Bildungstechnologie, Technische Universität Dresden E-Learning und Neue Medien, Technische Universität Chemnitz ID4BM – Instruktionsdesign für das Bildungsmanagement: Kollaborative Produktion von Offenen Lernressourcen im Rahmen einer hochschulübergreifenden Seminarkooperation Ein Projekt im Rahmen des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS), Leipzig University, Germany Zielstellung: Didaktisches Konzept: Ziel des Projektes ID4BM ist die hochschulübergreifende Lehrkooperation zwischen TeilnehmerInnen der Seminare Bildungsmanagement (der TU Dresden) sowie Instruktionspsychologie (der TU Chemnitz) im WS 2015/16. Auf Basis der Lernplattform OPAL sollen die Studierenden in gemischten Gruppen gemeinsam, unter Begleitung von eTutoren, digitale Lernsequenzen (Umfang: ca. 10 min) erstellen, die unter Creative Commons (als Open Educational Resources – OER) öffentlich bereitgestellt werden. Helge Fischer Das Projekt setzt auf die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung von zwei thematisch zusammengehörenden, aber bis jetzt jeweils institutionell und inhaltlich getrennten Lehrveranstaltungen. Die Studierenden und Lehrenden sollen ihr Wissen hinsichtlich der gemeinsamen mediengestützten Entwicklung von digitalen Lehr-Lern-Sequenzen erweitern. Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden eine digitale Lehr-Lern-Sequenz mittels gängiger Autorentools erstellen. Sie sind danach in der Lage die zu vermittelnden Inhalte auszuwählen (Ausgangsanalyse), diese für eine digitale Lehr-Lern-Sequenz mediendidaktisch aufzubereiten (Instruktionsdesign), die technische Umsetzung durchzuführen (z.B. Camtasia Studio) und das selbst erstellte Produkt zu evaluieren. Gruppenarbeitskonzept: Gruppenfindung inhaltliche Verknüpfung beider Seminare Seminar Seminar Bildungsmanagement Instruktionsdesign Gruppenfindung Studierende stellen ihre Arbeitsthemen in Wikis vor Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Thema 6 Thema 7 Thema 8 Studierende ordnen sich den Themen zu Methoden und Werkzeuge: OPAL als technische Basis Gruppenvertrag Sascha Schneider Hochschulübergreifende E-Lectures zu Themen der Bildungskonzeption Zielgruppenanalyse Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5 Thema 6 Thema 7 Thema 8 AG 1 + AG 2 + AG 3 + AG 4 + AG 5 + AG 6 + AG 7 + AG 8 + Marcus Breitenstein Marcus Breitenstein Marcus Breitenstein Marcus Breitenstein Jonathan Dyrna Jonathan Dyrna Jonathan Dyrna + + + + + Luis Meier Luis Meier Kathrin Möbius Kathrin Möbius Kathrin Möbius + Luis Meier + Luis Meier Jonathan Dyrna + Kathrin Möbius Hochschulübergreifende, virtuelle Gruppenarbeit zur Erstellung von Lernsequenzen Fachinhalte Konzeption, Erstellung, Evaluierung und Präsentation eigener multimedialer Lernsequenzen (MML) Einsatz eines eTutoring-Konzeptes zur Unterstützung der Gruppenarbeit Didaktisches Konzept Designkonzept MML 1 Präsentation der fertigen Lernsequenz Öffnung der Lernsequenzen (Open Educational Ressources) zur Nachhaltigkeitssicherung Lern- und Lehrmethoden: • MML 4 MML 5 MML 6 MML 7 MML 8 Kompetenzförderung: • • • • • MML 3 Flipped Classroom zur Unterstützung des Selbststudiums Technische Umsetzung • • MML 2 Studierende erklären anderen Studierenden das erworbene Wissen aus ihrem Fachbereich (Lernen durch Lehren) Nutzung digitaler Autorenwerkzeuge für die Anwendung studiengangsfremder Lerninhalte auf die eigenen Seminarinhalte (Transfer von Wissen, Lernen mit Medien) Vergleich von Praxisbeispielen aus verschiedenen Blickwinkeln bei der Erstellung von Lernsequenzen (praxisnahes Lernen) Evaluation bereits erstellter Lernangebote nach ihrer inhaltlichen und didaktischen Güte (Lernen am Beispiel) Ausführen von Projektarbeiten zur Erstellung eigener Lernsequenzen (Projektbezogenes Lernen) Erarbeitung eigener Möglichkeiten zur Erstellung von Lernsequenzen unter Anwendung verschiedener Produktionswege (Individualisierung von Lernwegen) Erstellung und Evaluation von digitalen Lehr-Lernsequenzen, Reflexion des Herstellungsprozesses (Produktorientiertes Lernen) • • • • • • • • Verantwortungsmanagement bei der Projektplanung, -durchführung und -evaluation Informationsrecherche und Informationsverwaltung Selbstorganisation, selbstgesteuertes Lernen und Zeitmanagement Projektmanagement und andere konzeptionelle Fähigkeiten Eigen- und Fremdmotivation, Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Kritikfähigkeit, Zuverlässigkeit Zielorientiertes Handeln und eigenes Zielmanagement Förderung des schriftlichen Ausdrucksvermögens sowie eines Bewusstseins für Daten im Internet Flexible Anwendung neuer Inhalte auf bereits Gelerntes Umgang mit digitalen Technologien zur Content-Erstellung sowie zur Kommunikation Dr. Helge Fischer Sascha Schneider, M.A. Prof. Dr. Günter Daniel Rey Technische Universität Dresden Medienzentrum/Professur Bildungstechnologie Strehlener Straße 22/24 01062 Dresden helge.fischer@tu-dresden Technische Universität Chemnitz Professur E-Learning und Neue Medien Straße der Nationen 12 09111 Chemnitz [email protected] Technische Universität Chemnitz Professur E-Learning und Neue Medien Straße der Nationen 12 09111 Chemnitz [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc