Geschichte und Gesellschaft

Geschichte und Gesellschaft
38. Jahrgang 2012
Inhalt
Aufsätze
Doris Bachmann-Medick: Menschenrechte als Übersetzungsproblem . . . . 331
Eckart Conze: Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Christopher Daase: Die Historisierung der Sicherheit. Anmerkungen zur
historischen Sicherheitsforschung aus politikwissenschaftlicher Sicht 387
Jan Eckel: Humanitarisierung der internationalen Beziehungen? Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
Michael Facius: Japanisch – Kundoku – Chinesisch. Zur Geschichte von
Sprache und Übersetzung in Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Susanne Grindel: Kolonialismus im Schulbuch als Übersetzungsproblem.
Deutsche, französische und englische Geschichtslehrwerke im Vergleich 272
Paulina Gulińska-Jurgiel: Die diskursiveÜbersetzung desWandels. Parlamentarische Debatten zur Vergangenheitsaufarbeitung in Polen nach
1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Stefan-Ludwig Hoffmann: Einleitung. Neue Menschenrechtsgeschichte . . . 539
Michal Kopeček: Human Rights Facing a National Past. Dissident “Civic
Patriotism” and the Return of History in East Central Europe,
1968– 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Simone Lässig: Übersetzungen in der Geschichte – Geschichte als Übersetzung? Überlegungen zu einem analytischen Konzept und Forschungsgegenstand für die Geschichtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Heike Liebau: „Alle Dinge, die zu wissen nöthig sind“. Religiös-soziale
Übersetzungsprozesse im kolonialen Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Jan-Friedrich Missfelder: Period Ear. Perspektiven einer Klanggeschichte der
Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
Samuel Moyn: Die neue Historiographie der Menschenrechte . . . . . . . . . . 545
Sven Oliver Müller und Jürgen Osterhammel: Geschichtswissenschaft und
Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
Sven Oliver Müller: Die Politik des Schweigens. Veränderungen im Publikumsverhalten in der Mitte des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . .
48
Jürgen Osterhammel: Globale Horizonte europäischer Kunstmusik,
1860– 1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
86
Steffen Patzold: Human Security, fragile Staatlichkeit und Governance im
Frühmittelalter. Zur Fragwürdigkeit der Scheidung von Vormoderne
und Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Sarah Zalfen: Zeitmaschine Oper. Die Macht des historischen Erbes der
Oper am Ende des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Cornel Zwierlein: Grenzen der Versicherbarkeit als Epochenindikatoren?
Von der europäischen. Sattelzeit zur Globalisierung des 19. Jahrhunderts 423
Cornel Zwierlein: Sicherheitsgeschichte. Ein neues Feld der Geschichtswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Diskussionsforum
Roland Cvetkovski: Schöne neue Welt. Zur Poetik des Museums in
Frankreich 1790 – 1795 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
David Kuchenbuch: „Eine Welt“. Globales Interdependenzbewusstsein und
die Moralisierung des Alltags in den 1970er und 1980er Jahren . . . . . . 158
Christian Marx und Karoline Krenn: Kontinuität und Wandel in der
deutschen Unternehmensverflechtung. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, 1914 – 1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658
Hilmi Ozan Ozavci: Liberal Thought and Public Moralists in Turkey. The
Transmission of Ideas and the Conceptions of the Self, 1891 – 1948 . . . 636
Jannis Panagiotidis: “The Oberkreisdirektor Decides Who Is a German”.
Jewish Immigration, German Bureaucracy, and the Negotiation of
National Belonging, 1953 – 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503