeinsam haben.
Spannung
Borderline-Patienten berichten über:
>
>
Nicht erklärbarer rapider Anstieg Spannung
Nur allmählicher Rückgang auf Ausgansniveau
 Übereinstimmung mit Biosoziale
Theorie erhöhte emotionale
Verletzlichkeit
Experiment Stigmayr et al. (2005)
Spannungsprofil Kontrollprobandin
Stiglmayr et al. (2005)
Spannungsprofil Borderline-Patientin
Stiglmayr et al. (2005)
Spannungsprofile Vergleich
Stiglmayr et al. (2005)
Spannungsprofil Borderline-Patientin
Stiglmayr et al. (2005)
Emotionssequenzen
Vier Sequenzen werden unterschieden:
 Activation
 Persistence
 Switch
 Down-regulation
Erhebung anhand Minicomputer über 24h (auditives Signal
alle 15min ausgenommen Schlaf)
 Frage: How did you feel just before the beep?
happy, interseted, anxious, angry, sad, ashamed, disgusted,
emotion, but I cannot name it and no emotion
 Zusätzlich Frage sekundäre Emotion
Emotionssequenzen
>
Insgesamt 100 Personen untersucht 50 BorderlinePatientinnen und 50 Kontrollgruppe
>
Missings nach 340s (Intervall 40s)
>
Datenerhebung gibt Aufschluss auf zwei Dinge:
– Frequenz wahrgenommener Emotionen
– Frequenz Emotionssequenzen
Emotionssequenzen
Reisch et al. (2008)
Emotionssequenzen
Reisch et al. (2008)
Emotionssequenzen
Implikationen:
 Freude und Angst
Aktivierung
 Ärger auf Abfolge
Angst
 Oszillation zwischen
Angst und Trauer
 Nichts anderes
als zwei Attraktoren
 Dynamik verstehen
 stoppen Osz.
Kritik
>
>
>
>
Die Methode Minicomputer als Verzerrung
Intervall 15min
Andere Krankheitsbilder Grund Resultate
Geschlechtsspezifische Daten
Take Home Message
>
>
>
>
>
komplexe Ursachen
Störung der Spannungs- und Affektregulation
Vielfältige Komorbidität
Störungsspezifische Psychotherapie wirksam
Trauer und Angst als Attraktoren
Textquellen
>
American Psychiatric Association. (2015). Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen–
DSM-5®. Göttingen: Hogrefe Verlag.
>
Bohus, M. (2002). Borderline-Störung. Göttingen: Hogrefe Verlag.
>
Bohus, M. et al. (2009): Interaktives SkillsTraining für Borderline‐Patienten. Stuttgart: Schattauer Verlag.
>
Bohus, M., & Berger, M. (1996). Die Dialektisch-Behaviorale Psychotherapie nach M. Linehan Ein neues Konzept
zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Der Nervenarzt, 67(11), 911-923.
>
Bohus, M., & Reicherzer, M. (2012). Ratgeber Borderline-Störung. Informationen für Betroffene und Angehörige.
Göttingen: Hogrefe Verlag.
>
Koenigsberg, H. W., Harvey, P. D., Mitropoulou, V., Schmeidler, J., New, A. S., Goodman, M., ... & Siever, L. J.
(2002). Characterizing affective instability in borderline personality disorder. American Journal of Psychiatry.
>
Reisch, T., Ebner‐Priemer, U. W., Tschacher, W., Bohus, M., & Linehan, M. M. (2008). Sequences of emotions in
patients with borderline personality disorder. Acta Psychiatrica Scandinavica, 118(1), 42-48.
>
Stiglmayr, C. (2011). Affekte- Spannung und die Borderline-Persönlichkeitsstörung. In B. Dulz, S.C. Herpertz,
O.F. Kernberg & U. Sachsse (Hrsg.), Handbuch der Borderline-Störungen: mit 90 Tabellen (S. 384-389).
Stuttgart: Schattauer Verlag.
>
Stiglmayr, C. E., Grathwol, T., Linehan, M. M., Ihorst, G., Fahrenberg, J., & Bohus, M. (2005). Aversive tension in
patients with borderline personality disorder: a computer‐based controlled field study. Acta Psychiatrica
Scandinavica, 111(5), 372-379.
>
Ustorf, A-E. (2014). Borderline – Das schwierige Leben in einer schwarz-weissen Welt. Psychologie Heute, 7(41),
44-49.
Abbildungsquellen
https://6gradost.files.wordpress.com/2014/05/tigerandturtle-duisburg-8.jpg
http://www.chrismittler.de/images/borderline2_000.jpg
Schwarz – weiss: http://s_v_v.beepworld.de/files/bordi3.jpg
http://ostfalia.de/export/sites/default/de/pws/jungra/downloads/Vortraege/BPSSpeziell-04.11.2013.pdf
https://i.ytimg.com/vi/iV5kSZCxaCE/hqdefault.jpg
http://1.bp.blogspot.com/yz2H2Zzt_O0/UY1SZO3iCaI/AAAAAAAAAgw/oTrXlPoGxkE/s1600/tumblr_mlqb
s1KFWs1riyczxo1_400.gif
http://gentleman-blog-production.s3.amazonaws.com/wpcontent/uploads/gb_aggressionen.jpg
http://www.lglutamin.org/wp-content/uploads/2013/05/auf-der-suche-nach-dems%C3%BCssen.jpg
http://www.aerztezeitung.de/img.ashx?f=/docs/2013/05/29/suffkoppA.jpg&w=620
http://www.grenzwandler.org/wp-content/uploads/2012/11/Diagramm1.jpg
https://www.143.ch/Fotos/Fotos-GespraechsThemen/Medi-Suizid-2.jpg
http://file1.npage.de/009141/00/bilder/3171705_63ab933957_m.jpg
http://www.privatehospitals.ch/uploads/tx_t3duserprofile/files/70/IMG_9879.JP
G