12 Mittwoch, 9. September 2015 TERMINE Möchten Sie Termine für Veranstaltungen bekanntgeben? Rufen Sie an J 03 81 / 36 54 10 Schicken Sie ein Fax 03 81 / 36 52 05 Schreiben Sie an OSTSEE-ZEITUNG Rostocker Zeitung Richard-Wagner-Straße 1a 18055 Rostock ROSTOCK TREFFPUNKT» Keramikwerkstatt - Atelier Alt Dierkow, Gutenbergstr. 69: 19.00 Keramikkurse SBZ Börgerhus, Gerüstbauerring 28: 10.00-18.00; 20.00-21.30 Zumba Slüterhaus, Dierkower Höhe 43: 15.30-16.30 Kindernachmittag Solarboot Verleih Conrad, Am Strande 2: 10.00-18.00 geöffnet Stadtarchiv, Hinter dem Rathaus 5: 9.00-12.00 Lesesaal Touris-Information - Heidehaus, Warnemünder Str. 2: 10.00-12.00, 12.30-16.00 geöffnet HANSESTADT ROSTOCK / LESERSERVICE SENIOREN» VS, Bremer Str. 24: 13.00 Skat, 14.00 Rommé Mehrgenerationenhaus, Danziger Str. 45d: 14.30 Magier Dominik Heppler; Treff AWO Markgrafenheide, Warnemünder Str. 3: 12.00 Senioren grillen für Senioren FITNESS» Kieser Training, Steinstr. 6: 7.00-22.00 Gesundheitsorientiertes Krafttraining Sportzentrum Schwanenteich, Kuphalstr. 77: 8.00-23.00 Fitness, Tennis Trihotel, Tessiner Str. 103: 12.00-22.00 Wellnesslandschaft BIBLIOTHEKEN» Societät Rostock maritim, August-Bebel-Str. 1: 10.00-15.00 Maritime Bibliothek NABU Umweltbibliothek, Hermannstraße 36: 12.00-16.30 geöffnet Stadtbibliothek, Kröpeliner Str. 82: 12.00-18.00 geöffnet WARNEMÜNDE AUSSTELLUNGEN» Galerie Möller, Am Strom 68: 10.00-18.00 Humor trifft Holz / Takellage, Malerei, Grafik, holz-art / Schmuck GRAAL-MÜRITZ FITNESS» Aquadrom, Buchenkampweg 9: 9.30-21.30 Fitness-Studio, Sporthallen und Kegelbahn; 11.00-20.00 Wasser- und Saunawelt, Wellnessbereich AUSSTELLUNGEN» Heimatmuseum und Galerie, Parkstr. 5: 15.00-19.00 Kreidezeit, Pastellmalerei von Helgard Griephan WIR GRATULIEREN zum heutigen Geburtstag ROSTOCK» Waltraud Neels (82) Pflegeheim Reutershagen Olga Mannweller (88) Pflegeheim Toitenwinkel 1 GRAAL-MÜRITZ» Bruno Cordt (86) Edeltraud Strauß (76) TESSIN» Falk Schulz (74) NEU FIENSTORF» Christa Frank (80) NEUENDORF» Christa Kneiphof (70) BENTWISCH» Gerhard Opalka (76) Hildegard Hammer (74) Hans-Jürgen Strüwing (72) GELBENSANDE» Hans-Joachim Schulz (71) MÖNCHHAGEN» Lucie Langberg (86) RÖVERSHAGEN» Ursula Kollien (81) ACHTUNG BAUSTELLE! Stadtmitte. Die Straße Am Dorfteich ist zwischen Haus Nr. 12f und Damerower Weg ab 29.06.2015 bis 04.12.2015 auf Grund von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Wegen der Sanierung an der Trink-, und Abwasserleitung kommt es ab 24.08.15 bis voraussichtlich 30.11.2015 zur Vollsperrung der Humboldtstraße. Wegen Leitungs- und Straßenbauarbeiten kommt es vom 31.08.2015 bis zum 01.07.2016 zurVollsperrung des Tannenweges in Rostock. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Radfahrer und Fußgänger können den Baustellenbereich passieren. Aufgrund von Gleisbauarbeiten kommt es vom 31.08.2015 bis zum 04.09.2015 zur Vollsperrung des Straßenzuges Alter Hafen Nord. HIER FINDEN SIE HILFE NOTRUF Polizei J 1 10 Feuerwehr/Rettungsdienst J 1 12 Giftnotruf J 03 61 / 73 07 30 Krankentransport: J 1 92 22 Private Krankentransport-Ambulanz Millich J 45 40 80 KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST J 116 117 Bereitschaftsdienstpraxen für Erwachsene Rostock: (15-23 Uhr) Südring 81 J 01 80 / 58 68 22 24 55 (19-23 Uhr) Ärztehaus GDZ, Trelleborger Str. 10c J 01 80 / 58 68 22 24 56 Dummerstorf/Kavelstorf Kassenärztlicher Dienst Rostock J 01 80 / 58 68 22 24 55 Tessin/Sanitz/Kritzmow/Schwaan Satow/Rövershagen/Graal-Müritz Leitstelle Bad Doberan J 03 82 03 / 6 24 28 J 03 82 03 / 1 92 22 Standortärztlicher Bereitschaftsdienst der Bundeswehr: J 03 81 / 63 6-23 99 KASSENÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST FÜR KINDER (15-21 Uhr) Rostock: Universitäts- und Jugendklinik, Ernst-Heydemann-Straße 8 J 01 80/ 58 68 22 24 57 ZAHNÄRZTE-NOTDIENST Rostock: (19-21 Uhr) Dr. Kittner, Harte Str. 7 J 4 59 04 22 Landkreis Rostock: Rettungsleitstelle J 03 82 03 / 1 92 22 oder 6 24 28 CHIRURGEN-NOTDIENST für Erwachsene und Kinder Chirurgische Universitätsklinik, Schillingallee J 03 81 / 49 40 KEN-NOTDIENST Rostock: (18-08 Uhr) Sonnen-Apo., E.-Welk-Str. 22 J 7 69 94 43 Augusten-Apo., Augustenstr. 103 J 45 51 19 Bützow: (18-21 Uhr) Rosen-Apotheke, Wismarsche Straße 2 J 03 84 61 / 91 13 96 Laage: (18-21 Uhr) Recknitztal-Apotheke, Breesener Str. 37 J 03 84 59 / 3 62 35 Tessin: (18.30-21 Uhr) St.-JürgenApotheke, St.-Jürgen-Straße 14 J 03 82 05 / 1 32 31 Dummerstorf: (18-19 Uhr) Schmiedeweg 1 J 03 82 08 / 1 39 15 Ribnitz: (18-08 Uhr) Recknitz-Apotheke, Lange Straße 13 J 0 38 21 / 38 90 TIERÄRZTE-NOTDIENST Rostock: (19-7 Uhr) Tierklinik, Thierfelderstr. 19 J 25 27 70 Tierheim J 2 52 77 31 Schlage: Tierheim J 03 82 08 / 3 57 Tessin: TÄ Kleinfeldt, Gildelandstr. 23 J 03 82 05 / 78 22 32 NOTRUF FÜR FRAUEN und Mädchen J 4 40 32 90 Frauenhaus J 45 44 06, 45 44 07 KINDERSCHUTZHOTLINE J 08 00 / 1 41 40 07 TELEFONSEELSORGE kostenlos J 0 80 01 11 01 11 J 0 80 01 11 02 22 WEISSER RING e.V. (0 - 24 Uhr) J 03 81 / 8 09 87 47 Schleusen-Retter suchen Hilfe beim Verkehrsminister Detlef Krause, Initiator einer Online-Petition, sprach mit Alexander Dobrindt (CSU). Der Bund ist weiter bereit, sich an der Sanierung der Anlage am Mühlendamm zu beteiligen. Von Sophie Pawelke Stadtmitte – Die Mühlendammschleuse soll heute die Bürgerschaft beschäftigen. „Ich habe mich für die Fragestunde angemeldet und bereits meine Fragen eingereicht“, sagt Detlef Krause, Initiator der Online-Petition zum Erhalt der Mühlendammschleuse. Bereits mehr als 6000 Menschen haben unterschrieben. Und: Krause machte sich vergangene Woche persönlich auf den Weg nach Berlin, um mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) über die Schleuse zu sprechen. „Der Minister hat mir gesagt, dass bei Übernahme der Schleuse sogar eine Ablösesumme seitens des Bundes gezahlt wird“, sagt Krause. Bereits seit 2011 ist die Schleuse wegen des Brückenbaus am Mühlendamm dicht. Kein Boot kommt seitdem von der Ober- in die Unterwarnow und umgekehrt. Zum Ärger der zahlreichen Angler, Sportvereine und Warnowanrainer. Nun rollt der Verkehr wieder über die Brücke, doch die Schleusentore bleiben zu. Denn der Bund und das Land streiten über die Finanzen: Der Bund würde die Hälfte der nötigen vier bis fünf Millionen Euro für die Rettung der Schleuse zahlen, doch das Land will die andere Hälfte nicht übernehmen. Die Stadt verweist auf die angespannte Haushaltslage. Letzter Vorschlag, den Stadt, Land und das Wasser- und Schifffahrtsamts (WSA) Stralsund als Eigentümer gemeinsam tragen würden: die marode Schleuse für insgesamt 500 000 Euro mit Sand zuschütten und Boote mit einer Schleppanlage umsetzen. Was Detlef Krause nun erfahren hat: Der Bund hatte bereits 2010 den Vorschlag gemacht, eine Ablösesumme für die Schleuse zu zahlen. Denn mit der Sanierung soll das Bauwerk zukünftig von der Kommune bewirtschaftet werden. „Damals stand eine Summe von 2,24 Millionen Euro im Raum. In Schwerin hat man das abgelehnt“, sagt Krause. Für ihn nicht nachvollziehbar. „Ich will wissen, wer das war und vor allem, warum dieses Angebot angelehnt wurde.“ Auch dafür will er in die Bürgerschaft. Beim Bürgerdialog „Wassertourismus“ in Berlin, den Detlef Krause zusammen mit Maik Vater vom Anglerverein Oberwarnow besuchte, kam er direkt mit Bundesminister Dobrindt ins Gespräch. Dabei Detlef Krause (l.) nutzte in Berlin die Gelegenheit, um mit Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt Foto: privat (CSU) über den Erhalt derMühlendamm-Schleuse zu sprechen. habe er auch von der angebotenen Ablösesumme erfahren. Laut Krause sei das Ministerium noch immer dazu bereit. „In welcher Höhe, sei aber Verhandlungssache.“ Unterstützung für den Erhalt der Schleuse gab es zuletzt von den Grünen. Sie forderten Oberbürgermeister Roland Methling (UFR) auf, den Einsatz von Fördermitteln für die Stadtsanierung und für touristische Infrastruktur zu prüfen. So sollen die Mittel für die Städtebausanierung genutzt werden. Dafür Seit Oktober 2011 geschlossen Die Staustufe der Warnow am Mühlendamm – Schleuse und Wehr – wurde 1887 errichtet. Der Höhenunterschied zwischen Ober- und Unterwarnow beträgt 26 Zentimeter. Die Anlage war ein Teilprojekt der Anbindung der Hansestadt an die Großstadt Berlin in Punkto Binnenschifffahrt. Noch bis in die 1950er Jahre gab es Frachtschifffahrten auf der Warnow bis Bützow. Am 1. Oktober 2011 wurde die sanierungsbedürftige Schleuse als Teil einer Bundeswasserstraße gesperrt. Rund 3500 Boote passierten zuvor jährlich den Mühlendamm. Rostock lädt zum Tag des offenen Denkmals „Handwerk, Technik, Industrie“ lautet das diesjährige Motto. Rostock – Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht im Zeichen von Handwerk, Technik und Industrie. „Ziel ist es, auf die besondere Bedeutung der industriellen und technischen Denkmale hinzuweisen“, teilt das Amt für Denkmalpflege mit. Bei vielen sei der Erhalt schwierig, da die ursprüngliche Nutzung entfallen sei und der Schalter nun stets auf „Aus“ stehe. Rostock bietet am Sonntag, dem 13. September, zahlreiche Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals. Zum Auftakt findet am Samstag, dem 12. September, um 19:30 Uhr ein Benefizkonzert im Orgelsaal der Hochschule für Musik und Theater statt. Das Programm für Sonntag auf einen Blick: Fischereihafen Alter Hafen Nord 216: 10 bis 17 Uhr Führungen durch ehemalige Fischhalle und Schaltstation Innenstadt Ehemaliges Elektrizitätswerk (Bleicherstraße 1): 10 bis 17 Uhr Führungen, Vorträge und Ausstellung zur Industriegeschichte des Gebietes Kuhtor (Hinter der Mauer 2): 10 bis 17 Uhr Besichtigung und kulturelle Angebote Beginenberg 2: 10 bis 17 Uhr kulinarische Angebote im verwunschenen Garten Ruhepol (Wollenweberstraße 62b): 10 bis 17 Uhr Geschichtliches zum Brauhandwerk in Rostock Hochschule für Musik und Theater: 10.30 und 14.30 Führung durch den Orgelsaal Koßfelderstraße 11: 10 bis 13 Uhr Führungen durch das Haus Treppengiebelhaus (Lagerstraße 26 und Strandstraße 26): 10 bis 18 Uhr Öffnung im Rahmen der Illustrade – dem Festival für Illustration Hausbaumhaus (Wokrenterstraße Im Kloster zum Heiligen Kreuz gibt es Ausstellungen und FührunFoto: Hartmut Klonowski gen. 40): 10 bis 17 Uhr Führungen durch das spätgotische Kaufmannshaus, Ausstellung zu Hausbaumhäusern St.-Marien-Kirche: 11 bis 17 Uhr Führungen durch die Marienkirche, Turmführung, Orgelführung Fachhochschule des Mittelstandes (Kröpeliner Straße 85): 10 bis 17 Uhr Führungen Kloster zum Heiligen Kreuz: 10 bis18 Uhr Ausstellung und Führungen Schaltstation Großer Katthagen der Stadtwerke: 10 bis 17 Uhr Führungen und Erläuterung der historischen Schalttechnik Kröpeliner Tor – Geschichtswerkstatt: 10 bis 18 Uhr Besichtigung und Rundgänge Peter-Weiß-Haus (Doberaner Straße 21): 11 bis 16 Uhr Führungen, Finissage "Skulpturen von Günter Brock" Budapester Straße 33: 14 bis 17 Uhr historische Handwerkskunst Doberaner Straße 43: 11.30 bis 18 Uhr Vorstellung von Baustoffen Heiligen-Geist-Kirche: 11 bis 17 Uhr Turmführungen Warnemünde Heimatmuseum Warnemünde (Alexandrinenstraße 31): 10 bis 18 Uhr Ausstellung „Warnemünder Kapitäne“ Evangelische Kirche Warnemünde (Kirchenplatz): 11.30 bis 18 Uhr Führungen müsste die Stadt lediglich das Sanierungsgebiet erweitern, welches bereits bis zum Mühlendamm reicht. In diesem Zusammenhang solle auch die Sanierung der Rostocker Wallanlagen noch einmal geprüft werden. Derzeit sind 3,5 Millionen Euro Städtebaufördermittel und 700 000 Euro Eigenanteile der Stadt dafür vorgesehen. Diese Mittel könnten laut Grünen für die Schleuse eingesetzt werden. „Zumal bei den Wallanlagen wegen der öffentlichen Beteiligung noch Umplanungen zu prüfen sein werden, die zu einer zeitlichen Verschiebung führen dürften“, so die Fraktionsvorsitzende in der Bürgerschaft, Simone Briese-Finke. Sprechstunde der SPD im Freien Lütten Klein – Bürgersteig statt Landtag heißt es am 12. September für die SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Albrecht und Ralf Mucha. Von 14 bis 16 Uhr laden sie zu einer Sprechstunde unter freiem Himmel ein. Bei Kaffee und Gebäck stehen die Abgeordneten vor dem SPD-Bürgerbüro in der Warnowallee 31b allen interessierten Bürgern Rede und Antwort zu aktuellen politischen Themen. Eine Anmeldung zur Bürgersprechstunde ist nicht erforderlich. Fotografien von Hans Pölchow Östliche Altstadt – Am Freitag eröffnet im Foyer der Hochschule für Musik und Theater (HMT) eine Ausstellung mit Fotografien von Hans Pölchow. Die Werke des Fotografen und Kulturjournalisten werden noch bis zum 21. Oktober in den Kreuzgängen des Schulgebäudes, Beim St.-Katharinenstift 8, zu sehen sein. Gezeigt wird ein Querschnitt Pölchows Schaffens, darunter Künstlerporträts von Persönlichkeiten der Kunst und Kultur, Landschaften, Stillleben und Akte.
© Copyright 2025 ExpyDoc