Geschichte und Gesellschaft 38. Jahrgang 2012 Inhalt Aufsätze Doris Bachmann-Medick: Menschenrechte als Übersetzungsproblem . . . . 331 Eckart Conze: Securitization. Gegenwartsdiagnose oder historischer Analyseansatz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453 Christopher Daase: Die Historisierung der Sicherheit. Anmerkungen zur historischen Sicherheitsforschung aus politikwissenschaftlicher Sicht 387 Jan Eckel: Humanitarisierung der internationalen Beziehungen? Menschenrechtspolitik in den 1970er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603 Michael Facius: Japanisch – Kundoku – Chinesisch. Zur Geschichte von Sprache und Übersetzung in Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Susanne Grindel: Kolonialismus im Schulbuch als Übersetzungsproblem. Deutsche, französische und englische Geschichtslehrwerke im Vergleich 272 Paulina Gulińska-Jurgiel: Die diskursiveÜbersetzung desWandels. Parlamentarische Debatten zur Vergangenheitsaufarbeitung in Polen nach 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Stefan-Ludwig Hoffmann: Einleitung. Neue Menschenrechtsgeschichte . . . 539 Michal Kopeček: Human Rights Facing a National Past. Dissident “Civic Patriotism” and the Return of History in East Central Europe, 1968– 1989 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 Simone Lässig: Übersetzungen in der Geschichte – Geschichte als Übersetzung? Überlegungen zu einem analytischen Konzept und Forschungsgegenstand für die Geschichtswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Heike Liebau: „Alle Dinge, die zu wissen nöthig sind“. Religiös-soziale Übersetzungsprozesse im kolonialen Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Jan-Friedrich Missfelder: Period Ear. Perspektiven einer Klanggeschichte der Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Samuel Moyn: Die neue Historiographie der Menschenrechte . . . . . . . . . . 545 Sven Oliver Müller und Jürgen Osterhammel: Geschichtswissenschaft und Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Sven Oliver Müller: Die Politik des Schweigens. Veränderungen im Publikumsverhalten in der Mitte des 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Jürgen Osterhammel: Globale Horizonte europäischer Kunstmusik, 1860– 1930 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Steffen Patzold: Human Security, fragile Staatlichkeit und Governance im Frühmittelalter. Zur Fragwürdigkeit der Scheidung von Vormoderne und Moderne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Sarah Zalfen: Zeitmaschine Oper. Die Macht des historischen Erbes der Oper am Ende des 20. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Cornel Zwierlein: Grenzen der Versicherbarkeit als Epochenindikatoren? Von der europäischen. Sattelzeit zur Globalisierung des 19. Jahrhunderts 423 Cornel Zwierlein: Sicherheitsgeschichte. Ein neues Feld der Geschichtswissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 Diskussionsforum Roland Cvetkovski: Schöne neue Welt. Zur Poetik des Museums in Frankreich 1790 – 1795 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 David Kuchenbuch: „Eine Welt“. Globales Interdependenzbewusstsein und die Moralisierung des Alltags in den 1970er und 1980er Jahren . . . . . . 158 Christian Marx und Karoline Krenn: Kontinuität und Wandel in der deutschen Unternehmensverflechtung. Vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus, 1914 – 1938 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658 Hilmi Ozan Ozavci: Liberal Thought and Public Moralists in Turkey. The Transmission of Ideas and the Conceptions of the Self, 1891 – 1948 . . . 636 Jannis Panagiotidis: “The Oberkreisdirektor Decides Who Is a German”. Jewish Immigration, German Bureaucracy, and the Negotiation of National Belonging, 1953 – 1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
© Copyright 2025 ExpyDoc